Kinder - und Jugendmalschule Mal Versuch(t)

Ähnliche Dokumente
Kunstsparte Bildende Kunst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Joan Miró. Das komplette Material finden Sie hier:

Jahrgang 7. Kreatives Malen

Kornelia Milan NATUR MINIS. Kleine Kreativideen für jede Jahreszeit KREATIV. INSPIRATION.

VORSCHAU. SuS malen auf unbekanntem Malgrund. SuS wenden im Gestaltungsprozess unterschiedliche Farben und Mischungen an.

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

1. Ein Dreieck entsteht aus den drei Grundfarben: Gelb, Rot, Blau; durch Mischen ergaben sich drei weitere Farben: Grün, Orange, Violett.

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst

Projektdokumentation: Lasurmalerei Schicht für Schicht zum Bild

ein Projekt für den Einsatz in der Grundschule

Kunst in der Winterzeit

Ästhetischer Bildungsbereich Gestalten

großartig an der KGS Birgelen begleitende Künstlerin Birgit Menzel (atelier kunstfinger)

an der Grundschule Forster Kirchspiel in Brohl

HAUS D E R KUNST GEORG BASELITZ - DAMALS, DAZWISCHEN UND HEUTE Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 1 bis 4

Programm bis zu den Sommerferien 2017

Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner

Ein Lichtspielwunschbaum von Kindern für Kinder

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln.

Wecke die Künstlerin in dir!!

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen...

Das Hamburger BlumenMehr in der Grundschule...

Projekt: Jugend trifft Kunst 08. Kurzporträt

Malen bereichert das Leben

Inspiration Fabeln *

Staatliches Schulamt Rosenheim KUNST in der Grundschule

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Unser Ausflug ins Neue Museum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

Staatliches Schulamt Rosenheim KUNST in der Grundschule

Projektdokumentation EINE WAND WIRD SCHÖN

Programm bis

VORANSICHT. Albrecht Dürers bekannteste Kunstwerke. M 4 Hase und Rhinozerus. Was war dem Künstler wichtig?

Das Haus der kleinen Freunde macht sich auf den Weg Picasso Kita zu werden.

BERICHT zum Förderprojekt Kunst.Klasse der Stiftung Ravensburger Verlag 2015/2016

Anmeldung erforderlich! Janet Haarbach, T 08851/ (1) Die Katze und der Vogel 22.

Staatliches Schulamt Rosenheim KUNST in der Grundschule

In der Zeit vom 7. bis zum 11.Mai 2012 fand an der Grundschule am Westerminnerweg in Jork eine Projektwoche unter dem Motto statt.

DER WARE WERT Heike Stephan, Malerin, Illustratorin und Objektkünstlerin stellt ihre zwei- und dreidimensionale Mixed-Media Arbeiten aus.

SuS lernen eine neue Technik kennen. SuS erkennen Prinzipien in einem bildhaften, collagierenden Vorgehen. VORSCHAU

Projektwoche im Bröhan-Museum mit der Eosander- Schinkel-Grundschule, April 2011

Bericht vom 9. Workshop am 27. Oktober 2015 im Georg Scholz Haus

Arbeitsblattsammlung Dürer

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Projekttage in Wort und Bild

INDUSTRIELLER DRUCK

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Malen mit der Schere - fantasievolle Formen nach Matisse

Malen mit Deckfarben I - Primärfarbendruck mit dem Deckfarbkasten

Beitrag 6, Kl. 3 4 Das Hinhören trainieren 1 von 20. Achtung Kunstraub! Mit einem Mitratekrimi das genaue Hinhören trainieren VORANSICHT

Kreativwerkstätten Im Kulturwerk. Kurse und Workshops September Dezember 2015 im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Jahreszeiten in der Kunst

Fortbildungsangebot. Der außerschulische Lernort für Bildende Kunst. KUNSTmix

AUSSERSCHULISCHER LERNORT. Der Kaiserdom Geschichte kreativ

KURSE. Kontakt Tel.: Internet: Atelier Schieferstraße Nürnberg

Unser Schuljahr 2016/17: Klasse 3c

Kunst mit uns 3/4. Mildenberger. Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann

