Inhalt Geschichten, mit denen man rechnen kann

Ähnliche Dokumente
Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Haupt-/Mittelschulen. 29. September Aufgaben

BMT Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Punkte: / 21

Inhaltsverzeichnis. Eine irre Maschine. Standorte für Rettungshubschrauber in Deutschland. Pfeilnetze

Wissensforscher. Weltmeisterschaft Wissensforscher

Inhalt Geschichten, mit denen man rechnen kann

Es war einmal das Christkind. Wie jedes Jahr am 24.Dezember machte es sich auf den Weg in die Stadt. Dort wollte es den Kindern die Geschenke

Gemessen! Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Teil 1: Teil 2: Vorkenntnisse. Lernaktivität zu Entdeckungen am Weidenbach

Entdecke mit dem Tiger

Ausgabe: Dienstag, Abgabe: Dienstag, Trage in die Tabelle ein, wie lange du für die Aufgaben gebraucht hast!

zu Längeneinheiten Beispiele angeben Uhrzeiten ablesen Geld in Münzen wechseln

Aufnahmeprüfung Untergymnasium Kopfrechnen

Maßstab Infoblatt. Maßstab wirkliche Länge Verhältniszahl (Naturmaß)

Längen schätzen und messen S. 78 Zeitspannen schätzen und messen S. 80 Gewichte schätzen und bestimmen S. 82

Wie schreibe ich einen Liebesbrief an mein Kind?

Übungsblatt zu Entfernungen

LERNSTANDSERFASSUNG. Name: Datum: Copyright by ILV-H

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Baby!

Messen. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

1- Wie findet Peter die Hose? 2- Was ist die Farbe von das Hemd? 3- Wie alt ist Peter?.. Richtig ( ) oder Falsch( x ) :

2.5 Frau Sommer erklärt das Gehirn

Babyalbum für Luca. Babyalbum für

Unterwegs mit dem Fotografen Marc Riboud

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit V Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Das Lineal (Lernposter)

Angstmän. Eine panische Heldengeschichte. Lesebegleitheft von

Wilma und ihr Vater Waldemar waren auf dem Weg zum Meer. Wilmas Vater war

b) Zeichne Figuren mit H: 24 Kästchen; I: 20 Kästchen und acht Dreiecken; J: 48 Dreiecken in dein Heft.

Bilde die Quersumme! Wie heißen die Nachbarzehner? Wie heißen Nachbarhunderter? Wie heißen Nachbartausender?

Vor dem Finale im Fußballwettbewerb der Champions League 2012 zeigt die Statistik für die besten fünf Torjäger folgende Ergebnisse:

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

2 Das Diagramm 1 stellt die Verteilung der Bevölkerung auf drei Altersgruppen dar.

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule

Probeunterricht 2007 für die Realschulen in Bayern

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen

Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 4 für den Übergang ans Gymnasium

Stationstraining. Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein.

1- Wie findet Peter die Hose?.Sehr schlecht.. 2- Was ist die Farbe von das Hemd? blau

Rechnen mit Größen. Mathestunde 5. Dieses Heft gehört: Seite 1. Downloadversion - nur zum eigenen Gebrauch!

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

RADRENNEN AM NÜRBURGRING

2.5 Stellenwerttafel

GESUNDE FÜSSE SIND EIN KINDERSPIEL. Kinderfüße in besten Händen

Große Anzahlen schätzen. 1 Da sind ja viele Menschen! Schätze, wie viele Menschen auf dem Bild zu sehen sind.

Die Welt im Fußballfieber

Das Einmaleins. Eigene Lösungen. 2, 4, 6, 8, 1 0, Malt ein Plakat zu der Aufgabe 6 2.

Das Einmaleins 2, 4, 6, 8, 1 0, Malt ein Plakat zu der Aufgabe 6 2.

