Entscheidhilfen für die Wahl des ökologisch sinnvollsten Geschirrs bei Sportanlässen und Veranstaltungen

Ähnliche Dokumente
Postulat Nr. 553 des Ratsmitglieds Daniel Hunziker betreffend «Mehrweggeschirr an öffentlichen Anlässen»

Von ökologischen Bauchgefühlen zu sinnvollen Verpackungsoptimierungen

DIE WAHRHEIT HINTER DEN PET-MYTHEN

Ökologisch orientierte Geschirrwahl

Ökologische Beurteilung verschiedener. Empfehlungen

Saubere Veranstaltungen in der Stadt Freiburg

Leitfaden für Vereine

Eine Woche später tauschen die SuS in Gruppen ihre Erfahrungen aus. Computer Arbeitsauftrag mit Informationsblättern

FÜR FESTE UND VERANSTALTUNGEN

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

100% AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT FÜR DIE UMWELT

Von der Abfallvermeidung zur nachhaltigen Veranstaltungsorganisation!

WIR ÜBER UNS: Leitbild und Unternehmensphilosophie von HOSTI (MuAergesellschaE der Tedeco- Gizeh GmbH)

Hinweisblatt für das Wiener Mehrwegbecher Mietsystem

ÖSTERREICHS BEVÖLKERUNG WILL MEHRWEG

Langversion Abfallkonzept für Festveranstaltungen

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Positionspapier 28. August 2014 Mehrweg-Getränkeverpackungen

Argumentarium PE Tragtaschen

Mehrweg-Displays am Point of Sale

Mehrweg statt Wegwerf

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat?

Richtlinien für umweltgerechte Veranstaltungen und Grundsätze für Bewilligungen von Veranstaltungen auf städtischem Grund (Checkliste)

Summary zur Studie Öko-Effizienz Analyse Getränkekarton-Recycling Basel, im Mai 2013

Gesuch um grundsätzliche Zustimmung für das Durchführen einer Veranstaltung in der Stadt Thun (Eingabefrist 31. Oktober Vorjahr)

Vom Bauernhof auf die Gabel

Richtlinien für eine nachhaltige Event- Planung. Workshop mit Cornelia und Werner Hässig. StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 1

Aufbau eines professionellen Abfallvermeidungskonzeptes am Beispiel der. Christian Albrechts Universität zu Kiel. Dr.

Plastikmüll ist ein Riesen-Problem!

MIETE VON MEHRWEG- GESCHIRR. Mietpflanzen und Blumendekorationen. inklusive

MIETE VON MEHRWEG- GESCHIRR. Mietpflanzen und Blumendekorationen. inklusive

LEITFADEN FÜR SAUBERE VERANSTALTUNGEN

Macht Müll! Macht Sinn!

CIS OHG Jahnstraße Burgau. Telefon: / Telefax: /

OHNE ENDE GUT. Ball und Nachhaltigkeit.

Trifft sich gut. Für unser Klima.

Produktnutzen von Einmalgeschirr und Serviceverpackungen

Entsorgung von Veranstaltungen. Wir kümmern uns um den Rest...

Fingerfood Wettbewerb Ein Projekt zur Vermeidung von Abfällen an öffentlichen Veranstaltungen

Feste feiern ohne Reste. Wohin mit dem Abfall?

Unnötiges Plastik im Unternehmensalltag aufspüren

Aus Biogen wird Biogas Beispiel einer Kreislaufschliessung

Wir haben ein Problem

Hintergrund. Neue IFEU-Ökobilanz zu Getränkeverpackungen

Ansprechpartner. Für die Genehmigung eines Wasseranschlusses. Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft. Tel.:

Wir geben Ihrem Produkt ein Gesicht

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

Hintergrund. Neue IFEU-Ökobilanz zu Getränkeverpackungen

POLICART ECONATURAL DIE ZUKUNFT DER NACHHALTIGKEIT

Umweltfreundliche Veranstaltungen

Für Veranstalter, Sponsoren und öffentliche Hand

Anti-Littering-Forum Kanton Thurgau, 23. März 2017 Was tun Grossveranstalter? - am Beispiel der WEGA