Abschlussbericht. Grundschule an der Philipp-Reis-Straße, Kooperationsschule Kunstprojekt: Das Gelbe vom Ei. vom

Repräsentative Faltkarte zum Abschluss des Projekts (Vorder- und Rückseite)

Peter und der Wolf - Ein musikalisches Märchen

2 Unterrichtsstunden Gemeinschaftsarbeit Sammeln / Ordnen / Fotografieren

Wetterfosch und Wolkenschloss Klimawochen in der Freien GS Bröbberow

Martina Toman intuitiv

Stadtzeichner gesucht! kunst-historischer Workshop für die Jahrgangsstufen 3 bis 6

Deutsche Kunst Der Text zur Episode:

Arbeitsblattsammlung zur Grafik

Jugendkunstprojekt der Gemeinde Saalbach - Hinterglemm

Was sind Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben?

Spezialkurse Intensiv Grundkurs abstrakte Malerei/Acryl-Mischtechniken

Ein Projekt der Karlschule mit Unterstützung der Stadt Hamm und des Bundesministeriums für Stadtentwicklung, Kultur & Sport

Kunstunterricht - eine Auswahlliste für die Grundschule

Schulinterner Lehrplan im Fach Kunst. Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Kursprogramm September 2015 bis Juni 2016 KUNSTWERKSTATT

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN

Basteltipps für den Herbst

Unter dem Meer. Ein Projekt von Eva Lechtenberg DRK-Kindergarten Zwergenland Darfeld

Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst"

mit Herbert, Yvonne und Michael

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Bastelbogen für ein Spielzeug zum Thema Garten

Kunstkalender der Kunstwerkstatt im Bramscher Bahnhof Heilpädagogische Hilfe Bersenbrück (HpH)

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Inhalt. 1. Kapitel: Malmittel herstellen. 3. Kapitel: Kunstwerke herstellen. 2. Kapitel: Mit Farben experimentieren. Vorwort... 3

Retrospektive Beate Walter. Schorndorfer Kunstnacht 20. September 2008

Waldkauz. Eva Birnstingl. mo di mi do fr sa so

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet.

Schmuckwelten in Pforzheim werden zu Traumwelten in Gold, Form und Farbe

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag)

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Pablo Picasso. Seine späten Kunstwerke aus den Jahren 1953 bis 1973.

Bilder zaubern mit Paul Klee: Jeder ist ein Künstler Christine Richter

Maßnahmen der Differenzierung im Kunstunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf geistige Entwicklung

Projekt: Gartenhaus. So wurde das Spielehaus verschönert:

AWO Dagobert Malen mit Thomas und Sylvia 9. Juli bis 12. Juli 2018

Transkript:

Kinder - und Jugendmalschule Mal Versuch(t)

Kinder - und Jugendmalschule Mal Versuch(t) Heike Scholz - Romy Renner - Ina Seidel - Juliane Otte Inhalt 1. Kindermalschule Juli 2007 Neue Techniken 2. Kindermalschule Okt. 2007 Herbst 3. Kindermalschule Febr. 2008 Häuser nach Hundertwasser 4. Kindermalschule Juli 2008 Insekten 5. Kindermalschule Okt. 2008 Mosaik 6. Kindermalschule Febr. 2009 Hinterglasmalerei 7. Kindermalschule Juli 2009 Plastiken nach Picasso 8. Kindermalschule Okt. 2009 Linolschnitt: Märchen 9. Kindermalschule Febr. 2010 Plastiken: Monsterblumen & Feenschlafplätze 10. Kindermalschule Juli 2010 Abstrakte Malerei nach Pollock 11. Kindermalschule Okt 2010 Linolschnitt/ Verlorener Schnitt: Krabat 12. Kindermalschule Febr. 2011 Eitempera: Ei, Ei, Ei, was seh ich da? 13. Kindermalschule Juli 2011 Plastiken nach Nikki de Saint Phalle Das sind wir, das Team der Kinder- und Jugendmalschule Impressum.

1. Kindermalschule Juli 2007 Wir experimentieren mit ungewohnten Techniken der künstlerischen Gestaltung. Die Kinder erkunden die neuen Möglichkeiten an drei verschiedenen Stationen.

