MULTIDISZIPLINÄRE BETREUUNG VON KREBSPATIENTEN: STANDORTBESTIMMUNG AUF HALBEM WEG. Judith Alder, Basel

Ähnliche Dokumente
Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Judith Alder Frauenklinik und Brustzentrum Universitätsspital Basel

Die Chancen einer integrierten Versorgungsorganisation. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, 29. Juni 2016

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Palliative Care in der LZP:

copyright B. Weihrauch, 2012

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

Palliative Care in der Zentralschweiz Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Palliativstation Kantonsspital St.Gallen

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Leitlinien in der Psychoonkologie

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

GZ: BMGF-11001/0361-I/A/5/2016 Wien, am 20. Jänner 2017

Ambulante Onkologische Rehabilitation. Ein Überblick aus der D-CH

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

Darmzentrum am Klinikum Worms

Nationale Strategie Palliative Care

Referenzzentren aus klinischer Sicht

Unsere Leistungen für Sie

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Psychische Gesundheit

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

ICF Workshop Ambulante Therapien und soziale Integration. J. Bürki und H.P. Rentsch ICF-Anwendertagung

Leitbild. der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland e.v.

Unheilbar krank und jetzt?

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Koordinierte Versorgung

LANDESKIRCHEN KANTON AARGAU UND SEELSORGE IN DER PALLIATIVE CARE

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Gesundheitsversorgung. umfassend und vernetzt

Chancen einer integrierten. Versorgungsorganisation. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, Mittwoch 21. Juni 2017

Vorausplanung für Palliativpatienten Regionen bündeln ihre Kräfte

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo)

Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt?

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Palliativärztlicher Konsiliardienst Lippe - PKD Lippe

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Palliative Care. Felix Schläfli, Pflegefachmann, onkologisches Ambulatorium USB Fachverantwortlicher, Onko-Spitex, Spitex Basel Stud.

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo)

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Unheilbar krank und jetzt?

Brustkrebs AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Was kostet Lebensqualität?

Geriatrie und Palliativmedizin Gemeinsamkeiten und Unterschiede KCG-Expertenforum Palliativversorgung Norbert Lübke

Modul Krebserkrankungen Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen (DAS/CAS)

Palliativ Strukturen im Zürcher Oberland Palliativ Strukturen (Strategie BAG, GDK) Palliative Care im Zürcher Oberland

WHO Definition von "Palliative Care

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Kompetenzzentrum Palliative Care

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona.

Demenzen. Public Health und Epidemiologie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Männer : Frauen :

Erwachsenenpsychiatrie

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

50. Geburtstag Krebsliga Freiburg. Eine Vision für f r das Jahr 2021

Palliative Care im Spital

Betreuungs- und Nachsorgezentrum für krebs-, chronisch- und schwerkranke Kinder und deren Familien

Herbstanlass Palliative Care Oberwallis

Netzwerk für Lungenerkrankungen in Nordost-Brandenburg

Care-Team. Vernetzte ambulante palliativ/hospizliche Versorgung. in Erlangen und Umgebung 21 Monate

Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin. Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Informationen für Patienten und Interessierte

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Psychosoziale Belastungen und Unterstützungsbedarf von Krebsbetroffenen

SRH KLINIKEN DARMZENTRUM GERA UNSER DARMZENTRUM STELLT SICH VOR

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Transkript:

MULTIDISZIPLINÄRE BETREUUNG VON KREBSPATIENTEN: STANDORTBESTIMMUNG AUF HALBEM WEG Judith Alder, Basel Judith.alder@psychologie.ch

Krebserkrankungen in der Schweiz Männer Frauen Anzahl Neuerkrankungen pro Jahr (Inzidenz) Anzahl Sterbefälle pro Jahr (Mortalität) 20 004 16 913 8 756 7 066 5-Jahres Prävalenz 59 838 53 378 www.nicer.org

Aus: Kramis, Ruckstuhl, & Wyler, 2013, Nationale Strategie gegen Krebs 2014 2017, Dialog Nationale Gesundheitspolitik

Von akuter, schnell zum Tod führender Krankheit zu Erstdiagnose Kurativer Verlauf Chronischer Verlauf Progredienter / pallliativer Verlauf Überlebende Chronisch Kranke Sterbende

Hausarzt Facharzt Chirurg Onkologe Palliativmediziner Anästhesist Pflege Sozialarbeiter Ernährungsbera -tung Rehazentrum Alternativ mediziner Krebsliga Spitex Physiotherapeut Psychoonkologe Radioonkologe Pathologe Radiologe Onkospitex Heiler und Co. Seelsorge Case Manager Sozialversicherungen Hämatologe Patient und seine Angehörigen Genetiker

Prävention, Früherkennung und Primärbehandlung Rehabilitation Nachsorge Palliative Phase bis Lebensende Abschied, Trauer Formale und Strukturelle Empfehlungen Formulierung von verbindlichen Behandlungsrichtlinien und Patientenpfade für die häufigsten Krebskrankheiten Flächendeckende Etablierung von regionalen Kompetenzzentren und Netzwerken Schnittstellen sind definiert und werden aktiv und für den Patienten transparent bedient

Was wäre wenn... Frau K., 38-j. Mutter von 2 Töchtern, pos. Familienanamnese für Mamma-Ca Jährliche Mammographie-Kontrollen seit 8 Jahren ED Mamma-Ca aufgrund Selbsttastung, 10 Monate nach letzter Mammographie

