Alle Wege führen zur Sonne. eine Tastwand aus Naturmaterialien

Ähnliche Dokumente
Unter dem Meer. Ein Projekt von Eva Lechtenberg DRK-Kindergarten Zwergenland Darfeld

HERKUNFT UND PRODUKTION DER HERZEN AUS ALTPAPIER IN INDIEN EINE BILDERGESCHICHTE

Monatsbericht Oktober 2013

in der Weihnachtszeit

ÜK Giessen. Aldric Lévénez

Helena Arendt. Naturgeschenke 100 Ideen zum Gestalten mit Kindern. Haupt GESTALTEN

Rot, Gelb, Grün und Blau. Die kleinen Mäuse entdecken die Farben

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung

Gib mir Deine Haare und ich sag Dir wer Du bist

VoMHüGELKrANZ HERBST/WINTER 2013

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da! Er bringt uns Obst heihusssassa

Kreativ-Programm. Juli bis Dezember 2016

Sandstrand am Meer. Sommer. Besorge Dir

Bauen Sie Ihr eigenes Wildbienen-Hotel!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ostereier natürlich färben

Doch eines Tages machte Herr Groß-Hartmann (Vater einer Schülerin der 5. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr

Programm bis

Natur- und Umwelterlebnisse für Kita-Kinder

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010

Modell einer Ausgrabung

Eine Jeans geht um die Welt

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Mosaikprojekt: Gestaltung des Schriftzugs der Wilhelmsschule. Beginn: Ende:

AIDS. Projekt. TGS BBZ Saarlouis FOS Design

Löcher verputzen in 9 Schritten

Diorama "SMOG 1888" Materialien : Werkzeuge:

REGULAR CATEGORY 2019 Altersklasse Junior

Illustration: Hans-Jürgen Krahl

Blattwichtel. doch ein Stückchen. ist das nicht weiter

GESPRÄCH: WAS DER WIND ALLES KANN

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Handreichung zum Thema

Nikolausstiefel- DIY von Chaos & Queen

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort

Einstimmung auf den Reformationstag

1.2Auswahl der Kinder

Nicht alle Materialien werden von einem Magneten angezogen!

Mosaikprojekt: Gestaltung des Schriftzugs der Wilhelmsschule. Beginn: Ende:

präsentiert exklusiv Mosaik- Anleitungen Autor Marcel J. Merkli Mosaizista und Plattenleger Atelier mosaikshop.ch

Abschlussbericht Projekt Spurensuche

ABER JETZT, JETZT GEHT S ENDLICH LOS; WIR BASTELN EINEN NATURKRATZBAUM!

Unterrichtsvorschlag: Wie entsteht ein Apfel?

Prinzessin Blaublüte und der böse Traum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Hecken-Buch - Lebensäume. Das komplette Material finden Sie hier:

Vom Gedanken zur Idee:

Adventsglück aus der Natur

ABC der Tiere. Sprachbuch. Mildenberger

Projekt: Wir gehen in das Zahlenland

Mosaikprojekt: Gestaltung des Schriftzugs der Wilhelmsschule. Beginn:

ir erken Ausgabe 1 Werkanleitungen von SchülerInner der KMS Schop79 Werkstücke Aus Materialien ein höherwertiges Produkt herstellen

Eine Geschichte über Natur und Nachhaltigkeit

Station Titel der Station Materialien Aufgaben fertiggestellt. Stationskarte, Lösungskarte. Stationskarte, Informationskarte, VORANSICHT.

Trapper Übungsmaterial

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

"Luftiger Burgenbau" mit Burgteilen und Ruinen-Bausätzen von

1. Naturlehrpfad errichten / Baumkatalogisierung

Repräsentative Faltkarte zum Abschluss des Projekts (Vorder- und Rückseite)

VORANSICHT. Albrecht Dürers bekannteste Kunstwerke. M 4 Hase und Rhinozerus. Was war dem Künstler wichtig?

