Gedanken über das Trösten

Ähnliche Dokumente
Tröstende Philosophie? Eine Auseinandersetzung mit Boethius Trostschrift "Der Trost der Philosophie"

Über den Umgang mit dem Ende des Lebens

GEBET FÜR DIE PFARRGEMEINDE. auf der Klausurtagung der Pfarrgemeinderäte am 29. Januar 2011 auf dem Kerbschen Berg

lässt sich besser bewältigen, wenn man ein paar allgemeine Hinweise berücksichtigt, die auch von vielen Angehörigen immer wieder an andere Angehörige

Impulse für Gespräche. in schweren Zeiten. 2. Heft. Karl Müller

Hallo du, Deine Stefanie

WUT VerletzUNG. Gott. Versagen. LEID SCHuld GLu.. CK

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Clemens Leopold Müller gestorben am 2. Februar 2018

Das Licht in Dir. Wovor hast du noch Angst? Was befürchtest du, könnte dir passieren, wenn du zeigst, wer du

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Abschied als Chance VON SIMONE ~ BLOG MEINE7LEBEN

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt G über Jahreslosung 2017 (Hesekiel 36,26)

Weinfelder. Predigt. Zum Glauben gehören Hoch und Tief. Oktober 2015 Nr Johannes 11, 21-27

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

Predigt Buß- und Bettag Liebe Gemeinde!

«Darüber reden hilft!»

Wie dürfen wir sterben?

Botschaft. Ich bin bereit das Leben zu leben. Ich bin Das. Ich bin hier um zu feiern. Feierst du mit?

Wohin damit? Wie sollen wir unser Leben eigentlich leben, mit all dem Unfassbaren, das uns immer wieder überrollt? Wie sollen wir Worte finden

um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Wenn die Wiege leer bleibt...

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Sorgenlos und grübelfrei

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

«Da und doch so fern»: Loslassen auf Raten was eine Demenz bei Angehörigen auslöst St. Galler Demenzkongress

Erfüllt mit dem Heiligen Geist. Wie geschieht das? 2. Teil

Der Zeigefinger von uns Menschen, der aktive Zeigefinger ist ein Ausdruck von Dynamik und Lebenswillen!

V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A: Amen. V: Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn. A: Der Himmel und Erde erschaffen hat.

Persönliche Reifung nach Verlusten

Depression Psychoedukation in leichter Sprache für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Mona Bünnemann und Angelika A. Schlarb

Pflegende Angehörige zwischen Wunsch und Verpflichtung

schließt. Aus vielen Nahtoderfahrungen wissen wir heute jedoch, dass das Leben mehr ist als unser kurzer Aufenthalt hier auf Erden.

Adventmeditation Advent Zeit der Sehnsucht

Psychosomatikseminar Depression

Liebe Leserin, lieber Leser,

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Bewältigung einer persönlichen Krise. verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Selbsteinschätzung struktureller Fähigkeiten (Gerd Rudolf, Heidelberg, 2011)

Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017

MIT DEPRESSIVEN MENSCHEN IN KONTAKT. Was ist hilfreich?

Rita Ackermann geb. Seidel gestorben am 23. August 2016

Ein Abend über den Schmerz- Seelischer Schmerz: Ein Signal nach innen, ein Signal nach außen

Predigt über 1. Korinther 7, am in der Auferstehungskirche Großhansdorf von Pastor Wolfgang Krüger

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4

Lesung: Deuteronomium 30:1-6,11-16

Einleitung. Krankheit ist dazu da, uns von einem Übel zu heilen

Es ist eigentlich so einfach, dass es unmöglich ist. Ein Abend mit Daniel, Januar 2012

Predigt in der Vesper am

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Gnade und Friede sei mit euch von dem, der da war, der da ist und der da kommt. Amen

Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst

Inhalt. Vorwort 9. Einleitung 11

Sprich nicht zu schnell von Ostern Karfreitagspredigt zu Matthäus 27, 33-51

David Althaus Marion Getz. Abschiede im Leben

Gottesdienst, was ist das für mich? - Pflicht? Routine? Gewohnheit? Bedürfnis? - Und überhaupt: Wer dient wem?

Wie kommunizieren wir Gottes Liebe. (Die Gute Nachricht)

So redet Gott zu seinem Volk Israel, das im Exil lebt, zu Menschen... denen es schlecht geht... die Angst haben und leiden Sprecht ihnen aufs Herz!


Trauer oder Depression?

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Was ist ein Wort ich habe überlegt, welche Redewendungen mir spontan in den Sinn kommen, die mit Wort zusammenhängen:

Warum du mir fehlst. Carolina Graf. Das Trauer- und Erinnerungsalbum zum Eintragen und Bewahren

V: In der Trostlosigkeit des Todes, A: Herr, zeig uns den Weg! V: In der Verzweiflung über den Verlust von N.N., A: Herr, zeig uns den Weg!

