KENNZAHLEN ZUR OFFENEN SOZIALHILFE FÜR DAS JAHR

Ähnliche Dokumente
Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich?

FAKTEN STATT MYTHEN!

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

Generali-Geldstudie 2010

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

"Sozialhilfe - nein danke?"

S P E C T R A K T U E L L DER DIGITALE GESPRÄCHS- FREUDE MIT COMPUTERSTIMMEN PARTNER: NUR BEDINGTE AM TELEFON 3/01

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

weekend MAGAZIN Wien 2016

STATISTIKBERICHT 2015 DER ÖSTERREICHISCHEN VOLKSHOCHSCHULEN

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

Mediadaten der RMA in den Bundesländern

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

Demographische Trends in Österreichs

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Einkommen und Wirtschaftsstruktur in Tirol

KURZANALYSE DER F&E-AUSGABEN IN DEN BUNDESLÄNDERN FÜR DAS BERICHTSJAHR 2009

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

S P E C T R A K T U E L L ABSCHIED VOM GEFÜHL DES SICHEREN ARBEITSPLATZES? 2/05. I:\PR-ARTIK\Aktuell05\02_Arbeitsplatz\Deckbl-Aktuell.

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

Deckungsstock kommunal fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Pressemitteilung: /15

NÖ Sport im Vergleich

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Armutsgefährdungsquoten nach Alter (Teil 1)

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

hier immer nur die Alleinerziehenden mit Kind bzw. Kindern im Alter von unter 18 Jahren. 2

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK BELGIEN 2017

LÄUFST DU NOCH ODER GEHST DU SCHON? - LAUFEN STAGNIERT, NORDIC WALKING WÄCHST WEITER!

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Wissen der ÖsterreicherInnen über IBAN und BIC. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Spectra Aktuell 06/16

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Befragung zur BP-Wahl April 2016 / KW15

Research Report Series 158/2013

Migranten und Fernsehen in Österreich 2007

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK ÖSTERREICH 2017

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE 8/12

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUMÄNIEN 2017

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe. 4. Quartal 2018

ALLIANZ PARTNERS UMFRAGE INLANDSREISEN

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Oberösterreichs im Vergleich

Bruttoregionalprodukt (BRP) je EinwohnerIn, laufende Preise, Index AT=100, EU28=100

Strukturanalyse der VHS-KursteilnehmerInnen 2013

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen

Soziodemographie des Burgenlandes. Otto Bodi

in den Bundesländern zahlen.daten.indikatoren 2011

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

Sozialkonto Oberösterreich

Analyse der F&E-Performance in den österreichischen Bundesländern

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

S P E C T R A K T U E L L MÄNNER GEHEN LAUFEN, FRAUEN NORDIC WALKEN! A 4/04. I:\PR-ARTIK\Aktuell04\04_laufen\Deckbl-Aktuell.doc

LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUSSLAND 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK TSCHECHIEN 2017

Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! SPECTRA-AKTUELL

Spectra Aktuell 05/16

6. Ausgewählte Aufgabenstellungen Mathematik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

KONJUNKTURERHEBUNG IM STATIONÄREN EINZELHANDEL FEBRUAR 2017

UPDATE DER SPECTRA-LAUFSTUDIE

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK INDIEN 2017

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

ZAHL DER LÄUFER SEIT JAHREN STABIL - UND AUCH BEIM NORDIC WALKING IST ZENITH ERREICHT

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK POLEN 2017

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Details zu ausgewählten Bereichen der VHS-Statistik 2014 Peter Zwielehner

migration & integration SCHWERPUNKT: BUNDESLÄNDER zahlen. daten. indikatoren. 2013/14

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Spectra Aktuell 06/13

FORSCHUNGSTELEGRAMM 09/2009

Pressemitteilung: /17

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

Transkript:

KENNZAHLEN ZUR OFFENEN SOZIALHILFE FÜR DAS JAHR 2007 1 Zahlen zu den BezieherInnen offener Sozialhilfe und Armut nach EU-SILC Österreich Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Wie viele Personen leben im Bundesland? 2 8.315.379 280.665 560.991 1.593.857 1.407.180 529.894 1.204.919 701.391 365.733 1.670.749 Wie viele % der österr. Bevölkerung leben im Bundesland? 100 3 7 19 17 6 14 8 4 20 Wie viele Personen haben 2007 eine Leistung aus der offenen Sozialhilfe 152.479 867 1.445 13.012 4.531 10.606 14.472 10.386 8.531 88.629 erhalten? 3 Wie viele % der EmpfängerInnen von offener Sozialhilfe leben im Bundesland? 100 1 1 9 3 7 9 7 6 58 Wie viele Personen leben im Bundesland unter der Armutsgrenze nach EU-SILC? 989.000 37.000 59.000 167.000 114.000 55.000 160.000 71.000 50.000 276.000 (Zahlen für 2006) 4 Wie viele % der Personen unter der Armutsgrenze leben im Bundesland? Sozialhilfe-Dichte nach EinwohnerInnenzahl, dh. auf 1 Sozialhilfe-EmpfängerIn kommen mindestens 5 Bundesland- EinwohnerInnen 100 4 6 17 12 6 16 7 5 28 55 324 388 122 311 50 83 68 43 19 Sozialhilfe-Dichte nach Einkommens- Armen, dh. auf 1 Sozialhilfe-EmpfängerIn kommen mindestens 6 Menschen, die 6 43 41 13 25 5 11 7 6 3 unter der EU-SILC-Armutsgrenze leben 7 1