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Gemeinsamkeits-Spiele Konzentration und Motorik Konzentration und Motorik Vorwort 5.

Früh am Morgen kitzelt die Sonne Nele an der Nase.

All 4 ONE. 4 Mützen. 1 Grundidee. Nähanleitung für Umschlagmütze Bündchenmütze Knotenmütze. aus Jersey. Größen inklusive einzelner Schnittmuster

Die gotische Hallenkirche St. Marien in Lemgo

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche

Wir sind im Freispiel da, um die Bedingungen für ein freies Spiel zu schaffen

Das kann ich Wurzelstufe 1

Ästhetischer Bildungsbereich Gestalten

Bärbel Freitag K LEINE SCHÄTZE ZUM SELBERMACHEN UND VERSCHENKEN

Gips statt Beton. Step 1: Buchstaben gestalten, drucken & Milchtüten vorbereiten

Zurück zum Ursprung. Back to the nature!

Jeans-Tasche Rag Time

Das Apfelmännchen Fertigt eine Arbeitsanleitung anhand der Zeichnungen an, indem ihr

1. Wir sind alle gut behütet

Die Herstellung eines Fußballs

VORANSICHT. Landschaftsmalerei Werkvergleich M 1. Landschaftsmalerei Malen, collagieren,... 3 Klassen 3/4 II 8/14

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Die Sonne

Das Bauarbeiter- Projekt

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr

Lapbook-Station 4: Mülltonnen-Mandala Auf der Rückseite des Lapooks kleben die Kinder das Mülltonnen-Mandala auf und malen dieses bunt an.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Kinderkrippe am Blitzweg besteht aus den Gruppen Rasselbande" und Kleine Strolche" und ist idyllisch am Ortenberg in Waldnähe gelegen.

Astrologischer Kalender mit Planeten und Fixsternen für 2018

Sonnensegel von Schöch eine kurze Traumreise

ownload Thema: Texte verstehen 5 Stationen mit Lösungen für die 1. Klasse Martina Knipp Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Hexen und Halloween. Das komplette Material finden Sie hier:

Meine die Bilder bilder entstehen zumeist in in großen zeiträumen.

Wusstet Ihr schon, dass auf der ganzen Welt viele Bäume gefällt werden und daraus Papier hergestellt wird?

Projekt "Zurücklehnen"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sommerdiktate für die Klassen Rechtschreibung leicht gemacht!

Kinderkrippe Pusteblume

Sollbruch-Leuchte OBI Selbstbauanleitung. Mehr auf obi.de. Inhalt. Abmessungen. Bauzeiten. Schwierigkeitsgrad

Ein farbenfroher Start in die Sommerferien mit vielen bunten Farben auf großem Papier.

Außengehege von Marie

Transkript:

Abschlussbericht zum Projekt: Alle Wege führen zur Sonne eine Tastwand aus Naturmaterialien Die Lutherschule hatte in Kooperation mit dem URBAN II-Projekt Kinder finden Natur in Lehe des Arbeitsförderungs-Zentrum (AFZ) die Idee, mit Kindern eine Tastwand aus unterschiedlichen Naturmaterialien zu bauen. Die Tastwand sollte für alle Schüler zugänglich sein und sich auf dem Außengelände der Schule befinden. Sie sollte sowohl die Vielfältigkeit der Natur symbolisieren als auch auf die zentrale Stellung der Sonne im Naturhaushalt hinweisen. So soll die Tastwand einmal aussehen. Die Tastwand besteht aus 12 verschieden großen Puzzelteilen, die alle mit unterschiedlichen Naturmaterialien belegt sind. Durch die Wahl der verschiedenen Materialien soll sie die Vielfältigkeit der Natur versinnbildlichen. Die zwölf Puzzleteile weisen auf die zwölf Monate des Jahres hin. Im Zentrum der Wand befindet sich eine große halbrunde Sonnenkugel. Von jedem zu erstastenden Material führt ein Sonnenstrahl genau in die Mitte zur Sonnenkugel und symbolisiert damit den Titel des Projektes: Alle Wege führen zur Sonne. Die Position der Sonne, umringt von den Puzzleteilen, soll auf die zentrale Stellung der Sonne in unserem Sonnensystem, sowie dem gesamten Naturhaushalt hinweisen. ZIP250:AbTastwand74204 doc Druckdatum:28 11 05 Seite: 1 von 8

