Was muss man alles angeben, um einen Gegenstand genau zu beschreiben?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was muss man alles angeben, um einen Gegenstand genau zu beschreiben?"

Transkript

1 Posten 1a Was muss man alles angeben, um einen Gegenstand genau zu beschreiben? a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form (=> Posten 16x) d) Dichte & Stoff (=> Posten 5s)

2 Posten 1w Welche der folgenden Vorgänge ist eine qualitative Stoffeigenschaft? a) Bestimmung Smp (=> Posten 13d) b) Bestimmung Dichte (=> Posten 8c) c) Bestimmung Sdp (=> Posten 17h) d) Bestimmung Brennbarkeit (=> Posten 2g)

3 Posten 2g Blei hat folgende Eigenschaften: Smp (327 C), Sdp (1740 C). Welchen Aggregatzustand hat Blei in der Arktis? a) Flüssig (=> Posten 22n) b) Gasförmig (=> Posten 13v) c) Fest (=> Posten 11s) d) Nicht messbar (=> Posten 17j)

4 Posten 3w Welche der folgenden Aussagen trifft nicht zu beim destillierten Wasser? a) ist ein Reinstoff (=> Posten 17h) b) leitet den elektrischen Strom (=> Posten 9j) c) hat einen faden Geschmack (=> Posten 25b) d) wird oft zum Bügeln eingesetzt (=> Posten 16k)

5 Posten 4t Alkohol löst sich gut in Wasser. Warum ist in keinem Tabellenwerk seine Löslichkeit angegeben? a) Weil es so viele verschiedene Alkohole gibt (=> Posten 9t) b) Da für alle der Wert 2g / 100g gilt, wird es nicht angegeben (=> Posten 11n) c) Alkohol löst sich in jeder Menge in Wasser (=> Posten 14d) d) Weil es bei der Messung verdunstet (=> Posten 15f)

6 Posten 6h Welches dieser vier Metalle ist nicht magnetisch? a) Nickel (=> Posten 16g) b) Kupfer (=> Posten 10u) c) Cobalt (=> Posten 8k) d) Eisen (=> Posten 5f)

7 Posten 7c Zu welchem Ausdruck passt diese Definition: Wandelt sich ein Stoff bei der Feststellung seiner Eigenschaften um, so spricht man von. a) elektrische Eigenschaften (=> Posten 13x) b) chemische Eigenschaften (=> Posten 8t) c) magnetische Eigenschaften (=> Posten 20p) d) physikalische Eigenschaften (=> Posten 3c)

8 Posten 7h Wie kann man aus einer heiss gesättigten Lösung grosse Kristalle herstellen? a) schnelles Abkühlen (=> Posten 8k) b) langsames Erhitzen (=> Posten 6v) c) langsames Abkühlen (=> Posten 4t) d) schnelles Erhitzen (=> Posten 2s)

9 Posten 8j Welche Einheit ist mit g/cm 3 gleichzusetzen? a) kg/m 3 (=> Posten 16v) b) kg/dm 3 (=> Posten 21r) c) mg/dm 3 (=> Posten 19n) d) t/mm 3 (=> Posten 12y)

10 Posten 9b Wo in der Grafik ist die Dichte versteckt? a) Achsenabschnitt der Geraden (=> Posten 4r) b) Steigung der Geraden (=> Posten 24g) c) Nicht sichtbar (=> Posten 8u) d) Schnittpunkt y-achse und Wert bei 100L (=> Posten 10j)

11 Posten 9j Geben Sie an, bei welchen der folgenden Vorgänge nur vorübergehende Veränderungen auftreten: 1) Glas erweicht in der Hitze 2) Porzellan glüht 3) Holz verbrennt 4) Zucker verkohlt 5) Zinkoxid wird in der Hitze gelb a) 1), 2), 5) (=> Posten 23i) b) 1), 3), 5) (=> Posten 12c) c) 2), 4), 5) (=> Posten 22n) d) 2), 3), 4) (=> Posten 14e)

12 Posten 10i Wie nennt man ein Stoffgemisch, welches aus Gasblasen in einer Flüssigkeit besteht? a) Schaum (=> Posten 18f) b) Nebel (=> Posten 19p) c) Suspension (=> Posten 20c) d) Rauch (=> Posten 21a)

13 Posten 10u Wie kann man einen Glasstab von einem Plexiglasstab unterscheiden? a) Aussehen (=> Posten 22l) b) Verformbarkeit (=> Posten 7c) c) Verhalten beim Erhitzen (=> Posten 9g) d) elektr. Leitfähigkeit (=> Posten 13i)

14 Posten 11s Was passiert wenn man 50g Kochsalz (NaCl) in 100g Wasser löst? a) Es entsteht eine durchsichtige Lösung (=> Posten 12n) b) Einige Gramm NaCl schwimmen an der Oberfläche (=> Posten 14d) c) Das NaCl verschwindet und wir haben nur noch Wasser (=> Posten 16g) d) Es entsteht ein Bodensatz (=> Posten 15c)

15 Posten 12r Ordnen Sie die Antworten den Aussagen zu. Wachs oder Knetmasse sind. (1) Eisen ist.. (2) Glas ist. (3) Gummi ist. (4) a) (1) biegsam, (2) verformbar, (3) spröde, (4) elastisch (=> Posten 16o) b) (1) verformbar, (2) biegsam, (3) elastisch, (4) spröde (=> Posten 19i) c) (1) verformbar, (2) biegsam, (3) spröde, (4) elastisch (=> Posten 17u) d) (1) spröde, (2) biegsam, (3) verformbar, (4) elastisch (=> Posten 10l)