1. Station Manfred Richter Malen mit Acrylfarben

2. Station Heike Scholz Malen mit Pastellkreiden

3. Station Romy Renner Druckverfahren Linolschnitt und Monotopie

2. Kindermalschule Oktober 2007 Wir arbeiten ein ganzes Wochenende zum Thema Herbst.

Zur Einstimmung machten wir einen Spaziergang, um die Farbenvielfalt der Natur zu entdecken und sammelten fleißig Inspirationen. Mit dem genauen Naturstudium der gesammelten Blätter verbrachten wir den Vormittag und erhielten tolle Ergebnisse. Nach dem konzentrierten Abzeichnen war es an der Zeit etwas zu experimentieren. Den Nachmittag begannen wir mit einer freien Druckwerkstatt. Wir entdeckten welche Strukturen und Spuren die gesammelten Materialien auf unseren Blättern hinterlassen.

Die abgedruckten Strukturen sollten nun zur weiteren Bildbearbeitung anregen. Die Kinder bekamen eine Geschichte vorgelesen und sollten anschließend neue Bildmotive in den Strukturen entdecken und umsetzten. Zum Abschluss formten wir mit Ton Blätter oder Igel.

3. Kindermalschule Februar 2008 Wir bauen Häuser nach dem künstlerischen Vorbild Friedensreich Hundertwasser

Die Kinder lernen an diesem Wochenende den Künstler Friedensreich Hundertwasser kennen. Nach seinem Vorbild entstand am Ende des Tages eine bunte, fröhliche Stadt. Die Teilnehmer bauten aus bereits vorgefertigten Gasbetonsteinen ein Haus nach ihren Wünschen und Bedürfnissen. Mit Spraydosen wurden die großen Teile der Häuser eingefärbt. Details wie Gardinen oder Kletterpflanzen wurden anschließend mit Pinsel und Farbe aufgetragen.

Zur Präsentation der architektonischen Meisterwerke arrangierten die Kinder eine gemeinsame Stadt, die am Abend ausgiebig von Eltern und Geschwistern bewundert wurde.

4. Kindermalschule Juli 2008 Im Sommer tummeln sich unzählige Käfer, Grashüpfer und Schmetterlinge auf Wiesen und Büschen. Eine faszinierende Welt, die wir zur 4. Kindermalschule auf künstlerische Weise entdecken wollen.

Die Kinder studierten ausgestellte Insekten und bemühten sich, diese so genau wie möglich abzuzeichnen. Mit Hilfe von Lupen machten sie dabei tolle Entdeckungen.

Danach nutzten die Kinder ihre Bleistiftzeichnungen als Vorlage für farbige Linolschnitte. Die bunten Drucke wurden am Nachmittag mit getrockneten Gräsern und Pastellkreiden zu individuellen Collagen verarbeitet.

5.Kindermalschule Oktober 2008 Aus Fliesenscherben kleben wir bunte Mosaikbilder nach dem Vorbild der PopArt.

Die Kinder lernten, die in den 60er Jahren in Amerika entstandene Kunstrichtung PopArt und ihre Vertreter kennen. Anschließend brachten sie eigene Motive in diesem Stil zu Papier. Die jüngeren Teilnehmer wählten hauptsächlich Tiere als Motiv aus. Die älteren Teilnehmer erarbeiteten sich ihre Motive mit Hilfe von vorher aufgebauten Stilleben. Im nächsten Schritt suchten die Kinder sich die passenden Fliesenscherben und legten ihr Mosaik. Die Fliesen wurden von den Kindern aufgeklebt und verfugt. Es entstanden tolle, großformatige Mosaike.

6. Kindermalschule Februar 2009 Wir lernen die Künstler Joan Miro und Wassiliy Kandinsky kennen und fertigen nach diesen Vorbildern Hinterglasmalereien an.

Am Vormittag betrachteten die Kinder die phantasievollen, geschichtenerzählenden Bilder des spanischen Künstlers Joan Miro. Zum Einstieg bekamen die Teilnehmer drei Geschichten vorgelesen, zu denen sie mit geschlossenen Augen zeichneten. Die in den Geschichten auftauchenden Motive wie Raketen, Sterne, Tomaten und sogar Unterwassertiere, fand man später in den Bildern der Kinder wieder. Sie wählten aus den Skizzen die gelungensten Formen aus und brachten dieses anschließend mit schwarzer Farbe auf die Glasplatten auf. Waren die Außenlinien getrocknet, konnten die Kinder ihre Bilder mit bunter Plakatfarbe fertig stellen.