Trauer ist das Einfachste, was jedoch schwer zu machen ist! Manuela Schillinger-Gabriel SEITE 1

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

LICHT-IMPULSE! HOFFNUNG UND SEHNSUCHT.

Andreas Knuf. Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

hr1 Sonntagsgedanken 3. April 2015 (Karfreitag) Wenn das Leben Risse bekommt I.Teil Pfarrerin Claudia Rudolff, Kassel

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg

Irmtraud Schäfers geb. Böhner gestorben am 15. November 2016

Mit einer chronischen Erkrankung leben

Von guten Beziehungen, Distanz zum Schrecken und einem balancierten Stoffwechsel. Elemente moderner Traumaarbeit Nach frühen Gewalterfahrungen

Cornelia Elke Schray. Trost für dunkle Stunden

Predigt Ewigkeitssonntag Sein wie die Träumenden. Liebe Gemeinde!

Vergeben lernen Was Vergebung (nicht) ist! Die Kunst, innerlich frei zu leben

Ein einziges Detail kann alles verändern. - Teil 6 -

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Einführung in die Drei Prinzipien

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Mein Schatten und ich

Das Erleben in Notund Krisensituationen angemessen ins Wort bringen. Heinz Ruland 1

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

DAS WESENTLICHE IST NICHT KÄUFLICH

Newsletter für den Monat Mai

Liebe Gemeinde, Lesung Jes 6

Andacht auf der Gemeinschaftsgrabstätte Begrüßung. Lied: Wach auf mein Herz, Namen aller Beigesetzten. Gebet:

Jahreslos Herrnhuter Brüdergemeinden (Losungen) Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Luther Heb.

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt.

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Transkript:

Gedanken über das Trösten Der Mensch ist ein trostbedürftiges Wesen, konstatiert der Philosoph Hans Blumenberg in seinem Essay über Kränkungen und Tröstungen von 1987. 1 Der Trost beruht auf der allgemeinen Fähigkeit des Menschen nicht allein alles tun und tragen zu müssen, was ihm obliege oder zufalle... Aber wir sind unfähig geworden, über das gewaltige Arsenal an Instrumenten für Trost und Vertröstung zu verfügen, das in der Geschichte der Menschheit aufgehäuft worden ist. Dies gilt vor allem für die Deutungen der Welt, die keinen anderen Dienst zu leisten haben als den, den Menschen Trost zu bieten. Diese Ausführungen legt die Autorin Sibylle Lewitscharoff Blumenberg in ihrem gleichnamigen Roman in den Mund. 2 In der Krisenberatungsstelle Münchner Insel findet eine Begegnung statt mit einem Mann, dessen Frau seit sechs Monaten in einer Depression versunken ist 3. Die Ehefrau befindet sich in guter stationärer, psychiatrischer Behandlung, aber trotz aller medikamentösen und psychotherapeutischen Bemühungen der Ärzte hat sich ihr Gesundheitszustand bisher nicht verbessert. Der Ehemann besucht sie in jeder freien Minute in der Klinik und versucht mit seinen Möglichkeiten alles zu tun, um der Ehefrau Hilfestellungen anzubieten und das Leiden zu erleichtern. Sie wirke auf ihn wie eingeschlossen hinter Mauern, berichtet er, wie lebendig begraben. Alle seine Angebote zur vorsichtigen Aktivierung, z.b. einen gemeinsamen Spaziergang zu unternehmen oder ein Wochenende mal wieder zu Hause zu verbringen, könnte seine Frau nicht aufgreifen. Der Mann ist zunehmend selber verzweifelt, fühlt sich ohnmächtig, kann nicht mehr schlafen, leidet in der Arbeit an Konzentrationsstörungen und fühlt sich an den Grenzen seiner Belastbarkeit angelangt. Trostbedürftig sind wir in all den Situationen, in denen wir nicht mehr durch unser eigenes Vermögen oder mit Hilfe anderer eine Lösung, eine Umkehrung der Verhältnisse, eine Veränderung herbeiführen können. Trostbedürftig oder auch untröstlich sind wir in Situationen von Ohnmacht, angesichts von Tod, Leid und unheilbaren Erkrankungen. 1 Hans Blumenberg, Die Sorge geht über den Fluss, Frankfurt a.m. 1987, S. 153 2 Sybille Lewitscharoff, Blumenberg, Ulm, 4. Auflage 2014, S. 22f. 3 Bezüge zu realen Personen im Beratungskontext wurden zum Schutz und zur Wahrung der Anonymität der Ratsuchenden entsprechend verändert.