16 Posten 12u Nennen Sie zwei Stoffeigenschaften, in denen sich Zucker und Karamell unterscheiden? a) Farbe / Geschmack (=> Posten 3w) b) Geschmack / Form (=> Posten 7m) c) Brennbarkeit / Farbe (=> Posten 11o) d) Form / Härte (=> Posten 14x)

17 Posten 14d Wie berechnet man die Dichte eines Stoffes? a) Dichte = Masse * Volumen (=> Posten 19n) b) Dichte = Masse / Volumen (=> Posten 16z) c) Dichte = Volumen / Masse (=> Posten 21a) d) Dichte = Masse + Volumen (=> Posten 22w)

18 Posten 14z Welche Stoffe gehören nicht zu den Reinstoffen? 1) Apfelsaft; 2) Holz, 3) Kupfer, 4) Natriumnitrat, 5) Meerwasser, 6) Milch a) 1), 3), 5), 6) (=> Posten 7l) b) Alle (=> Posten 8k) c) 2), 4), 5) (=> Posten 9j) d) 1), 2), 5), 6) (=> Posten 10i)

19 Posten 15c Welche Löslichkeitskurve würden sie Kochsalz zuordnen? a) 1) (=> Posten 18p) b) 2) (=> Posten 20k) c) 3) (=> Posten 22h) d) 4) (=> Posten 24t)

20 Posten 16z Wie viele Liter sind 1cm 3? a) 1 Liter (=> Posten 5f) b) 100 Liter (=> Posten 6h) c) 0,1 Liter (=> Posten 7t) d) 0,001 Liter (=> Posten 8j)

21 Posten 17u Woraus besteht eine Bleistiftmine? a) aus Graphit (=> Posten 6h) b) aus Blei (=> Posten 16h) c) aus Kupfer (=> Posten 24b) d) aus Cobalt (=> Posten 7u)

22 Posten 18f Zu welchem Gemischtyp gehört ein Gemisch aus 3 Würfelzucker und 0.5L Wasser? a) Lösung (=> Posten 25v) b) Suspension (=> Posten 23e) c) Emulsion (=> Posten 24r) d) heterogenes Gemisch (=> Posten 27z)

23 Posten 21d Was bezeichnet die Zündtemperatur? a) Bestimmte Temperatur, bei der man unbrennbare Stoffe trotzdem entzünden kann (=> Posten 6z) b) Bestimmte Temperatur, bei der sich brennbare Stoffe nicht mehr entzünden lassen (=> Posten 13v) c) Bestimmte Temperatur, bei der man alle Stoffe mit einem Zündholz entzünden kann (=> Posten 19j) d) Bestimmte Temperatur, bei der sich brennbare Stoffe von allein entzünden können (=> Posten 12u)

24 Posten 21r Ein Messzylinder mit einer Masse von 62g wird mit 75cm 3 Alkohol gefüllt. Die Waage zeigt nun 140g an. Berechnen Sie die Dichte des Alkohols. a) 0,83 g/cm 3 (=> Posten 1a) b) 1,86 g/cm 3 (=> Posten 5f) c) 1,04 g/cm 3 (=> Posten 9b) d) 2,69 g/cm 3 (=> Posten 13d)

25 Posten 23i Wie nennt man den Übergang vom gasförmigen zum festen Aggregatzustand? a) Kondensation (=> Posten 23b) b) Sublimation (=> Posten 10o) c) Erstarren (=> Posten 17j) d) Resublimation (=> Posten 1w)

26 Posten 24g Welche Gruppe gehört nicht zu den drei wichtigsten Stoffklassen? a) Metalle (=> Posten 18i) b) Salze (=> Posten 16t) c) Kristalle (=> Posten 14z) d) flüchtige Stoffe (=> Posten 12s)

27 Posten 24t Gips hat eine Löslichkeit von 0,2g pro 100g Wasser. Wie viel Gips schwimmt ungelöst in 300g Wasser, wenn wir eine Menge von 10g versuchen zu lösen? a) 9,4 g (=> Posten 7h) b) 0 g (=> Posten 9n) c) 10 g (=> Posten 11x) d) 9,8 g (=> Posten 13q)

28 Posten 25v Wie viele km 3 sind 100 dm 3? a) 1 km 3 (=> Posten 13c) b) 0, km 3 (=> Posten 1a) c) 0,01 km 3 (=> Posten 19m) d) 0,0001 km 3 (=> Posten 2g)

29 Posten 16x Was wird beobachtet, wenn wir 50 ml Wasser mit 50 ml Alkohol mischen? a) farblose Lösung (100 ml Volumen) (=> Posten 2a) b) zwei Phasen; oben schwimmt der Alkohol, unten das Wasser (=> Posten 3d) c) farblose Lösung (Volumen < 100 ml) (=> Posten 4j) d) zwei Phasen; oben schwimmt das Wasser, unten der Alkohol (=> Posten 5s)

30 Posten 1f Welchen Einfluss hat die Temperatur (Wärme) auf die Aggregatzustände? a) Die Wärme führt zur Verkleinerung des Abstandes zwischen den Teilchen (=> Posten 7h) b) Je mehr Wärme zugeführt wird, desto geordneter bewegen sich die Teilchen (=> Posten 9l) c) Die Wärme hat keinen Einfluss auf die Aggregatzustände (=> Posten 11k) d) Je mehr Wärme zugeführt wird, desto ungeordneter bewegen sich die Teilchen (=> Posten 13i)

