!! Häufigkeit: abnehmend. "! Bessere Sicherheitsmaßnahmen im Verkehr!! Gurt!! Airbag!! Helmpflicht. !! Gewaltdelikte!! Freizeitaktivitäten



Ähnliche Dokumente
Traumatologie der unteren Gesichtsetage

Maxillofaziale Traumatologie. Semmelweis Universität Klinik für MKGK und Stomatologie

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica

149. Außenknöchel-Osteosynthese

Sturz auf die extendierte Hand

Der interessante Fall: Standardchaos?

18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Themenübersicht. Immobilisation. HWS-Immobilisierung. HWS-Immobilisierung

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Velo-Pharyngo-Plastik Literatur

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

Diagnostik und Therapie der Frakturen im Kiefer- und Gesichtsbereich. Mediendissertation

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Für Ihr schönstes Lächeln!

Empfehlung / Kriterienkatalog des Bildungsauschusses der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Lernziele. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Erste Hilfe für Geeks. Sebastian Fischer

Entfernung von Weisheitszähnen

Beurteilung der Kieferhöhle und des Nasenbodens nach Implantatoperationen

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Operative Versorgung von Wirbelsäulenerkrankungen der LWS

2 Probanden und Methode

Die Temporomandibulargelenke im Formenkreis der rheumatischen Erkrankungen

Phalanx Frakturen. Thomas Mészáros Dr.med. J. Huracek

Handchirurgie/Plastische Chirurgie bei Schwerverletzten

7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer und Ästhetischer Chirurg / Plastische und Ästhetische Chirurgin)

Amelogenesis imperfecta

Thermografische Inspektion

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

DER Kommentar BEMA-Z Sonder-Edition Festzuschüsse

FESTSITZENDE APPARATUREN FESTSITZENDE APPARATUREN DER KOMFORTABLE: GEFLOCHTENER RETAINER DRAHT SEITE 218

Vor der Anfertigung des Zahnersatzes muss das Gebiss gründlich saniert sein, d.h : ZAHNERSATZ

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention

Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Zahnersatz bei Metallallergie

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Brustrekonstruktion bei / nach Brustentfernung. - Information und Aufklärung -

Implantate fürs Leben

Moderne Behandlungskonzepte in der Vorfußchirurgie

Verankerungsmöglichkeiten in der Kieferorthopädie mit oralchirugischen Hilfsmitteln

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

MAXDENTA Zahnversicherungen

Knochendichtemessung

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

Gesundheitsbescheinigung

Gebührenverzeichnis. Versorgung der Unfallverletzten und Berufserkrankten mit Zahnersatz und Zahnkronen

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Kanülierungsschulung

Abrechnungsbestimmung zur 119/120

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee Berlin. Tel Fax

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Parodontaltherapie Funktion und Ästhetik

Implantatversorgung eines zahnlosen Kiefers mittels Galileos 3D-Planung und Interimsimplantaten

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne.

Vor- und Nachteile der Kastration

Übung - Arbeiten mit Android

Angebote im Bereich Bauch- und Weichteilchirurgie am Bezirksspital Affoltern

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten!

Grenzen und Möglichkeiten der Psychiatrie

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Lungenmetastasen Chirurgie

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Herzlich Willkommen! Implantate in jedem Alter möglich? Dr. med. dent. Marcus Nicko

Sinuslift Operation. Patientendaten. Praxis / Klinik / Krankenhaus / Institution

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Nasenkorrektur

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers

Freuen Sie sich auf ein. Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese!

Fragebogen zu Unfallverletzungen

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Patienteninformation

Lebensqualität zurückgewinnen.

Zahnfrakturen. Abb. 1 Kronenfraktur an nur schlecht einzusehender Lokalisation am unteren Reißzahn. Die Pulpa ist eröffnet und entzündlich verändert.