Ökologisierung von Wiener Veranstaltung

Das Los der Plastiktüte

Kirche und Nachhaltigkeit

Ökoeffizienz-Analyse. Serviceverpackungen im Kantinenbereich

Für das Jahr 2012 haben wir qualitative und quantitative Ziele festgelegt, die Zielerreichung ist tabellarisch unter Punkt 2 zusammengefasst.

DER ERSTE WIRKLICH NACHHALTIGE MEHRWEGBECHER

Kompostierung und Vergärung von Biologisch Abbaubaren Werkstoffen

Mehrweg ist Mehrwert!

Ein Weg in die Zukunft

Ökonomisch, ökologisch, ökoeffizient

Ökobilanz verschiedener Gebinde von ALPLA und alternativen Materialien

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

Der Blaue Engel für Druckerzeugnisse

Dokumentation der Verwertung gewerblicher Siedlungsabfälle gemäß GewAbfV

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2014

Plastikverbot in der EU ab 2025 was bedeutet dies für uns?

Rohstoffe für eine Pizza

Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche

Ökoeffizienz-Analyse. Serviceverpackungen im Außer-Haus-Bereich

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

pro Herausgegeben von der Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Melamin im Lebensmittelkontakt

Der Produzent und Veredler von nachwachsenden Rohstoffen

NATÜRLICH, MENSCHLICH UND SA8000 ZERTIFIZIERT PALMBLATT

I N F O R M A T I O N

Ergänzungsbericht zur Ökobilanz verschiedener grafischer Papiere, 2014

Aktuelle Analyse von Metalldose, Glas, Karton, Pouch und Plastikbecher

Mehrweg statt Wegwerf.

MEHRWEG-PROJEKT GRÜNE TATZE, SCHWEIZ

powered by: MEHRWEGBECHER kaufen +++ bedrucken +++ mieten +++ spülen

Recycling ist gut! Mehr Recycling ist besser! Oder? Prof. Dr. Rainer Bunge UMTEC / Fachgruppe Rohstoffe und Verfahrenstechnik

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen

Eine Erfolgsgeschichte Ressourcenschonend, verbraucherfreundlich und ökonomisch

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards.

KURZPORTRAIT DIE UEHLINGER AG STELLT SICH VOR

Glasklar bruchsicher wiederverwendbar

Kunststoffmengen im Hauskehricht

ROHRISOLIERUNG AUS NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN. FLEXEN Isolierungssysteme

Nimm! Die! Dose! Stand:

Cradle to Cradle -Design bei Verpackungen easyfairs, Hamburg, Tom Meier

Nachhaltige Beschaffung - eine Chance für KMU?

Ihr Partner in Nachhaltigkeit. Biologisch abbaubare Verpackungen und Einwegartikel aus 100% nachwachsenden Rohstoffen

Fairplay für die Umwelt Schluss mit den Mythen zu Mehrwegbechern

Für sichtbar nachhaltige Waschräume.

Pfandini und der Flaschengeist

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte, Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 2010

Das System zur Einzelblattentnahme für Servietten. Achten Sie auf die Kosten. Achten Sie auf die Umwelt.