Längen. a) 370 cm (dm) b) 64 dm (mm) c) 4500 m (km) d) 0,75 km (m) e) 730 cm (dm) f) 46 dm (mm) g) 0,57 m (cm) h) 3,5 m (cm) i) 2400 km (m)

Thema Einheiten umwandeln. Maßeinheiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maße und Gewichte (10-12 Jahre) - Übungen zur Mathematik

Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner

Neue Aufgaben, Februar 2007

Alexandra Reinwarth. Was wir an dir. lieben. Die Geschichte deines Lebens

Kompetenztest. Testheft

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

52 Sachaufgaben. Textaufgaben 2. Klasse Heike Hünemann-Rottstegge. Übungsprogramm mit Lösungen für die 2. Grundschulklasse

Wie alt ist das Gebäude, das dieser Kopf ziert?

der Grund, warum ich mir wieder mal die Nacht um die Ohren schlug. Meine Eltern waren nämlich auch frisch verheiratet und meine Mama war schwanger.

" Diesterweg, Braunschweig

Tagesperlen. März. Ein Schreibanlass für jeden Tag im.

Station M² - Mathe auf dem Maimarkt Teil 1

Kinder dieser Welt. Kinder und Familien in aller Welt

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Das Arbeitsblatt Fehlende Hinweise? ergänzt die Kartierung mit den Grundlagen einer gebräuchlichen Karte, also Maßstab, Nordpfeil, Legende und Titel.

VORSCHAU. zur Vollversion. Umfänge messen und berechnen. Die Länge der Randlinie nennt man Umfang.

Babys tragen. Ganz nah bei Mama und Papa die wichtigsten Fakten zum Tragen

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

einfach. gut. von anfang an dabei.

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus

Die Aufgabe von Team Süd

Mathezebi 3 Das Zebibuch für den Mathematikunterricht in Klasse 3 Ein Mathematikarbeitsheft

Mathematik. Aufgabenheft. Name: Vergleichsarbeiten in der Grundschule VERA 2006

Anlage 3a: Durchführungsanleitung für die Eingangserhebung am Schulanfang. die Aufgabe 2-5 zur Ruhe kommen S 2a 1 Vorstellen

Kinderfüße so bleiben sie gesund

Grundwissen 5 Lösungen

A Rechnen mit natürlichen Zahlen. Seite. B Geometrische Grundbegriffe. C Rechnen mit Größen. D Brüche und negative Zahlen.

Inhaltsverzeichnis. von Axel Jacquet, Jonathan Potthoff und Kai Seeling. Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts?

2 Baue nun den Somawürfel nur aus fünf, vier oder drei Seitenansichten.

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Portfolio Selbstlernheft

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

A1: Welche Sternbilder kennst du? A2: Ratet welche Sternbilder hier abgebildet sind. Ihr braucht:

Aschenputtel. Leporello. kam heraus, verneigte sich und zog den Schuh an. Er passte

Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären

0 Liebe Kinder, auf dem Bissel-Erlebnispfad könnt ihr viele interessante Dinge tun und entdecken.

Stationenlernen Raumgeometrie

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2017/2018. Mathematik

Rechteck, Quadrat: Umfang

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 3

Aufgabe 5: Schriftliche Addition / Runden / Schätzen

Station Vermessungen. Hilfestellungen

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

LZ 01-1 L Ö S U N G E N 3.Klasse

Funktionen gra sch darstellen

Ein Baby. kommt zur Welt. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 16

Erfinde nun selbst eine Rechengeschichte und rechne! Mein Osterbüchlein Klasse 3

Transkript:

Inhalt Geschichten, mit denen man rechnen kann 3 Geschichten zum Rechnen 4 Los geht s 5 Tipps zum Anfangen und Weitermachen 10 Gerechter Vorsprung 6 Aus der Babyforschung 8 Uwe Seelers Fuß 12 Sonntagskinder 16 Ein reger Wurm 20 Stop and go 22 Vom ersten Motorflug in der Geschichte der Fliegerei 30 Juwelen der Lüfte 36 Braunes Gold 42 Der Eiffelturm 48 Die ägyptischen Pyramiden 54 Die Flagge der Europäischen Union

