M e r k b l a t t zur Anfertigung von Seminararbeiten, Diplomarbeiten und Bachelor Thesis

Ähnliche Dokumente
M e r k b l a t t zur Anfertigung von Seminararbeiten und Diplomarbeiten

M e r k b l a t t zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten (Seminararbeiten sowie Bachelor und Master Thesis)

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Einheitliche Vorgaben des IPL für die Erstellung schriftlicher Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten:

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Hinweise zu den Praxisberichten

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN. (Fassung August 2011)

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013)

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten

Merkblatt für Doktoranden

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Der Forschungsbericht

Wissenschaftliches Arbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Richtlinien für die Anfertigung von Seminararbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit (Seminar und Abschlussarbeiten)

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Formvorschriften für die Anfertigung von Bachelorarbeiten

Hinweise zur Erstellung und Bewertung der Facharbeit in der Oberstufe BGy und der Fachoberschule

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Sehr geehrte Studierende,

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Titel/Thema deiner GFS

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz.

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit der Fachschule für Sozialwesen

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO

1. Fragestellung. 2. Formalia

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten

Leitfaden zur Diplomarbeit

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor Abschlussarbeit

Transkript:

M e r k b l a t t zur Anfertigung von Seminararbeiten, Diplomarbeiten und Bachelor Thesis 1 Einleitung Das vorliegende Merkblatt ist sehr genau zu lesen. Bei der Bewertung der Arbeiten wird vorausgesetzt, dass die enthaltenen Hinweise vollständig bekannt sind. Die Kapitel 2-4 beziehen sich auf die Anfertigung von Seminararbeiten. In Kapitel 5 wird dargestellt, welche Unterschiede bei der Erstellung von Diplomarbeiten bestehen 2 Formale Gestaltung der Arbeit Auf dem Deckblatt der Seminararbeit sind das Thema, der Studiengang und das Semester, in dem sich der Autor befindet, Name und Vorname, Matrikelnummer, Anschrift, Telefonnummer und Emailadresse des Autors anzugeben. Die Seminararbeit ist einseitig zu schreiben. Für den Text sind eine Schrifthöhe von 12 Punkten und 1 1/2-zeiliger Abstand zu wählen. Bitte keine exotischen Schriftarten verwenden sondern Arial, TimesNewRoman o.ä. Der Umfang sollte 10-12 Seiten betragen, Titelblatt und Literaturverzeichnis zählen dabei nicht mit. Die Seiten sind durchzunumerieren, Seite 1 ist die erste Textseite. Die Seitennummer ist in der Mitte des oberen Randes in der Form - 10 - anzugeben. Der Arbeit ist ein Inhaltsverzeichnis voranzustellen, in dem die Seitennummern der Kapitel, Abschnitte und Unterabschnitte angeführt sind. Bei der Gliederung ist insbesondere darauf zu achten, dass eine Unterteilung nur dann erfolgen darf, wenn mindestens zwei Unterpunkte gebildet werden (z.b.: zu 1.1 muß immer auch 1.2 existieren).

Die Kapitel sollten vom Seitenumfang her in der Regel ungefähr gleich groß sein. Ausnahmen sind hier insbesondere die Einleitung und die Schlußbetrachtung, sie sollten maximal zusammen eine Seite ausmachen und in jeder Arbeit enthalten sein. Für die Gliederung der Kapitel und Abschnitte ist die Dezimalklassifikation in der Form 1 Überschrift (für Kapitel) 1.1 Unterüberschrift (für Abschnitte) 1.1.1 Unter-Unterüberschrift (für Unterabschnitte) zu verwenden. Mehr als drei Dezimalstellen sind zu vermeiden. Hinter der letzten Stelle wird kein Punkt geschrieben. Der Text der Überschriften schließt sich linksbündig mit einer Lehrstelle an die Kapitel- bzw. Abschnittsnummer an. Die Texte aller Überschriften, Unterüberschriften und Unter-Unterüberschriften sind durch Unterstreichung, Fettdruck oder eine andere Schriftgröße hervorzuheben. Hinsichtlich der Abstände gilt folgende Vorschrift: Vor Überschriften bleiben im Text zwei Zeilen frei. Beginnt eine Seite mit einer Überschrift, ist auf der ersten Zeile anzufangen. Nach der Überschrift ist eine Zeile freizulassen. Vor Unterüberschriften und Unter-Unterüberschriften ist eine, danach keine Zeile freizulassen. Abbildungen erhalten fortlaufende Nummern und beschreibende Kurztexte unter der Abbildung, z.b. Abb. 4: Arbeitsablauf der Dialog-Fakturierung Dasselbe gilt für Tabellen, z.b. Tab. 12: BAB eines Getränkeherstellers Abbildungen und Tabellen sind in den Text einzugliedern und gehören normalerweise nicht in den Anhang! Formeln sind zu zentrieren und in die Interpunktion einzubeziehen. Vor und nach Formeln ist jeweils eine Zeile freizulassen. Für Literaturhinweise sollen keine Fußnoten verwendet werden. Stattdessen ist die amerikanische Zitierweise zu benutzen (siehe Abschnitt 4.2). Fußnoten sollen höchstens für erklärende Anmerkungen, die nicht in den Haupttext gehören, benutzt wer-