Transkript:

Entscheidhilfen für die Wahl des ökologisch sinnvollsten Geschirrs bei Sportanlässen und Veranstaltungen Herausgeber Swiss Olympic Association Bundesamt für Umwelt BAFU Bern, 1. September 2006

Impressum: Swiss Olympic Association; Bundesamt für Umwelt BAFU (2006): Entscheidhilfen für die Wahl des ökologisch sinnvollsten Geschirrs bei Sportanlässen und Veranstaltungen. Bern. Das Dokument existiert als pdf in deutscher und französischer Sprache. 2

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 Zusammenfassung 4 1. Einleitung 5 2. Allgemeine Angaben zu den Entscheidhilfen 6 3. Fazit der Ökobilanzen 6 4. Empfohlene Geschirrtypen 7 4.1 Getränke 7 Abbildung 1: Entscheidungsbaum für Getränkebehältnisse 7 4.1.1 Mehrweg Glas & Porzellan 7 4.1.2 Mehrweg-Becher aus Polypropylen (PP) 8 4.1.3 Einwegbecher aus Recyclingkarton 8 4.1.4 PET-Flaschen 8 4.1.5 Kompostierbare Becher 9 4.2 Food 10 Abbildung 2: Entscheidungsbaum Food 10 4.2.1 Mehrweg-Porzellanteller 10 4.2.2 Pack's ins Brot / Fingerfood 10 4.2.3 Mehrweg-Geschirr aus Kunststoff (z.b. Melamin) 11 4.2.4 Einweg-Teller aus Recyclingkarton 11 4.2.5 Teller aus Palmblättern 11 4.2.6 Teller auf Pflanzenfasern-Basis 11 3

Zusammenfassung Im Bestreben, Sportveranstaltungen umweltfreundlich zu gestalten, muss auch die Abfallproblematik beachtet werden. Gerade im Bereich Verpflegung und der damit verbundenen Geschirrwahl hat der Veranstalter die Möglichkeit, Einfluss auf das Abfallaufkommen, den Ressourcenverbrauch und die Sauberkeit des Geländes zu nehmen. Auf der Basis von 15 Ökobilanz-Studien wurden die Umweltauswirkungen der gängigsten Geschirrtypen ausgewertet. Folgende fünf Empfehlungen liefern eine erste Entscheidhilfe: 1. Mehrweg-Gebinde Mehrweg-Gebinde aus Glas, Porzellan oder Kunststoff weisen die geringsten Umweltauswirkungen aus. Ist die Gefahr des Zerbrechens gross, empfehlen sich Mehrwegbecher und Mehrweggeschirr aus Kunststoff. 2. Pack s ins Brot Bei den Esswaren ist die Methode "Packs ins Brot", also der Verzicht auf Teller und Besteck für kleinere Mahlzeiten oder beim Verkauf über die Gasse, die beste Lösung. 3. PET nur mit garantiertem Rücklauf PET-Einweg-Flaschen sind sehr praktisch (leicht, verschliessbar, unzerbrechlich), aber ökologisch nur vertretbar, wenn ein hoher Rücklauf und eine hohe Verwertungsquote sichergestellt sind. Dies lässt sich bei Grossanlässen meist nur mit einem Pfandsystem erreichen. 4. Recycling-Karton Wenn auf Wegwerfgeschirr nicht verzichtet werden kann, dann sollten Becher und Teller aus Recycling-Karton (nicht Frischfaser-Karton) verwendet werden. Kunststoffprodukte hingegen weisen weniger günstige ökologische Kennwerte auf. 5. Kompostierbares Geschirr nicht optimal Kompostierbares Geschirr ist für Sportveranstaltungen aus ökologischer Sicht in den meisten Fällen keine optimale Lösung. Zur Zeit schneidet keines der angebotenen kompostierbaren Gedecke besser ab als Einweggeschirr aus Recycling-Karton. Die Separatsammlung dieses Geschirrs ist bei Anlässen schwierig. Deshalb wird das Geschirr meist zusammen mit dem Abfall entsorgt. Der Begriff "kompostierbar" sendet ein falsches Signal aus und verleitet zum Wegwerfen, was Sportveranstaltungen in Misskredit bringen könnte. Detaillierte Angaben können dem im Jahr 2005 verfassten Bericht "Ökologisch orientierte Geschirrwahl" der Carbotech AG, Basel entnommen werden. 4

