Die Neue Reifeprüfung Aktueller Stand

Ähnliche Dokumente
Die Neue Reifeprüfung Aktueller Stand. Friedl-Lucyshyn 2011

Die neue Matura STANDARDISIERT UND KOMPETENZORIENTIERT

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter

Schularbeiten. allgemeine Bestimmungen (siehe Handout) Vorbereitung Durchführung Korrektur Rückgabe und Verbesserung

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Information über die schriftliche Reifeprüfung

Die neue teilzentrale, standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS

Reifeprüfung Wichtige Informationen. Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: Dezember 2015

Herzlich Willkommen REIFEPRÜFUNG NEU: WAS WANN WO. Keine Angst vor Neuem

Reifeprüfung Wichtige Informationen. Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: November 2017

Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab Lebende Fremdsprachen

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter

bifie Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Hans-Stefan Siller

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter

Information zur Reifeprüfung. Maturajahrgang 2014/15

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

"Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung": Information über laufende Entwicklungen

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Information zur mündlichen Reifeprüfung

Reifeprüfung. Wiedner Gymnasium

BERUFSBILDENDE SCHULEN KIRCHDORF/KREMS. Informationsabend zur NEUEN REIFE- und DIPLOMPRÜFUNG

Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik. Neue und kreative Zugänge

Oberstufe am BRG 14 Wahlpflichtgegenstände Reifeprüfung - neu. Informationen für 5. Klassen

"Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung": Information über laufende Entwicklungen

Information zur Reifeprüfung. Maturajahrgang 2017/18

, Wien Mag. Margarita Kolesnik-Eigentler, Innsbruck

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der 5. Klassen!

Die neue Reife- und Diplomprüfung (srdp) in Handelsakademie und AUL. MR Mag. Ingrid Weger Abteilung II/3

BG/BRG Hallein. 5. und 6. Klassen Elternabend. Herzlich willkommen

Herzlich willkommen zum Informationsabend der 5. Klassen

BG/BRG Hallein. 7. Klassen Elternabend. Herzlich willkommen

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer. Information für die 5. Klassen

Reifeprüfung GYM - Zeitplan + Grundinfos 8. Klasse 2018/19

So wird die Reifeprüfung 2016

Überblick über die neue Reifeprüfung Überarbeitete Präsentation für Matura 2016

Voraussetzungen / allgemeine Hinweise

Information zur Reifeprüfung. Maturajahrgang 2018/19

Informationen zur Reifeprüfung

Reifeprüfung. Wiedner Gymnasium. Unterlagen auf Schule Organisatorisches - Downloadbereich

Die wichtigsten Informationen zur neuen schriftlichen Reifeprüfung für Lehrerinnen & Lehrer der AHS kompakt zusammengefasst:

Schriftliche Reifeprüfung lt. Prüfungsordnung AHS 2012 in den nicht standardisierten Prüfungsgebieten

Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Endstand: September 2012

DIE NEUE REIFEPRÜFUNG

Standardisierte, kompetenzorientierte. an AHS ab Schuljahr 2014/15

Reifeprüfung. Sir Karl Popper Schule

Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab dem Schuljahr 2014/15

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 BMUKK I/3 AHS

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

Zentralmatura Mathematik:

DIE KOMPETENZORIENTIERTE REIFEPRÜFUNG

WIR HABEN ES GESCHAFFT

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen

Reife- und Diplomprüfung an BHS,

REIFEPRÜFUNG 2014/15. Elterninformationsabend 9. Dezember BRG Klagenfurt-Viktring Mag. Dr. Gabriele Fenkart

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung

Hinweise und Empfehlungen zur Erstellung von Mathematikschularbeiten in der AHS-Oberstufe

Pressekonferenz zur standardisierten kompetenzorientierten Reife- und Diplomprüfung

Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik. Neue und kreative Zugänge

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14

Wahlpflichtfächer und neue Reifeprüfung -

NEUE REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG

Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Endstand: September 2012

Drei Säulen Modell. schriftlich. mündlich VWA. Autonomer Schulschwerpunkt/Sonderform kann in Säule 1, 2 oder 3 abgebildet werden.

