Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Ähnliche Dokumente
Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Viral bedingte Enteritiden - Noro- und Rotaviren - Adeno- und Astroviren

Mycobacterium tuberculosis- Komplex (M. tuberculosis, M. bovis, M. africanum)

Cystische Fibrose (Mukoviszidose)

MRGN Multiresistente Gram-negative Stäbchenbakterien

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Schutz- und Hygienemaßnahmen im stationären Bereich

Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen

MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus) in Pflege-/Reha-Einrichtungen und in Psychiatrischen Kliniken

Gesundheitsamt Abteilung Infektionsschutz Paulstraße 22; Rostock Fax:

Virales hämorrhagisches Fieber (VHF)

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

Gerda Schonebeck Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene. Das Klösterchen

Gastroenteritis durch Noro - Viren Seite 1 von 5

Enteritis infectiosa Stand April 2009

Vogelgrippe oder Aviäre Influenza Erreger: A/H5(N1)

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) im Krankentransport und Rettungsdienst

Schweinegrippe (Influenza A/H1N1): Medizinisches Management bei Verdachtsfällen

Meldepflicht: Namentlich bei Krankheitsverdacht, Erkrankung, sowie der Tod bei akute Virushepatitis,

Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler

Organisatorische Hygiene

Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Schweinegrippe

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

Transport von besiedelten Patienten Diskussionsgrundlage

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Revision: 0 Städtisches Krankenhaus Nettetal GmbH Stand: 03/09

Hygienemaßnahmen bei Schwerem Akutem Respiratorischem Syndrom SARS

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Hygiene im Rettungswesen. 1. Symposium Rettungswesen, MGEPA, Düsseldorf. Dr. Anna Maisa

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

Ebola-Verdachtsfall Hygienemaßnahmen

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

Inhaltsverzeichnis 1. Ziele Zielgruppe Risikoeinschätzung Erregereigenschaften und Krankheitsbild Erkennen...

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

hmm-newsletter 12 (vom )

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!!

Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, München.

Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen

Personal-Informationsblatt zum Umgang mit Patienten mit MRSA in Rehabilitationskliniken

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Gefährdungsgrad öffentliches Leben mit häufigen Publikumskontakten

Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger

"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

FACHRICHTLINIE Nr. 24

Intensivierte Surveillance wegen Häufung von Clostridium difficile-infektionen in einem Krankenhaus in Sachsen-Anhalt, 2014

Vogelgrippe und Influenza. Allgemeines

Erreger: Staphylococcus aureus. Infektionsquelle: Infizierter Mensch (Wunde, Trachealsekret), Keimträger (Nasen-Rachen-Raum)

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus)

Clostridium difficile

Schutz-/Hygienemaßnahmen bei Tuberkulose

MRE-Hygieneplan Pflegeheime

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Version: SOP Hochkontagiöser Patienten (2) Weiter wie üblich nach Hygieneplan. Verdacht: hochkontagiöser Patient?

MRSA im ambulanten Bereich

FACHRICHTLINIE Nr. 36. Hygienemaßnahmen bei Patienten mit viralen Durchfallerregern (Noro-, Rota-, Adeno-, Astro- und Sapoviren)

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

Norovirus Massnahmen während eines Ausbruchs

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Vogelgrippe L A B O R I N F O

MRE-Netzwerk Essen Qualitäts-und Transparenzsiegel für Alten-und Pflegeeinrichtungen Richtlinie MRSA

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Personal-Informationsblatt zum Umgang mit Patienten mit MRGN in Rehabilitationskliniken (insbesondere 4MRGN)

SOP - Standardarbeitsanweisung für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Merkblatt zur Vermeidung von Infektionskrankheiten

Hygienische Maßnahmen für Wohn-Pflege-Gemeinschaften

«Step bei Step» Standardmassnahmen

Management bei MRE Birgit Zabel Hygienefachkraft 1

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus Stämme (MRSA) in der Notaufnahme / Ambulanz - Allgemeine Verhaltensempfehlungen -

5. Isolierungsmaßnahmen

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen

Merkblatt Noroviren Empfehlungen für stationäre Einrichtungen LIGA.Aktuell 4

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

Transkript:

1/5 Meldepflicht: Namentlich zu melden: o lt. 6 (1) IfSG der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer zoonotischen o lt. 6 (2) IfSG bei 2 oder mehr Erkrankungen, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird o lt. 7 bei direktem Nachweis von - Viren, wenn Hinweise auf eine akute Infektion bestehen (durch das Labor) an: Gesundheitsamt, Abteilung Infektionsschutz Paulstraße 22; 18055 Rostock Fax: 0381 3815369 Pflichtformular lt. Infektionsschutzgesetz 6 (1) Formulare sind über www.imikro.uni-rostock.de bzw. im SAP abrufbar. Meldepflichtig ist der feststellende Arzt. Meldung an Hygienefachkraft (Tel.: 494 5014) Erreger: Viren (Gruppe A und B) Bitte beachten: In sehr seltenen Fällen können bei Reisenden aus Süd- Ostasien inkl. China auch die Vogelgrippe oder neue andere -Subtypen in Frage kommen. Bei Verdacht auf diese Erreger ist sofortige Rücksprache mit der Krankenhaushygiene erforderlich. Infektiöses Material: Atemwegssekrete Übertragungsweg: Inkubationszeit: Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich Saisonale viren und virus A(H1N1): 1-2 Tage Aviäre : 2 5 Tage