Trostbedürftig sind wir angesichts von Gewalterfahrungen und himmelschreiender Ungerechtigkeit, die der Macht der Mächtigen nichts mehr entgegenzusetzen vermag und daran scheitert. Jemanden zu trösten könnte dann heißen: Das Unerträgliche nicht wegzureden, nicht zu beschönigen, nicht mit billigen Vertröstungen zu übertünchen, also mit Lösungsversprechen, die keine sind. Jemanden zu trösten hieße dann: als Beratende, als uns um die Seele eines Menschen Sorgende das Mit-Aushalten anzubieten. Wir anderen können es auch nicht abnehmen. Gelingt es, das mitzuteilen, könnte erfahrbar machen, dass die Schwere des Schicksals von anderen im Verstehen geteilt wird. Entlastung kann erlebbar werden durch die Erfahrung, nicht ganz allein damit dazustehen. Jemanden zu trösten hieße dann möglicherweise auch: dem Unfassbaren, für das dem Betroffenen im wörtlichen Sinne die Worte fehlen, stellvertretend Worte zu verleihen. Es durch die Benennung nach und nach in einem langsamen Prozess des Begleitens wieder fassbarer zu machen, um es irgendwann be-greifen zu können. Jemanden zu trösten könnte heißen: im Gesprächsverlauf beim Betroffenen Deutungen für das Geschehene zu erfragen und, falls nötig, auch hilfreiche Deutungen anzubieten Deutungen nicht in dem Sinne: Es wird schon zu etwas gut sein, dass das passiert ist, denn das wäre zynisch und nicht hilfreich. Deutungen vielmehr in dem Sinn, dass der Betroffene einen Bezug zu den eigenen Überzeugungen herstellen kann, die eine persönliche Einordnung des Geschehenen erlauben. An diesem Punkt der Deutung berühren wir aber immer auch den Bereich der Trostfähigkeit, der Tröstbarkeit eines Menschen. Kann sich jemand in einem als bodenlos erlebten Zustand trösten lassen? Kann sich jemand in so einem Moment äußerster Verzweiflung einem anderen Menschen anvertrauen? Wird das Mit-Aushalten als entlastend erlebt? Wird das stellvertretende Benennen des Unfassbaren als ein erster Schritt erlebt, das Faktische nicht mehr zu leugnen, sich der bitteren Realität zu stellen? Hat jemand Zugang zu seinen eigenen Werten, Glaubenshaltungen und Überzeugungen, die helfen könnten, das Erlebte einzuordnen? Wie geht jemand mit dem Wunsch nach Erklärungen und Ursachenfindung um? Wie geht jemand mit möglicherweise großen Schuldgefühlen um?

Wie geht jemand mit der Frage um, was das alles für einen Sinn hat? Der Philosoph Blumenberg sagt dazu: Mit Recht sind Trostbedürftigkeit und Trostfähigkeit unter den Schutz einer gewissen Verschämtheit gestellt, wie die Armut oder die Demut. Die Scham, sich im Gefühl des ohnmächtig Seins jemandem anzuvertrauen, sich von jemandem trösten zu lassen, bedarf also in besonderem Maße des Schutzes, bedarf großer Sensibilität. Tröstende Menschen kennen das. Manchmal reicht ein falsches Wort und der Betroffene springt auf und beendet das Gespräch mit dem Verweis darauf, der andere könne das sowieso nicht verstehen und ihm eh nicht helfen. Oder jemand möchte nicht zur Last fallen, meint es schon alleine zu schaffen. Einen anderen Aspekt der Unfähigkeit, sich trösten zu lassen, beschreibt Blumenberg in Lewitscharoffs Worten so: Aller Verdacht gegen den Trost, alle Diffamierung von Trostbedürfnissen beruht auf der Annahme, dass er eine Vermeidung von Bewusstsein ist... Die Bewusstseinsprogramme, die wir uns verschrieben haben, die fortwährenden Ansporne, mehr Bewusstsein zu schaffen, sie nötigen uns dazu, unsere Entscheidungen nach Maßgabe des Realismus zu treffen. Das herrische Einfallen der Sachen in die Worte beraubt uns der Fähigkeit, Trost zu spenden, Trost zu empfangen... Insofern sich die Menschen wechselseitig immerfort zum Realismus nötigen, sind sie zwar wie eh und je trostbedürftig, reell jedoch untröstlich. Sie haben die Wunschherrschaften und die Fähigkeit zur Illusion fahren lassen und sich damit eines weiten Feldes der Tröstung beraubt, das sie aus der angsterregenden Verschlungenheit des Werdens und Vergehens befreien könnte. 4 Wenn sich Betroffene am Realitätsprinzip orientiert für die größtmöglichen Schicksalsschläge selbst noch zur Verantwortung ziehen, dann gerät ein Gespräch manchmal zum Kampf darum, die Betroffenen von der vermeintlichen Verantwortung zu entlasten und ihr verzweifeltes Festhalten an Schuldgefühlen zu thematisieren. Nicht selten ohne Erfolg. Dann erscheint das Festhalten an der Schuld oder Verantwortung für das Geschehene als einzige Lösung, sich vermeintlich nicht ohnmächtig zu erleben und damit nicht mit der namenlosen Angst vor erfahrener Ohnmacht in Kontakt zu kommen. Lieber nimmt man dafür die Last der gefühlten Schuld und Verantwortung auf sich. Anzuerkennen, dass ich ohnmächtig bin, hieße dann, einen anderen Modus der Schicksalsbewältigung zu wählen: den zu hoffen und zu 4 Lewitscharoff, S. 23 f.

