Linux Hochverfügbarkeit



Ähnliche Dokumente
Linux Hochverfügbarkeit

Kursinhalte. Kompakt-Intensiv-Training. Linux-HA-Cluster - Grundlagen

Linux Hochverfügbarkeit

Linux Hochverfügbarkeits-Cluster

Virtualisierung von SAP -Systemen

Entwicklungen bei der Linux Clustersoftware

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme

... Einleitung Grundlagen der Virtualisierung Konzeption virtualisierter SAP-Systeme... 87

Linux Hochverfügbarkeit

Server-Virtualisierung mit Citrix XenServer und iscsi

Hochverfügbare Linux Cluster mit OSL Storage Cluster 4.0 und RSIO. 11. OSL Technologietage Berlin 24./25. September 2013

HA Linux Cluster in der Praxis

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek.

PoINT Storage Manager Installation

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Standortübergreifende Cluster mit RHEL/CentOS (stretched Cluster)

Linux Hochverfügbarkeit

SuSE Linux Enterprise Server 11 - Fortgeschrittene Administration

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten

Proxmox VE - mit OpenSource Virtualisierung leicht gemacht

Hochverfügbare Virtualisierung für das kleine IT-Budget

VirtualBox und OSL Storage Cluster

Server virtualisieren mit Hyper-V Nils Kaczenski, Teamleiter Microsoft-Consulting

Linux Cluster mit Pacemaker und Heartbeat 3

Netzwerk-Fileservices am RUS

Linux Hochverfügbarkeits-Cluster

Hyper-V Replica in Windows Server 2012 R2. Benedict Berger Microsoft MVP Virtual Machine

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices

Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution

Hyper-V Windows Server 2008 R2 mitp

TEIL I VxVM VERITAS VOLUME MANAGER

Btfs das Dateisystem der Zukunft?

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Veritas Storage Foundation

Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld

SANsymphony V R9. Andre Lahrmann. Copyright 2012 DataCore Software Corp. All Rights Reserved.

Virtual System Cluster: Freie Wahl mit Open Source

Hochverfügbare Virtualisierung mit Open Source

Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Hyper-V Failovercluster Migration

OSL UVE auf der Bühne

Virtual Elastic Services

Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012

XEN Virtualisierung und mehr

Beschreibung des Angebotes

FileLock FLEXIBLE SKALIERBARE KOSTENEFFIZIENTE HARDWARE- UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN ZUR LANG-ZEIT DATENARCHIVIERUNG YOUR DATA.

Lokales Storage Teil 1

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit

Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren

Complex Hosting. Whitepaper. Autor.: Monika Olschewski. Version: 1.0 Erstellt am: ADACOR Hosting GmbH

Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

Clustering mit Shared Storage. Ing. Peter-Paul Witta

Mit Clustertechnik zu mehr Verfügbarkeit:

Uwe Baumann artiso Solutions

Simplify Business continuity & DR

3 Windows als Storage-Zentrale

Windows Server 2008 Virtualisierung. Referent: Marc Grote

Kursinhalte. Kompakt-Intensiv-Training. SuSE Linux 12 - Administration - Fortschritt

Linux vs. Solaris als Fileserver

» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen

SMALL MEDIUM BUSINESS UND VIRTUALISIERUNG!

IT-Lösungsplattformen

Die maßgeschneiderte IT-Infrastruktur aus der Südtiroler Cloud

Dynamische Änderung von Ressourcen in OpenStack

Inhalt 1.1 Installation von CentOS 1.2 Features der Red-Hat-Enterprise-Produkte 1.3 Software-Installation mit yum 2. Verwaltung und Dienste

Überblick über Oracle Technologie im Bereich Hochverfügbarkeit. Tage der Datenbanken FH Köln Campus Gummersbach 20. Juni 2013 Dierk Lenz

vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1

Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies

Linux Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext. Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP


Auf einen Blick. 1 Risky Business ausfallsichere Server Lokale Hochverfügbarkeit HA auf Netzwerkebene

Geodateninfrastruktur KT BS

Sichere Daten mit OSL Storage Cluster

Ein XEN iscsi HA-Cluster administrieren. Thomas Groß

OSL Unified Virtualization Server

3. AUFLAGE. Praxishandbuch VMware vsphere 6. Ralph Göpel. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Tokyo

Datenbanken unter Linux

XEN-basiertes Cluster mit iscsi-san

GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit

Magirus der IT-Infrastruktur und -Lösungsanbieter. Herzlich willkommen! München Düsseldorf. Seite Frankfurt

Hochverfügbare LDOMs mit Oracle Solaris Cluster

MOC 10215A: Microsoft Server-Virtualisierung: Implementierung und Verwaltung

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

KONICA MINOLTA IT SOLUTIONS GMBH IT-INFRASTRUKTUR

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration

Ein Hypervisor alleine macht nicht glücklich Interessante Add-Ons zu VMware vsphere

Bewertung der Methoden zur Sicherung von virtuellen Maschinen (VMware, Hyper-V) Ein Erfahrungsbericht

Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant

MySQL Administration. Seminarunterlage. Version 3.02 vom

Das Lern-Management System (LMS) StudIP an der Universität Osnabrück

3 System Center Virtual Machine Manager 2012

Storage as a Service im DataCenter

BlackBerry Device Service

OSL Storage Cluster 3.1

Intro About Low-Cost Linux-HA FIN. Low-Cost Linux-HA. Lukas Kallies, Christian Kolinski und Marc Thomas. UnFUCK

Storage Virtualisierung

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

NAS 159 Time Machine Best Practice

Microsoft Windows Home Server - Das Taschenhandbuch

Transkript:

Oliver Liebel Linux Hochverfügbarkeit Einsatzszenarien und Praxislösungen

Inhalt Vorwort 11 f.ty,.risfcy 8 Business - ausfajwchere Server...,..»...,.,...»...» 17 1.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Redundanz 17 1.1.1 Parallelität, MTBF, MTTR und einiges mehr 19 1.2 Tool-Time 24 1.2.1 Päckchen 25 1.2.2... und Betriebsanleitungen 26 2.1 Netzteile, CPUs und mehr 29 2.1.1 Redundante Netzteile 30 2.1.2 Kernfrage, Teil 1: CPU 31 2.1.3 Kernfrage, Teil 2: Control Groups und Cpusets 33 2.1.4 monit 40 2.1.5 Fessel-Spielchen - Netzwerkkarten-Bondage 44 2.2 Lokaler Storage 52 2.2.1 The road ahead - (un-)solide SSD's? 57 2.2.2 Disk-Überwachung: Clever mit SMART 58 2.3 RAID 64 2.3.1 Raid-Level 65 2.3.2 Exkurs: Raid-Kombilevel 71 2.3.3 Hard-oder Software-Raids 71 2.3.4 Softraids unter Linux 75 2.3.5 Softraid-Performance 77 2.3.6 Einsatzzweck und Bootloader 78 2.3.7 Weitere Vorbetrachtungen zum Raid-Setup 79 2.3.8 Exkurs: Journalisten - Journaling-Dateisysteme unter Linux 81 2.3.9 Mirror, Mirror -Teil 1: Softraid Level 1 98 2.3.10 Dynamisches Duo-Softraid Level 1 + 0 und 10 108 2.3.11 Softraid Level 5 110 2.3.12 Softraid Level 6 115 2.3.13 Partitionable Raids 116 2.3.14 Bootredundante Arrays für das OS 118

2.3.15 Raid-Upgrade: Single-Disk mit installiertem Linux-OS zum bootredundanten Softraid Level 1 aufbohren 119 2.3.16 Weitere wichtige Raid-Parameter und-szenarien 132 2.4 LVM - Storage-Virtualisierung mit dem Logical Volume Manager 2.4.1 Howitworks 139 2.4.2 Logische Schaltzentrale-Ivm.conf 141 2.4.3 Let's get physical - Erstellen und Administrieren der PVs 142 2.4.4 Gruppentherapie - Administration der Volume Groups 145 2.4.5 Administration der Logical Volumes 146 2.4.6 Bitte lächeln - Snapshots 151 2.4.7 Spieglein, Spieglein... LVM-Mirror statt unterliegendem RAID 160 2.4.8 Just me, myself and I - lineares LV zu einem Mirror erweitern 162 2.4.9 Auto-Rebuild von defekten PVs im LVM-Mirrorset 163 2.4.10 LVM für das root-dateisystem 165 13^ 3 HA auf Netzwerkebene 169 3.1 How it works - Clustertypen 169 3.1.1 Hochverfügbarkeits-Cluster 170 3.1.2 Load-Balancing-Cluster 170 3.1.3 High-Performance-Computing-Cluster 170 3.1.4 Active/Passive-(Hot-) Failover-Cluster 172 3.1.5 Active/Active-Cluster 173 3.1.6 Cluster-Reigen 174 3.1.7 Cluster-Lobotomie: Split-Brain, Fencing und Stonith 174 3.1.8 Volksentscheid: Cluster-Quorum 177 3.1.9 Exkurs: Alles oder nichts - Shared-all-/Shared-nothing- Cluster 178 3.2 HA-Basics 178 3.2.1 Alles eine Frage der Kommunikation: konzeptionelle Cluster-Übersicht 181 3.2.2 Das technische (Schichten-)Modell von Heartbeat OpenAIS/Corosync und Pacemaker 182 3.2.3 Cluster-Kommunikation am konkreten Beispiel 184 3.3 Clustersoftware 185 3.3.1 Heartbeat 185 3.3.2 OpenAIS/Corosync 186 3.3.3 Pacemaker 188

