Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3

Ähnliche Dokumente
Eine wässrige Kaliumdichromat-Lösung wird mit Salzsäure stark sauer gestellt. Dabei entstehen Chrom(III)-Ionen und Chlor.

Benennen Sie folgende Salze: 1. Li[AlCl 2 Br 2 ] 2. [Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ][FeCl 6 ] 3. Na 2 S 2 O 4

[Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ] 3+

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Eingangsklausur für das Physiker-Paktikum SS 2000 am 29. Mai 2000

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

DEFINITIONEN REINES WASSER

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Grundwissen 9. Klasse NTG

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

C Säure-Base-Reaktionen

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Chemische Reaktionen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

Schwerpunktfach BIOLOGIE und CHEMIE. Chemie-Teil

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Chemie wässriger Lösungen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

SÄUREN, BASEN, ph-wert

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie

Grundkurs Chemie I und II

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Übungsklausur - Lösung

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Praktikumsrelevante Themen

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Gruppenarbeit : Zwischenmolekulare Kräfte

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Übungsaufgaben zum Chemischen Praktikum für Humanmedizin, Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Allgemeine und Anorganische Chemie

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Aufgaben Berechnungen zum Ansetzen von Lösungen :

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Naturwissenschaften, Teil Chemie

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Anorganische Chemie I

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Musterlösung. Bitte eintragen: Matrikelnummer: 0815 Name: Musterstudi.

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Universität Regensburg

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2007/

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

Säuren, Basen, Salze

Klausur in Anorganischer Chemie

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Polare Bindungen. Die Elektronen eines bindenden. Elektronenpaares sind in Wirklichkeit eher zwei Elektronen, die sich mehrheitlich

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte

Transkript:

Kap. 11.5 - Komplexe u. Namen Frage 1 Kap. 11.5 - Komplexe u. Namen Antwort 1 Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3 Kap. 4.2 - Aufbau des PSE Frage 2 Kap. 4.2 - Aufbau des PSE Antwort 2 Ordnen Sie die Atomsorten Lithium, Bor, Stickstoff und Fluor nach - abnehmendem Metallcharakter - zunehmendem Atomradius Kap. 2.4 Aufbau Atome Frage 3 Kap. 2.4 Aufbau Atome Antwort 3 Erläutern Sie die Begriffe - Reinelement - Mischelement Kap. 2.5 Schalen-Modell n. Bohr Frage 4 Kap. 2.5 Schalen-Modell n. Bohr Antwort 4 Zeichnen Sie das Bohrsche Schalen-Modell eines Vanadium-Atoms

Kap. 9.12 H + -Reaktionsgleichung Frage 5 Kap. 9.12 H + -Reaktionsgleichung Antwort 5 Was geschieht, - wenn man Ammoniumsulfat in eine wässrige Bariumhydroxid-Lösung gibt? - wenn man Eisen(III)-cyanid in eine wässrige Schwefelsäure-Lösung gibt? Schreiben Sie die vollständigen Reaktionsgleichungen auf. Kap. 7.5 Chem. Gleichgewicht Frage 6 Kap. 7.5 Chem. Gleichgewicht Antwort 6 Reaktionsgleichung: Fe 3+ + 3 SCN - Fe(SCN) 3 r H = - x kj - Auf welche Seite verschiebt sich die Gleichgewichtslage beim Abkühlen? - Skizzieren Sie ein Energie-Diagramm von dieser Reaktion. Kap. 6.3.3 Hydratisierung Frage 7 Kap. 6.3.3 Hydratisierung Antwort 7 Weshalb lösen sich viele Salze besonders gut in Wasser? Kap. 10.3 Aufstellen einer RedOx-Gleichung Frage 8 Kap. 10.3 Aufstellen einer RedOx-Gleichung Antwort 8 Eine wässrige Eisen(II)-sulfat-Lösung wird mit H 2 SO 4 auf einen ph-wert von ca. 1 gestellt. Nun gibt man dieser Lösung Kaliumpermanganat zu. Was geschieht? Schreiben Sie die vollständige Reaktionsgleichung auf.

Kap. 5 Verkehr mit Giften Frage 9 Kap. 5 Verkehr mit Giften Antwort 9 Zeichnen Sie eine Kennzeichnungsetikette nach dem neuen Chemikalienrecht für konzentrierte Schwefelsäure. Kap. 6.3 Ionen-Bindung Frage 10 Kap. 6.3 Ionen-Bindung Antwort 10 Erläutern Sie den Aufbau von Salzen. Kap. 4.10 Halogene Frage 11 Kap. 4.10 Halogene Antwort 11 Benennen Sie folgende Säuren und deren Natrium- Salze: 1. HClO 2. HClO 2 3. HClO 3 4. HClO 4 Kap. 4.2 - Aufbau des PSE Frage 12 Kap. 4.2 - Aufbau des PSE Antwort 12 Betrachten Sie die verschiedenen Atomsorten der dritten Periode. Lässt sich eine Tendenz innerhalb dieser Periode erkennen, bezüglich 1. Atomradius? 2. EN-Wert? 3. Metall-Charakter?

