Rechtliche Anforderungen, Genehmigungsverfahren und wiederkehrende Überwachungen von Strohheizungen. Gliederung

Ähnliche Dokumente
Rechtliche Anforderungen, Genehmigungsverfahren und wiederkehrende Überwachungen von Strohheizungen

04. B Im Sc hv / 20. Ju ni B IT TE R, FH Li pp e + H öx te r w ol fh el m.b itt fh -lu h.

WAS IST AUS MCP-D UND NOVELLE DER TA LUFT / 43. BUNDESIMMISSIONSSCHUTZ-VERORDNUNG ZU ERWARTEN?

Amtsblatt der Stadt Herne

Regierungspräsidium Gießen Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen in der Praxis

AG IG I 1 Hausruf: 3290, 2411 AG IG I /8-4 Mitgl.: RD Dr. Waskow Ref.: ORR Dr. Hilger

Amtsblatt des Kreises Unna

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Verordnung zur Umsetzung der Emissionshandels-Richtlinie 1 für Anlagen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz vom...

BEZIRKSREGIERUNG ARNSBERG. Genehmigungsbescheid

Rechtliche Anforderungen, Genehmigungsverfahren und wiederkehrende Überwachung für Strohheizungen

Regierungspräsidium Kassel. Bürgerforum Energieland Hessen - Felsberg - Immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg

Genehmigung von Windkraftanlagen

Das Genehmigungsverfahren

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Umweltschutz im Kreis Euskirchen

Anhang 1: Kapitel b, Brennstoff naturbelassenes Holz. Änderungsvorschlag der unterzeichnenden Organisationen und Verbände

Steuerungsinstrumente im Umweltrecht. Planungen. Bauleitplanung (BauGB), Raumordnungsplanung, Ausweisung von Naturschutz- und sonstigen Schutzgebieten

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

Genehmigung von Windkraftanlagen

Die neue BImSchV über mittelgroße Feuerungsanlagen

Regierungspräsidium Kassel. Bürgerforum Energieland Hessen - Windenergie in Friedewald - Immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren

Typische Immissionsbelastungssituation im Umfeld eines neuen Kraftwerkes

Erläuterungen zum Genehmigungsverfahren und zum Stand aktueller Verfahren

Vorhaben zur standort- und verfahrensoffenen Ausschreibung - Thermische Verwertung EBS aus RABA -

Anforderungen an Formaldehyd-Emissionen: Emissionswerte und Formaldehydbonus

Rechtlicher Rahmen und Perspektiven

Genehmigungsbedürftige Anlagen

Zweckvereinbarung (Stand: ) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Umweltrecht. Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Kanzlei Kempten. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

ANTRAG FÜR EINE GENEHMIGUNG ODER EINE ANZEIGE NACH DEM BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ (TIERHALTUNG)

Genehmigungsbescheid vom Az.: /14/ Iv/Pß

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Umweltrecht. Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Kanzlei Kempten. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

Anhang 3: Kapitel , Brennstoff Altholz A II

Bundes- Immissionsschutzgesetz

Aktuelle Immissionsschutzregelungen für Kleinfeuerungsanlagen

Unser Zeichen Ihr Zeichen/Ihre Nachricht vom Datum /07-Me 22. Oktober Genehmigungsbescheid 145/07

Regierungspräsidium Darmstadt

Bundes- Immissionsschutzgesetz. Kommentar. unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm

Emissionsbegrenzungen und deren Überwachung

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Anhang 2: Kapitel b, Brennstoff Halmgut und sonstige feste Biomasse

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Zuständigkeiten und Genehmigungsabläufe bei Maßnahmen nach dem Bundes- Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Immissionsschutz bei Biomasseheizungen wo geht die Reise hin?