31 Posten 2s Gibt es Diffusionen nur bei Gasen? a) Ja (=> Posten 18c) b) Nein, auch Feststoffe können ineinander diffundieren (=> Posten 16b) c) Nein, auch Flüssigkeiten können ineinander diffundieren(=> Posten 13d)

32 Posten 3e Wieso nimmt ein Gas den ihm zur Verfügung stehenden Raum vollständig ein? a) weil es leicht teilbar ist (=> Posten 4a) b) weil leicht verformbar ist (=> Posten 6s) c) weil fast keine Anziehung mehr herrscht zwischen den Teilchen (=> Posten 8u) d) weil der Abstand zwischen den Teilchen sehr klein ist (=> Posten 10o)

33 Posten 3o Wie gross sind die kleinsten Teilchen wirklich? a) Erbsen und Hirsen bilden die Grösse einigermassen ab (=> Posten 10b) b) Sie sind in Wirklichkeit viel grösser (=> Posten 4j) c) Hirsen / Samenkörner würden die wirkliche Grösse besser darstellen (=> Posten 9k) d) Man kann die kleinsten Teilchen optisch nicht wahrnehmen (=> Posten 5t)

34 Posten 4b Kann ein O 2 -Molekül einen Aggregatzustand haben? a) Ja, Sauerstoff ist bei Raumtemperatur gasförmig (=> Posten 13s) b) Nein, der Aggregatzustand ist definiert durch den Abstand von min.2 Teilchen (=> Posten 1f) c) Nein, die Anziehung zwischen den beiden Atomen ist zu schwach (=> Posten 18y) d) Ja, auch ein Sauerstoffmolekül kann alle 3 Zustände erreichen (=> Posten 7k)

35 Posten 4j Welches ist der effektive Grund für das Phänomen, dass 50 ml Wasser und 50 ml Alkohol nicht 100 ml Lösung geben? a) unterschiedlich starke Anziehungskräfte zwischen den Teilchen (=> Posten 9k) b) unterschiedliche Dichten der Teilchen (=> Posten 7h) c) unterschiedliche Grösse der Teilchen (=> Posten 13s) d) unterschiedliche Löslichkeiten der einzelnen Teilchen (=> Posten 11m)

36 Posten 5t Wie hiess der englische Botaniker, welcher die Brown sche Bewegung beobachtet hat, mit Vornamen? a) James (=> Posten 5b) b) Robert (=> Posten 10r) c) Jeffrey (=> Posten 1a) d) Michael (=> Posten 13d)

37 Posten 6n Welche Eigenschaften haben die kleinsten Teilchen eines Reinstoffs gemeinsam? a) Masse / Dichte (=> Posten 12c) b) Dichte / Volumen (=> Posten 8u) c) Masse / Grösse (=> Posten 3o) d) Grösse / Dichte (=> Posten 11m)

38 Posten 8t Kleine Glaskugeln werden in einer Schale hin und her bewegt. Welcher Aggregatzustand wird in diesem Modell dargestellt? a) der gasförmige Zustand(=> Posten 18v) b) der feste Zustand (=> Posten 14b) c) der flüssige Zustand (=> Posten 12w) d) kann mit keinem Zustand in Verbindung gebracht werden (=> Posten 13c)

39 Posten 8u Wie nimmt der Abstand der Teilchen innerhalb der Aggregatzustände zu? a) Flüssig > Gas > Fest (=> Posten 5x) b) Gas > Flüssig > Fest (=> Posten 4b) c) Gas > Fest > Flüssig (=> Posten 12a) d) Fest > Flüssig > Gas (=> Posten 17c)

40 Posten 9g Beim Wachsen von Eisblumen sind keine Wassertropfen zu sehen. Aus der Luftfeuchtigkeit entstehen direkt Eiskristalle. Benennen Sie die Aggregatzustandsänderungen a) Sublimation (=> Posten 12b) b) Resublimation (=> Posten 2s) c) Kondensation (=> Posten 17h) d) Verdampfung (=> Posten 7k)

41 Posten 9k Wie sehen die kleinsten Teilchen in der Modellvorstellung aus? a) quadratisch (=> Posten 19i) b) kreisförmig (=> Posten 15v) c) dreieckig (=> Posten 12l) d) kugelförmig (=> Posten 6n)

42 Posten 10a Welche Eigenschaft trifft nicht für eine Flüssigkeit zu? a) kleiner Abstand zwischen den Teilchen (=> Posten 5t) b) leicht verformbar (=> Posten 6b) c) grosse Anziehung zwischen den Teilchen (=> Posten 3e) d) leicht teilbar (=> Posten 7z)

43 Posten 10r Was setzte BROWN ein, wodurch er die Zitterbewegungen beobachtete und diese ihren Standort willkürlich änderten? a) Blütenpollen in einem Wassertropfen (=> Posten 7c) b) Fruchtsamen in einem Fetttropfen (=> Posten 11n) c) Blütenpollen in einem Fetttropfen (=> Posten 13s) d) Fruchtsamen in einem Wassertropfen (=> Posten 16t)

44 Posten 11e Was ist eine Diffusion? a) Das nach hinten hochgezogene Leitwerk des Unterbodens am Heck eines Rennwagens (=> Posten 3d) b) Harmonischer wohlriechender Geruch (=> Posten 5t) c) Gerichteter Fluss von Molekülen durch eine semipermeable Membran (=> Posten 7c) d) Selbstständige Durchmischung verschiedener Stoffe (=> Posten 12r)