Diagnosestellung 9 Assessment: Screening auf psychische und soziale Belastungsfaktoren, Ressourcen, Lebensstilfaktoren u.a. Vorschlag über medizinische Therapie und unterstützende Massnahmen Fachdisziplinen am Kompetenzzentrum / im Netzwerk Hausarzt u.a. Psychoonkologie und psychosoziale Betreuung Therapeutische Ansätze Angebote für Angehörige Neue Medien Qualitätsgesicherte shilfen Integration in Grundversorgung in allen Stadien Gemeinsame Dokumentation Leitlinien + Standards Kooperationsvereinbarungen u.a. ambulante + stationäre Angebote (Akutphase, Rehabilitation, palliative Phase) Sozialversicherungen Primärbehandlung Rehabilitation Nachsorge Palliative Phase bis Lebensende Abschied, Trauer

10 Prävention, Früherkennung und Primärbehandlung Rehabilitation Nachsorge Palliative Phase bis Lebensende Abschied, Trauer Bei pos. FA: Mammographie jährlich keine genetische EG nach OP Ambulante POT Krebsliga Gruppenkurse Psychoonkologische Therapie Ernährungsberatung Reha selfmade: Walking + Pilates, Achtsamkeit, Maltherapie, ambulante POT Paarberatung bzgl. Aufklärung der Töchter Back to work durch Arbeitgeber

11 Prävention, Früherkennung und Primärbehandlung Rehabilitation Nachsorge Palliative Phase bis Lebensende Abschied, Trauer Bei pos. FA: Mammographie jährlich keine genetische Krebsliga (2 Gespräche) Keine POT (zeitlich wg Distanz nicht machbar) Internet-Foren Selbsthilfegruppe Psychiatrische Behandlung nach 5 Gesprächen abgebrochen Verlust des Arbeitsplatzes (Anstellung im Stundenlohn)

Screeningprogramme (bspw. Mamma-Ca) HPV-Impfung Vorsorge-Untersuchungen Gesundheitsberatung und angebote Aber: (u.a.) Ein Drittel bis die Ha lfte der Krebsfa lle werden durch Lebensstil- und bedingungen mit verursacht wirksamste Pra vention: ausgewogenes Gesundheitsverhalten Einige Empfehlungen: Verbesserung der Förderung der psychischen Gesundheit (u.a. am Arbeitsplatz), verbesserte Koordination bestehender Programme (Suchtmittel, Bewegung, Ernährung) sowie sangebote (inkl. Hausärzte), verbessertes Management der Schnittstellen Gesundheitsverhalten screenen, Angebote gezielt aufzeigen? Genetische häufig unsystematisch, wenig Unterstützung bei der Entscheidungsfindung Prävention, Früherkennung und Primärbehandlung Rehabilitation Nachsorge Palliative Phase bis Lebensende Abschied, Trauer

Strukturell: Stationäres Setting: Konsiliar- und Liaisondienste Ambulant: Psychoonkologie am Zentrum oder im Netzwerk, Krebsligen Interdisziplinäre medizinische Versorgung (Tumorboards, Zertifikate, interdisziplinäre Rapporte etc.) Aber: Multidisziplinäre Zusammenarbeit meist wenig definiert und Einbezug von nicht in die Primärbehandlung involvierten Fachkräften erfolgt unsystematisch Hausarzt / Facharzt wenig einbezogen Lücken im Versorgungsnetz, Informationsdefizite bei Patienten Finanzierung nicht geklärt Ziele NKP / Strategie gegen Krebs: flächenmässige Abdeckung der psychosozialen Betreuung Entwicklung von Leitlinien, der Bedarf fu r eine psychosoziale Unterstu tzung systematisch erfassen und entlang Richtlinien erfüllen Verbesserte Information über Angebote Prävention, Früherkennung und Primärbehandlung Rehabilitation Nachsorge Palliative Phase bis Lebensende Abschied, Trauer

CUT OFF =>5

Strukturell: Vorwiegend stationäre multimodale Reha, erste ambulante Konzepte (u.a. im Netzwerk) Aber: Regionale Unterschiede im Angebot Reha Bedarf wird bei Behandlungsabschluss nicht systematisch erfasst Kostenfrage Reintegration in Arbeit wenig aktiv und frühzeitig berücksichtigt Ziele NKP / Strategie gegen Krebs: Aufbau von koordinierten ambulante und stationa ren Rehabilitationsprogramme Rehabedarf systematisch erfassen Definition von Patientenpfaden und Qualita tskriterien Klärung der Finanzierung Prävention, Früherkennung und Primärbehandlung Rehabilitation Nachsorge Palliative Phase bis Lebensende Abschied, Trauer

Strukturell: Spital, Palliativstationen, Palliativzentren/Hospize, ambulante Versorgung (Hausarzt, Onkospitex) Aber: Psychosoziale Betreuung von Patienten und Angehörigen zu Hause selten möglich (Zuständigkeit, Kostenfrage) Flexible Angebote noch wenig vorhanden/genutzt ( Palliativzentrum nur zum Sterben ) Mangelnde Koordination der Betreuenden insbesondere im ambulanten Setting Ziele NKP / Strategie gegen Krebs: Ausbau der Angebote der Palliative Care für alle (Kostenübernahme) Verbesserte multidisziplinäre Koordination und zeitgerechtem Beginn von palliativen Angeboten Prävention, Früherkennung und Primärbehandlung Rehabilitation Nachsorge Palliative Phase bis Lebensende Abschied, Trauer

Keine systematischen Angebote, vereinzelte Trauergruppen, Selbsthilfegruppen In den meisten Patientenpfaden als Phase erwähnt Abschied und Trauer bei Behandelnden?! Prävention, Früherkennung und Primärbehandlung Rehabilitation Nachsorge Palliative Phase bis Lebensende Abschied, Trauer

Patientenpfade entwickeln und Lücken mit entsprechenden Angeboten regional schliessen Management von Schnittstellen und Übergängen Finanzierung klären von begleitenden therapeutischen Massnahmen Multidisziplinarität als Chance nicht als Mühsal und gezielt fördern