Sächsische Immissionsschutz-Zuständigkeitsverordnung SächsImSchZuVO. Verordnung

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Miesbach für den Bereich Immissionsschutz

Auswirkungen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IED)

- E N T W U R F - Verordnung über Vorhaben nach dem Umweltgesetzbuch (Vorhaben-Verordnung - VorhabenV) *

2. Anlagen zur Erzeugung von Strom, Dampf, Warmwasser, Prozesswärme oder erhitztem Abgas in Feuerungsanlagen

Novellierung der 1.BImSchV Aktueller Diskussionsstand

Öffentliche Bekanntmachung des Regierungspräsidiums Tübingen

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung

Bundes-Immissionsschutzgesetz : BImSchG

Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) am Beispiel der Hähnchenmastanlagen Gumtow - Heinzhof

Verzeichnis der Antragsunterlagen (Zutreffendes ankreuzen bzw. eintragen )

3.1 Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Bundesimmissionsschutzgesetz VwV-BImSchG

DINSLAKENER HOLZ-ENERGIEZENTRUM

Antrag zur Errichtung des Gaskraftwerkes Leipheim gemäß 4 BImSchG. Errichtung und Betrieb einer Gasturbinen-Anlage sowie von Nebeneinrichtungen

Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

1. Für wie viele Legehennen wurden die vier oben genannten Ställe beim Bau beantragt

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

BEZIRKSREGIERUNG ARNSBERG. Genehmigungsbescheid

Stellungnahme des Fachverband Biogas e.v. (FvB)

Hochwasserschutz bei der Bauleitplanung

Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) Großfeuerungsanlagen, Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen 13. und 17.

Bundes-Immissionsschutzgesetz

Inhalt. Biogas: Genehmigung in Schleswig-Holstein Stand: 08/2010. >> Genehmigung: 2 Wege Genehmigung. Baugenehmigung bis 1 MW FWL

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung?

I. Durch den Staat selbst, insbesondere Verwaltungsaufsicht II. Durch Rechtsbehelfe 1. formlos 2. förmliche (s. 7)

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Eingang in der Gemarkung: Ottensen

Erteilung einer Genehmigung zur wesentlichen Änderung des bestehenden Heizkraftwerkes der SCA Packaging Containerboard Deutschland GmbH

Amtsblatt für den Landkreis Teltow-Fläming. 18. Jahrgang Luckenwalde, 9. März 2010 Nr. 7

Bekanntmachung der Zuständigkeiten für Aufgaben des Immissionsschutzes

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

. BiomasseVerordnung Seite 1 von 8

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg

Neues aus der Umweltberichterstattung in Thüringen (BUBE, Emissionskataster)

Erweiterung der Auslegungsfragen zur Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen 1. BImSchV

Entwicklung und Tendenzen im Stallbau. Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013

VCI-Stellungnahme zum Entwurf der Umsetzung der MCP-Richtlinie

Überwachungsplan Stand: der Regierung von Oberfranken für den Bereich Immissionsschutz

Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin

Verordnung über die Verschärfung von Emissionsbegrenzungen für stationäre Anlagen (Massnahmenverordnung)

Grenzwerte in der neuen 1. BImSchV

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

Inhalt: Bauaufsichtliches Verfahren für Feuerungsanlagen, Wärmepumpen sowie für Behälter und Leitungen für brennbare Gase Drucken

Beteiligungs- und Klagerechte von Umweltverbänden ein Planspiel Rechtsanwalt Dr. Tobias Lieber

Transkript:

Rechtliche Anforderungen, Genehmigungsverfahren und wiederkehrende Überwachungen von Strohheizungen Gliederung 2 1

3 1.1 Gesetze und Vorschriften im Deutschen Umweltrecht Bundes- Immissionsschutzgesetz Wasserhaushaltsgesetz Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Bundes- Naturschutzgesetz Bundes- Bodenschutzgesetz 4 2

1.2 Überblick über die wichtigsten Vorschriften für Strohfeuerungsanlagen - Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigung, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz BImSchG) - UVPG (Gesetz über Umweltverträglichkeitsprüfung) - IED- Richtlinie (2010/75/EU vom 24.11.2010) - 1. BIMSCHV (VO über kleinere und mittlere Feuerungsanlagen Stand: 2010) - 13. BImSchV (Verordnung über Großfeuerungsanlagen ) - Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft, Stand: 2002) - Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm, Stand: 1998) - Landesbauordnungen - weitere Gesetze und Vorschriften, wie zum Beispiel für Naturschutz, Brandund Arbeitsschutz, Anlagensicherheit 5 1.3 Warum brauchen wir diese Gesetze und Vorschriften? Emissionen - Industrie, Gewerbe - Landwirtschaft - Verkehr - Energieversorgung - u.v.m. Immissionen - Mensch - Tier - Pflanzen - Boden - Wasser Reduzierung/Begrenzung Schutz Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen und Begrenzung der Einwirkungen auf die Schutzgüter, um schädliche Auswirkungen bzw. Schädigungen dieser zu vermeiden und die Umwelt nachhaltig zu schützen! 6 3