45 Posten 12w Wie entstehen die Zitterbewegungen bei der Brown schen Bewegung? a) Unsichtbare Wasserteilchen stossen an sichtbare Pollenkörner (=> Posten 15e) b) Sichtbare Pollenkörner stossen an unsichtbare Wasserteilchen (=> Posten 17c) c) Sichtbare Wasserteilchen stossen an unsichtbare Pollenkörner (=> Posten 19j) d) Unsichtbare Pollenkörner stossen an sichtbare Wasserteilchen (=> Posten 18g)

46 Posten 13d Wo in der Grafik ist der Schmelzvorgang ersichtlich? a) 1 (=> Posten 10a) b) 2 (=> Posten 12s) c) 3 (=> Posten 8j) d) 4 (=> Posten 16b)

47 Posten 13i Was ist die Schmelzwärme? a) Die Energie, die von den Teilchen gebraucht wird, damit sie sich aus dem Gitter lösen können (=> Posten 14r) b) Die Energie, die von den Teilchen freigesetzt wird, damit sie sich aus dem Gitter lösen können (=> Posten 18j)

48 Posten 14r Was ist die Kondensationswärme? a) Energie, die von den Teilchen gebraucht wird, um in den gasförmigen Zustand übergehen zu können (=> Posten 17c) b) Energie, die von den Teilchen freigesetzt wird, um in den flüssigen Zustand übergehen zu können (=> Posten 21d) c) Energie, die von den Teilchen gebraucht wird, um in den flüssigen Zustand übergehen zu können (=> Posten 9m) d) Energie, die von den Teilchen freigesetzt wird, um in den gasförmigen Zustand übergehen zu können (=> Posten 13n)

49 Posten 15e Aus einer Feuerzeugampulle lässt man Butangas in den Zylinder eines Kolbenprobers (mit Hahn) strömen. Drückt man bei geschlossenem Hahn den Kolben fest in den Zylinder, bildet sich ein Beschlag aus Tröpfchen einer Flüssigkeit. Deuten Sie die Beobachtung mit dem Teilchenmodell. a) Raum wird grösser; Anziehungskräfte zwischen den Teilchen nehmen ab; Stoff wird flüssig (=> Posten 9k) b) Durch das Zusammendrücken kondensiert das Gas an der kalten Innenwand (=> Posten 8h) c) Raum wird kleiner; Anziehungskräfte zwischen den Teilchen nehmen zu; Stoff wird flüssig (=> Posten 18y) d) Das Feuerzeug schmilzt durch die heissen Temperaturen (=> Posten 16a)

50 Posten 17c Zur Blutreinigung verwendet man Dialyseschläuche, deren Porendurchmesser nur etwa 1 Millionstel mm beträgt. Die in einer KMnO 4 -Lösung gelösten Teilchen durchdringen sogar diese kleinen Poren. Man hat ermittelt, dass die kleinsten Teilchen des KMnO 4 einen Durchmesser von etwa einem Zehnmillionstel Millimeter haben. Wie viele Teilchen könnte man demnach auf einer Strecke von 1cm Länge aneinanderlegen? a) 100 Millionen (=> Posten 11e) b) 10 Millionen (=> Posten 4j) c) 1 Milliarde (=> Posten 3o) d) 100 Tausend (=> Posten 20j)

51 Posten 18y Welcher berühmte Forscher konnte den ersten allgemein akzeptierten Beweis erbringen, dass die Materie aus kleinsten Teilchen aufgebaut ist? a) Michael Faraday (=> Posten 15e) b) Albert Einstein (=> Posten 17c) c) Alexander Fleming (=> Posten 19j) d) James Watt (=> Posten 18g)

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form Posten 1a Was muss man alles angeben, um einen Gegenstand genau zu beschreiben? a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form (=> Posten 4j) d) Dichte & Stoff (=> Posten

Mehr

Posten 1a. Was wird beobachtet, wenn wir 50 ml Wasser mit 50 ml Alkohol mischen?

Posten 1a. Was wird beobachtet, wenn wir 50 ml Wasser mit 50 ml Alkohol mischen? Posten 1a Was wird beobachtet, wenn wir 50 ml Wasser mit 50 ml Alkohol mischen? a) farblose Lösung (100 ml Volumen) (=> Posten 2a) b) zwei Phasen; oben schwimmt der Alkohol, unten das Wasser (=> Posten

Mehr

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D Falte zunächst das Blatt entlang des Pfeils nach hinten. Mache Dir zunächst alleine Gedanken über Deine Fähigkeiten und kreuze an. Tausche Dich im Folgenden mit Deinem Nachbar aus bzw. falte das Blatt

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

Lösungen (mit Aufgabenstellungen)

Lösungen (mit Aufgabenstellungen) Lösungen (mit Aufgabenstellungen) Aufgaben A 1 Welche der oben beschriebenen Stoffeigenschaften sind chemische Eigenschaften? Chemische Eigenschaften sind die Wärmebeständigkeit und die Brennbarkeit. A

Mehr

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften Vorbereitungen: Benötigte Materialien sind entsprechend der Anzahl an Gruppen für die Teams bereitzustellen. -Aufgabenstellung und Hinweise

Mehr

Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen.

Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen. An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen. Bei einem Flüssigkeitsthermometer kann die Temperatur an der Höhe des Flüssigkeitsstandes im Röhrchen abgelesen werden. 1827

Mehr

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder.