Ganz im Sinne des Projektes Kinder finden Natur in Lehe soll die Tastwand darüber hinaus die Sinneswahrnehmung und die Experimentierfreude der Kinder im Quartier Lehe anregen. Die Schulleitung der Lutherschule stellte daraufhin einen Förderantrag bei der swb- Bildungsinitiative. Dieser wurde bewilligt. Das Projekt Tastwand wurde mit 2.500 Euro gefördert. Im Herbst 2004 begannen die Vorbereitungen für den Bau der Tastwand unter der Leitung der AFZ-Mitarbeiterin Tatjana Bruns. Gemeinsam mit der Diplom- Biologin gingen die 21 Kinder der Nachmittagsbetreuungs-Gruppe der Lutherschule in den angrenzenden Stadtpark Lehe, um dort die verschiedensten Naturmaterialien zu sammeln. Die Gruppe setzte sich zusammen aus fünf Viertklässlern, 13 Drittklässlern, zwei Zweitklässlern und einer Schülerin der 1. Klasse. Gesammelt wurde alles, was der Stadtpark in dieser Jahreszeit zu bieten hatte: Bucheckern, Bucheckernschalen, Kastanien, Kastanienschalen, Federn, Steine, Lärchenzapfen, Äste, Rinde und Haselnüsse. Später kamen noch Sand vom Spielplatz und mitgebrachte Sandklaffmuscheln vom Dorumer Wattenmeer hinzu. Während der Sammelphase ging es zunächst um das Kennenlernen des eigenen Lebensraumes. Die Kinder lenkten ihre Wahrnehmung dabei auf Bereiche ihrer Umwelt, die sie im normalen Alltag gar nicht oder nur selten beachteten. Die Kinder lernten durch gezielte Sammelaufträge die Vielfalt der sie umgebenden Natur zu erkennen, zu unterscheiden und mit anderen Augen zu sehen. Durch das Aufspüren, Anfassen und Einsammeln der Naturmaterialien wurden sowohl der Seh- als auch der Tastsinn angesprochen. Nachdem alle Materialien getrocknet waren, wurden die Kinder angehalten, sie nach Ähnlichkeiten in Bezug auf Farbe, Form und Oberflächenstruktur zu sortieren. Hierbei wurde erneut die Wahrnehmung für das Detail geschult und das Wiedererkennen bestimmter Merkmale gefördert. Mittlerweile war es Winter 2004 geworden und die Vorarbeiten zum Bau des Sonnenmodells wurden begonnen. Um sich mit den einzelnen Arbeitsschritten für den Bau der Sonne vertraut zu machen, fertigten die Kinder zunächst kleine Käfermodelle aus Maschendraht an, überzogen diese mit Gips und malten sie an. Käfer aus Hühnerdraht und Gips, jetzt fehlt nur noch die Farbe. ZIP250:AbTastwand74204 doc Druckdatum:28 11 05 Seite: 2 von 8

Endlich Frühling 2005......und alle Käfer waren fertig. Nach Abschluss dieser Vorarbeiten stand im März 2005 dem Bau der im Durchmesser 90 cm großen Sonnenhalbkugel, die das Zentrum der Tastwand bilden würde, nichts mehr im Wege. Wie schon bei den Gipskäfern wurde eine Halbkugel aus Maschendraht, gestützt von Teppichleisten auf einer Holzplatte befestigt. Da die große Halbkugel später ausgeschäumt werden sollte, wurden zuvor viele Nägel in die Holzplatte geschlagen, was den Kindern besonders viel Freude bereitete. Das Hämmern hat richtig Spaß und viiiiieeeel Lärm gemacht. ZIP250:AbTastwand74204 doc Druckdatum:28 11 05 Seite: 3 von 8