Am Nachmittag beschäftigten wir uns mit den Bildern des Künstlers Wassily Kandinsky, der Musik und Empfindungen in Farben und Formen übersetzt hat. Die Kinder hatten nun alle Freiheiten und bemalten zu dem Musikstück Vier Jahreszeiten von Vivaldi ihre zweite Glasplatte des Tages. Da sie nun diese Technik beherrschten, konnten sie sich vollständig auf die Musik konzentrieren und diese in Farben und Formen umsetzten.

7. Kindermalschule Juli 2009 Wir entdecken die wunderschönen Plastiken des Pablo Picasso und versuchen unsere eigenen Tiere zu gestalten.

Am Vormittag lernten die Kinder Pablo Picasso und einige seiner Plastiken kennen. Danach wurden aus mitgebrachtem Gerümpel und Alltagsgegenständen eigene Tierplastiken gefertigt. Es entstanden lustige Tiere, vom Kugelfisch, über einen Hasen bis hin zur Schildkröte. Die Tiere wurden am Nachmittag mit Bronzefarbe besprüht um sie den Bronzeskulpturen Picassos ähnlicher zu machen. Der so entstandene Picasso-Zoo wurde zum Schluß den Eltern präsentiert.

8. Kindermalschule Oktober 2009 Mit Linolschnitten zu den Themen Märchen und Sprichwörter weihen wir unsere neue Druckpresse ein.

Das herbstliche Wetter lud geradezu dazu ein unsere neue, von der Sparkasse gespendete, Druckpresse auszuprobieren. Wir taten dies zu den Themen Märchen und Sprichwörter. Nachdem sich die Kinder am Vormittag für ein Märchen oder eine Szene daraus entschieden hatten, fingen sie an, die Druckstöcke zu schnitzen. Diesmal versuchten die Kinder anhand der Bilder das jeweilige Märchen zu illustrieren. Die entstandenen Drucke konnten außerdem zu Büchern gebunden werden.

9. Kindermalschule Februar 2010 Wir stellen Feenschlafplätze und Monsterblumen her, nachdem wir uns bei Georgia O Keefe, Georg Dionysius Ehret und Henri Rousseau floral inspirieren lassen haben.

Zu Beginn dieser Frühlingsmalschule lernten die Kinder die drei Künstler Georg Dionysius Ehret, Giorgia O Keefe und Henri Rousseau kennen. Alle drei hatten sich auf unterschiedliche Art und Weise mit der Natur, mit Pflanzen und Blumen im Speziellen, beschäftigt. Sie sollten den Kindern als Anregung für ihre Feenschlafplätze oder Monsterblumen dienen.

Die Kinder fertigten ein Gerüst, welches anschließend durch beliebige ausrangierte Gegenstände verziert wurde um Pflanzen zu gestalten. Bunt bemalt glichen die mystischen Gebilde den Schlafgemächern von Elfen und Feen. Es waren auch besonders gefährliche Exemplare mit scharfen Zähnen und Krallen dabei. Die Kinder präsentierten ihre Kunstwerke mithilfe eines Lichtspiels.

10. Kindermalschule Juli 2010 Wir lernen Jackson Pollock kennen und versuchen uns selbst an Abstrakter Malerei.

Diese Sommermalschule widmete sich dem Maler Jackson Pollock und der abstrakten Malerei. Am Vormittag lernten wir den Künstler uns sein Schaffen kennen. Wir stellten zuerst Malutensilien, wie z.b. Stockpinsel oder Visitenkartenspachtel her. Mit diesen probierten sich die Kinder daran bestimmte Gefühle oder Sachverhalte ungegenständlich also abstrakt darzustellen. Die zuvor hergestellten Malutensilien und der gezielte Einsatz bestimmter Farben, Strukturen und Flächen erleichterte diese schwere Aufgabe.