den. Die Texte der Fußnoten werden unter einem 3 cm langen Strich am unteren Seitenrand aufgeführt. Die Seminararbeit muß in 1-facher schriftlicher Ausfertigung und in Dateiform abgegeben werden. Das schriftliche Exemplar ist gelocht und mit einer Heftklammer zusammengeheftet abzugeben. Bitte keine Schnellhefter, Heftstreifen, Klarsichthüllen o.ä. mit abgeben! Die Datei bitte per Email zuschicken. 3 Inhaltliche Gestaltung Der Inhalt soll klar gegliedert, präzise formuliert und leicht verständlich sein. Abschweifungen vom Thema, Wiederholungen und eine gekünstelte Ausdrucksweise sind zu vermeiden. Als Grundregel gilt: Einfache Sachverhalte sind einfach darzustellen. Schwierige Sachverhalte sind möglichst einfach zu beschreiben. Für die Rechtschreibung ist der DUDEN verbindlich. Schlechter Stil und orthographische Fehler beeinträchtigen die Note der Arbeit. Die Ich-Form bzw. Wir-Form (1. Person) ist zu vermeiden. Aufzählungen gewinnen durch die Verwendung von Spiegelstrichen an Übersichtlichkeit, z.b. E-Procurement, E-Sales und E-Business. Im Anschluß an die Aufzählung sind die Begriffe in der Reihenfolge ihrer Verwendung zu erläutern. Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass Fachbegriffe vor ihrer Verwendung erklärt bzw. definiert werden. In der Einleitung der Arbeit sollte kurz zum Thema hingeleitet und ein knapper Überblick über den Inhalt der Arbeit gegeben werden. Der Hauptteil gibt wie in der Einleitung beschrieben den eigentlichen Inhalt der Arbeit wieder. Die Schlußbetrachtung fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit kritisch zusammen und gibt ggf. einen Ausblick auf die weitere Entwicklung des behandelten Themas.

Auf Überleitungen zwischen den einzelnen Kapiteln ist zu verzichten. Bei der Gliederung ist darauf zu achten, dass die Überschriften der Unterabschnitte logisch zu den Kapitelüberschriften passen. Die eigentlichen Ausführungen sind in der jeweils tiefsten Gliederungsebene vorzunehmen. Beispiel: Gibt es ein Kapitel 5 mit den Abschnitten 5.1 und 5.2 so beginnen die Ausführungen in den Abschnitten 5.1 bzw. 5.2 nicht aber unmittelbar hinter der Überschrift von Kapitel 5. 4 Literaturhinweise 4.1 Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis wird die gesamte im Text zitierte Literatur am Ende der Seminararbeit alphabetisch nach Autoren (z.b. Personen wie MAURER oder Firmen wie IBM) aufgeführt. Namen sind dabei in Großbuchstaben zu schreiben. Jede Veröffentlichung erscheint nur einmal, auch wenn sie im Text mehrmals zitiert wird. Beispiele: Bücher (ein Autor) /DOL 00/DOLMETSCH, R.: eprocurement, München/Boston/San Francisco, 2000 Bücher (mehrere Autoren) /SCHA 96/SCHADER, M., RUNDSHAGEN, M.: Objektorientierte Systemanalyse, 2. Auflage, Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo, 1996 Bei mehr als drei Autoren ist nach dem Namen des dritten Autors "u.a." oder "et.al." zu schreiben. Veröffentlichungen in Sammelbänden /ZER 94/ZERO, N.: Zur Speicherung von Null und Nichts. In: GOZINTO, Z. (Hrsg.): Dünne Matrizen. Meisenheim, S. 309-328, 1994 Zeitschriftenaufsätze /OBE 93/OBERMAYR, S.: Probleme der Spracheingabe in Bayrisch. Informatik-Spektrum 16, Heft 2, S. 209-233, 1993