3.3.4 Upgrade der Cluster-Software und einzelner Applikationen 190 3.4 NTPD-The Time Machine 192 3.4.1 Exkurs: Virtual Time Machines 196 3.5 Setup der Cluster-Kommunikation 200 3.5.1 OpenAIS/Corosync-Setup 201 3.5.2 Heartbeat-Setup 211 3.6 First Contact 216 3.6.1 Zählerstände, Klebrigkeiten, Regeln, Platzanweiser und Rangordnungen 217 3.6.2 Konfigurations-Layout 221 3.6.3 Die CIB-Files 222 3.6.4 Diecrm-Shell 223 3.6.5 cibadmin und crm_*-tools 231 3.6.6 Die Pacemaker-GUl 235 3.6.7 HAWK 238 3.6.8 DRBDMC 239 3.7 Management von Cluster-Ressourcen 242 3.7.1 At your Service -gestatten: Ihre Service-IP 242 3.7.2 Integration von Ressourcen 243 3.7.3 örtlichkeiten - Setzen von Location-Constraints 245 3.7.4 Failover-Simulation und Klebrigkeiten 246 3.7.5 Schattenspielchen im Sandkasten -Testsimulation mit crm_shadow 247 3.7.6 CIB-Templating 251 3.7.7 Ressourcen verwalten 253 3.7.8 Ressourcen und Constraints löschen, Integritätsprüfung der CIB 254 3.7.9 Einfache Ressourcen-Integration am Beispiel von Apache 256 3.7.10 The Clone Wars - Hot-Standby mit Clonesets 261 3.7.11 Migration-Threshold und Failure-Timeout 264 3.7.12 Voll vernetzt-die pingvpingd-ressource 266 3.7.13 Failover einer Samba-3-Ressource 269 3.8 Ausfallsichere Shared-Nothing-Cluster mit DRBD 275 3.8.1 Wozu - und wozu nicht: Einsatzmöglichkeiten von DRBD 277 3.8.2 Die DRBD-Funktionalität im Detail 278 3.8.3 Rollenspielchen - DRBD-Modi 279 3.8.4 Replikations-Varianten 279 3.8.5 DRBD-Standalone-Setup 281

3.8.6 Exkurs: drbd-overview und/proc/drbd 289 3.8.7 Manueller DRBD-Funktionstest (Master/Slave) 293 3.8.8 Konfiguration der DRBD-Master/Slave-Ressource im Cluster 294 3.8.9 Exkurs: DRBD on top of LVM - Backup des Secondary per Snapshot 299 3.8.10 Exkurs: LVM on Top of DRBD (Master/Slave) 302 3.8.11 DRBD-Dual-Primary-Mode 304 3.8.12 Exkurs: DRBD-Split-Brain-Recovery 305 3.8.13 Exkurs: Manuelles DRBD-Split-Brain-Recover 308 3.8.14 Cluster-Dateisysteme 310 3.8.15 DRBD Dual Primary mit 0CFS2 313 3.8.16 DRBD Dual Primary mit GFS2 328 3.8.17 DRBD Dual Primary mit 0CFS2 und CLVM 330 3.8.18 Three-Node-DRBD für Disaster Recovery 337 3.8.19 DRBD-Online-Device-Verification 348 3.8.20 DRBD Replication Traffic Integrity Checking 349 3.9 iscsi im Cluster 352 3.9.1 iscsi-basics 352 3.9.2 Setup der iscsi-ressourcen (DRBD im Primary/ Secondary) 353 3.9.3 Einrichtung des iscsi-lnitiators 356 3.9.4 Setup der iscsi-ressourcen (Hot Failover mit DRBD im Dual-Primary) 359 3.10 Exkurs: Node-Fencing mit STONITH und/oder Watchdog 361 3.10.1 Stonith-Setup 362 3.10.2 Exkurs: Passwortlose ssh-key-autorisierung 363 3.10.3 Integration der external/ssh-stonith-ressourcen in unseren Cluster 365 3.10.4 Watchdog 366 3.10.5 SBD - Stonith per Split-Brain-Detector 366 3.11 Debugging im Cluster 369 4 Virtualisierung im Cluster 373 4.1 Virtualisierungskonzepte - oder: Die wundersame Welt der Zwiebel 374 4.2 XEN 376 4.2.1 Xen-Terminologie 379 4.2.2 Xen-Setup 379 4.2.3 Installieren einer Xen-DomU 383

4.2.4 Manuelle Live-Migration von Xen-DomUs 388 4.2.5 Exkurs: Snapshots/Backups für Xen-DomUs und Blockdevice-Formate 395 4.2.6 Monitoring von Xen-DomUs im Cluster 397 4.2.7 Remus 398 4.3 KVM/qemu 399 4.3.1 KVM-Setup 400 4.3.2 KVM-Netzwerksetup 400 4.3.3 KVM-Gast manuell erzeugen 400 4.3.4 KVM-Live-Migration 401 4.3.5 Backup/Snapshots von KVM-Gästen 404 5.1 Analyse 408 5.2 Umsetzung 409 5.2.1 Kategorie 1: Backup und Recover des reinen Datenspeichers 409 5.2.2 Kategorie 2: Backup und Recover des Systems 415 5.2.3 Kategorie 3: Backup und Recover von virtuellen Maschinen 419 Anhang A.1 Beispieldateien 421 A.2 Paketlisten 421 A.3 Manpages 431 Index 443