Lesehilfe: o österreichweit kamen 2007 auf eine Person, die eine Leistung der offenen Sozialhilfe (ohne Krankenhilfe) erhalten hat, mindestens 55 andere, die das nicht getan haben. Von mindestens 55 weiteren Personen muss deshalb gesprochen werden, weil laut Statistik Austria aus den von den Bundesländern übermittelten BezieherInnen nicht immer klar hervorgeht, ob es sich dabei um Personen- oder Fallzahlen handelt, weshalb davon ausgegangen werden muss, dass Personen mehrfach gezählt werden und die Zahl der Sozialhilfe-EmpfängerInnen damit überschätzt wird. Unklar ist auch, wie oft bzw. wie lange diese Personen eine Leistung bezogen haben: ein einmaliger Leistungserhalt ist ebenso möglich wie ein ganzjähriger Bezug. Je nach Bundesland gibt es bei den BezieherInnen-Zahlen beträchtliche Unterschiede: während in Wien auf eine Person, die eine Leistung erhalten hat, mindestens 19 weitere kamen, sind es in Kärnten mindestens 388! o Betrachtet man die Situation in den einzelnen Bundesländern, dann zeigt sich, dass die Zahl der Sozialhilfe-EmpfängerInnen (sofern es sich tatsächlich um Personen- und nicht zumindest teilweise um Fallzahlen handelt) in der Regel nicht mit dem jeweiligen Anteil des Bundeslandes an der Gesamtbevölkerung korreliert: Besonders schlecht ist das Verhältnis in Oberösterreich (17% der Bevölkerung, aber nur 3% der SozialhilfeempfängerInnen), besonders gut hingegen in Wien (20% der Gesamtbevölkerung, aber 58% der Sozialhilfe-EmpfängerInnen). o Die Zahl der Sozialhilfe-EmpfängerInnen korreliert im eiteren auch nicht mit der Zahl der Einkommensarmen nach EU-SILC: Von jenen, die laut EU-SILC im Jahr 2006 unter der Armutsgrenze lebten, hat bestenfalls - nur jede 6. Person Sozialhilfe bezogen auch wenn hinzu gefügt werden muss, dass nicht alle Personen, die unter der Armutsgrenze leben, auch Anspruch auf Sozialhilfe haben (siehe Fußnote 6). Auch hier gibt es nach Bundesländern gravierende Unterschiede: Am besten schneidet Wien ab, wo im Jahr 2007 bestenfalls jede 3. einkommensarme Person zumindest einmal eine Leistung der offenen Sozialhilfe (ohne Krankenhilfe) erhalten hat, am schlechtesten das Burgenland, wo dies bestenfalls für jede 43. einkommensarme Person zutrifft. 2

Zahlen zu Ausgaben in der offenen Sozialhilfe Österreich Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Ausgaben für die offene Sozialhilfe 7 327.586.932 1.745.751 9.067.966 29.826.796 21.489.310 20.403.534 21.540.639 17.432.191 11.513.465 194.567.280 Wie viele Personen leben im Bundesland? 8 8.315.379 280.665 560.991 1.593.857 1.407.180 529.894 1.204.919 701.391 365.733 1.670.749 Wie viel % der österr. Bevölkerung leben im jeweiligen Bundesland? 100 3 7 19 17 6 14 8 4 20 Wie viel % der EmpfängerInnen von offener Sozialhilfe leben im Bundesland? 100 1 1 9 3 7 9 7 6 58 9 Wie viel % der österr. Gesamtausgaben für offene Sozialhilfe werden im jeweiligen Bundesland ausgegeben? Ausgaben pro Bundesland-EinwohnerIn/Jahr, in 100 1 3 9 7 6 7 5 4 59 40 6 16 19 15 39 18 25 32 117 Durchschnittliche Ausgaben pro BezieherIn / Jahr, in 10 2.148 2.014 6.275 2.292 4.743 1.924 1.488 1.678 1.350 2.195 Durchschnittliche Ausgaben pro BezieherIn / Jahreszwölftel, in 179 168 523 191 395 160 124 140 112 183 3