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1. Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 52 Jahre alter Patient


zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Transkript:

Vorlesung MKG-Chirurgie Ursachen!! Häufigkeit: abnehmend! Bessere Sicherheitsmaßnahmen im Verkehr!! Gurt!! Airbag!! Helmpflicht!! Gewaltdelikte!! Freizeitaktivitäten Ass.-Prof. Priv.-Doz. DI DDr. Rudolf Seemann, MBA Dr. Dr. Florian Katauczek Tertiale chirurgische Fächer II SS 2009 Management von Gesichtsschädelverletzungen!! I Notversorgung!! Wiederherstellung, Aufrechterhaltung der Atemwege!! Stabilisierung der Herz-Kreislauffunktion, Blutstillung!! Schockbehandlung, Schmerztherapie!! Erstversorgung von Verletzungen (Cave: instabiles HWS-Trauma)!! II Allgemeine und spezielle Diagnostik!! Untersuchungen zur Vitalfunktion (Monitorisierung, Labordiagnostik)!! Lokalbefund: Inspektion, Palpation, radiologische Diagnostik, augenärztlicher, unfallchirurgischer, neurochirurgischer Status!! III Definitive Therapie!! Frühoperationen (Stunden)!! Elektive Spätoperationen (Tage) definitive Frakturversorgung Okklusion, postoperative Nachsorge, Rehabilitation!!! [Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre, 3.Auflage, Springer 1995]! Management von Gesichtsschädelverletzungen!! I Notversorgung!! Wiederherstellung, Aufrechterhaltung der Atemwege!! Stabilisierung der Herz-Kreislauffunktion, Blutstillung!! Schockbehandlung, Schmerztherapie!! Erstversorgung von Verletzungen (Cave: instabiles HWS-Trauma)!! II Allgemeine und spezielle Diagnostik!! Untersuchungen zur Vitalfunktion (Monitorisierung, Labordiagnostik)!! Lokalbefund: Inspektion, Palpation, radiologische Diagnostik, augenärztlicher, unfallchirurgischer, neurochirurgischer Status!! III Definitive Therapie!! Frühoperationen (Stunden)!! Elektive Spätoperationen (Tage) definitive Frakturversorgung Okklusion, postoperative Nachsorge, Rehabilitation!! [Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre, 3.Auflage, Springer 1995]! Management von Gesichtsschädelverletzungen!! I Notversorgung!! Wiederherstellung, Aufrechterhaltung der Atemwege!! Stabilisierung der Herz-Kreislauffunktion, Blutstillung!! Schockbehandlung, Schmerztherapie!! Erstversorgung von Verletzungen (Cave: instabiles HWS-Trauma)!! II Allgemeine und spezielle Diagnostik!! Untersuchungen zur Vitalfunktion (Monitorisierung, Labordiagnostik)!! Lokalbefund: Inspektion, Palpation, radiologische Diagnostik, augenärztlicher, unfallchirurgischer, neurochirurgischer Status!! III Definitive Therapie!! Frühoperationen (Stunden)!! Elektive Spätoperationen (Tage) definitive Frakturversorgung Okklusion, postoperative Nachsorge, I Notversorgung: Wiederherstellung, Aufrechterhaltung der Atemwege!! Vermeidung von Aspiration von! Blut,! Verunreinigungen,! Zähnen,! Zahnteilen,! Knochenteilen,! künstlichem Zahnersatz! Indikation zur endotrachealen Intubation ist großzügig zu stellen Rehabilitation!!! [Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre, 3.Auflage, Springer 1995]! 1

Cave: Instabile Unterkieferstückfraktur! Cave: Instabile Unterkieferstückfraktur!! Glossoptose! Management von Gesichtsschädelverletzungen!! I Notversorgung!! Wiederherstellung, Aufrechterhaltung der Atemwege!! Stabilisierung der Herz-Kreislauffunktion, Blutstillung Massive Blutungen!! Phase I!! Tamponade (Bellocq)!! Kompression!!! Schockbehandlung, Schmerztherapie!! Erstversorgung von Verletzungen (Cave: instabiles HWS-Trauma)!! II Allgemeine und spezielle Diagnostik!! Untersuchungen zur Vitalfunktion (Monitorisierung, Labordiagnostik)!! Lokalbefund: Inspektion, Palpation, radiologische Diagnostik, augenärztlicher, unfallchirurgischer, neurochirurgischer Status!! III Definitive Therapie!! Frühoperationen (Stunden)!! Phase II!! Embolisation (superselektiv)!! Ligatur!! Elektive Spätoperationen (Tage) definitive Frakturversorgung Okklusion, postoperative Nachsorge, Rehabilitation!! [Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre, 3.Auflage, Springer 1995]! Management von Gesichtsschädelverletzungen!! I Notversorgung A. maxillaris Blutung: postoperativ!! Wiederherstellung, Aufrechterhaltung der Atemwege!! Stabilisierung der Herz-Kreislauffunktion, Blutstillung!! Schockbehandlung, Schmerztherapie A. maxillaris Blutung: präoperativ!! Erstversorgung von Verletzungen (Cave: instabiles HWS-Trauma)!! II Allgemeine und spezielle Diagnostik!! Untersuchungen zur Vitalfunktion (Monitorisierung, Labordiagnostik)!! Lokalbefund: Inspektion, Palpation, radiologische Diagnostik, augenärztlicher, unfallchirurgischer, neurochirurgischer Status!! III Definitive Therapie!! Frühoperationen (Stunden)!! Elektive Spätoperationen (Tage) definitive Frakturversorgung Okklusion, postoperative Nachsorge, Rehabilitation!! [Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre, 3.Auflage, Springer 1995]! 2

