Alles was uns umgibt!

Ähnliche Dokumente
3.4 Änderung des Aggregatzustandes

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen?

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen:

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Lösungen (mit Aufgabenstellungen)

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Buch Seite 3-5. WIW - HTL St. Pölten

Stoffeigenschaften: Dichte und Löslichkeit

Grundlagen der Wärmelehre

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN

Phasendiagramm. Praktikum I, Teil Werkstoffe HS 2008/09 Versuch 6; Verfasser: Philippe Knüsel

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

Das Kugelteilchenmodell und Aggregatzustände

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Lehrbrief Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen. Lehrbrief. Mathematische und naturwissenschaftliche. BSA-Akademie v4.

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit

Skript zur Vorlesung

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel 0 : Die Sicherheit im Labor und die Labormaterialien (S )

Tutorium Physik 1. Wärme.

Stoffeigenschafte n, Trennmethoden und Verbindungen

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1/6 Wärmekapazität Prof. Dr. Werner Bidlingmaier & Dr.-Ing. Christian Springer

Bezeichnungen der Phasenübergänge Zwischen den drei Aggregatszuständen fest, flüssig und gasförmig sind die folgenden Übergänge möglich:

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11

Grund- und Angleichungsvorlesung Physik der Wärme.

Textverständnis Strukturieren von Fachbegriffen Text Ggf. Demonstrationsbeispiele. Umgang mit Fachsprache Verstehendes Lesen von Fachtexten

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

(c) Schulbedarfszentrum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung.

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2)

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Modul: Allgemeine Chemie

Löten. Werkzeuge zum Löten. = Möglichkeit, um mit wenig Aufwand zwei Metalle zu verbinden.

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Phasenübergänge - Strukturbildung in der Natur. Prof. Dr. Clemens Laubschat TU Dresden

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet.

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

Was muss man alles angeben, um einen Gegenstand genau zu beschreiben?

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

Tutorium Physik 1. Wärme

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Sublimation & Resublimation

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an:

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Aggregatszustände und deren Temperaturabhängigkeit

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll

Was kocht denn da? Stoffe und ihre Aggregatzustände

Phasengleichgewicht und Phasenübergänge. Gasförmig

LMPG1 ÜB1 Phasendiagramme & Dampfdruck Lösungen Seite 1 von 6

Bei einer chemischen Reaktion tauschen die Atome ihre Bindungspartner

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Transkript:

Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie? Glas Plastik Metall Knochen Olivenöl Alles was uns umgibt! Luft 1

Was ist Chemie? Was ist Materie? Auch wir bestehen aus Materie! Aggregatzustände Die Aggregatzustände vieler Stoffe lassen sich umwandeln Eis erstarren schmelzen fest (s) sublimieren resublimieren sieden Wasser flüssig (l) kondensieren Wasserdampf gasförmig (g) 2

Schmelz- und Siedetemperatur Schmelz- und Siedetemperatur (Seite 14, Kap. 1.3) 100 Temperatur in C Sieden Kondensieren Wasserdampf (gasförmig) Wasser (flüssig) 0 Schmelzen Erstarren Eis (fest) Abb.10, S.40 Wärmeenergie Erwärmt man Eis, so schmilzt es genau bei 0 C zu Wasser und siedet bei genau 100 C (bei Normdruck = 1 013 hpa). Lässt man Wasserdampf wieder abkühlen, entsteht bei 100 C wieder Wasser und bei 0 C wieder Eis. Stoffeigenschaften messen Wissenschaftliche Erkenntnisse basieren auf messbaren (quantitativen), wiederhol- und überprüfbaren (reproduzierbaren) Beobachtungen. Messbare Grössen basieren heute auf einem internationalen Einheitensystem: SI-Einheiten SI: Système international des unités Grösse Name SI-Einheit Masse (m) Länge (s) Zeit (t) Temperatur (T) Stoffmenge (n) Stromstärke (I) Kilogramm Meter Sekunde Kelvin (Celsius) Mol Ampère kg m s K ( C) mol A 3

Stoffeigenschaften messen Für die Charakterisierung eines Stoffes sind Messgrössen vorteilhaft, die nicht von der Grösse oder Menge des Stoffes abhängen: abhängig von Menge extensiv Masse Volumen Länge Konzentration Widerstand unabhängig von Menge intensiv Dichte Schmelztemperatur Siedetemperatur Löslichkeit spez. Leitfähigkeit Die Eigenschaften von Reinstoffen sind konstant. Die Eigenschaften von Gemischen hängen von der Zusammensetzung ab und sind veränderbar. Schmelz- und Siedetemperatur Die Temperatur, bei der ein reiner Stoff - schmilzt (Schmelzpunkt, Smp.) - siedet (Siedepunkt, Sdp.) - sublimiert (Sublimationspunkt) ist eine charakteristische Stoffeigenschaft eines Reinstoffes. Die Siedetemperatur nimmt mit sinkendem Druck ab. Verdunsten Viele Flüssigkeiten, z.b. Diethylether (Äther), können ohne zu sieden bereits unter dem Siedepunkt allmählich gasförmig werden. Dieser Vorgang heisst verdunsten. Die Energie für diesen Vorgang wird der Umgebung entzogen Verdunstungskälte 4

Dichte, Löslichkeit und Konzentration Die Löslichkeit Lösung Eine Lösung entsteht, wenn sich ein Stoff gleichmässig (homogen) in einem anderen flüssigen Stoff (Lösungsmittel) auflöst. Löslichkeit L Maximale Menge eines Stoffes, die pro Menge/Volumen eines bestimmten Lösungsmittels vollständig aufgelöst werden kann. Einheiten : g 100g, g 100 ml Gesättigte Lösung: Lösung mit der maximalen Menge an gelöstem Stoffs. Bodenkörper: Feststoff, der sich in einer gesättigten Lösung nicht mehr auflöst. Dichte, Löslichkeit und Konzentration Die Löslichkeit ist temperaturabhängig Die Löslichkeit von Feststoffen nimmt mit steigender Temperatur meist zu. (Ausnahme: Kochsalz: konstante Löslichkeit im Bereich 0-100 C) Die Löslichkeit von Gasen nimmt mit steigender Temperatur meist ab. Beispiele: - eine warme Limonade verliert Kohlensäure schneller als eine kalte. - Wird eine gesättigte Lösung abgekühlt, fällt zuvor gelöster Stoff aus der Lösung aus. Bei langsamer Abkühlung können sich Kristalle bilden. 5

Konzentration Die Konzentration (in Prozent) Die Konzentration gibt an, wie viel Prozent ein gelöster Stoff in einer Lösung ausmacht. Man unterscheidet: Massenprozent % Bsp: Speiseessig 6% 1kg Speiseessig enthält 60 g Essigsäure (und 940 g Wasser, Aromen, Farbstoffe) Volumenprozent vol.-%, % vol. Bsp: Rotwein 13.5 % vol. 1l Rotwein enthält 135 ml Alkohol (Ethanol) 865 ml Wasser, Aromen, Farbstoffe 6