Gar nicht einfach eine Halbkugel hinzubekommen. Im Anschluss daran wurde die Halbkugel in mehreren Schichten eingegipst: Während die Sonnenkugel trocknen musste, strichen die Kinder alle später zu verbauenden Holzteile mit Lasur und Farbe. Auch die Grundplatte wurde nun, als Symbol für den Himmel, in einem schönen Blau grundiert: ZIP250:AbTastwand74204 doc Druckdatum:28 11 05 Seite: 4 von 8

Dann war auch endlich die Sonne trocken und konnte ausgeschäumt werden, was eine ziemlich heikle und klebrige Angelegenheit war. Schließlich bekam auch sie jetzt ordentlich Farbe und Goldlack: Alle weiteren Arbeiten an der Tastwand, die den Einsatz von schwerem Arbeitsgerät oder gefährlichen Stoffen erforderten, wurden von einer Honorarkraft ausgeführt oder begleitet. Hierzu zählte beispielsweise das Zuschneiden und Einrahmen der Holzteile, auf die später die Naturmaterialien aufgebracht werden sollten, aber auch das Arbeiten mit Polyester-Harz. Mitte Juni 2005 war dann alles soweit vorbereitet, dass das Eingießen der Naturmaterialien in das Harz durchgeführt werden konnte. Eine äußerst heikle und schwierige Angelegenheit, bei der man schnell und sehr akkurat arbeiten musste:...bucheckernschalen ZIP250:AbTastwand74204 doc Druckdatum:28 11 05 Seite: 5 von 8

...Kastanien Wow...alle Einzelteile sind fertig! Bevor die Tastwand im Juli 2005 auf dem großen Sommerfest der Lutherschule den Schülern übergeben werden konnte, musste die Mauer, an der sie hängen sollte, noch weiß gestrichen werden. In Müllsäcke verpackt, war das dann auch ein Riesenspaß für alle: ZIP250:AbTastwand74204 doc Druckdatum:28 11 05 Seite: 6 von 8

Und dann kam der große Tag: Die Tastwand wurde am 08.07.05 im Rahmen des Sommerfestes der Lutherschule von der Schulleiterin Frau Gehmlich und Herrn Hoffmann, Vertreter der swb, sowie den Kindern der Nachmittagsgruppe des Projektes Kinder finden Natur in Lehe enthüllt und in Gegenwart der örtlichen Presse der Öffentlichkeit übergeben. Der große Augenblick naht: Und da ist sie unsere Tastwand...Applaus! ZIP250:AbTastwand74204 doc Druckdatum:28 11 05 Seite: 7 von 8

Und hier noch mal die stolze Gruppe: Adriana, Dennis, Silvana, Alexey, Yasmin, Melin, Kevin, Dimitri, Joleen, Jevarniga, Charlene, Tarkan, Nico, Marcel, Kevin, Erkan, Fabian, Kevin mit Herrn Hoffmann, Frau Bruns und Frau Gehmlich. November 2005... Trauriger Nachtrag: Mittlerweile ist es Winter geworden und wir mussten unsere schöne Tastwand erst einmal abnehmen. Dass viele Muscheln derweil abgebrochen waren und auch Kastanien herausgefummelt wurden, war ja nur ein Zeichen, dass die Kinder wirklich mit den Fingern auf Entdeckungsreise gingen. Als dann aber mehr und mehr mutwillig zerbrochen wurde und zum Schluss sogar die Sonne bis auf den Maschendraht heruntergerissen wurde, war der Punkt erreicht, die Wand erst einmal abzunehmen. Wir werden die Tastwand von dem Rest der Fördersumme reparieren und im Frühling 2006 im Innenbereich der Schule wieder aufhängen. Das Experiment im Außenbereich ist leider gescheitert. ZIP250:AbTastwand74204 doc Druckdatum:28 11 05 Seite: 8 von 8