Erstversorgung von Weichteilverletzungen Management von Gesichtsschädelverletzungen!! I Notversorgung!! Wiederherstellung, Aufrechterhaltung der Atemwege!! Stabilisierung der Herz-Kreislauffunktion, Blutstillung!! Schockbehandlung, Schmerztherapie!! Erstversorgung von Verletzungen (Cave: instabiles HWS-Trauma)!! II Allgemeine und spezielle Diagnostik!! Untersuchungen zur Vitalfunktion (Monitorisierung, Labordiagnostik)!! Lokalbefund: Inspektion, Palpation, radiologische Diagnostik, augenärztlicher, unfallchirurgischer, neurochirurgischer Status!! III Definitive Therapie!! Frühoperationen (Stunden)!! Elektive Spätoperationen (Tage) definitive Frakturversorgung Okklusion, postoperative Nachsorge, Rehabilitation!!! [Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre, 3.Auflage, Springer 1995]! Management von Gesichtsschädelverletzungen!! II Allgemeine und spezielle Diagnostik!! Sichere/direkte Frakturzeichen:!! Dislokation (incl. frei liegende Knochenfragmente)!! Abnorme Beweglichkeit!! Krepitation!! Frakturspalt im Röntgen!! Unsichere/indirekte Frakturzeichen:!! Schmerz, Schwellung und Hämatom!! Bewegungseinschränkung, Okklusionstörung Management von Gesichtsschädelverletzungen!! I Notversorgung!! Wiederherstellung, Aufrechterhaltung der Atemwege!! Stabilisierung der Herz-Kreislauffunktion, Blutstillung!! Schockbehandlung, Schmerztherapie!! Erstversorgung von Verletzungen (Cave: instabiles HWS-Trauma)!! II Allgemeine und spezielle Diagnostik!! Untersuchungen zur Vitalfunktion (Monitorisierung, Labordiagnostik)!! Lokalbefund: Inspektion, Palpation, radiologische Diagnostik, augenärztlicher, unfallchirurgischer, neurochirurgischer Status!! III Definitive Therapie!! Frühoperationen (Stunden)!! Elektive Spätoperationen (Tage) definitive Frakturversorgung Okklusion, postoperative Nachsorge, Rehabilitation!!! [Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre, 3.Auflage, Springer 1995]! Management von Gesichtsschädelverletzungen Einteilung! Frontale Frakturen!!!! Orbitafrakturen Mittelgesichtsfrakturen Unterkieferfrakturen Nasenbeinfrakturen 3

Radiologische Diagnostik Radiologische Diagnostik - Oberkiefer!! Oberkiefer und Mittelgesicht! OPTG (Orthopantomogramm)! NNH (Nasennebenhöhlen)! Henkeltopf! Orbita p.a.!! Unterkiefer! OPTG! Clementschitsch! SB axial (Schädelbasis axial) OPTG Nasennebenhöhlen (NNH)!! Computertomographie! coronare und axiale Schichten! Knochenfenster Orbita p.a. Henkeltopf Radiologische Diagnostik - Unterkiefer Clementschitsch Orbitabodenfrakturen Blow-out Fracture OPTG Schädelbasis axial Trapdoor -Fracture Orbitabodenfrakturen - Klinik Orbitabodenfrakturen - Klinik Enopthalmus Monokelhämatom!! Motilitätsstörung! CAVE: Inkarzeration (M.rectus inf., M.obliquus inf.)! ev. Doppelbilder (Diplopie)!! Monokelhämatom!! Sensibilitätsstörung des N. infraorbitalis!! Enophthalmus (Volumenvergrößerung d. Orbita)! v.a. Tiefstand des Bulbus bei Orbitabodenfraktur/ FX der medialen Orbitawand Weichteilemphysem durch Schnäuzen Cave Infektion!! Antibiotika Abduktionseinschränkung rechts (M.rectus lat.) 4