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder. I. Stoffen auf der Spur 1. Eigenschaften von Stoffen erkennen Farbe Geruch Geschmack Kristallform Klang Zustandsform 2. Eigenschaften von Stoffen ermitteln/ messen Wärmeleitfähigkeit Elektrische Leitfähigkeit

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN 1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE Chemie beschäftigt sich mit Materie. Die Aggregatzustände (s, l und g) sind Formen der Materie. Materie besteht aus

Mehr

Kernaussagen zum Teilchenmodell

Kernaussagen zum Teilchenmodell Kernaussagen zum Teilchenmodell Lernbereich 2: Stoffe und ihre Eigenschaften Von beobachtbaren Stoffeigenschaften zum Teilchenmodell Kompetenzerwartung 8 (NTG) und 9 (SG): Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften Stoffe Jeder Gegenstand der Welt, die euch umgibt, besteht aus einem chemischen Stoff. Jeder Stoff hat ganz spezielle Eigenschaften, die bestimmen, wie er verwendet wird. Die Chemie hat die Aufgabe die

Mehr

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? Antworten: a) es entsteht Wasserdampf (Wasser-

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? Antworten: a) es entsteht Wasserdampf (Wasser- Posten 1a Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? a) es entsteht Wasserdampf (Wasser- (=> Posten 5l) tropfen kondensieren am Streifen) b) der Schwefeldampf wird

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

TEILCHENMODELL UND AGGREGATZUSTÄNDE (FMS)

TEILCHENMODELL UND AGGREGATZUSTÄNDE (FMS) 1 KSO TEILCHENMODELL UND AGGREGATZUSTÄNDE (FMS) Skript Teilchenmodell und Aggregatzustände (FMS) V1.0 08/13 Bor 2 INHALTSVERZEICHNIS "TEILCHENMODELL UND AGGREGATZUSTÄNDE" 1. Stoffe bestehen aus kleinsten

Mehr

Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen"

Arbeitsblatt zum Stationenlernen Eigenschaften von Metallen Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen" Station 1: Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Stoff Farbe und Glanz Farbe und Glanz der nichtpolierten Fläche der polierten Fläche

Mehr

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen:

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen: A.1.1 1 Stoffbegriff / Materie / Energie Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Jeder Stoff füllt einen Raum V (Einheit: m³) aus Jeder Stoff besitzt eine Masse m (Einheit: kg) Dichte = Masse / Volumen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Eigenschaften von Körpern

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften

Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffe und ihre Eigenschaften 1.) Welche Stoffeigenschaften kennen Sie? Zählen Sie auf. Aussehen, Geruch, Geschmack, Verformbarkeit, elektr. LF, Magnetismus, Härte, Verhalten beim Erhitzen, Brennbarkeit;

Mehr

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2)

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2) Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2) Lehrplanbezug Beim Themenbereich Wasser sollen die Schülerinnen und Schüler die drei Aggregatzustände

Mehr

CHARAKTERISIERUNG VON STOFFEN (FMS)

CHARAKTERISIERUNG VON STOFFEN (FMS) 1 KSO CHARAKTERISIERUNG VON STOFFEN (FMS) Skript Charakterisierung von Stoffen (FMS) V1.0 07/13 Bor 2 INHALTSVERZEICHNIS "CHARAKTERISIERUNG VON STOFFEN" 1. Einfache Möglichkeiten zur Unterscheidung von

Mehr

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung 3 Chemie / Physik 3.1 Eigenheiten der Chemie und Physik Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihrer Zusammensetzung, dem Aufbau, der Struktur und ihrer Umwandlung Die Chemie untersucht und beschreibt die

Mehr

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 ) Stoffgemisch ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) besteht aus zwei oder mehr verschiedenen Reinstoffen Gemisch unterschiedlicher kleinster Teilchen Trennung durch physikalische Methoden möglich Reinstoff ( 8. Klasse

Mehr

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Chemischer Vorgang! Stoffänderung, keine Zustandsänderung, mit Energiebeteiligung Physikalischer Vorgang! Zustandsänderung, keine Stoffänderung (z.b. Lösen, Aggregatzustände,...) Erkläre die Begriffe heterogenes

Mehr

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E) Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 5+6 Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Klasse 5 prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung

Mehr

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um.

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um. Stoffe. Süsse Chemie Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um. 1. Betrachte den Haushaltszucker auf allen Bildern sowie einen Würfelzucker vor dir. Woran erkennst du «Haushalts zucker»? 2. Beschreibe

Mehr

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen?

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen? 01. Nenne je beide Übergänge zwischen a) dem festen und dem flüssigen b) dem flüssigen und dem gasförmigen c) dem festen und dem gasförmigen Aggregatzustand. 02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an. Steckbrief-Test Emma soll für die Schule Stoff-Steckbriefe zu vier verschiedenen Stoffen erstellen. Im Internet hat sie folgende Stoff-Steckbriefe gefunden. Bei manchen Angaben hat sie aber Zweifel, ob

Mehr

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler Aufgabe 1 (Aggregatzustände nennen und Aufbau und Bewegung beschreiben) N1: Betrachte aufmerksam die Bilder und benenne

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Stoffeigenschafte n, Trennmethoden und Verbindungen

Stoffeigenschafte n, Trennmethoden und Verbindungen Stoffeigenschafte n, Trennmethoden und Verbindungen Linus Metzler Stoffeigenschaften, Trennmethoden und Verbindungen L i m e n e t L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e 3 9 3 0 6 F r e i d o r

Mehr

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat 1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat Geräte/Chemikalien: Mörser mit Pistill, feuerfeste Unterlage, Zucker, Kaliumnitrat, Zünder: Kaliumpermanganat

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN CHEMIE / 4.0S Seite - 3.1-3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN 3.1. Herstellung von Gemischen: Die genaue Mischung von Farben, Kosmetika, Reinigungsmitteln u.s.w. sind wohlgehütete Betriebsgeheimnisse der Herstellerfirmen.

