Informationen Inhalt. Informationen Sozialversicherungen... 2

Ähnliche Dokumente
FABI es betrifft uns ALLE

Wegleitung neuer Lohnausweis Sage Start Anpassungen per

Auf dem Lohnausweis ist der entsprechende Hinweis unter Bemerkungen in Ziffer 15 aufzuführen.

Hotel Kreuz Bern AG, Zeughausgasse 41, Bern

FABI STEUERLICHE AUSWIRKUNGEN AUSWIRKUNGEN AUF DEN LOHNAUSWEIS

KMU+INFORM. Keel+Partner AG Wirtschaftsprüfung und Beratung FABI NEWSLETTER 2016/11

1. Einleitende Bemerkungen zur geänderten Rechtslage ab 1. Januar 2016

Informationen Informationen Sozialversicherungen... 2

Ausfertigung des Lohnausweises ab 1. Januar Deklaration des Anteils Aussendienst bei Mitarbeitenden mit Geschäftsfahrzeug

Stand am 1. Januar Änderungen auf 1. Januar 2007 bei Beiträgen und Leistungen

Kundenorientierung 2012

Steuerliche Behandlung von Fahrkosten für den Arbeitsweg

Altersvorsorge August

Steuerliche Behandlung von Spesen bei Mitgliedern von bernsport

TBO Revisions AG Steinstrasse Zürich. TBO Treuhand AG Steinstrasse Zürich.

Änderungen auf 1. Januar 2005 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2005

1 von 6

Begrenzung Fahrkostenabzug Kosten berufsorientierte Aus- und Weiterbildung

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN BEI DEN STEUERN NATÜRLICHER PERSONEN. Philipp Moos Leiter Abteilung Natürliche Personen Steuerverwaltung Zug

Fahrkosten zum Arbeitsort

Wichtige Neuerungen zum 1. Januar 2016 betreffend Lohnausweis und zu den Berufsauslagen. Inhaltsverzeichnis:

Bemerkungen zum neuen Lohnausweis

Sozialversicherungen 2011

Wesentliche Änderungen für 2017

Finanzielle Führung. Modul 4: Sozialversicherungen Referent: Markus Felber AHV. CAS-UFAI Modul 4: Finanzielle Führung 1

Steuerbuchweisungen zum XI. und XII. Nachtrag

Sozialversicherungen 2010

Flexibel in Rente. Was muss ich beachten und was bedeutet die Reform der Altersvorsorge 2020 für die AHV?

Das ist neu bei Steuern und Lohnausweis

Aktuelles für Unternehmer und Unternehmerinnen

Der 70 Franken Zuschlag und die Erhöhung des Ehepaarplafonds in der AHV

Info. fabi - umsetzung bei geschäftswagen. xxxxx. (3. Teil) ab 1. januar Um was geht es? dezember

1. Zinssätze direkte Bundessteuer für das Kalenderjahr 2007

MITTEILUNG 2016 DIE BEITRAGSSÄTZE GÜLTIG AB An unsere Mitgliedfirmen. Chur, im Dezember Sehr geehrte Mitglieder

Reform AV2020 Was steht an?

Anpassungen Lohnbuchhaltung für 2016

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

MITTEILUNG 2015 BEITRAGSSÄTZE GÜLTIG AB An unsere Mitgliedfirmen. Chur, im Dezember Sehr geehrte Mitglieder

Schuldzinsen und allgemeine Abzüge 1

Informationsveranstaltung vom 1. März 2017 zur

Änderung Lohndeklaration per insbesondere Auswirkungen FABI bei Geschäftsfahrzeugen

Neuheiten in der Steuerlandschaft des Kantons Basel-Landschaft

MITTEILUNG 2017 DIE BEITRAGSSÄTZE GÜLTIG AB An unsere Mitgliedfirmen. Chur, im Dezember Sehr geehrte Mitglieder

SOLOTHURNER FUSSBALLVERBAND. FINANZTAGUNG vom 21. November 2013

Altersreform Die Vorlage im Detail

Altersvorsorge 2020 eidg. Abstimmung vom

Ergänzungen zur Wegleitung

1 von 6

Stand am 1. Januar 2011

Stand am 1. Januar 2013

Änderungen - Wegleitung zum Ausfüllen des Lohnausweises bzw.der Rentenbescheinigung, ab

Kreisschreiben über die Beitragspflicht der Erwerbstätigen im Rentenalter in der AHV, IV und EO (KSR)

Unternehmenssteuerreform III: Können auch KMU davon profitieren?

Herzlich willkommen! Unico Treuhand-Forum 21. Oktober 2016 Markthalle Burgdorf


Sozialversicherungs- Beiträge 2009

Informationen Informationen

Reform Altersvorsorge 2020 Stand nach SGK-S

Altersvorsorge Was ändert sich und warum? «Zukunft der Vorsorge», Universität Basel, 19. Januar 2017 Colette Nova, BSV

Verordnung des EFD über den Abzug von Berufskosten der unselbständigen Erwerbstätigkeit bei der direkten Bundessteuer

24 Nr. 1 Einkommen gemäss Lohnausweis

Personalvorsorgestiftung der Müller AG, Frenkendorf. Vorsorgeplan. ab

ATO-Checkliste für den neuen Lohnausweis ab Firma: Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

JA zu sicheren Renten

JA zu sicheren Renten

Fahrkosten zum Arbeitsort 33 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff bzw. 7) (Formular Berufsauslagen)

Stand am 1. Januar Änderungen auf 1. Januar 2008 bei Beiträgen und Leistungen

AHV/IV freiwillige Versicherung : Erwerbstätige und Nichterwerbstätige. Gültig ab 1. Januar 2013