1. Einleitung Swiss Olympic Association und das Bundesamt für Umwelt BAFU (bis 31.12.05 BUWAL) engagieren sich gemeinsam für umweltfreundlich organisierte Sportanlässe (siehe www.prix-ecosport.ch). Die vorliegenden Entscheidhilfen sollen den Organisatoren helfen, das ökologisch sinnvollste und für die Praxis am besten geeignete Geschirr zu wählen. Ein wichtiger Aspekt bei der Organisation eines Sportanlasses und einer Veranstaltung ist die Frage der Abfälle, insbesondere der Einwegverpackungen. Diese Abfallfraktion ist im Freizeitbereich stark am zunehmen und führt zu einer Verschwendung von Ressourcen. Nicht vernachlässigt werden darf, dass Abfälle zu den stark sichtbaren Faktoren gehören und damit als Mass wahrgenommen werden, wie ernst die Organisatoren generell die Anliegen des Umweltschutzes nehmen. Im Bereich der Verpflegung hat darum ein Umdenken stattgefunden. Selbst grosse Anlässe wie das Gurtenfestival oder das kantonale Turnfest im Thurgau haben bepfandetes Mehrweggeschirr eingeführt. Dies hat die Abfallmenge am Austragungsort sichtbar verringert. Als Grundlage für die Wahl des ökologisch besten Geschirrs bei Sportanlässen (Getränke und Mahlzeiten) haben das BAFU und Swiss Olympic Association eine Studie in Auftrag gegeben. Die Resultate werden hier in Form von Entscheidhilfen wiedergegeben. Diese sind so dargestellt, dass sie bei möglichst vielen Veranstaltungsformen angewendet werden können, ohne aber Patentrezepte für jeden einzelnen Anlass liefern zu können. Die Herausgeber dieser Entscheidhilfen erhoffen sich, dass die Organisatoren daraus nützliche Informationen zur erfolgreichen Vorbereitung und Durchführung ihrer Wettbewerbe, Turniere und anderen Sportveranstaltungen entnehmen können. 5

2. Allgemeine Angaben zu den Entscheidhilfen Auf der Grundlage von mehreren Ökobilanz-Studien und einer spezifischen Studie - aber auch unter Berücksichtigung anderer Kriterien (z.b. Sauberkeit des Veranstaltungsplatzes) - wurden eine Reihe von Entscheidhilfen und Ratschlägen für das Catering von Sportveranstaltungen erarbeitet. Die praktische Umsetzung wurde dabei mitberücksichtigt. Auch "didaktische" Überlegungen flossen in die Entscheidhilfen mit ein. So hat das, was an öffentlichen Sportveranstaltungen vorgelebt wird, immer auch Einfluss auf das private Freizeitverhalten. 3. Fazit der Ökobilanzen Untersucht wurden die Umweltauswirkungen verschiedener Becher- und Tellertypen. Die Rechnungsmethoden berücksichtigen den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, von der Herstellung des Rohmaterials über den Transport und die Benutzung bis hin zur Entsorgung. Die bedeutendsten Parameter sind der Verbrauch nicht erneuerbarer Energie und von Rohstoffen, der Ausstoss von Treibhausgasen, Luft-, Wasser- und Bodenbelastung, Toxizität für den Menschen und die Auswirkungen auf die Ökosysteme. Auch wenn auf dem Markt eine Vielzahl von Geschirrtypen angeboten wird und nicht für alle Produkte eine Ökobilanz berechnet wurde, geben die bestehenden Studien doch ein umfassendes Bild über die Umweltbelastungen ab. Daraus können folgende Grundsätze abgeleitet werden: Mehrweg-Systeme Mehrweggeschirr schneidet in den meisten Fällen besser ab als Wegwerfgeschirr. Folgende Rahmenbedingungen verbessern die Ökobilanz: Verwendung phosphatfreier Reinigungsmittel Die Transportdistanzen mit einem vernünftigen Verhältnis zur transportierten Menge an Geschirr. Kleine Bruchrate (weniger als 3%) resp. hohe Rücklaufquote. Einweg-Systeme Einwegsysteme schneiden in der Regel schlechter ab als Mehrweggeschirr. Je nach verwendeter Materialart treten grosse Unterschiede hinsichtlich ihrer Ökobilanz auf. Entscheidend ist der Aufwand für den Herstellungsprozess der verwendeten Ausgangsmaterialien (z.b. Energieaufwand). Die Entsorgungsart (Kehrichtverbrennung versus Kompostierung) hat hingegen praktisch keinen Einfluss auf die Ökobilanz. Ist die Recyclingrate hoch (z.b. bei einem Pfand auf PET-Flaschen), nähert sich die Bilanz derjenigen von Mehrwegsystemen an (Glasflaschen). Dies gilt aber nur für Materialien, welche wirklich dem Recycling zugeführt werden. 6