Mehr

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte Löslichkeit - In welcher Einheit wird die Löslichkeit eines Stoffes angegeben? - In welchem Grössenordnungsbereich schwankt die Löslichkeit von Feststoffen? - Wie sieht es mit der Löslichkeit von Gasen

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Teilchen in Bewegung - eine Einführung ins Teilchenmodell

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Teilchen in Bewegung - eine Einführung ins Teilchenmodell Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alle Teilchen in Bewegung - eine Einführung ins Teilchenmodell Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Atombau

Mehr

Buch Seite 3-5. WIW - HTL St. Pölten

Buch Seite 3-5. WIW - HTL St. Pölten Aufbau der Materie Aggregatzustände Buch Seite 3-5 A.1.1 1 Stoffbegriff / Materie / Energie Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Jeder Stoff füllt einen Raum V (Einheit: m³) aus Jeder Stoff besitzt

Mehr

flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch

flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch 1. 2. dazugehörige Lies den Text Erklärung. durch. ein zweites Mal durch und unterstreiche dabei wichtige Begriffe und die Partnerpuzzle zu Reinstoffen und Mischungen 3. (Gemäßigter Vervollständigt Gruppe

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

Stoffeigenschaften auf der Spur

Stoffeigenschaften auf der Spur Stoffeigenschaften auf der Spur Station 1 Welche Stoffe sind magnetisch? Sicherheit Entsorgung:/ Prüfe, welche Stoffe vom Magneten angezogen werden! Trage deine Beobachtungen in die Tabelle in deinem Forscherbuch

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Klassenarbeit - Mechanik

Klassenarbeit - Mechanik 5. Klasse / Physik Klassenarbeit - Mechanik Aggregatszustände; Geschwindigkeit; Geradlinige Bewegung; Volumen; Physikalische Größen; Masse; Dichte Aufgabe 1 Welche 3 Arten von Stoffen kennst Du? Nenne

Mehr

CHARAKTERISIERUNG VON STOFFEN

CHARAKTERISIERUNG VON STOFFEN 1 KSO CHARAKTERISIERUNG VON STOFFEN Skript Charakterisierung von Stoffen V1.0 07/13 Bor 2 INHALTSVERZEICHNIS "CHARAKTERISIERUNG VON STOFFEN" 1. Einfache Möglichkeiten zur Unterscheidung von Stoffen...

Mehr

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Klassenarbeit Chemie 1/5 TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Stoffe und Stoffgemische 1.1 Ordne die Begriffe Verbindung, Element, Stoff, Mischung, Reinstoff, Metall, Nichtmetall,

Mehr

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht?

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? Posten 1a Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? a) es entsteht Wasserdampf (Wassertropfen kondensieren am Streifen) (=> Posten 5l) b) der Schwefeldampf wird

Mehr

Diffusion und Osmose. Osmose 1

Diffusion und Osmose. Osmose 1 Osmose 1 Diffusion und Osmose In flüssigen oder gasförmigen Medien sind die Moleküle in ständiger Bewegung. Sie bewegen sich gradlinig, bis sie auf ein anderes Molekül stossen. Diese Bewegung führt mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Meine eigene

Mehr

Welche beiden Metalle prägten eine Epoche?

Welche beiden Metalle prägten eine Epoche? Posten 1a Welche beiden Metalle prägten eine Epoche? a) Silber / Gold (=> Posten 2a) b) Bronze / Eisen (=> Posten 3d) c) Eisen / Gold (=> Posten 4j) d) Silber / Bronze (=> Posten 5s) Posten 2d Welcher

Mehr

Textverständnis Strukturieren von Fachbegriffen Text Ggf. Demonstrationsbeispiele. Umgang mit Fachsprache Verstehendes Lesen von Fachtexten

Textverständnis Strukturieren von Fachbegriffen Text Ggf. Demonstrationsbeispiele. Umgang mit Fachsprache Verstehendes Lesen von Fachtexten Methode: Aktivierung mit der Methode Partnerpuzzle Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Stoffgemisch Klassenstufe: 5-6 Kompetenzbereich: Textverarbeitung Ziele Materialien (Raum-)ausstattung

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Reinstoff hat gleich bleibende Eigenschaften (Stoffebene) besteht aus einer Sorte gleichartiger Teilchen z.b.: dest. Wasser, Kupfer, Gold, Salz 8.1 C NTG Element sind nicht

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Temperatur Der nullte Hauptsatz der Thermodynamik: Thermoskop und Thermometer Kelvin, Celsius- und der Fahrenheit-Skala Wärmeausdehnung

Mehr

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Versuch 1: Zusammensetzung von festem Abflussreiniger (Analyse nach Prof. Pick ): fester Abflussreiniger (z.b. Drano Rohrfrei) Petrischale, Holzstab

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Natur und Technik wird aufgeteilt in drei Teilbereiche: diese sind jedoch nicht immer ganz klar abgetrennt: Wasser kann zum Kochen und

Mehr

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen Material Demoversuch mit Zucker 10 g Haushaltszucker 20 g Hahnenwasser 2 Plastikbecher (ca. 3 dl) 1 Küchenwaage 1 metallener Esslöffel Material

Mehr

Das sind vielleicht Zustände!