Lesehilfe: o Im Jahr 2007 haben die Bundesländer für Geldleistungen in der offenen Sozialhilfe (dh., ohne Krankenhilfe etc.) 328 Mio ausgegeben. o Die Betrachtung der Ausgaben in den jeweiligen Bundesländern zeigt, dass diese in der Regel weder mit der Bevölkerungszahl des Bundeslandes noch mit der Zahl der Sozialhilfe-BezieherInnen korreliert (Ausnahme: Salzburg). Besonders schlecht ist die Relation in Niederösterreich und Oberösterreich. Hingegen gibt Wien in Relation überproportional viel aus (59% aller Sozialhilfe-Ausgaben bei einem Bevölkerungsanteil von 20%). o Im Schnitt werden in Österreich jährlich 40 pro EinwohnerIn ausgegeben. Bei den Bundesländern schneidet das Burgenland mit 6 schlecht ab, am besten Wien mit 117. besonders o Pro Sozialhilfe-EmpfängerIn wurden in Österreich 2007 monatlich im Schnitt 179 ausgegeben womit klar wird, dass Personen, die ihren Lebensunterhalt über einen längeren Zeitraum hinweg und zur Gänze aus Sozialhilfe-Mitteln bestreiten, eine Ausnahme, keinesfalls aber die Regel sind. Interessanterweise sind die Ausgaben mit 523 in Kärnten dem Bundesland mit der geringsten Sozialhilfe-Dichte am höchsten. Am niedrigsten ist die durchschnittliche Leistung mit 112 in Vorarlberg. Anmerkungen: 1 Bei den Zahlen handelt es sich um Annäherungen, da weder die Sozialhilfedaten (siehe dazu Fußnote 3) noch die EU-SILC-Zahlen exakte Betroffenenzahlen wiedergeben. Armutsgefährdungsquote und deren Schwankungsbreite für Österreich und die Bundesländer (Quelle: Statistik Austria (2009): Einkommen, Armut und Lebensbedingungen. Ergebnisse aus EU-SILC 2007, S. 31) Armutsgefährdungsquote Konfidenzintervall 95% untere Grenze obere Grenze in % absolut in % absolut in % absolut Österreich 12,0 989.000 11,2 917.000 12,9 1.060.000 Burgenland 13,7 37.000 9,0 24.036 18,5 49.290 Kärnten 10,8 59.000 6,5 35.557 15,0 81.667 Niederösterreich 10,4 167.000 8,6 137.843 12,3 196.716 Oberösterreich 8,1 114.000 6,3 88.265 9,9 140.253 Salzburg 10,1 55.000 7,1 38.696 13,1 70.904 Steiermark 13,6 160.000 11,2 132.031 16,0 188.265 Tirol 10,1 71.000 7,5 52.184 12,8 89.535 Vorarlberg 13,0 50.000 9,4 35.984 16,6 63.428 Wien 17,4 276.000 15,0 238.439 19,8 314.202 4

2 3 4 5 6 7 8 9 10 Volkszählungs-Daten der Statistik Austria für 2007 (www.statistik.at/web_de/services/stat_jahrbuch/index.html, S. 40) Quelle: www.statistik.at/web_de/static/sozialhilfebezieherinnen_und_-bezieher_in_privathaushalten_2007_020145.xls. Die Statistik Austria merkt in ihren jährlichen Sozialhilfe- Statistiken an, dass den übermittelten Zahlen nicht zu entnehmen ist, ob es sich um Personen oder Fallzahlen handelt dh., es kann sein, dass eine Person mehrmals gezählt wurde und die Zahl der unterstützten Personen überschätzt wird (vgl. z.b. Statistische Nachrichten 7/2008, S. 605) Quelle: Statistik Austria (2009): Einkommen, Armut und Lebensbedingungen. Ergebnisse aus EU-SILC 2007 (die die dabei referierten Einkommen spiegeln die Situation des Jahres 2006 wieder). Da es sich bei EU-SILC um die Ergebnisse einer repräsentativen, hochgerechneten Stichprobe handelt, muss eine statistische Schwankungsbreite mitbedacht werden die Zahl der Armutsbetroffenen kann in der Realität sowohl nach oben als auch nach unten abweichen (vgl. Tabelle in Fußnote 1) Von mindestens ist die Rede, weil die Sozialhilfe-Statistik die Zahl der Unterstützten u.u. überschätzt (vgl. Fußnote 3). In dieser Zahl sind auch einkommensarme Personen enthalten, die keinen Anspruch auf Sozialhilfe haben, z.b. MigrantInnen ohne Daueraufenthaltstitel (in einigen Bundesländern), oder Personen, die die Ausgleichszulage und damit die Mindestsicherungsleistung im Pensionssystem erhalten, deren Sicherungsniveau aber unter der EU-SILC-Grenze liegt, oder aber Personen, deren Einkommen unter der EU-SILC-Schwelle, aber über der jeweiligen Landes-Sozialhilfe-Schwelle liegt. Quelle: www.statistik.at/web_de/static/sozialhilfe_2007_020144.xls. Da es sich bei der Krankenhilfe nicht um Geldleistungen handelt, wurde sie heraus gerechnet, ebenso die Sonstige Leistungen, da sie ua. auch nicht-finanzielle Leistungen enthalten (z.b. Hilfe zur Erziehung und Erwerbsbefähigung). Quelle: siehe Fußnote 2 Siehe Fußnote 3 Hier kann es zu einer Unterschätzung kommen, da es sich bei den BezieherInnenzahlen eventuell teilweise um Fall- und nicht Personenzahlen handelt (vgl. Fußnote 3) Zusammenstellung: Martina Kargl 5