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Schuljahr 2013/14. A. Schatzl, I/3

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B2-32/

Standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Eva Sattlberger, AG-Tagung AHS Mathematik, St. Pölten

Reifeprüfung. Das Drei-Säulen-Modell. Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion. Klausuren 3 oder 4

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. A. Schatzl

Exemplar für Prüfer/innen

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Schuljahr 2013/14. (Stand: November 2011) A. Schatzl, I/3b

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens

Elternabend 7./8.Klassen. Donnerstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer

Elternabend 6.Klassen. Montag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Schuljahr 2013/14. A. Schatzl, I/3

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung

NSRE - Information (c) 2013 BRG Gröhrmühlgasse

Kompensationsprüfung Angewandte Mathematik

5. und 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse. 3 5 / 4 8* mindestens eine zweistündige Schularbeit. mindestens eine Schularbeit pro Semester

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung in Deutsch

Die standardisierte (kompetenzorientierte) schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (AHS) aktuelle Entwicklungen und (konzeptionelle) Ergebnisse

SKRP - Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung

AG-Tagung, St. Pölten März Aktuelles und Neuigkeiten

Transkript:

Die Neue Reifeprüfung Aktueller Stand

Überblick o Warum eine neue Reife- und Diplomprüfung? o Die Gesamtarchitektur der Reform o VWA und mündliche Prüfung o Grundkonzeption der schriftlichen Reifeprüfung o Entstehung der Prüfungsaufgaben o Die Klausuren in (L)FS, Unterrrichtssprachen, M

Gründe für eine neue RP o Vergleichbarkeit & Transparenz der Prüfungsanforderungen o Fairness und Objektivität der Beurteilung o Zuverlässige Aussagen über nachhaltig erworbene Kompetenzen o Europatauglichkeit EQR/NQR

Drei -Säulen-Modell o Verbindung von Individualität/Schulautonomie + Standardisierung in zentralen Bereichen o Getrennte Beurteilung der Säulen o Zulassung nach positivem Abschluss der 8. Klasse o Prüfungskommission o Zeugnis: Noten der Abschlussprüfungen, der 8. Klasse + individuelle Stundentafel der Sekundarstufe II

Vorwissenschaftliche Arbeit o Definierter Umfang (45.000 60.000 Z.), Abstract o 7. Kl.: Wahl und Approbation des Themas o Freie Lehrerwahl o Sachkompetenz und Methodenkompetenz o Bezug zu Lernzielen und Themenbereichen der Lehrpläne, Einbeziehung weiterer Bereiche möglich o Einführungskurse o Leitfaden: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/20710/reifepruefung_ahs_lfm.pdf

Mündliche Reifeprüfung o Lehrerteam am Standort erstellt gemeinsamen Themenpool o Lehrer kann bis zu ¼ durch eigene Themenbereiche ersetzen o 3 Themenbereiche pro Wochenstunde; max. 24 o Schüler/in zieht zwei Themen, eines wird zurückgelegt o Lehrer legt konkrete Fragestellung vor o 2 mdl. Prüfungen: mind. 10 Unterrichtsstunden in der OS o Bündelung der Prüfungen nach Fächern o Leitfaden: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/20710/reifepruefung_ahs_lfm.pdf

Die Standardisierten Klausuren

Gesetzlicher Auftrag des BIFIE o Konzeption, Entwicklung, Abwicklung, Begleitmaßnahmen und Evaluation der im SCHUG festgelegten standardisierten Klausuren für o Unterrichtssprachen (Deutsch, Slowenisch, Kroatisch, Ungarisch) o lebende Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch) o Latein, Griechisch o Mathematik