1.4 Welche Voraussetzungen sind notwendig für die Investitionsentscheidung? - Vorprüfung des Vorhabens - konzeptionelle Vorplanung mit Investitionskosten - Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen - Finanzierung/Vorabstimmung Bank - Standortfragen - Verfügbarkeit, Erschließung (Zuwegung, Strom usw.) - Topografie, Gelände, Baugrundeignung, Grundwasserverhältnisse - bestehende Medienver- und entsorgungsleitungen - Einbindung in die Anlage (Wärmenutzungskonzept) - Wegeführung - rechtliche Bedingungen - Vorabstimmung mit der Gemeinde/ Nachbarn - Vorabstimmung mit der Genehmigungsbehörde 7 8 4

2.1 Einordnung der Anlagen nach ihrer Feuerungswärmeleistung bis 100 kw FWL von 100 kw bis 50 MW FWL über 50 MW 1. BImSchV in Verbindung mit dem Bauordnungsrecht BImSchG in Verbindung mit dem UVPG (TA Luft) BImSchG in Verbindung mit dem UVPG (13. BImSchV) 9 2.2 Erste BImSchV (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen) - regelt die Anforderungen für die Errichtung, Anschaffung und den Betrieb von Feuerungsanlagen, die keiner Genehmigung nach dem BImSchG bedürfen - danach ist die Obergrenze der Feuerungswärmeleistung bis 100 kw - nach 3 Nr. 8 Brennstoffe -> Stroh, aber auch Getreide, Körner, Spelzen usw. - unabhängig von der Genehmigungsfreiheit sind die umgebenden baulichen Anlagen -> hier gilt das Bauordnungsrecht für Gebäude (Neubau/Umbau/Umnutzung) 10 5

2.3 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) - Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigung, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz BIMSCHG) - Zweck (hier im Speziellen für Strohfeuerungsanlagen): BImSchG stellt den rechtlichen Rahmen für die Genehmigung, den Betrieb und die Überwachung von Strohfeuerungsanlagen - von 100 kw bis 50 MW FWL - über 50 MW FWL - genehmigungsbedürftige Anlagen sind in der 4. BImSchV erfasst - hier wird auch die Verfahrensart geregelt 11 Nr. Anlagenbeschreibung Verfahrensart Anlage gemäß Art. 10 der RL 2010/75/EU a b c d 1. Wärmeerzeugung, Bergbau und Energie 1.1 Anlagen zur Erzeugung von Strom, Dampf, Warmwasser, Prozesswärme oder erhitztem Abgas durch den Einsatz von Brennstoffen in einer Verbrennungseinrichtung ( wie Kraftwerk, Heizkraftwerk, Heizwerk, Gasturbinenanlage, Verbrennungsmotorenanlage, sonstige Feuerungsanlage), einschließlich zugehöriger Dampfkessel, mit einer Feuerungs- Wärmeleistung von 50 MW oder mehr; 1.2 Anlagen zur Erzeugung von Strom, Dampf, Warmwasser, Prozesswärme oder erhitztem Abgas durch den Einsatz von Brennstoffen in einer Verbrennungseinrichtung ( wie Kraftwerk, Heizkraftwerk, Heizwerk, Gasturbinenanlage, Verbrennungsmotorenanlage, sonstige Feuerungsanlage), einschließlich zugehöriger Dampfkessel, ausgenommen Verbrennungsmotoranlagen für Bohranlagen und Notstromaggregate, durch den Einsatz von 1.2.1 Kohle, Koks einschließlich Petrolkoks, Kohlebriketts, Torfbriketts, Brenntorf, naturbelassenem Holz, emulgiertem Naturbitumen, Heizölen, ausgenommen Heizöl EL, mit einer Feuerungswärmeleistung von 1 Megawatt bis weniger als 50 Megawatt 1.2.2 gasförmigen Brennstoffen (insbesondere Koksofengas, Grubengas, Stahlgas, Raffineriegas, Synthesegas, Erdölgas aus der Tertiärförderung von Erdöl, Klärgas, Biogas) ausgenommen naturbelassenem Erdgas, Flüssiggas, Gasen der öffentlichen Gasversorgung oder Wasserstoff, mit einer Feuerungswärmeleistung von 1.2.2.110 Megawatt bis weniger als 50 Megawatt V 1.2.2.21 Megawatt bis weniger als 10 Megawatt, bei Verbrennungsanlagen und Gasturbinenanlagen, V 1.2.3 Heizöl EL, Dieselkraftstoff, Methanol, Ethanol, naturbelassenen Pflanzenölen oder Pflanzenölmethylestern, naturbelassenem Erdgas, Flüssiggas, Gasen der öffentlichen Gasversorgung oder Wasserstoff mit einer Feuerungswärmeleistung von 1.2.3.120 Megawatt bis weniger als 50 Megawatt 1.2.3.21 Megawatt bis weniger als 20 Megawatt, bei Verbrennungsanlagen und Gasturbinenanlagen, 1.2.4 anderen als in Nummer 1.2.1 oder 1.2.3 genannten festen oder flüssigen Brennstoffen mit einer Feuerungswärmeleistung von 100 Kilowatt bis weniger als 50 Megawatt G: Genehmigungsverfahren gemäß 10 BImSchG (mit Öffentlichkeitsbeteiligung) V: Vereinfachtes Verfahren gemäß 19 BImSchG (ohne Öffentlichkeitsbeteiligung ) E: Anlage gemäß Artikel 10 der Richtlinie 2010/75/EU G V V E 12 6