wünschen, den Modus, der eine Vorstellung davon hat, über den Tod hinaus in Kontakt zu sein, über das Leid hinaus die Liebe zu spüren, über alle Realitäten hinaus mit etwas Größerem verbunden und von etwas Größerem getragen zu sein. Wie steht es um unsere Fähigkeit zur Illusion, zum Wünschen, zur Hoffnung allen Realitäten zum Trotz? Blumenberg sagt dazu: Die Bestimmung des Menschen als eines trostbedürftigen Wesens hat etwas zu tun mit seiner philosophisch sicher anspruchsvollen Definition als des animal symbolicum, also eines zum Symbolisieren fähigen Wesens. 5 Der betroffene Mensch, der gegen die anfängliche Überflutung durch die Gefühle die Deutungshoheit über das Geschehene wiedererlangt, der zum Symbolisieren fähig ist, wird nicht untröstlich bleiben. Die Tröstenden können dabei behilflich sein, einen Zugang zur individuellen Deutung von Leid, von Ohnmacht, von Nichthelfen-Können, von Tod, von Verlust zu ermöglichen oder nicht befriedigende Deutungsversuche durch externe Deutungsangebote zu bereichern. Es braucht viele Gespräche, bis der der Mann der depressiven Frau sich von dem Gefühl verabschieden kann, er müsste selber eine Er-lösung der Partnerin herbeiführen können; bis er sich von der Vorstellung verabschieden kann, er müsse sich nur noch mehr anstrengen, dann könne er eine Gesundung herbeiführen, obwohl er schon selber an Schlafstörungen und Erschöpfung leidet. Es braucht viel Zeit, bis im Gespräch der Blick frei wird für ein Aussteigen aus dem Kreislauf der Ohnmacht und aus dem Kreislauf der Schuldgefühle und Unzulänglichkeitsgedanken. Es braucht viel Einfühlung, damit er es erstmalig aussprechen kann und selber benennen kann, wie schlimm es ist, die Partnerin momentan an die Krankheit verloren zu haben, die wunderbare Partnerschaft und gegenseitige Liebe im Moment nicht mehr leben zu können, alleine zu sein, die Partnerin wie gefühllos eingefroren zu erleben und damit keine Resonanz vom geliebten Menschen mehr zu erhalten, wahrnehmen zu müssen, dass derzeit bei seiner Frau nichts mehr anzukommen scheint. Es ist sehr schmerzlich für ihn, dass er die Trauer über all diese Verluste nicht mehr unterdrücken kann und ihr Raum geben muss. 5 (Blumenberg, S. 156).

Es ist nicht leicht für ihn, dass er sich ohne schlechtes Gewissen Zeit für sich selber nehmen muss, um Abstand zu bekommen, um für sich selbst zu sorgen und um wieder zu Kräften zu kommen. Es ist erleichternd für ihn, auf seinen Glauben an einen Gott zu stoßen, dem er die Verantwortung für seine Frau übergibt. Einen Gott, der auch nicht mit dem Finger schnippen wird und dann ist alles wieder gut, aber einen Gott, der für ihn erlebbar ist als einer, der es tragen kann, der unter der Last nicht zusammenbricht und der sich insofern als machtvoll erweist. Es bedeutet ihm etwas, dass er einen Glauben entdeckt, in dem Gott weder das Leid herbeiführt noch es einfach wegzaubert; Glauben jedoch an einen Gott, der im Leid bei ihm ist, der selbst ein Leidender ist, der um all die Verzweiflung des Leides weiß; einen Gott, der an seiner Seite ist, an den er seine Trauer und seine Bitten richten kann. Es hilft ihm, dass er allen Zweifeln zum Trotz Hoffnung hat. Sybille Loew