1. Aufgabe (10 Punkte)

Ähnliche Dokumente
1. Aufgabe (10 Punkte)

1. Aufgabe (10 Punkte)

Aufgabe 1 (10 Punkte)

h ü = 3,5 m h u = 1 m

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht)

Aufgabe 1 (12 Punkte)

How To Understand A Gewässerrenaturierung

Tutorium Hydromechanik I + II

1. Aufgabe (8 Punkte)

Hydromechanik Hausarbeiten 3

Hydromechanik Hausarbeiten 1

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.)

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Hydraulik I. Roman Stocker. Gerinneströmung (ohne Reibung)

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200

1 Zur Hydrostatik: Druckverteilung auf Flächen (1 Seite)

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Hydromechanik Klausur Oktober 2007

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi März 2015

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment b : Übung "Gerinneströmung"

Umwelt-Campus Birkenfeld

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

Klausur Strömungsmechanik I

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS)

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Probeklausur zur Vorlesung PN I Einführung in die Physik für Chemiker und Biologen Priv. Doz. Dr. P. Gilch

Potentielle und kinetische Energie in der Rohrhydraulik

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik. Probeklausur: Mechatronik und elektrische Antriebe

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

WS 2009/2010. Prüfungstermin: 20. Februar 2010 MUSTERLÖSUNG K L A U S U R HYDROMECHANIK I+II

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben

Klausur. Strömungsmechanik

Prüfungsordnung 2002

7. Hydraulische Grundlagen (Hydromechanik im Bauwesen, ZUPPKE, 1992)

Laborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Druckmessung

Tutorium 3 Hydromechanik I und II

Experimentelle Hydromechanik Wehrüberfall und Ausfluss am Planschütz

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Serie 3: Partielle Ableitungen

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik und Metereologie (9 ECTS)

Bachelorprüfung Wintersemester 2013/14

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Musterklausur Physik und Umwelt I

den 10 m hohen Rand in den Tank gepumpt. Die zur

Tutorium Hydromechanik I und II

Klausur Fluidenergiemaschinen Fragen H Lösung:

Mischphasenthermodynamik Prüfung

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2011

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

c) y = ln( 2x + 5) d) y = 2) Verwandeln Sie die gegebene implizite Funktion in die explizite Form y(x):

Zusammenfassung , 0. Einführung


Matrikelnummer: Hochwasserentlastungsanlage (HWEA) GRUNDFACHPRÜFUNG WASSER UND UMWELT Wintersemester 2003/2004

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2009

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme

Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt.

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. Nachschreiber 15. Juni 2009

Aufgaben Differentialrechnung. Bergwanderung. Darmerkrankung. Katamaran. Museumsfassade. Konzentration eines Medikaments.

Mathematik 2 Probeprüfung 1

Tutorium Hydromechanik I und II

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet:

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden)

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Klausur 12. September Teil 1

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme

Tutorium Hydromechanik I + II

1D Wasserspiegellinienberechnung

Gruppenarbeit Federn, Kräfte und Vektoren

Lösungen Aufgabenblatt 10

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr

Hydromechanik. /2012 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen)

Statistik Übungsblatt 5

IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Transkript:

Teil: Technische Hydromechanik 11.02.2009, Seite 1 NAME:.... MATR.NR.:... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche 10 15 25 20 25 25 120 Punktzahl Erreichte Punktzahl Bearbeitungszeit 120 Minuten (1 Punkt entspricht etwa einem Zeitansatz von 1 Minute) (Die Lösungen können in der Aufgabenstellung und auf Ergänzungsblättern erstellt werden. Auf der Aufgabenstellung und jedem Ergänzungsblatt sind Name und Matrikelnummer einzutragen.) 1. Aufgabe (10 Punkte) Beantworten Sie die folgenden Fragen: 1. Wie beeinflusst das Abschmelzen von schwimmendem Eis den Wasserstand? (Erläuterung) 2. Wie beeinflusst die Erwärmung des Weltozeans den Meeresspiegel? (Erläuterung) 3. Wie wird die Rauheit von naturrauhen Gerinnen erfasst? (2 Ansätze) 4. Geben Sie Beispiele für den Übergang vom schießenden zum strömenden Abfluss und vom strömenden zum schießenden Abfluss an? 5. Wie wird die Geschwindigkeit einer Tsunami-Welle bestimmt? 6. Was ist Kavitation? 7. Was ist ein Vakuum? 8. Wie groß sind die Schwankungen (Variationen) des atmosphärischen Luftdrucks? 9. Was beschreibt der Impulssatz? 10. Was beschreibt die Bernoulli-Gleichung?