2.4 Aufbau BImSchG - Gliederung in 8 Teile (Allgemeine Vorschriften bis Schlussvorschriften) - Teil 2 Errichtung und Betrieb von Anlagen regelt die Verfahrensweise genehmigungsbedürftiger Anlagen mit folgenden wesentlichen Paragraphen - 4 Genehmigung regelt die Neugenehmigung von Anlagen - 15 Änderung genehmigungsbedürftige Anlagen - 16 wesentliche Änderung genehmigungsbedürftiger Anlagen - 8a Zulassung des vorzeitigen Beginns - 9 Vorbescheid - 10 Genehmigungsverfahren (mit Öffentlichkeitsbeteiligung) - 19 Vereinfachtes Verfahren 13 2.5 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG Februar 2010) - Zweck: Auswirkungen auf die Umwelt von geplanten Maßnahmen im Rahmen von Umweltprüfungen frühzeitig und umfassend ermitteln und bewerten, so dass diese im Genehmigungsverfahren so früh wie mgl. berücksichtigt werden können - im Gesetz enthalten ist die Liste der UVP-pflichtigen Vorhaben - Spalte 1: Vorhaben unterliegt der UVP-Pflicht - Spalte 2: A es ist eine allgemeine Vorprüfung durchzuführen oder S es ist eine standortbezogene Vorprüfung durchzuführen -> Ergebnis: ist eine UVP erforderlich oder nicht! - Kriterien für die Vorprüfung des Einzelfalls nach Anlage 2 UVPG - Anlage 1 enthält die Liste der UVP-pflichtigen Vorhaben 14 7