4. Empfohlene Geschirrtypen Getränkebehältnisse machen oft den grössten Teil des Abfallaufkommens an Veranstaltungen aus (bis zu 70%). Es empfiehlt sich deshalb, die prioritären Massnahmen an den Getränkebehältnissen auszurichten. 4.1 Getränke Getränke Mehrweg Glas / Tassen Mehrwegbecher aus PP, bepfandet 0.5 Liter PET-Flaschen, bepfandet Becher aus Recycling-Karton Abbildung 1: Entscheidungsbaum für Getränkebehältnisse 4.1.1 Mehrweg Glas & Porzellan Traditionell (Gläser, Porzellantassen) Der Gebrauch von Gläsern und Porzellantassen wird für Festzelte, Gartenbeizen, Biergärten, Restaurants und Kantinen empfohlen. Voraussetzung ist, dass kein hohes Bruchrisiko besteht, was in der Regel gegeben ist, wenn Sitzgelegenheiten (Tische und Bänke) vorhanden sind. Auch Bars, welche etwas vom Personenstrom abgeschirmt sind, erfüllen diese Bedingung in der Regel. Zahlreiche Caterer und Zeltvermieter liefern das passende Geschirr. Sie übernehmen in der Regel den Abwasch oder stellen eine mobile Waschanlage zur Verfügung. Sie verwenden dabei nach Möglichkeit phosphatfreie Reinigungsmittel. In der Schweiz gibt es sehr viele Anbieter von traditionellem Mehrweggeschirr, so dass für die meisten Veranstaltungen kurze Transportdistanzen möglich sind. 7

4.1.2 Mehrweg-Becher aus Polypropylen (PP) Unzerbrechliche Mehrwegbecher kommen vor allem bei höherem Bruchrisiko oder bei Grossanlässen zum Einsatz (z.b. an Open Air Festivals, an Stadtfesten, in Stadien, in Sporthallen). Eine Servicefirma liefert die Becher in Boxen à 350 Stück an. Nach Gebrauch können sie verschmutzt in die Boxen zurückgelegt werden. Das Waschen übernimmt die Servicefirma. Aus logistischen Gründen lohnt sich der Einsatz erst ab ca. 2000 Bechern. Bedingungen: Der Einsatz phosphatfreier Waschmittel verbessert die Ökobilanz. Empfohlene maximale Transportdistanzen (Radius): 15-50 km bei 1000 Becher, 70-200 km bei 5000 Becher, 150-400 km bei 10'000 Becher. Es ist sicherzustellen, dass die Becher auch wieder zurückgebracht werden. Dies kann u.a. mit einem am Anlass erhobenen Pfand (z.b. von Fr. 2.-) erreicht werden. Die Logistik muss gut vorbereitet sein (Münz, Kundeninfo etc.). 4.1.3 Einwegbecher aus Recyclingkarton Wenn es nicht möglich ist, Mehrwegbehältnisse einzusetzen, so sollten Einweg-Becher aus Recyclingkarton verwendet werden (nicht Frischfaser-Karton). Becher aus Recyclingkarton weisen die geringste Umweltbelastung unter den Einwegbechern aus. Hinweis: Der Kunde akzeptiert Bier in der Regel nicht aus Kartonbechern. Für Bier sollten darum Biergläser oder Mehrwegbecher eingesetzt werden (keine Kunststoff-Einwegbecher). 4.1.4 PET-Flaschen Einweg-Flaschen aus PET sind aufgrund ihrer Ökobilanz zwar nicht optimal, aber dank des wieder verschliessbaren Deckels und des geringen Gewichts praktisch und deshalb sehr beliebt. Sie sind bei Grossanlässen vor allem dann vorteilhaft, wenn die Flaschen bepfandet sind und dadurch eine Recyclingrate von über 90% erreichen. Es wird empfohlen, mit Pfand-Chips zu arbeiten, damit nicht auch für Flaschen aus dem Supermarkt das Pfand abgeholt werden kann (die Rückgabe des Pfandbetrags erfolgt nur, wenn der Kunde Flasche und Chip zusammen abgibt). Diese Art der Pfanderhebung ist vergleichsweise einfach zu handhaben und erlaubt es sogar, dass der Festbesucher die Flaschen an unterschiedlichen Stellen zurückbringen kann. Der Pfandausgleich erfolgt nach der Veranstaltung durch die Organisatoren. 8