Orbitabodenfrakturen - Diagnostik!! Augenärztlicher Status! Visuskontrolle (auch postoperativ!)! Doppelbilder! Herteltest (Messung von Exopthalmus/Enopthalmus)! Fundus! Motilität Orbitabodenfrakturen - Therapie Transkonjunktivaler Zugang!! CT mit coronaler und axialer Schichtung!! trap door (Inkarzeration)! retrobulbäres Hämatom?! Kompression des N. opticus? Präformiertes Titanmesh Mittelgesichtsfrakturen Mittelgesichtsfrakturen - Biomechanik!! I.) Laterale MG-Frakturen Stützpfeiler des Mittelgesichts! Jochbeinfrakturen, Jochbogenfraktur!! II.) Zentrale MG-Frakturen! Typ-Le Fort I! Typ-Le Fort II!! III.) Zentro-laterale MG-Frakturen! Typ-Le Fort III!! Diagnostik: NNH, Orbita p.a, Henkeltopf, CT!!! nasomaxillär zygomaticomaxillär pterygomaxillär I.) Laterale MG-Frakturen Jochbeinfraktur/ Jochbogenfraktur 5

Jochbeinfraktur - Klinik!! Stufenbildung! Infraorbitalrand! Sutura frontozygomatica! Crista zygomaticoalveolaris Jochbeinfraktur - Therapie! Geschlossene Reposition Reposition nach Gillies Transkutane Repostion!! Abflachung der Jochbeinprominenz!! Sensibilitätsstörung (V/2)!! ev. Mundöffnungseinschränkung (FX Jochbogen)!! ev. Symptome der Orbitabodenfraktur Jochbeinfraktur - Therapie! Offene Reposition II.) Zentrale MG-Frakturen! Typ-Le Fort I, Typ-Le Fort II!! Okklusionsstörung!! Le Fort I:! + Oberkieferalveolarfortsatz mobil!! Le Fort II:! + Mobilität des OK am Infraorbitalrand tastbar! + Dish face! + Brillenhämatom! + ev. Symptomatik der Orbitabodenfraktur Le Fort I Fraktur Le Fort II Fraktur!! Basale Absprengung!! Absprengung des zahntragenden Teils der Maxilla + harter Gaumen!! Pyramidalfraktur!! Absprengung der Maxilla, Nasenbeine und Nasenseptum vom kranialen Schädelskelett und lateralen Mittelgesicht 6

III.) Zentro-laterale MG-Frakturen! Typ-Le Fort III!! Le Fort III:! + Mobilität des MG: ev. tastbar an der Sutura frontozygomatica! + Dish face! + Brillenhämatom Le Fort III Fraktur!! Hohe Absprengung!! Absprengung des gesamten Viscerocraniums vom Neurocranium Le Fort I Le Fort II Mittelgesichtsfrakturen OP-Indikation zur Reposition und Osteosynthese!! Wann: bei Dislokation der Fraktur(en) Le Fort III! bei Kompression des N. opticus oder retrobulbärem Hämatom! sofort! bei Einklemmung des M. rectus inferior! 6 Std.! bei Sensibilitätsstörung! 48 Std.! Generell: nach Abschwellung! 14 Tage Mittelgesichtsfrakturen - Therapie Traumatologie der unteren Gesichtsetage Kiefergelenk: Funktion hintere Gesichtshöhe frontoffener Biß Mandibula: Zunge: Stabilität, Okklusion Symmetrie des Gesichtes Sensibilität N. V3 Motilität Sensibilität, Sensorik Weichteile: Speicheldrüsen mimische Muskulatur 7

