Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Englisch



Ähnliche Dokumente
Vorgaben für die Abiturprüfung 2019

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Zentralabitur 2016 Chemie

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Informatik

Zentralabitur 2018 Informatik

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016

Zentralabitur 2017 Geschichte

Gut zu wissen Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Auswahlmodus Der Prüfling wählt aus drei Vorschlägen einen zur Bearbeitung aus. Die Vorschläge können auch alternative Arbeitsanweisungen enthalten.

> Service > Abschlussprüfungen > Abitur 2009

Operatoren im Fach Englisch

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Mediation. Ein recht neuer Begriff in der Fremdsprachendidaktik

Das Abitur. -Informationen-

Zentralabitur 2017 Spanisch

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Prüfungen und Abschlussvielfalt II

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2010

Schulinterne Richtlinien. Fach: Chemie Fachbuch: Chemie Sekundarstufe II

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit:

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Die Abiturprüfung an der CJD Christophorusschule Königswinter

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch)

p-cost Benutzerhandbuch Alfred Pabinger

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Information zur Gesamtqualifikation, zum Bestehen und Ablauf der Abiturprüfung. Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Wie schreibe ich eine

»AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Zentralabitur 2018 Englisch

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Vorgaben für die Abiturprüfung


Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

12 Wahl der Abiturfächer

Berufskolleg Wesel. Komm mit Wir helfen dir!!!

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Ein Bisschen Mathe vorweg J

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Kurzanweisung für Google Analytics

Registrierungsprozess des Boardgeräts (OBU) Inhalt Registrierung auf der Online-Benutzeroberfläche HU-GO

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Ideation-Day Fit für Innovation

Zielsetzung. n Anforderungsniveau sichern. n Leistungen vergleichbar machen. n Rückmeldung über Unterrichtserfolg geben

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Abitur Vorschriften Niedersachsen

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Unterrichtseinheit»Der Weg eines Straßenkindes«

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte Die Abiturprüfung (Auszüge aus der APO-GOSt)

Schriftliche Prüfungen

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Transkript:

Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 im Jahr 2013 Grundkurs Fach Englisch Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung englisch_gk_wuv_abivorgaben13.doc Seite 1 von 7

1 Gültigkeitsbereich Die Vorgaben für Abiturprüfung im Fach Englisch gelten für folgende Bildungsgänge: Kaufmännische Assistentin / AHR Kaufmännischer Assistent / AHR Technische Assistentin für Betriebsinformatik / AHR Technischer Assistent für Betriebsinformatik / AHR Allgemeine Hochschulreife Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen APO-BK, Anlage D 12 APO-BK, Anlage D 13 APO-BK, Anlage D 27 Diese Bildungsgänge sind dem Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung zugeordnet. 2 Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung Grundlage für die Vorgaben der zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung in allen Fächern der (mindestens) dreijährigen AHR-Bildungsgänge des Beruflichen Gymnasiums (APO-BK, Anlagen D 1 D 28) sind die verbindlichen Vorgaben der Bildungspläne zur Erprobung (RdErl. d. Ministeriums für vom 15.06.2008): Teil I: Pädagogische Leitideen Teil II: Didaktische Organisation der Bildungsgänge im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung Teil III: Fachlehrplan Englisch Durch die Vorgaben werden inhaltliche Schwerpunkte festgelegt. Diese inhaltlichen Schwerpunkte sind Konkretisierungen der in den Fachlehrplänen beschriebenen Fachinhalte, deren Behandlung im Unterricht als Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung vorausgesetzt wird. Durch diese Schwerpunktsetzungen soll sichergestellt werden, dass alle Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2013 das Abitur in den o. a. Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums ablegen, über die Voraussetzungen zur Bearbeitung der zentral gestellten Aufgaben verfügen. Die folgenden fachspezifischen Schwerpunktsetzungen gelten zunächst für das Jahr 2013. Sie stellen keine dauerhaften Festlegungen dar. englisch_gk_wuv_abivorgaben13.doc Seite 2 von 7

3 Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Englisch für das Abitur 2013 3.1 Inhaltliche Schwerpunkte Verpflichtend in der Qualifikationsphase Communication and the media - Strategies of persuasion: language in advertising - Media as big business Economies on the move - Dreams of success and business ethics - Mobility of labour in a globalised world Implications of economic and social change - Technological innovations and their consequences - Science Fiction stories Cultural awareness varieties of language and behaviour Als Ganzschrift ist zu lesen: Alan Ayckbourn, A Small Family Business 3.2 Medien / Materialien Die Möglichkeiten zur Wiedergabe von DVDs und CDs sind vorzusehen. Beim Einsatz von Bildvorlagen erhalten die Prüflinge diese als (Farb-)Kopien oder (Farb-) Drucke. englisch_gk_wuv_abivorgaben13.doc Seite 3 von 7