4.1.5 Kompostierbare Becher Der Begriff "kompostierbar" oder biologisch abbaubar wird mit verschiedenen Materialien in Verbindung gebracht. "Kompostierbar" oder biologisch abbaubar ist aber nicht mit "ökologisch" gleichzusetzen (dasselbe gilt auch für den Begriff "nachwachsende Rohstoffe"). Die positiven Auswirkungen des Kompostierens sind sehr gering im Vergleich zur Entsorgung in der Kehrichtverbrennungsanlage. Entscheidend sind vielmehr die Umweltbelastung bei der Herstellung und insbesondere der Materialverbrauch. Die Umweltbelastung der kompostierbaren Becher ist in der Regel nicht signifikant kleiner als diejenige der ökologisch vorteilhafteren konventionellen Einweg-Becher. Deshalb drängt es sich nicht auf, die Verwendung von kompostierbaren Bechern speziell zu empfehlen. Die mit dem Ziel der Kompostierung notwendige Trennung des Abfalls an Veranstaltungen ist nur mit einer sehr aufwändigen Betreuung der Entsorgungseinheiten möglich. Verunreinigungen durch nicht kompostierbare Abfälle sind kaum zu verhindern. Dies hat zur Folge, dass oft ein grosser Teil der Becher zusammen mit den anderen Abfällen entsorgt werden muss, d.h. in einer KVA verbrannt wird. 9

4.2 Food Food Mehrwegteller aus Porzellan Mehrwegteller aus Melamin System Pack s ins Brot Teller aus Recycling-Karton Palmblatt-Teller Teller aus Produktionsabfällen Zuckerrohr Abbildung 2: Entscheidungsbaum Food 4.2.1 Mehrweg-Porzellanteller Für Mehrweg-Porzellanteller gelten die gleichen Prinzipien wie für den Getränkebereich: Der Gebrauch von traditionellem Geschirr (Porzellanteller, Besteck aus Metall) wird für Festzelte, Gartenbeizen, Biergärten, Restaurants und Kantinen empfohlen. Bedingungen: Voraussetzung ist, dass kein hohes Bruchrisiko besteht. Diese ist in der Regel gegeben, wenn Sitzgelegenheiten (Tische und Bänke) vorhanden sind. Zahlreiche Caterer und Zeltvermieter liefern das passende Geschirr. Sie übernehmen in der Regel den Abwasch oder stellen eine mobile Waschanlage zur Verfügung. Sie verwenden dabei nach Möglichkeit phosphatfreie Reinigungsmittel. In der Schweiz gibt es sehr viele Anbieter von traditionellem Mehrweggeschirr, so dass für die meisten Veranstaltungen kurze Transportdistanzen möglich sind. 4.2.2 Pack's ins Brot / Fingerfood Gerade für Verpflegungsstände ohne Sitzgelegenheiten respektive für den Verkauf über die Gasse bietet sich das System "Pack's ins Brot" an. Dabei wird ganz auf jegliche Teller-Unterlagen verzichtet und stattdessen "Fingerfood" abgegeben. Dazu wird maximal eine Serviette oder Pergament-Ersatzpapier verwendet (Beispiele: ein in eine Serviette eingewickeltes Sandwich, Wurst oder Schnitzel im Brot, Pommes-Frites in leichten Tüten aus Pergamentersatzpapier, Kebab oder Pizza etc.). Mit etwas Kreativität lassen sich sehr viele Mahlzeiten mit einem Minimum an Verpackungsmaterial umweltfreundlich darreichen. Dieses System ist speziell für kleinere Mahlzeiten oder viel Bewegung im Publikum geeignet. 0