Mit den so getesteten Ausdrucksmitteln wurde anschließend großflächig zu einem von drei Themen wie z.b. Zwei Farben kämpfen gegeneinander gearbeitet. Zum Abschluß gab es eine große Aufgabe, die auf einem großen Maluntergrund ausgeführt werden sollte. Jedes Kind zog dazu ein Thema, wie zum Beispiel: Lila sonnt sich, per Los. Durch Spritzen, Kratzen, Pusten, Wischen entstanden farbenprächtige, pulsierende Kunstwerke der abstrakten Malerei.

11. Kindermalschule Oktober 2010 Zum Thema Krabat stellen wir Linolschnitte her und lernen überdies eine neue Technik, den Verlorenen Schnitt, kennen.

Im Herbst führten wir, wie es nun mittlerweile die Tradition in der Kinder- und Jugenmalschule will, eine Druckwerkstatt durch. Diesmal hatten die Kinder die regional bekannte Sagengestalt Krabat zum Thema. Nach einer kleinen Einführungsrunde, bei der die Kinder Krabat und seine Abenteuer kennen lernten, suchte sich jedes Kind eine oder mehrere Szenen aus Krabats Leben aus.

Der Vormittag wurde damit zugebracht, die Druckstöcke vorzubereiten: Linolplatten wurden mit Schnitzwerkzeugen bearbeitet, bis das gewünschte Bild zum Vorschein kam. Einige Kinder probierten sich auch in der schwierigen Technik des Verlorenen Schnitts. Nun wurde fleißig gedruckt. Am Ende des Tages konnten Eltern und Geschwister die Abenteuer Krabats in den verschiedensten Farbtönen bewundern.

12. Kindermalschule Februar 2011 Ei, Ei, Ei, was seh ich da? ist das Motto zur Malerei mit selbst hergestellten Eitempera- Farben.

Wozu sollen wir ein Ei mitbringen? wunderten sich die Teilnehmer dieser Kinder und Jugendmalschule. Das Ei wurde gebraucht, um die traditionelle Ei-Temperafarbe anzumischen. Die Kinder waren begeistert von der Leuchtkraft der Farbpigmente, mit denen sie die Farben angemischt haben. In einer Gemeinschaftsarbeit entstand ein Eier-Fließ, auf dem sie die selbst hergestellten Farben ausprobierten.

Danach konnten die Kinder eigene Bilder anfertigen. Einige malten fabelhafte Wesen, andere malten Stillleben im Stil der alten Meister.

13. Kindermalschule Juli 2011 Wir fertigen lebenslustige Plastiken nach den farbenfrohen Nanas der Künstlerin Nikki de Saint Phalle an.

Die Künstlerin Nikki de Saint Phalle ist vor allem für ihre überlebensgroßen farbenfrohen Plastiken bekannt, die so genannten Nanas. Da es die Julisonne gut mit uns meinte, konnten wir auch diese Sommer- Kinder- und Jugendmalschule wieder ins Freie verlegen. Am Vormittag wurden Figuren aus Draht gebogen und stabilisiert, um sie danach mit Gipsbinden zu umwickeln. Diese Technik ist nah angelehnt an der ursprünglichen Technik der Künstlerin.

Nach einer entspannenden Mittagspause wurden die Nanas der Kinder, darunter eine Meerjungfrau und eine Engelfee, mit Farbe und Glitzersteinchen versehen. Wie gehabt präsentierten die Kinder ihre Kunstwerke im Anschluß ihren Eltern und interessierten Verwandten.

Das sind wir, das Team der Kinder- und Jugendmalschule MalVersuch(t) : Jahr für Jahr setzen wir vier uns zusammen und lassen für euch unsere Köpfe rauchen und unsere Kreativität sprudeln.

Heike Scholz (Kamenz) Kämmerin der Gemeinde Oßling und Hobbykünstlerin Romy Renner (Dresden) Lehramtsanwärterin für Kunst an der Josephinen - Grundschule, Dresden Ina Seidel (Königsbrück) Gymnasiallehrerin für Kunst, Ethik & Mathe am G.-E.-Lessinggymn., Kamenz Juliane Otte (Dresden) Außerschulische Kunstpädagogin

Text & Layout: Fotos: Romy Renner Juliane Otte Ina Seidel, Heike Scholz, Romy Renner, Juliane Otte.