Gesetzlicher Auftrag des BIFIE o Herstellen bestmöglicher Synergien zwischen AHS und BHS o Umsetzung: AHS bis 13/14, BHS bis 14/15 o Korrektur durch die Lehrkraft auf Basis vorgegebener Lösungen, kriteriengeleiteter Beurteilungsverfahren und Lösungsschlüssel o Kompensationsprüfungen für standard. Klausuren

Grundkonzeption o Kompetenzorientierung o Umfassende Pilotierung Entwicklung der Reifeprüfung als Prozess mit kontinuierlicher Optimierung bis 2013/14 o Einbeziehung aller Stakeholder o Fachwissenschaftliche Begleitung + testtheoretische Erkenntnisse und Verfahren Validität Reliabilität Objektivität: Zuverlässigkeit der Aussagen über Kompetenzstand

Entstehung der Testaufgaben o o o o Inhaltliche Projektträger/-partner: Österreichische Universitäten Kooperation mit und Review durch (inter)nationale tertiäre Institutionen Einbindung von Praktiker/innen in allen Phasen Einbindung der Lernenden

Entstehung der Testaufgaben Entwicklung durch qualifizierte Praktiker/innen o Streuung nach Standortfaktoren Regionen, Standorten, Schulformen professionellen Voraussetzungen o Ausbildung in Aufgabenkonstruktion Basis o Lehrplan, Kompetenzmodelle, Grundkompetenzenkatalog,Testspezifikationen (+ GERS)

Entstehung der Testaufgaben o Validierung Feldtestungen psychometrische und testpsychologische Auswertungen Überarbeitung der Testaufgaben Feldtestungen... o Repräsentative Auswahl der Schulen für Feldtests o Ziele Angemessenheit des Anspruchs Qualität der Fragestellung Validität + Reliabilität Verständlichkeit der Instruktionen Motivation

Qualitätssicherung der Testaufgaben Standard Setting Einbindung aller Akteursebenen (z.b.): Schulinspektor/innen Schulleiter/innen Fachdidaktiker/innen Praktiker/innen Durchführung von Schulversuchen

Qualitätszyklus

Qualitätszyklus

Lebende Fremdsprachen o Hörverständnis 40 /45 4 5 Aufgabenstellungen o Leseverständnis: 60 o Sprachverwendung im Kontext: 45 o Schreiben (120 /125 ): o 2 Aufgabenstellungen (keine Wahlmöglihckeit, 650 Worte insgesamt) o o o o Schreibhaltungen: Argumentieren, Erzählen, Beschreiben, Berichten Textsorten (siehe Beipiele auf HP!): Argumentativer Text, E-Mail, Bericht, Artikel Analytisches (kriteriales) Beurteilungsraster: Erfüllung der Aufgabenstellung, Textorganisation, Sprachrichtigkeit, Bandbreite der sprachlichen Mittel

Latein und Griechisch 2 getrennte Teile: o o Übersetzung: Produktion eines in Inhalt, Sinn und Funktion äquivalenten Textes Berücksichtigung der Textnormen der Zielsprache Interpretation andere(r) Text(e), geschlossene und offene Testformate Arbeitsaufgaben zur Analyse und Interpretation von Originaltexten sowie möglicher Vergleichsmaterialien Fragen und Aufträge zum textbezogenen Umfeld

Deutsch Thema 1 Thema 2 Thema 3 Text/e 1+ Text/e 1a+ Text/e 2 + Aufgabenstellung Text/e 2a + Text/e 3 + Text/e 3a + Aufgabenstellung Aufgabenstellung Aufgabenstellung Aufgabenstellung Aufgabenstellung

Format der schriftlichen Reifeprüfung Deutsch o Eines der Aufgabenpakete muss (eine) literarische Aufgabenstellung(en) enthalten o Spezifische Werkkenntnis(Literaturkanon) wird nicht vorausgesetzt o Alle Aufgabenstellungen enthalten lineare oder nichtlineare Ausgangstext(e) o Eines der Pakete muss eine Aufgabe enthalten, die einen situativ eingebetteten Antworttext verlangt. o Beide Teilaufgaben werden unabhängig von ihrer Länge als gleich schwierig bewertet und gleich gewichtet.