4.2.3 Mehrweg-Geschirr aus Kunststoff (z.b. Melamin) Mehrweg-Geschirr aus Kunststoff wird von spezialisierten Firmen zur Verfügung gestellt, welche die komplette Logistik anbieten, d.h. die Belieferung, den Rücktransport und die Reinigung. Dieser Geschirrtyp ist besonders geeignet für grössere Anlässe. Bedingungen: Für die Reinigung sind nach Möglichkeit phosphatfreie Mittel zu verwenden. Empfohlene maximale Transportdistanzen: 50 km bei 1000 Tellern, 70 km bei 5000 Tellern, 100 km bei 10'000 Tellern. Ein Pfand auf dem Geschirr garantiert den Rücklauf (falls Geschirr ausschliesslich in einem geschlossenen Festzelt mit Bedienung zur Anwendung kommt, ist kein Pfand erforderlich). Eine gute Organisation der Fest-Logistik ist Voraussetzung. Bei mittelgrossen Anlässen kann die Rückgabe des Geschirrs via Ausgabestellen erfolgen. Bei Grossanlässen sind eigene Rücknahmestellen erforderlich, welche zudem personalintensiv sind. 4.2.4 Einweg-Teller aus Recyclingkarton Wenn der Einsatz von Mehrweg-Geschirr nicht möglich ist, so sollten Teller aus Recyclingkarton verwendet werden (nicht Frischfaser-Karton). Dies gilt selbstverständlich auch für die Servietten (Recyclingpapier statt Frischfaser-Papier). Besteck aus Holz ist jenem aus Einweg-Kunststoff vorzuziehen. 4.2.5 Teller aus Palmblättern Sogenannte Palmblattteller werden in Indien aus den Blättern der Nusspalme hergestellt. Die Ökobilanz bewegt sich im Bereich des Kartongeschirrs. Die Empfehlung erfolgt vielmehr auf Grund des (vermuteten) sozialen Vorteils (Nord-Süd Solidarität). 4.2.6 Teller auf Pflanzenfasern-Basis Seit kurzem gibt es neue Behälter, die aus den pflanzlichen Resten der Zuckerindustrie hergestellt werden. Im Gegensatz zum Chinaschilf, welches eigens zur Tellerherstellung produziert wird, fallen die Nebenerzeugnisse aus der Zuckerproduktion ohnehin an. Aus diesem Grund ist ihre Umweltbelastung etwa vergleichbar mit deren von Einweggeschirr aus Recyclingkarton. Diese Entscheidhilfen sind allgemein gehalten. Da jeder Anlass seine spezifischen Besonderheiten aufweist, muss immer individuell die optimale Lösung gefunden werden. Detaillierte Angaben können dem im Jahr 2005 verfassten Bericht "Ökologisch orientierte Geschirrwahl" der Carbotech AG, Basel entnommen werden. 1