Nr. Vorhaben Sp. 1 Sp. 2 1. Wärmeerzeugung, Bergbau und Energie 1.1. Errichtung und Betrieb einer Anlage zur Erzeugung von Strom, Dampf, Warmwasser, Prozesswärme oder erhitztem Abgas durch den Einsatz von Brennstoffen in einer Verbrennungseinrichtung (wie Kraftwerk, Heizkraftwerk, Heizwerk, Gasturbine, Verbrennungsmotoranlage, sonstige Feuerungsanlage), einschließlich des jeweils zugehörigen Dampfkessels, mit einer Feuerungswärmeleistung von 1.1.1 mehr als 200 MW X 1.1.2 50 MW bis 200 MW A 1.2 Errichtung und Betrieb einer Anlage zur Erzeugung von Strom, Dampf, Warmwasser, Prozesswärme oder erhitztem Abgas in einer Verbrennungseinrichtung (wie Kraftwerk, Heizkraftwerk, Heizwerk, Gasturbinenanlage, Verbrennungsmotoranlage, sonstige Feuerungsanlage), einschließlich des jeweils zugehörigen Dampfkessels, ausgenommen Verbrennungsmotoranlagen für Bohranlagen und Notstromaggregate, durch den Einsatz von 1.2.1 1.2.2 Kohle, Koks einschließlich Petrolkoks, Kohlebriketts, Torfbriketts, Brenntorf, naturbelassenem Holz, emulgiertem Naturbitumen, Heizölen, ausgenommen Heizöl EL, mit einer Feuerungswärmeleistung von 1 MW bis weniger als 50 MW. gasförmigen Brennstoffen (insbesondere Koksofengas, Grubengas, Stahlgas, Raffineriegas, Synthetikgas, Erdölgas aus der Tertiärförderung von Erdöl, Klärgas, Biogas), ausgenommen naturbelassenem Erdgas, Flüssiggas, Gasen der öffentlichen Gasversorgung oder Wasserstoff, mit einer Feuerungswärmeleistung von 1.2.2.1 10 MW bis weniger als 50 MW S 1.2.2.2 1 MW bis weniger als 10 MW, bei Verbrennungsmotoranlagen oder Gasturbinenanlagen S 1.2.3 Heizöl EL, Dieselkraftstoff, Methanol, Ethanol, naturbelassenen Pflanzenölen oder Pflanzenölmethylestern, naturbelassenem Erdgas, Flüssiggas, Gasen der öffentlichen Gasversorgung oder Wasserstoff mit einer Feuerungswärmeleistung von 1.2.3.1 20 MW bis weniger als 50 MW S 1.2.3.2 1 MW bis weniger als 20 MW, bei Verbrennungsmotoranlagen oder Gasturbinenanlagen S 1.2.4 anderen als in Nummer 1.2.1 oder 1.2.3 genannten festen oder flüssigen Brennstoffen mit einer Feuerungswärmeleistung von 1.2.4.1 1 MW bis weniger als 50 MW, A 1.2.4.2 100 KW bis weniger als 1 MW S S 15 16 8

3.1 Welches Genehmigungsverfahren ist durchzuführen? von 100 kw bis 50 MW FWL über 50 MW FWL BImSchG in Verbindung mit dem UVPG als vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 19 ohne Öffentlichkeitsbeteiligung BImSchG in Verbindung mit dem UVPG als Genehmigungsverfahren nach 10 mit Öffentlichkeitsbeteiligung 17 3.2 Genehmigungsbehörden, Bearbeitungszeiten, Genehmigungskosten - Genehmigungsbehörden sind die Untere Immissionsschutzbehörde des Landkreises (bei Anlagen bis 50 MW) bzw. das Thüringer Landesverwaltungsamt (bei Anlagen über 50 MW) - Immissionsschutzbehörde ist die Genehmigungsbehörde -> die Fachbehörden (z. B. Bauamt, UNB, UWB usw. erhalten Antragsunterlagen -> Abgabe Stellungnahmen - Bearbeitungszeiten für Anträge liegen in der Regel zwischen 3 bis 6 Monaten (auch abhängig von der Resonanz in der Öffentlichkeit! -> 2 Jahre und mehr!!!) - gemeindliches Einvernehmen ( 2 Monate) - Kosten: Gebührenordnung 18 9