Geschichten zum Rechnen In diesem Heft findet ihr Geschichten aus alten Zeiten, von berühmten Menschen, großen Erfindungen und Bauwerken und anderen natürlichen und technischen Wundern. Zum Beispiel: Von Uwe Seeler, dem die Hamburger ein ungewöhnliches Denkmal gesetzt haben. Von den Brüdern Wright und dem ersten Motorflug, der nur ein kleiner Hopser war. Von den Monarchfaltern, die zum Überwintern Tausende von Kilometern zurücklegen. Vom Bau des Eiffelturms, den die Pariser am liebsten gleich wieder abgerissen hätten. Die Geschichten enthalten viele Informationen, mit denen ihr Neues ausrechnen könnt. Zum Beispiel: Welche Größe ein Fußballschuh haben müsste, in den der Riesenfuß hineinpasst. Wie schwer der Flyer mitsamt dem Motor höchstens sein durfte. Mit welcher Geschwindigkeit die Wanderfalter fliegen müssen, um pünktlich in Mexiko anzukommen. Wie viele Millionen Goldfranken den Stadtvätern von Paris entgangen sind. Die freien Flächen in diesem Heft könnt ihr für Notizen, Zwischenrechnungen und eure Ergebnisse nutzen. Zum Ausprobieren, Zeichnen und Rechnen nehmt ihr am besten euer Rechenheft. Viel Spaß beim Rechnen und Entdecken! Geschichten zum Rechnen 3

Babys 6 Was macht denn Ihre Jüngste? Ach, die läuft schon seit drei Monaten! Gibt s doch gar nicht, dann muss sie ja schon fast in Basel sein. Schätzt und rechnet aus, ob ein Kleinkind sich in seinen ersten drei Lebensjahren tatsächlich eine Strecke erkrabbelt und erläuft, die einmal quer durch Deutschland reicht. Rechnet aus, wie viel Zeit ihr im Durchschnitt bis zu eurer Einschulung verschlafen habt. Vergleicht mit euren Wachzeiten. Wie sah es bei euren Eltern in dieser Zeit aus? Aus der Baby-Forschung Erkundigt euch, wann ihr zu krabbeln und zu laufen angefangen habt. Im Durchschnitt ist es so: Krabbeln mit 8 Monaten, Laufen mit 15 Monaten. Die Schrittweite beträgt ungefähr 15 Zentimeter. Kleine Langstreckenläufer Ein Baby im Krabbelalter legt im Durchschnitt etwa 187 Meter pro Tag auf allen Vieren zurück. Sobald es laufen kann, macht es täglich rund 9 000 Schritte. Bis zu seinem dritten Geburtstag ist ein Kleinkind quasi einmal von Nord nach Süd quer durch Deutschland gekrabbelt und gelaufen. Große Schlafmützen Kleine Kinder brauchen viel Schlaf. Bei Säuglingen verteilen sich die Schlaf- und Wach-Stunden über den ganzen 24-Stunden- Tag. Sie sind deshalb oft auch nachts hellwach und halten ihre Eltern auf Trab. Das kann für Mama und Papa oder wer sonst noch da ist ganz schön anstrengend sein. Schlaftabelle Alter des Kindes bis zu einem Jahr von 1 bis 3 von 3 bis 6 ab 6 bis 10 Schlafzeit des Kindes 16 Stunden 13 Stunden 11 Stunden 9 bis 10 Stunden Schlafzeit der Eltern (gefühlte) 4 Stunden 5 Stunden 6 ½ Stunden 7 Stunden