3.3 Formale Hinweise Eine der zur Auswahl gestellten Aufgaben wird eine kombinierte Aufgabe sein aus Text plus auditiver, visueller oder audio-visueller Vorlage. Einer der beiden Vorschläge wird eine Zieltextaufgabe und/oder eine berufliche Kommunikationsaufgabe beinhalten. Einer der Texte wird ein fiktionaler, der andere ein nicht-fiktionaler sein. Wenn Film- oder Tonsequenzen Bestandteil der Prüfungsaufgabe sind, wird den Prüflingen zunächst die Gelegenheit gegeben, sich einen Eindruck vom gesamten Aufgabensatz zu verschaffen. Dafür ist zu Beginn der Auswahlzeit eine Lesezeit von 20 Minuten vorgesehen. Danach erfolgt eine erste Präsentation der auditiven oder audiovisuellen Vorlage. Für die Schülerinnen und Schüler, die sich am Ende der Auswahlzeit für die Aufgabe mit der auditiven oder audiovisuellen Vorlage entscheiden, findet zu Beginn der Arbeitszeit die zweite und im Abstand von 5 Minuten die dritte Präsentation statt. Das Anfertigen von Notizen ist von Beginn an erlaubt. Sprachliche und inhaltliche Leistung Bewertet werden die sprachliche und die inhaltliche Leistung. Bei der Bildung der Gesamtnote kommt der sprachlichen Leistung die größere Bedeutung zu. Für die Prüfungsvorschläge werden Angaben zur sprachlichen und inhaltlichen Leistung konkretisiert. 3.4 Hinweise zu den Aufgabenstellungen Die Aufgaben in den zentral gestellten Prüfungen werden mit Hilfe von Operatoren formuliert. In der folgenden Tabelle werden die Operatoren definiert, durch Beispiele dokumentiert und den Anforderungsbereichen (AFB I, II und III) zugeordnet. Die konkrete Zuordnung erfolgt immer im Kontext der Aufgabenstellung, wobei eine eindeutige Trennung der Anforderungsbereiche nicht immer möglich ist. Spätestens in der Qualifikationsphase sollen die Operatoren in den Klausuren und schriftlichen Übungen verwendet werden, um die Schülerinnen und Schüler auf die Abiturprüfung vorzubereiten. englisch_gk_wuv_abivorgaben13.doc Seite 4 von 7

Operator AFB Definition Beispiel define I give a clear and precise meaning of a term or idea describe I give a detailed account of sb or sth outline I give the main features, structure or general principles of a topic Define the term Describe the salesman s appearance Outline the author s views on... point out I name certain aspects Point out the main ideas on present I show Present the situation of state I name State the basic facts analyse II describe and explain in detail certain aspects and / or features Analyse the opening paragraph characterise II describe and examine the typical features of sb or sth Characterise the hero of... Characterise the mood in... classify / categorise II put persons or things in a group according to the similarities they share Classify the various forms of comment II express an opinion supported by evidence compare II point out similarities and / or differences contrast II point out the differences between two or more things describe II give an account of the results of an analysis Comment on the possible effects of the new smoking restrictions at your school. Compare the British and the German forms of subsidising entrance fees Contrast the behaviour of the two opponents... Describe the way the playwright creates an atmosphere of suspense englisch_gk_wuv_abivorgaben13.doc Seite 5 von 7

Operator AFB Definition Beispiel examine II describe and explain in detail certain aspects and / or features explain II describe and define in detail illustrate II use examples to explain or make clear assess III make a judgement after thinking carefully about sth comment III express an opinion on complex issues based on specific knowledge and qualified consideration compare III consider and judge similarities and / or differences between two or more things consider III think about sth, especially before making a decision contrast III point out the differences between two or more things and comment on them discuss III weigh up a question giving reasons for and against Examine the author s use of Explain the function of Illustrate the consequences of... Assess the impact of on Comment on the Chancellor s assessment of the BSE crisis in regard to Compare the advantages and disadvantages of Consider the impact of on Contrast the author s idea of human aggression with the theories of aggression you have read about. Discuss the dangers of draft III plan and design Draft a solution evaluate III express an opinion after carefully considering the arguments Evaluate the success of the following measures imagine III visualise Imagine you were interpret III analyse and evaluate Interpret the setting of... englisch_gk_wuv_abivorgaben13.doc Seite 6 von 7

Operator AFB Definition Beispiel justify III give adequate grounds for decisions or conclusions Justify the decision prove III give evidence Prove the innocence of 4 Bearbeitungszeit für die schriftliche Abiturprüfung Es gelten die Vorgaben der APO-BK, 17 (2) Anlage D. Die Bearbeitungszeit beträgt 180 min. Es ist eine zusätzliche Auswahlzeit von 30 Minuten zu gewähren. 5 Hilfsmittel Für die Abiturprüfung sind ein- und zweisprachige Wörterbücher bereit zu stellen. Zweisprachige Wörterbücher sind für die Abiturprüfung im Umfang von höchstens ca. 150.000 Stichwörtern zulässig, elektronische Wörterbücher und Speziallexika sind nicht erlaubt. Bei der Auswahl der zweisprachigen Wörterbücher ist darauf zu achten, dass sie im Wesentlichen die Bedeutung und den Gebrauch von Wörtern klären und keine umfangreichen Zusatzinformationen zu Landeskunde und Textinterpretation enthalten. 6 Hinweise zur Aufgabenauswahl durch die Lehrkraft / den Prüfling Eine Aufgabenauswahl durch die Lehrkräfte der Schule ist nicht vorgesehen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zwei Prüfungsaufgaben zur Auswahl. Eine Auswahl zwischen den einzelnen Teilaufgaben (Arbeitsaufträgen) einer Prüfungsaufgabe ist nicht vorgesehen. englisch_gk_wuv_abivorgaben13.doc Seite 7 von 7