Format der schriftlichen Reifeprüfung Deutsch o Die beiden Aufgaben sind voneinander unabhängig o Beide Aufgaben entstammen demselben übergeordneten Themenbereich (= themat. Klammer ) o Die beiden Aufgaben überprüfen verschiedene Kompetenzen (Lesekompetenzen, Schreibhaltungen) o Geschlossene Liste der Textsorten

Textsortenkatalog o Analyse/Textanalyse o Interpretation o Empfehlung o Erörterung/Problembehandlung o Kommentar o Leserbrief o Rede o Offener Brief o Zusammenfassung

Standardisierte schriftliche RP Mathematik Grundlegende, gesellschaftlich relevante mathematische Fähigkeiten, die allen Schüler(inne)n längerfristig verfügbar sein sollten ( Grundkompetenzen ) und einer schriftlichen kompetenzorientierten Prüfung zugänglich sind. Grundbildungsspektrum (nach R. Fischer) Im Detail festlegbar Offen Wissen Anwendung (kreative) Kritik Fertigkeiten Problemlösung Bewertung Kulturtechniken nicht nicht messbar messbar prüfbar

Fachdidaktischer Hintergrund Bildungstheoretischer Standpunkt: Ausgangspunkt ist nicht die (objektive Seite der) Mathematik, Ausgangspunkt ist vielmehr das Individuum und dessen Rolle in unserer Gesellschaft. Die Frage, die sich somit stellen muss, lautet: Wie viel Mathematik und welche Mathematik sollen Heranwachsende zu ihrem eigenen Nutzen und zum Nutzen unserer Gesellschaft lernen?

(partiell) erfolgte Maßnahmen Erarbeitung und Überarbeitung eines Konzept ( GK-Katalog ) https://www.bifie.at/node/80 Festlegung der Prüfungsstruktur Klärung der Rolle des Technologieeinsatz Charakterisierung von Aufgabentypen Kontextkatalog Beurteilungsmodus Feldtestungen (März 2012, Oktober 2012, März 2013) Standardsetting

Prüfungsstruktur Charakterisierung Aufgaben Teil-1-Aufgaben Items, die punktgenau auf die angeführten Grundkompetenzen fokussieren. Die Fähigkeiten, kompetenzorientiert (Grund-)Wissen und (Grund-)Fertigkeiten im Rahmen der Prüfung darzulegen, sind ohne darüber hinausgehende Eigenständigkeit zu erfüllen, sodass eine selbstständige Anwendung von Wissen und Fertigkeiten in diesem Teil nicht gefordert wird. Teil-2-Aufgaben Dabei handelt es sich um Aufgaben zur Vernetzung der Grundkompetenzen in definierten Kontexten und Anwendungsbereichen, d. h. umfangreichere kontextbezogene oder auch innermathematische Aufgabenstellungen, im Rahmen derer unterschiedliche Fragestellungen bearbeitet werden müssen und bei deren Lösung operativen Fertigkeiten gegebenenfalls größere Bedeutung zukommt.

Prüfungsstruktur - Technologieeinsatz Die Aufgabenstellung hat im Teil 1 Bearbeitung der Items ab 2014 OHNE Hilfsmittel und Technologie im Teil 2 die Bearbeitung von Aufgaben mit Technologieeinsatz zu umfassen. notwendige Spezifikationen Übergangsfrist bis HT 2017 inkl. Nebentermine: übliche Hilfsmittel und Technologie erlaubt ab HT: als minimale Anforderung grundlegende Funktionen einer dynamischen Geometrie Software, einer Tabellenkalkulation sowie eines Computer Algebra Systems beherrscht

Prüfungsstruktur - Anzahl Die Aufgabenstellung hat im Teil 1 die Bearbeitung von Grundkompetenzen anhand von Aufgaben mit insgesamt 18 24 Items im Teil 2 die Bearbeitung von 5 7 Aufgaben zur Vernetzung der Grundkompetenzen, welche sich dafür in zwei bis sechs Teilaufgaben gliedern können. zu umfassen. Bearbeitungszeit der Items bzw. Aufgaben: im Teil 1: ca. 5 Minuten/Item im Teil 2: ca 15 20 Minuten/Aufgabe