Teil: Technische Hydromechanik 11.02.2009, Seite 2 2. Aufgabe (15 Punkte) Gegeben ist ein Walzenwehr mit einer Breite von b = 12 m, einem oberwasserseitigen Wasserstand von h o = 5 m und einem unterwasserseitigen Wasserstand von h u = 2,5 m. a) Für das dargestellte Walzenwehr sind die hydrostatistischen Druckbelastungen zu skizzieren! b) Die resultierende hydrostatische Gesamtkraft auf das Walzenwehr ist in Größe und Lage zu bestimmen! Vorgaben: b = 12 m h o = 5,0 m h u = 2,5 m R = 2,5 m ρ = 1.000 kg/m³

Teil: Technische Hydromechanik 11.02.2009, Seite 3 3. Aufgabe (25 Punkte) Eine Rohrleitung mit Durchmesser D = 2 m wird in den Schweizer Alpen an einer Bergflanke verlegt. Die Auflagerkräfte F x, F y und F Res für die dargestellte Rohrkrümmung sind zu bestimmen, um das Fundament bemessen zu können. Vorgaben: ϕ 1 = 50 ϕ 2 = 25 Q = 35 m³/s p ü,rel = 1.700.000 Pa ρ = 1.000 kg/m³

Teil: Technische Hydromechanik 11.02.2009, Seite 4 4. Aufgabe (20 Punkte) In einem rechteckigen Kanal fließt Wasser mit der Tiefe h 1 = 3,5 m und der Geschwindigkeit v 1 = 2,5 m/s. Im Bereich des Querschnitts 2 ist eine sanfte Sohlvertiefung von Δz = 0,8 m vorhanden. Alle Verluste sollen vernachlässigt werden. Es ist nur strömender Abfluss vorhanden. a) Stellen Sie die Veränderung der Energiehöhe h E und der Wassertiefe h im Querschnitt 2 im h E /h-diagramm dar! b) Berechnen Sie die Änderung der Wasserspiegellage von Querschnitt 1 nach Querschnitt 2! 1 2? h 1 z

Teil: Technische Hydromechanik 11.02.2009, Seite 5 5. Aufgabe (25 Punkte) A D = 250 mm, k = 100 μm Δh KH = 15 m Δh 1 = 10 m H (m) ρ = 1000 kg/m³ g = 9,81 N/kg L 1 = 400 m Probenentnahmestelle Kugelhahn DN20 (d = 20 mm) B L 2 = 40 m L (m) Wasser fließt vom Behälter A in den Behälter B. Die Wasserspiegelhöhen in beiden Behältern bleiben - unabhängig vom Durchfluss - immer konstant. a) Berechnen Sie die Durchflussmenge von A nach B für die gegebenen Verhältnisse, mit Berücksichtigung der folgenden Verluste α E = 0,50 (Einlaufverlust) α K = 0,30 (Gesamtkrümmungsverlust) α V = 0,09 (Verzweigungsverlust am Kugelhahn) α Α = 1,00 (Auslaufverlust) Dabei ist der kleine Kugelhahn DN 20 geschlossen! b) Schätzen Sie ab, wie viel Wasser bei den in a) beschriebenen Verhältnissen aus der kleinen Kugelhahnöffnung maximal austreten kann, wenn der Hahn ganz geöffnet ist! c) Treffen Sie eine Aussage, wie sich im Fall b) die Durchflussmenge von A nach B ändert. (Begründung erforderlich!) d) Tragen Sie die Druck-, Geschwindigkeits- und Reibungsverlusthöhen qualitativ in obigem Diagramm ein!

Teil: Technische Hydromechanik 11.02.2009, Seite 6 6. Aufgabe (25 Punkte) Es ist das folgende Querprofil eines Gewässerabschnittes gegeben: a) Berechnen Sie für das dargestellte Trapezprofil eine mittlere Rauheit k st. Gehen Sie hierbei von einem Wasserstand von h = 0,80 m aus! b) Berechnen Sie die Normalabflusstiefe für Q = 20 m³/s für das dargestellte Trapezprofil! Berücksichtigen Sie die mittlere Rauheit k st aus Aufgabe a! (Falls diese nicht berechnet wurde, gehen Sie von k st = 30 m 1/3 /s aus.) c) Ermitteln Sie die Grenztiefe h gr für Q = 20 m³/s und treffen Sie eine Aussage zum vorherrschenden Fließzustand! Benutzen Sie zur Berechnung der Grenztiefe folgende Formel: h 3 gr 2 1+ 2 m Q h b 3 gr = (Bollrich, 2007: Technische Hydromechanik, Bd. 1) 2 g b hgr 1+ m b