Veröffentlichungen im Internet /TAN 02/TANNER, C., WÖLFLE, R.: E-Procurement: Entwicklung von Grundlagen für einen Entscheidungsleitfaden. http://www.e-business.fhbb.ch/eb/ebhome.nsf, (Zugriff am 12.12.2006) Anstelle des Verlages oder der Zeitschrift wird die URL angegeben (der Anteil der Internetquellen einer Arbeit, sollte in der Regel eher gering sein). Interviews /MEI 02/ Meier, C.: Interview mit Herrn Meyer (Firma xy) am 2.3.2002. Erscheint derselbe Name sowohl als Einzel- als auch als Co-Autor, werden zuerst alle Veröffentlichungen als Einzel-Autor angeführt. Bei mehreren Veröffentlichungen eines Autors ist nach dem Erscheinungsjahr zu sortieren. Bei der Zitierweise wird im Literaturverzeichnis jeder Veröffentlichung eine eindeutige Kurzbezeichnung aus den Anfangsbuchstaben des Autorennamens und dem Erscheinungsjahr vorangestellt, die wiederum in Schrägstriche - z.b. /DOL 00/ - zu setzen ist. Mehrere Veröffentlichungen eines Autors im selben Jahr sind durch Hinzufügung eines kleinen Buchstabens zu unterscheiden, z.b. /IBM 94a/ und /IBM 94b/. Im Literaturverzeichnis sind nur Quellen aufzuführen, die im Text der Diplomarbeit verwendet werden. Ein Buch, das für die Diplomarbeit gelesen wurde, dessen Inhalte aber nirgends verwendet werden, ist im Literaturverzeichnis also nicht aufzuführen. 4.2 Zitierweise Bei jeder Zitierung im Text wird auf die zugehörige Angabe im Literaturverzeichnis verwiesen, ggf. mehrmals auf dieselbe Veröffentlichung. Zu unterschieden ist grundsätzlich zwischen direkten und indirekten Zitaten. Bei direkten Zitaten wird Text wortwörtlich aus der Quelle übernommen. In diesem Fall ist der übernommene Text in Anführungszeichen zu schreiben. Beispiel: Fehlende Beschaffungsstandards verursachen Kosten. /DOL 00, S.12/ Indirekte Zitate lehnen sich nur sinngemäß an einen anderen Text an. Wenn z.b. Passagen eines Absatzes weitgehend auf bestimmte Seiten einer Quelle beruhen geben Sie dies in der Form /DOL 00, S.23-34/ an.

5 Anmerkungen zur Erstellung von Diplomarbeiten und Bachelorthesis Im Internet finden Sie (https://www.fh-muenster.de/fb9/studierende/pruefungsamt/abschlussarbeit/information.php) spezielle Hinweise zur Gestaltung der Diplomarbeit/ Bachelorthesis, die von ihnen zu beachten sind. Insbesondere finden Sie hier auch das Muster eines Deckblattes zum Download. Dieses Muster ersetzt für Diplomarbeiten und Bachelorthesis die Hinweise zur Deckblattgestaltung aus Kapitel 2. Der Umfang der Diplomarbeit beträgt 50 Seiten (ohne Inhalts-, Literatur-, Abbildungsverzeichnis, Anhang)!!! Der Umfang der Bachelorthesis beträgt 35 Seiten (ohne Inhalts-, Literatur-, Abbildungsverzeichnis, Anhang)!!! Abweichungen hiervon sind nicht zugelassen. Bzgl. der Einleitung und der Schlussbetrachtung gilt für die Diplomarbeit / Bachelorthesis im Gegensatz zur Seminararbeit, dass diese beiden Teile jeweils etwa 1-2 Seiten umfassen sollten. Bei der Benotung von Diplomarbeiten / Bachelorthesis werden die folgenden Punkte berücksichtigt: - Eigenständigkeit / eigene Gedanken / Originalität - Einwandfreie Formulierung (Stil) - Erschöpfende Auswertung zugänglicher insbesondere neuerer Literatur - Formale Aspekte (Zitierweise, Rechtschreibung, Zeichensetzung) - Kritische Reflektion in der Schlussbetrachtung - Logischer Aufbau / roter Faden - Praxisnutzen, Praxisrelevanz - Sachliche Richtigkeit / Inhalt - Wissenschaftliches Arbeiten - Zielformulierung /-erreichung