Kap. 6.1.3 Lewis-Formeln Frage 13 Kap. 6.1.3 Lewis-Formeln Antwort 13 Wie viele Valenz-Elektronen besitzt ein CO 3 2- -Ion insgesamt? Zeichnen Sie die drei mesomeren Strukturen von CO 3 2- in Form von Lewis-Formeln. Kap. 2.4 Aufbau Atome Frage 14 Kap. 2.4 Aufbau Atome Antwort 14 Ist es möglich, dass Atome der gleichen Atomsorte unterschiedliche Atommassen aufweisen? Begründen Sie Ihre Antwort. Kap. 6.1.15 Wasserstoffbrücken-Kräfte Frage 15 Kap. 6.1.15 Wasserstoffbrücken-Kräfte Antwort 15 Erläutern Sie den Aufbau einer Wasserstoffbrücken- Kraft anhand eines konkreten Beispiels. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine H-Brücke gebildet wird? Kap. 9.12 H + -Reaktionsgleichungen Frage 16 Kap. 9.12 H + -Reaktionsgleichungen Antwort 16 Was geschieht, - wenn man Natriumhydrogencarbonat in Natronlauge gibt? - wenn man CO 2 in Natronlauge einleitet? Schreiben Sie die vollständigen Reaktionsgleichungen auf.

Kap. 11.5 Komplexe u. Namen Frage 17 Kap. 11.5 Komplexe u. Namen Antwort 17 Benennen Sie folgende Komplex-Salze: 1. [Cu(NH 3 ) 4 ]SO 4 2. [Fe(H 2 O) 5 NO]SO 4 3. K 2 [PtCl 6 ] Kap. 10.7.1 Herstellung von Aluminium Frage 18 Kap. 10.7.1 Herstellung von Aluminium Antwort 18 Aluminium ist ein unedles und damit reaktives Metall. Trotzdem ist der Werkstoff Aluminium unter normalen Bedingungen (-10 C bis 45 C) an der Luft sehr korrosionsbeständig weshalb? Kap. 4.13 II. Nebengruppe Frage 19 Kap. 4.13 II. Nebengruppe Antwort 19 Was ist Amalgam? Kap. 3.03 Strahlungsarten Frage 20 Kap. 3.03 Strahlungsarten Antwort 20 Wie unterscheiden sich α-, β- und γ-strahlen? Wie verhalten sich diese Strahlen in einem Magnetfeld?

Kap. 6.1.10 Polare El.-Paar-Bindung Frage 21 Kap. 6.1.10 Polare El.-Paar-Bindung Antwort 21 Ordnen Sie folgende Verbindungen nach zunehmenden ionischen Charakter: 1. BeF 2 2. SiO 2 3. H 2 O 4. LiF Kap. 6.1.18 Zwischenmolekulare Kräfte Frage 22 Kap. 6.1.18 Zwischenmolekulare Kräfte Antwort 22 Geben Sie je ein Beispiel für Stoffe, deren Moleküle vorwiegend folgende zwischen-molekularen Kräfte ausbilden: 1. Wasserstoffbrücken-Kraft 2. Dipol-Dipol-Kraft 3. London-Kraft (Van der Waals-Kraft) Kap. 9.05 Was bedeutet ph? Frage 23 Kap. 9.05 Was bedeutet ph? Antwort 23 Wie ist das ph definiert? Kap. 9.04 Autoprotolyse des Wassers Frage 24 Kap. 9.04 Autoprotolyse des Wassers Antwort 24 Was versteht man unter der Autoprotolyse des Wassers? Weshalb wird ein ph-wert von 7,00 (bei Raumtemperatur) als neutral bezeichnet?

Kap. 10.05 Das Daniell-Element Frage 25 Kap. 10.05 Das Daniell-Element Antwort 25 Stellen Sie die Galvanische Zelle am Beispiel des Daniell-Elementes schematisch dar. In Ihrer Skizze sollten folgende Begriffe vorkommen: Anion, Kation, Reduktion, Oxidation, Anode, Kathode, Verbraucher, Kupfer-Atom, Zink-Atom, Diaphragma, Plus-Pol, Minus-Pol. Laborpraxis Verkehr mit Giften Frage 26 Laborpraxis Verkehr mit Giften Antwort 26 Wie sollte man im Labor Natrium vernichten? Formulieren Sie die für die Vernichtung entscheidende Reaktion.... - Nomenklatur Frage 27... - Nomenklatur Antwort 27 Benennen Sie folgende Salze: 1. NaIO 3 2. [Ag(NH 3 ) 2 ][Al(OH) 4 ] 3. K 3 [NiCl 2 Br 3 ]... - Nomenklatur Frage 28... - Nomenklatur Antwort 28 Was ist Messing? Was ist Bronce?