Prüfungsstruktur - Beurteilungsmodus Die Gesamtbeurteilung der beiden Teile (Gesamtkalkül) erfolgt gemäß den Bestimmungen der LBVO Beurteilung der Arbeiten erfolgt nach zentral vorgegebenen Korrektur- und Beurteilungsanleitungen Beurteilung erfolgt analog zu anderen Gegenständen der ssrp d.h. für ein Genügend müssen maximal 60% erreichbaren Leistung erbracht werden. d.h. bei Beherrschung der Grundkompetenzen ist die Erreichung einer positiven Note ein realistisches Ziel

Prüfungsstruktur Arbeitszeit Die Arbeitszeit hat 270 Minuten zu betragen Zweiteilung der Prüfung 120 Minuten für die Aufgabenstellung aus Teil 1 150 Minuten für jene aus Teil 2. 120 Minuten nach Beginn der Klausurarbeit sind den Prüfungskandidat/innen die Arbeiten aus Teil 1 abzunehmen und ihnen die Aufgaben sowie die Hilfsmittel und Unterlagen gemäß Teil 2 vorzulegen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.bifie.at

Dimensionen von Kompetenzen o längerfristig verfügbares Wissen (kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten) o psychische Bereitschaften und Kapazitäten Wissen nutzen und Probleme und Aufgaben in konkreten Anforderungssituationen erfolgreich und verantwortungsvoll lösen können und wollen

Änderung der Unterrichtskultur o Definition der Lehrziele als Lernergebnisse angestrebtes Verhalten und beobachtbare Handlungen transparent machen o Klarheit über die Lernziele für Lernende herstellen o Klare, sachlogische Strukturierung des Lehr- und Lernprozesses o Lehrstoff vertikal und horizontal vernetzen

Änderung der Unterrichtskultur (2) o Situatives Lernen - Anwendungsorientierung: Umsetzen von Wissen in vielfältigen, authentischen, sinnstiftenden Situationen ermöglichen o Problemlösungsorientierung: Ermutigen und Zulassen von individuellen Zugängen: von der Reproduktion zur kognitiven Aktivierung o Methodenvielfalt o Selbsttätigkeit forcieren Zeit zum Lernen lassen - Aneignung ermöglichen

Änderung der Unterrichtskultur (3) o Festigen durch ständiges Wiederaufgreifen von Kompetenzen in wachsender Komplexität o Intelligentes, variationsreiches Üben: Konsolidierung und Transfer o Trennung von Übungs- und Prüfungsphasen o Transparente Leistungserwartungen durch klare Zielformulierungen o Formative (lernfördernde) Arten der Leistungsfeststellung Schaffen von Selbstkompetenz o Individuelles Fördern: Lernstands- und Fortschrittsdiagnosen

Beurteilung Genügend: mindestens 75% von Teil 1 richtig gelöst Befriedigend: mindestens 75% von Teil 1 richtig gelöst und darüber hinaus mindestens weitere 25% aus Teil 1 und 2 zusammen Gut: mindestens 75% von Teil 1 richtig gelöst und darüber hinaus mindestens weitere 50% aus Teil 1 und 2 zusammen Sehr gut: mindestens 75% von Teil 1 richtig gelöst und darüber hinaus mindestens weitere 75% aus Teil 1 und 2 zusammen

Die Pilotphase o o Begleitung und Unterstützung der mit der Aufgabenentwicklung beauftragten universitären Institutionen und Teams Durchführung und Evaluierung von Schulversuchen o o Qualifizierung von Aufgabenkonstrukteuren und Testadministrator/innen Information aller Systemebenen