Einteilung der UK Frakturen! einfache Frakturen nach Lokalisation:! median! paramedian! Corpus! Kieferwinkel! Collum! Ramus! Capitulum! Stückfrakturen! Trümmerfrakturen! Komplexe Frakturen Diagnostik -! klinisch direkte Frakturzeichen, indirekte Frakturzeichen spezifische klinische Symptome Okklusionsstörung Kreuzbiß offener Biß Vorkontakt Sensibilitätsstörung n. V3 -! radiologisch konventionelles Röntgen: OPTG, SB axial, Clementschitsch CT Gesichtsschädel axial und coronal OPTG SB ax aus: Schwenzer, Ehrenfeld Zahn-Mund-kieferheilkunde Clementschitsch Clementschitsch NNH aus: Schwenzer, Ehrenfeld Zahn-Mund-kieferheilkunde 8

CT Gesichtsschädel axial CT Gesichtsschädel coronal Therapie konservative Therapie IMF intermaxilläre Fixation = MMF maxillomandibuläre Fixation!Ligaturen!Schienenverbände (Schuchardschiene)!IMF Schrauben!Ottenhaken!Brackets chirurgische Therapie Zugänge extraoral enoral!drahtosteosynthese!zuggurtung!plattenosteosynthese! rigide Platten (Titan)! Miniplatten (Titan)! locking- Platten (Titan)! resorbierbare Platten (Polylactid Verbindungen)!Zugschrauben IMF oder OP? Die chirurgische Reposition und Osteosynthese wird prinzipiell bevorzugt!wiederherstellung der Anatomie durch primäre Frakturheilung!frühe Funktion!Ankylose-Gefahr bei langer IMF!IMF: sekundäre Frakturheilung: Kallus Indikationen zur IMF (relative Indikationen)! nicht dislozierte Frakturen, Fissuren! Kinder! adjuvant bei unsicherer Osteosynthese! Internistische oder psychosoziale KI gegen operative TH Absolute OP Indikationen! Mobile Stückbruch der UK Front (Erstickungsgefahr)! offene, stark dislozierte Fraktur! komplexe Fraktur! Trümmerfraktur Cave: Instabile Unterkieferstückfraktur Glossoptose, Asphyxie! aus: Schwenzer, Ehrenfeld Zahn-Mund-kieferheilkunde 9

IMF mit Schienenverband IMF mit Ottenhacken Schuchard Schiene Ernst sche Ligatur aus: Horch: MKG Chirurgie IMF bei Medianfraktur Frakturen innerhalb des Zahnbogens mediane, paramediane und Corpusfraktur Klinik:!Okklusionsstörung!Stufenbildung im bezahnten Bereich!ev. Sensibilitätsstörung Unterlippe: # N. alveolaris inferior (bei Corpusfrakt. distal des F. mentale)!indirekte Frakturzeichen! Therapie der ersten Wahl:! Reposition und Osteosynthese! 2 Miniplatten! 2 Zuschrauben od Zugschraube + Miniplatte! F.mentale, Neurolyse des n. mentalis notwendig Tertiale chirurgische Fächer II SS 2008 10

resorbierbare Osteosynthese Was passiert mit Bruchspalt nahen Zähnen? Prinzipiell besteht über das Parodont die Gefahr der Bruchspaltinfektion Die Methode wird in Studien unter strenger Indikationskriterien evaluiert Indikationen zur Zahnextraktion! chronische apikale Parodontontitis! Parodontitis mit mehr als 5mm Attachmentverlust! St. p. Endodontie (relative Indikation)! Karies profunda! Verlust der Lamina buccalis durch das Trauma Frakturen des Kieferwinkels Klinik:!Okklusionsstörung!fast immer Sensibilitätsstörung! Hypästhesie bis Anästhesie!indirekte Frakturzeichen!Häufig retinierter Zahn im Bruchspalt! Therapie der ersten Wahl:! Reposition und Osteosynthese! 1 Miniplatte an der Linea obliqua 11