Kap. 4.15 VIII. Nebengruppe Frage 29 Kap. 4.15 VIII. Nebengruppe Antwort 29 Wann spricht man von Stahl? (Definition) Nennen Sie einen Stahl und dessen Zusammensetzung. Welche Vorteile haben Stähle gegenüber dem Gusseisen? Kap. 6.1.3 Lewis-Formeln Frage 30 Kap. 6.1.3 Lewis-Formeln Antwort 30 Zeichnen Sie die vollständigen Lewis-Formeln von folgenden Molekülen, resp. mehratomigen Ionen: 1. Diphosphorsäure 2. Hydrogencarbonat 3. Sulfat Kap. 9.7 ph-berechnung starke Säuren Frage 31 Kap. 9.7 ph-berechnung starke Säuren Antwort 31 Gegeben ist exakt ein Liter einer 0,1000 molaren wässrigen NaOH-Lösung. In diese Lösung werden 0,110 mol Chlorwasserstoff eingeleitet. Berechnen Sie den ph-wert der resultierenden Lösung. (Annahme: das Volumen der Lösung ändert sich durch die Zugabe von Chlorwasserstoff vernachlässigbar wenig.) Kap. 11 Komplex-Verbindungen Frage 32 Kap. 11 Komplex-Verbindungen Antwort 32 Nennen Sie drei Anionen und drei Moleküle, die als Liganden in einem Metall-Komplex in Frage kommen.

Kap. 10.7.1 Herstellung von Aluminium Frage 33 Kap. 10.7.1 Herstellung von Aluminium Antwort 33 Was ist Bauxit? Was ist Tonerde? Beschreiben Sie das Verfahren zur Aluminium- Produktion aus Bauxit ( Primärproduktion). Sie können diese Aufgabe mit einem Fliess-Schema beantworten. Kap. 3.7 Wirkungen radioaktiver Strahlen Frage 34 Kap. 3.7 Wirkungen radioaktiver Strahlen Antwort 34 Auf welche Weise können radioaktive Strahlen den Menschen schädigen? Kap. 6.1.3 Lewis-Formeln Frage 35 Kap. 6.1.3 Lewis-Formeln Antwort 35 Zeichnen Sie jeweils eine korrekte und vollständige Lewis-Formel von folgenden Molekülen: 1. H 3 PO 4 2. HNO 3 3. HClO 4 Kap. 4 Periodensystem und Stofflehre Frage 36 Kap. 4 Periodensystem und Stofflehre Antwort 36 Wie werden folgende elementaren Reinstoffe aufbewahrt? 1. Natrium 2. weisser Phosphor 3. Fluor 4. Salpetersäure (65%) 5. Flusssäure (w(hf) = 50 %)

Kap. 9.10 Titrationskurven Frage 37 Kap. 9.10 Titrationskurven Antwort 37 50,00 ml Salzsäure mit c(hcl) = 0,1000 mol/l werden mit einer Natronlauge mit c(naoh) = 1,000 mol/l titriert. Zeichnen Sie die zu erwartende Titrationskurve. Dabei sollten folgende ph-werte genau eingezeichnet werden: - Nach Zugabe von 0,00 ml, 5,00 ml und 10,00 ml Natronlauge. Kap. 9.6 Säure-Base-Konstanten Frage 38 Kap. 9.6 Säure-Base-Konstanten Antwort 38 Schreiben Sie die Gleichung für die Säure-Konstante (K s ) von Salpetersäure auf. K S =.. Kap. 11.7 Chelat-Liganden Frage 39 Kap. 11.7 Chelat-Liganden Antwort 39 Erklären Sie die Begriffe: temporäre (Wasser-)Härte permanente (Wasser-)Härte Gesamt- (Wasser-)Härte Kap. 7.10 Diffusion, Osmose u. Dialyse Frage 40 Kap. 7.10 Diffusion, Osmose u. Dialyse Antwort 40 Sie bestimmen den osmotischen Druck von drei wässrigen Lösungen: Glucose-, Kochsalz- und Calciumchlorid- Lösung. Bei allen drei Lösungen wurde jeweils 1 mol Substanz auf einen Liter Wasser gelöst. Bei welcher Lösung ist der osmotische Druck am grössten, bei welcher am kleinsten und warum?