2/5 Dauer der Infektiosität Diagnostik (zum Erstnachweis bzw. Verlauf): Saisonale viren und virus A(H1N1): 4-5 Tage ab Auftreten der ersten Symptome Antigennachweis (Schnelltest, wenig sensitiv!) und molekularbiologischer Erregernachweis (PCR, Verfahren der Wahl) aus respiratorischen Materialien (je nach Virustyp ggf. auch aus Stuhl) Keine Verlaufsdiagnostik aus rein hygienischer Indikation erforderlich! Hygienemaßnahmen / Schutzmaßnahmen: Wichtig!! Patienten dazu anhalten, beim Husten/Niesen Mund und Nase mit der Ellenbeuge abzudecken bzw. in ein Einwegtuch zu husten/niesen (sog. Hustenetiquette). Anschließend Tücher entsorgen und eine sorgfältige Händehygiene durchführen. Isolierung/ Entisolierung: Kontaktpatienten: Besucher: Erforderlich! Kohortenisolierung bei Patienten mit gleichem Erregertyp möglich o Raum möglichst mit Schleusenfunktion und Nasszelle! o Eine eigene Toilette/Toilettenstuhl ist nicht notwendig. Ausnahmen sind unkooperative Patienten bzw. Infektion mit enteral übertragenen Virustypen. o Falls raumlufttechnische Anlagen vorhanden sind, wegen der Druckverhältnissen bitte Rücksprache mit Krankenhaushygiene. o Häufiges Lüften des Zimmers bei geschlossener Tür o Der Besucherverkehr wird auf das unumgängliche Mindestmaß eingeschränkt. Entisolierung in der Regel nach 5 Tagen möglich Kontaktpatienten werden beobachtet bzw. entsprechend aufgeklärt, um das Auftreten krankheitsspezifischer Symptome rechtzeitig zu bemerken. Der Besucherverkehr soll eingeschränkt werden. Die jeweiligen Patientenzimmer sind mit der Isolierungstafel zu kennzeichnen.

3/5 Alle Personen (Besucher wie Mitarbeiter) müssen sich vor dem Betreten des Zimmers im Stationsstützpunkt melden. Die Besucher werden vom Stationspersonal über die Infektionsrisiken informiert und in die speziellen Hygienemaßnahmen eingewiesen. Grundsätzlich gelten die gleichen Hygienemaßnahmen wie für das medizinische Personal. Ambulanter Bereich: Versorgung im separaten Raum Maßnahmen siehe Transport des Patienten! Händedesinfektion: Einmalhandschuhe / Schutzkittel: Händedesinfektion gemäß Basishygieneordnung. Alle im Hause verfügbaren Händedesinfektionsmittel sind geeignet. Einwirkzeit beachten! Erforderlich bei Kontakt mit erregerhaltigem Material, Körperflüssigkeiten oder Ausscheidungen Nach dem Ablegen hygienische Händedesinfektion! Schutzkittel beim Betreten des Zimmers erforderlich, Entsorgung im Zimmer. Mund Nasenschutz: Patient: bei Verlassen des Zimmers Tragen eines dicht anliegenden Mund Nasen Schutzes (chirurg. Maske, besser FFP2- Maske, wenn vom Allgemeinzustand her vertretbar) Personal: beim Umgang mit Verdachtsfällen bzw. infizierten Patienten Tragen von FFP2-Masken Schutzbrille: Wäscheentsorgung: Erforderlich beim möglichen Verspritzen von makroskopischen Tröpfchen (z. B. Intubation, Absaugen etc.) Entsorgung im Patientenzimmer bzw. Schleuse. Transport zur Wäscherei im fest verschlossenen Wäschesack. Die Entsorgung im Plastiksack ist nur bei Durchfeuchtung notwendig.

4/5 Geschirr: Pflege-/ Behandlungs- und Untersuchungsgeräte u.- Hilfsmittel (Medizinprodukte): Abfallentsorgung: Geschirrspülautomat, Betriebstemperatur > 60 C. Sofern vorhanden, chemisch-thermische Desinfektion mit Gewerbegeschirrspüler nach Gebrauch desinfizieren bzw. Aufbereitung nach Herstellerangaben bzw. verwerfen normale Entsorgung ( Krankenhausspezifische Abfälle AS 180104 / 180101 / Abfallgruppe B); Fäzes und Urin in die Kanalisation Flächendesinfektion: Desinfektion aller erreichbaren Flächen im Patientenzimmer mind. 1 x pro Tag, bei Entlassung bzw. sofortige Desinfektion nach Kontamination Desinfektionsmittel lt. Plan Gebrauchskonzentration auf 0,5% erhöhen Patiententransfer: Die Zieleinrichtung ist über Infektion zu informieren. Patient: Sofern es das Krankheitsbild erlaubt, trägt Patient Mund- Nasen-Schutz (OP-Maske, besser FFP2-Maske, wenn vom Allgemeinzustand her vertretbar). Personal (Transportpersonal und Personal der Funktionsabteilung): Trägt Schutzkittel, Einmalhandschuhe, FFP2-Maske (siehe unten) Kontakt zu anderen Patienten und Besuchern vermeiden. Nach Beendigung der Tätigkeit Flächendesinfektion aller Kontaktflächen, Entsorgung der Schutzkleidung, Hygienische Händedesinfektion. Besonderheiten im OP: Behandlung möglichst am Ende des OP Programms. Die allgemeine Basishygiene im OP oder der Funktionsabteilung ist ausreichend. (Zur Benutzung der richtigen Desinfektionsmittel und - verfahren siehe Händedesinfektion und Flächendesinfektion).

5/5 Besonderheiten für das Personal: Impfung wird vom Betriebsärztlichen Dienst kostenfrei angeboten. Schwangere Mitarbeiterinnen: Arbeiten auf Station ist möglich. Kontakt mit dem erkrankten Patienten muss vermieden werden.