3.3 Ablauf des Genehmigungsverfahrens nach dem BImSchG - Zusammenstellung der Konzeptunterlagen (Planer/Bauherr) - Vorabstimmung des Vorhabens mit der Gemeinde - Projektvorstellung bei der Genehmigungsbehörde (LRA oder LVwA) - Erstellen von Gutachten zu Baugrund, Immissionsprognose und dgl. - Bearbeitung der Antragsunterlagen durch den Entwurfsverfasser - Einreichung des Leseexemplars bei der Genehmigungsbehörde - Antragseinreichung der genehmigungsfähigen Unterlagen und Bearbeitung in der Behörde nach Vollständigkeit - Erteilung der Genehmigung (vorab Anhörung nach 28 ThürVwVfG) - Bestandskraft: 1 Monat nach Erhalt 19 3.4 Einzureichende Unterlagen - die Antragstellung folgt einer vorgegebenen Form - Antragsunterlagen bestehen aus - Formblätter - Anlagen- und Vorhabensbeschreibung - Verfahrensbeschreibung mit Stoffbilanz - Zeichnungen (Fließschema, Quellenpläne usw.) - Topografische Karte - Bauantragsunterlagen nebst Zeichnungen - Gutachten und Nachweise (Baugrund, Immissionen, Brandschutz, Standsicherheit, Produktdatenblätter ) - Naturschutzfachliche Unterlagen 20 10

3.5 Genehmigungsbescheid - Entwurf -> förmliche Anhörung nach 28 ThürVwVfG mit Fristsetzung - Entwurf genau durcharbeiten (Bauherr/Entwurfsverfasser)! - ggf. Einwände schriftlich bei der Genehmigungsbehörde anzeigen - Erhalt des Genehmigungsbescheides - Bestandskraft des Bescheides: 1 Monat nach Erhalt, es sei denn, der sofortige Vollzug ist beantragt und genehmigt - erst danach darf mit der Umsetzung begonnen werden! - Nebenbestimmungen des Bescheids sind zwingend umzusetzen! - nach 18 erlischt die Genehmigung, wenn in einer von der Behörde vorgegebenen angemessenen Frist nicht begonnen wurde bzw. nicht innerhalb eines Zeitraums von 3 Jahren betrieben wurde 21 3.6 Wichtige Hinweise! - Datenkonsistenz! - genaue und eindeutige Stoff- und Volumenströme zu Beginn der Bearbeitung - genehmigungskonform errichten und betreiben! - bei Änderungen -> Behörde informieren und Änderungsanzeige nach 15 oder Änderungsgenehmigung nach 16 vor Ausführung beantragen - Beginn der Errichtung ist anzuzeigen - Umsetzungszeitraum beachten! - mit der Genehmigung werden andere öffentlich-rechtliche Genehmigungen mit erteilt (z.b. Baugenehmigung) Ausnahme: wasserrechtliche Erlaubnisse nach 8 i.v. 10 Wasserhaushaltsgesetz 22 11

23 4.1 Anlagen nach 1. BImSchV Stoffe Staub Kohlenmonoxid Emissionsgrenzwerte für Anlagen von 4 bis 100 kw 0,02 g/m³ 0,4 g/m³ Werte nach 1. BImSchV 5 Nr. 1 für Stroh Anlagen nach 1. BImSchV von 4 kw bis 100 kw - Messungen nach 1. BImSchV Abschnitt 4 - Inbetriebnahmemessung: nach 14 1. BImSchV bis 4 Wochen nach Inbetriebnahme vom Schornsteinfeger nach Anlage 2 der 1. BImSchV - Wiederkehrende Prüfung: nach 15 1. BImSchV alle zwei Jahre im laufenden Betrieb durch Schornsteinfeger 24 12

4.2 Anlagen nach BImSchG Stoffe Gesamtstaub Kohlenmonoxid Stickstoffoxide Emissionswerte 50 mg/m³ (< 1MW); 20 mg/m³ (1 MW oder mehr) 0,25 g/m³ 0,50 g/m³ (< 1MW); 0,40 g/m³ (1 MW oder mehr) Werte nach TA Luft Pkt. 5.4.1.3 für Stroh bei FWL < 50 MW Anlagen nach BImSchG von 100 kw bis 50 MW - Messerfordernis nach 26 BImSchG (hier Einzelmessungen) - Inbetriebnahmemessung ( 28 BImSchG): 3 bis 6 Monate nach Inbetriebnahme - Wiederkehrende Prüfungen ( 28 BImSchG): alle drei Jahre im laufenden Betrieb - Messstellen: akkreditiert (DAkkS) und notifiziert (TLUG) nach 29b BImSchG als unabhängige Messstelle (www.resymesa.de) 25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 26 13