Das sind vielleicht Zustände! 1 Das sind vielleicht Zustände! Wasser ist der einzige Stoff auf unserem Planeten, der in drei verschiedenen Formen, sogenannten Aggregatszuständen, vorkommt: fest, flüssig und gasförmig. Das heißt, Wasser

Mehr

Kondensationswärme. Verdampfungswärme. Resublimationswärme. Sublimationswärme. Erstarrungswärme. Schmelzwärme. Energie (Enthalpie) Energie (Enthalpie)

Kondensationswärme. Verdampfungswärme. Resublimationswärme. Sublimationswärme. Erstarrungswärme. Schmelzwärme. Energie (Enthalpie) Energie (Enthalpie) A. Soi 2017 18 81 Energie (Enthalpie) Energie (Enthalpie) Gasförmig Flüssig Schmelzwärme (Schmelzenthalpie) Verdampfungswärme (Schmelzenthalpie) Sublimationswärme (Sublimationsenthalpie) Fest Gasförmig

Mehr

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? 1. Fragen- und Lösungsblätter ausdrucken! 3. Von beiden Blättern den Rand abschneiden! 2. Jeweiliges Lösungsblatt zum richtigen

Mehr

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein 4. TRENNEN UND MISCHEN ARBEITSBLATT 4.1 DIE LÖSLICHKEIT VON GASEN IN FLÜSSIGKEITEN Können sich Gase wie Festkörper in Flüssigkeiten lösen? Was lässt sich über die Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser

Mehr

Trennverfahren (c) by Gerald Trutschl

Trennverfahren   (c) by Gerald Trutschl Trennverfahren (c) by Gerald Trutschl Inhalt Einteilung der Materie Homogene vs. Heterogene Gemische Trennverfahren Materie Materie by GT Gemische Reinstoffe heterogene Elemente homogene Verbindungen Gemische

Mehr

Station 1. Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen

Station 1. Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Station 1 Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Gegenstände: Silber-Löffel, -Draht, Eisen-Platte, Zinn-Rohr, Zink-Blech, Aluminium-Stück, Metall-Politur weißes Küchenpapier Gib 1 Tropfen Metall-Politur

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion 1. Versuch In eine mit Sauerstoff gefüllte Flasche halten wir ein Stück brennenden Schwefel. Aus den beiden Ausgangsstoffen (Edukten) entsteht ein neuer Stoff (Produkt) mit eigenen,

Mehr

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Fortbildung am 16.11.2012 Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Lernziele: -Die Kinder erkennen chemische, physikalische Veränderungen (auch

Mehr

Das Kugelteilchenmodell und Aggregatzustände

Das Kugelteilchenmodell und Aggregatzustände Das Kugelteilchenmodell und Aggregatzustände Wie kann man sich die drei Aggregatzustände im Teilchenmodell vorstellen? Siehe dazu S. 38 im Buch an! Feststoffe: Teilchen eng beieinander; feste Plätze; keine

Mehr

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P754800) 3.4 Lösungen, Kolloide, Suspensionen Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :28:39 intertess

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Gießen von Metallen (Änderung von Volumen und

Mehr

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften 1 Grundbegriffe 1.1 Die Entwicklung der Chemie Im Vergleich zu anderen Naturwissenschaften wie der Physik oder der Biologie ist die Chemie eine junge Wissenschaft. Denn erst vor etwa 200 Jahren gelangten

Mehr

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer 1-7 Schüler Datum: 1. Titel der L.E. : 2. Fach / Klasse : Fachrechnen, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unterrichtsabschnitte : 1. Zustandsänderung 2. Schmelzen

Mehr

Vorwort 2 Aufbau der Lerneinheiten und allgemeine didaktische Hinweise 2

Vorwort 2 Aufbau der Lerneinheiten und allgemeine didaktische Hinweise 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Aufbau der Lerneinheiten und allgemeine didaktische Hinweise 2 IV Teilchenebene 4 Didaktische Hinweise 4 Tabellarischer Ablauf 6 Aggregatzustände 1 3 7 Anleitung: Wärmespiel

Mehr

Lernzielkontrolle Sekunda

Lernzielkontrolle Sekunda Lernzielkontrolle Sekunda Hilfsmittel: PSE, Taschenrechner 1 Stoffklassen / Bindungslehre / Zwischenmolekulare Kräfte (15) Richtzeit: 25 Minuten 1.1 Elektrische Leitfähigkeit verschiedener Stoffe (3) Manche

Mehr

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Chemie ist wie die Biologie und die Geschichte eine auf Erfahrungen und Befragungen beruhende

Mehr

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser Bewegung (Brownsche Bewegung),

Mehr

Chemie. Die Chemie beschäftigt sich mit materiellen Dingen; Sie ist die Lehre von den Stoffen.

Chemie. Die Chemie beschäftigt sich mit materiellen Dingen; Sie ist die Lehre von den Stoffen. Chemie Die Chemie beschäftigt sich mit materiellen Dingen; Sie ist die Lehre von den Stoffen. Stoffeinteilung: Stoffdefinition: Ein Stoff liegt dann vor, wenn dieser ein Volumen einnimmt und eine Masse

Mehr

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl. Stoffgemisch ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) besteht aus zwei oder mehr verschiedenen Reinstoffen Gemisch unterschiedlicher kleinster Teilchen Trennung durch physikalische Methoden möglich Reinstoff ( 9. Kl.