Schaut euch das Schaubild gemeinsam an und macht euch erst einmal klar, was links auf der senkrechten und unten auf der waagerechten Linie eingetragen ist. Ihr könnt euch dann bestimmt auch die krumme rote Linie dazwischen erklären. Man nennt sie Kurve. Was könnt ihr daraus ablesen? Entwicklung der Geburtenzahlen in Deutschland seit 1950 1500000 1400000 1300000 1200000 1100000 1000000 900000 800000 700000 Kurvendiagramme sollen vor allem Entwicklungen und Trends deutlich machen. Die sind hier ja auch deutlich zu erkennen. Seit Mitte der 1960er Jahre stürzt die Zahl der Geburten geradezu ab. Das ist der so genannte Pillenknick. Um diese Zeit war eine Pille erfunden worden, mit der Frauen eine ungewollte Schwangerschaft vermeiden können. 600000 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 Probiert Hilfsmittel aus, die euch das Lesen des Schaubildes erleichtern können: ein rechteckiges Abdeckblatt, ein Lineal, das Geodreieck, Markierungen an der Kurve, parallele Hilfs linien? Aus Kurvendiagrammen erfährt man eine ganze Menge: Wie hoch war die Geburtenzahl (ungefähr) in eurem Geburtsjahr? Sucht die Zahlen auch für eure Geschwister, Eltern, andere Verwandte und Freunde heraus. Wann war der höchste Geburtenstand, wann der niedrigste? Rechnet die Differenz zwischen den beiden Geburtenzahlen aus und überlegt euch zu eurem Ergebnis eine Schlagzeile, wie sie in der Zeitung stehen könnte. Auch für Schätzungen und Planungen sind solche Diagramme hilfreich, z. B.: In welchem Jahr werden wohl die wenigsten Schultüten verkauft werden? Wann fanden wohl die meisten Führerscheinprüfungen statt? In welchen Jahren haben wohl die meisten Leute ihren 30. Geburtstag gefeiert? Denkt euch weitere Fragen für solche Schätzungen aus. Babys 7

Uwe Seelers Fuß 8 Uwe Seeler am Tag der Einweihung seiner Fuß-Skulptur am 24. August 2005 Uwe Seelers Fuß Im Altonaer Volkspark in der Sylvesterallee steht vor der Fußball-Arena eine bronzene Fußskulptur. Sie ist eine Nachbildung des Fußes vom HSV- Fußballidol und Ehren bürger der Stadt Hamburg Uwe Seeler. Der Bronzefuß hat die gewaltige Größe von 3,50 m Höhe, 2,30 m Breite und 5,15 m Länge und ist damit 20-mal größer als der wirkliche Fuß von Uwe Seeler. Berühmt war er vor allem wegen seiner Fallrückzieher und Kopfballtore, die er trotz seiner geringen Körpergröße von 1,70 Metern erzielte. Sein vielleicht bekanntestes Tor zum 2 : 2 Ausgleich bei der Weltmeisterschaft 1970 gegen England erzielte er mit dem Hinterkopf. Uwe Seeler, geboren 1936, ist heute Ehrenspielführer der deutschen Fußball nationalmannschaft. Schon 1954 wurde er als 17-Jähriger in die National- Uwe Seeler bei einem seiner berühmten Fallrückzieher. mannschaft berufen und nahm bis 1970 an 72 Länderspielen teil. Ab 1961 war er Kapitän der Nationalmannschaft. Von seinem Eintritt in den Hamburger SV im Jahre 1944 an blieb er sein ganzes Fußballerleben lang dem HSV treu. Das haben ihm die Hamburger nicht vergessen und ihn mit dem Denkmal des Fußes geehrt, mit dem er so viele Tore geschossen hatte.

Die Maßeinheit für Schuhgrößen beträgt 6,5 mm. Das heißt: Ein Füßchen von 6,5 mm Länge passt in Schuhgröße 1. (In Wirklichkeit beginnen die Schuhgrößen erst mit Größe 18.) Wie hoch wäre die Skulptur geworden, wenn der ganze Uwe Seeler in diesem Maßstab aufrecht stehend abgebildet worden wäre? Welche Schuhgröße hat Uwe Seeler wohl in Wirklichkeit? Nachdem ihr seine wirkliche Fußlänge herausgefunden habt, könnt ihr das ganz professionell mit den Informationen über Schuhgrößen errechnen. In welcher Größe müsste ein Schuh für die Skulptur angefertigt werden? (Lasst hier auch passenden Spielraum für die Zehen!) Damit man auch noch ein bisschen mit den Zehen wackeln kann, werden für die richtige Schuhgröße noch 15 Millimeter Spielraum dazugegeben. Fertigt euch ein Schuhgrößenmaßband an und schleicht euch an die Lösung heran. Überprüft die Schuhgrößen-Einheit an eurem eigenen Fußabdruck im Vergleich zu eurer Schuhgröße. Skulptur des Fußes von Uwe Seeler. Uwe Seelers Fuß 9