Was passiert mit retinierten Zähnen im Bruchspalt? Prinzipiell besteht Gefahr der Bruchspaltinfektion bei teilretinierten Zähnen Zahnerhalt kann bei vollretinierten Zähnen sinnvoll sein!risiko des Nervtraumas bei Entfernung!erschwerte Reposition wenn der Zahn fehlt Indikation zur RZE!alle teilretinierten Zähne!wenn der impaktierte Zahn ein Repositionshindernis ist Was passiert mit angebohrten Zähnen? wenn der Zahn peripher verletzt wird! Zahn kann vorerst vital bleiben! Schraube erst nach Frakturheilung entfernen (eher belassen)! Dann WB zur Prophylaxe einer entzündlichen Resorption wenn der Zahn zentral verletzt wird! Zahn wird devital (Sens-Tests unsicher)! Schraube muß entfernt werden, wenn der Zahn symtomatisch wird, sonst nach Frakturheilung! Zahnextraktion Zahnresorptionen auch durch Trauma möglich Frakturen des collum mandibulae Inzidenz:!Häufigste Einzellokalisation!30 % aller UK Frakturen Einteilung nach Frakturhöhe:!Extrakapsuläre subkapituläre Fraktur!mittelhohe Collumfraktur!Collumbasis Fraktur (tiefe CF)!Unterschied zur Ramusfraktur: Frakturlinie läuft in die Incisura semilunaris Einteilung nach Luxationsgrad:! Keine Luxation im TMJ! Luxationsfraktur Klinik! ipsilateraler Vorkontakt, kontrolateraler offener Biß! bei bds. Fraktur: frontoffener Biß! indirekte Frakturzeichen Operationsindikationen! alle Luxationsfrakturen! fehlender Knochenkontakt! Achsenabweichung (Frontalebene) von mehr als 15! Reduktion der Ramushöhe um mehr als 5mm alternative Therapie! IMF + Disktraktionsschiene! distale Bißerhöhung von +3 bis +5mm im MPV 12

Reposition und Osteosynthese! 1 Collumplatte von enoral, endoskopisch assistiert! Eckelt Zugschraube von submandibulär Einteilung : Frakturen des Capitulum!Abscherfraktur des medialen Pols (Typ A)!Abscherfraktur der ganzen Walze durch den lateralen Pol (Typ B)!hohe (intrakapsuläre) subkapituläre Fraktur (Typ C) Klinik:!wie bei Collumfrakturen!TMJ Schmerz!eingeschränkte Laterotrusion Tertiale chirurgische Fächer II SS 2008 Frakturen des Capitulum Diagnostik: CT in 2 Ebenen obligat Therapie:! bei Typ B und Typ C! Reposition und Osteosynthese! bei Kindern und Typ A:! IMF+ Distraktionsschiene OP Methode :!präaurikulärer Zugang!auriculärer Zugang!Zugschraube!resorbierbare Pins Quiz Fall 2: FJ Quiz Fall 2: FJ 13

Quiz Fall 2: FJ Quiz Fall 2: FJ Quiz Fall 3: BR Quiz Fall 3: BR Quiz Fall 3: BR Quiz Fall 3: BR 14

Quiz Fall 3: BR Quiz Fall 4: OH Quiz Fall 4: OH Quiz Fall 4: OH komplexe UK Fraktur submandibulärer Zugang 15

Henkeltopf NNH 16

submentale Tubusausleitung Quiz Fall 5: BA Quiz Fall 5: BA 17

Quiz Fall 5: BA Quiz Fall 5: BA Tertiale chirurgische Fächer II SS 2008 Quiz Fall 6: TB Quiz Fall 6: TB Quiz Fall 6: TB, OP Video Quiz Fall 6: TB endoskopisch assistierte Chirurgie 18

Quiz Fall 6: im Schockraum offene UK Fraktur bei Atrophie Tracheostomie Quiz Fall 7 Sturz aus 4 m Höhe fertiges Puzzle Tertiale chirurgische Fächer II WS 2009 / 2010 19

Quiz Fall 8 Unfall beim Boxen Quiz Fall 8 Unfall beim Boxen Tertiale chirurgische Fächer II WS 2009 / 2010 Tertiale chirurgische Fächer II WS 2009 / 2010 Lehrunterlagen Als Prüfungsstoff gilt ausschließlich der Inhalt der Vorlesung: Folgendes Lehrbuch kann ich ergänzend zur Vorlesung empfehlen:!howaldt, Schmelzeisen: Einführung in die MKG Chirurgie, Urban&Fischer Folgene Bücher kann ich als weiterführende Literatur empfehlen:!schwenzer, Ehrenfeld: Zahn-Mund-Kieferheilkunde, Band 2, Thieme!Horch Hrsg.: Mund-Kiefer. I, Urban& Schwarzenberg!Hausamen, Machtens, Reuther Hrsg.: Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre MKG Chirurgie, Springer 20