Mehr

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1 Marco Kröpfl, Doris Wagner 1 ZIELE Die Phasenübergänge anhand des Teilchenmodells beschreiben können Unter welchen Bedingungen ein Phasenübergang stattfindet & welche Größen dabei eine Rolle spielen THEMA

Mehr

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Name: Sissy Freund Semester: Sommersemester 2013 Klassenstufen: 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll

Mehr

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol 2. Zustandsgrößen 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen 2.1.1. Masse und Molzahl Reine Stoffe: Ein Mol eines reinen Stoffes enthält N A = 6,02214. 10 23 Atome oder Moleküle, N A heißt Avogadro-Zahl. Molzahl:

Mehr

Stoffeigenschaften: Dichte und Löslichkeit

Stoffeigenschaften: Dichte und Löslichkeit Grundlagenfach Chemie 4. Kl. 1/5 Stoffeigenschaften: Dichte und Löslichkeit Einleitung Chemie ist die Lehre von Stoffen. Eine wichtige Unterscheidung ist die Einteilung in Reinstoffe und Gemische. Gemische

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE Flüssiggasfeuerzeug Flüssiggasfeuerzeuge sind mit Butan befüllt. Seite 1 1. Ein solches Flüssiggasfeuerzeug wird vor dem Gebrauch gewogen (Bild 1) und gezündet (Bild 2). Bild 1 Bild 2 Wenn man es 20 Sekunden

Mehr

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Stoffverteilungsplan mit Kompetenzuordnung ISBN: 978-3-12-756331-3 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 5/6 Version: 01.02.2016 Elemente Chemie 5/6 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 Blatt 2 1. Chemie eine Naturwissenschaft Merkmale chemischer Reaktionen Sicherheitsunterweisung Gefahrstoffe und Gefahrenpiktogramme Arbeitsgeräte 2. Stoffteilchenmodell und Aggregatzustände Stoffteilchenmodell

Mehr

Zustandsänderungen. Physik

Zustandsänderungen. Physik Zustandsänderungen Aufgabe 1 Du hast schon vielerlei Erfahrungen mit dem lebensnotwendigen Wasser gemacht. In welchen Zustandsformen (Aggregatzuständen) ist dir Wasser bekannt? fest dick schön rot eckig

Mehr

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Hydrostatik Von Wasser und Luft und anderem 1. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Die Dichte Ziele dieses Kapitels Du weisst, was die Dichte ist und wie man sie messen kann. Du kannst Berechnungen

Mehr

Klassenarbeit - Wasser

Klassenarbeit - Wasser Klassenarbeit - Wasser 4. Klasse / Sachkunde Grundlagen; Aggregatzustände; Verdunstung; Niederschlag; Kondensation; Wasserkreislauf Aufgabe 1 Kreuze an! Richtig oder falsch? Richtig Falsch Beim Erhitzen

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 2, Teil 1: Übersicht 2 Zustandsgrößen 2.1 Thermische Zustandsgrößen 2.1.1 Masse und Molzahl 2.1.2 Spezifisches

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15 1. Richtig oder falsch? A Stoffe mit einer Dichte unter 1 kg/dm 3 schwimmen in Wasser. Richtig B Die Dichte von kleinen Körpern ist immer kleiner als die Dichte von grossen Körpern. Falsch C Schwere Körper

Mehr

1. Skizzieren Sie, wie man in der Hauptschule die Aggregatzustände mit Hilfe eines Teilchenmodells deutet.

1. Skizzieren Sie, wie man in der Hauptschule die Aggregatzustände mit Hilfe eines Teilchenmodells deutet. Universität: Julius-Maximilians-Universität Würzburg Seminar: Klausurübung Fachdidaktik Physik Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Referentin: Dorothée Berthold Datum: 2.12.2009 (WS 2009/10) FÄCHERGRUPPE DER HAUPTSCHULE

Mehr

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen: Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen: Stoffebene: Teilchenebene: Stoffgemische: Betrachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten, Phänomene)

Mehr

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Name: Datum: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Geräte Becherglas, Spatel, Alu-Teelichtschale, Heizplatte, Pipette, Tiegelzange, Glasstab, Lupe Materialien Kochsalz

Mehr

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) 1 von 28 Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Der Frühstückstisch

Mehr

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Name: Datum: Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Material: Kochsalz (NaCl), Leitungswasser, Mineralwasser, Becherglas, Spatel, destilliertes Wasser, Alu-Teelichtschalen,

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel 0 : Die Sicherheit im Labor und die Labormaterialien (S )

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel 0 : Die Sicherheit im Labor und die Labormaterialien (S ) Kapitel 0 : Die Sicherheit im Labor und die Labormaterialien (S. 16-17) 0.1) Sicherheit im Labor In einem Labor gibt es viele Gefahren, die du nicht immer vorhersehen kannst. Deshalb sind folgende Verhaltensregeln

Mehr

mischbar Lösung Feststoffen

mischbar Lösung Feststoffen Kristalle züchten Mischen und Lösen - Nicht alle Stoffe sind miteinander mischbar. --> Hexan (Bestandteil von Benzin) und Wasser --> Hast du Beispiele aus dem Alltag? - Kann man die Stoffe nach dem Mischen

Mehr