Logistik o Organisatorische und sicherheitstechnische Vorkehrungen für die Entwicklung der Prüfungsaufgaben o Aufbau und Wartung eines Datenerfassungsund Datenverwaltungssystems o Sichere Produktions- und Versandlogistik

Evaluation und Qualitätssicherung o Laufende Prozessevaluation o Jährlich externe Evaluation der Reife- u. Diplom-prüfung o Datenaufbereitung für die Erstellung des nationalen Bildungsberichtes und die Berichtlegung für die Bundes-Reifeprüfungskommission o Beauftragung von Begleitforschung

Dimensionen von Kompetenzen o längerfristig verfügbares Wissen (kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten) o psychische Bereitschaften und Kapazitäten Wissen nutzen und Probleme und Aufgaben in konkreten Anforderungssituationen erfolgreich und verantwortungsvoll lösen können und wollen

Änderung der Unterrichtskultur o Definition der Lehrziele als Lernergebnisse angestrebtes Verhalten und beobachtbare Handlungen transparent machen o Klarheit über die Lernziele für Lernende herstellen o Klare, sachlogische Strukturierung des Lehr- und Lernprozesses o Lehrstoff vertikal und horizontal vernetzen

Änderung der Unterrichtskultur (2) o Situatives Lernen - Anwendungsorientierung: Umsetzen von Wissen in vielfältigen, authentischen, sinnstiftenden Situationen ermöglichen o Problemlösungsorientierung: Ermutigen und Zulassen von individuellen Zugängen: von der Reproduktion zur kognitiven Aktivierung o Methodenvielfalt o Selbsttätigkeit forcieren Zeit zum Lernen lassen - Aneignung ermöglichen

Änderung der Unterrichtskultur (3) o Festigen durch ständiges Wiederaufgreifen von Kompetenzen in wachsender Komplexität o Intelligentes, variationsreiches Üben: Konsolidierung und Transfer o Trennung von Übungs- und Prüfungsphasen o Transparente Leistungserwartungen durch klare Zielformulierungen o Formative (lernfördernde) Arten der Leistungsfeststellung Schaffen von Selbstkompetenz o Individuelles Fördern: Lernstands- und Fortschrittsdiagnosen

Von der Lehr- zur Lernorientierung o Lehren: Wissensinhalte werden erklärt und präsentiert, der Lehrstoff wird organisiert, überschaubar und in Häppchen dargeboten. o Lernen: ist ein aktiver, an konkrete Arbeitssituationen gebundener und sozialer Prozess, der Eigenaktivität des Lernenden, unter Anleitung und Unterstützung durch den Lehrenden, verlangt: problemorientiertes und situatives Lernen! o Das Lernen wird zum Thema gemacht!

Was heißt das für den Unterricht? o Klare Strukturierung des Lehr- und Lernprozesses o o o o o o o o Hoher Anteil echter Lernzeit Inhaltliche Klarheit Methodenvielfalt Intelligentes Üben: Konsolidierung und Transfer Lernförderliches Klima Individuelles Fördern: Lernstands- u. Fortschrittsdiagnosen Transparente Leistungserwartungen: Zielformulierungen Sinnstiftendes Kommunizieren: vielfältige Motivierung

Was heißt das für den Unterricht? o Vielfalt an Unterrichtsformen o Individuelle und kollektive Lernphasen o Trennung zwischen Übungs- und Prüfungsphase o Problemorientiertes, situatives Lernen o Fächerübergreifendes, vernetzendes Lernen

Aufgabenentwicklung u. Qualitätssicherung o Erstellung eines Aufgabenpools (+Beilagen) für alle Reife- u. Diplomprüfungstermine o Vorbereitung von Not- und Reservetestpaketen o Endkontrolle der Testunterlagen samt Beilagen (Korrektur- und Beurteilungsschlüssel, Testinstruktionen) vor Übermittlung an Druckerei bzw. CD-Produzenten o Aufbau und Wartung eines Aufgabenpools für die Kompensationsprüfungen in den standardisierten Klausurfächern + Übermittlung an die Schulen