Tarife, Ansätze und Grenzbeträge (Stand )

Fahrkosten zum Arbeitsort

Die Pensionierung finanziell planen

Altersvorsorge Inhalt

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Altersvorsorge Delegiertenversammlung der SP Schweiz Castione Marina Carobbio, Nationalrätin SP

Sozialversicherungen 2013

Monatstarif ohne Kirchensteuer Gültig ab 1. Januar 2012

Kunden-/ KMU-Anlass Herzlich Willkommen

Sozialversicherungen 2009

SVS Schweiz. Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Sozialversicherungsfachkurs. Probeprüfung. (24 Punkte) Fach: AHV-Beiträge/Versicherung

Monatstarif mit Kirchensteuer Gültig ab 1. Januar 2011

Monatstarif mit Kirchensteuer Gültig ab 1. Januar 2012

Ziffer Beschreibung Rz

Strehlgasse 12 Strehlgasse Schwyz 6430 Schwyz. Wir senden Ihnen folgende Belege für unsere Steuererklärung (bitte ankreuzen):

Steuervorlage 17. Luzern, Juli 2017

Die verabschiedete Reform

Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

Tarife, Ansätze und Grenzbeträge (Stand )

Altersvorsorge 2020 Die Abstimmungsvorlage

Verordnung über den Abzug von Berufskosten der unselbständigen Erwerbstätigkeit bei der direkten Bundessteuer

Leitfaden 1. Säule. Musterseiten AHV IV EO EL FZ. herausgegeben von der Informationsstelle AHV/IV

Kanton St.Gallen Finanzdepartement Unternehmenssteuerreform III Die Sicht des Kantons St.Gallen

Mobilität & Steuern Referat zu den Themen:

System der Altersvorsorge Schweiz

M E R K B L A T T. zum Ausfüllen der Bescheinigung über Vorsorgebeiträge Formular 21 EDP dfi (nachfolgend Formular 21)

Info. der neue lohnausweis xxxxx. (3. Teil) 1 Die neue Wegleitung. 2 Was ändert ab ? november 2015

Der neue Lohnausweis Der Nutzen eines Spesenreglementes

Transkript:

Informationen 2017 Inhalt Informationen 2017... 1 1. Sozialversicherungen... 2 1.1 AHV/ALV... 2 1.1.1 Beitragssätze für das Jahr 2017... 2 1.1.2 Beitragsbefreiung geringfügiger Löhne... 2 1.1.3 AHV-Renten... 2 1.2 Berufliche Vorsorge (2. Säule) / Selbstvorsorge 3a (3. Säule)... 3 1.2.1 Grenzbetrag/Eintrittsschwelle (2. Säule)... 3 1.2.2 Gebundene Vorsorge (3. Säule)... 3 1.3 Rentenreform 2020 AHV / BVG... 3 2. Änderung Steuerabzüge für das Steuerjahr 2016... 4 2.1 Aus- und Weiterbildungskosten... 4 2.2 Fahrt zum Arbeitsort... 5 2.2.1 Steuerliche Behandlung Fahrt zum Arbeitsort / Geschäftsfahrzeug... 5 2.3 Lohnausweis Änderungen per 01.01.2016... 7 3. Unternehmenssteuerreform III... 8 3.1 Einleitung... 8 3.2 Konsequenz... 8 3.3 Gegenmassnahmen... 8 3.4 Empfehlung des Bundesrates... 9 4. ISO-Einzahlungsschein... 9 5. Anhang: Wichtige Links... 10 Seite 1 von 10

1. Sozialversicherungen 1.1 AHV/ALV 1.1.1 Beitragssätze für das Jahr 2017 Gegenüber dem Vorjahr hat sich nichts geändert. Die Lohnabzüge 2017 sind gleich hoch. a) Beiträge für Arbeitnehmer (Lohnabzüge) AHV, IV, EO 5,125% ALV (bis CHF 148 200 Jahreseinkommen) 1,10% ALV (ab CHF 148 201 Jahreseinkommen) 0,50% b) Beiträge für Arbeitgeber AHV, IV, EO 5,125% ALV (bis CHF 148 200 Jahreseinkommen) 1,10% ALV (ab CHF 148 201 Jahreseinkommen) 0,50% Je nach Kasse zuzüglich FAK-Beiträge und Verwaltungskostenzuschläge. Weitere Informationen zu diesem Thema: https://www.ahv-iv.ch/p/1.2016.d Handlungsbedarf: Prozentsätze in den Lohnabrechnungen ab 1.1.2017 überprüfen. c) Beiträge Nichterwerbstätige Die Mindestbeiträge der Nichterwerbstätigen für AHV/IV/EO beträgt CHF 478 pro Jahr. Nichterwerbstätige Ehefrauen und Ehemänner sind von der Beitragspflicht befreit, sofern der Ehegatte bei der AHV als erwerbstätig gilt und mindestens den doppelten Mindestbeitrag von CHF 956 pro Kalenderjahr entrichtet. Diese Regel gilt auch, wenn der erwerbstätige Teil das ordentliche Rentenalter (Frauen 64. und Männer 65. Altersjahr) erreicht hat. 1.1.2 Beitragsbefreiung geringfügiger Löhne Die Beitragsbefreiung auf geringfügigen Löhnen bleibt bei CHF 2 300 unverändert. Das heisst, dass Löhne bis CHF 2 300 pro Jahr nicht der AHV/ALV unterliegen. Darüber muss jedoch die gesamte Lohnsumme abgerechnet werden. 1.1.3 AHV-Renten Die Renten für das 2017 bleiben unverändert: Minimale Rente (Alleinstehende) CHF 1 175 Maximale Rente (Alleinstehende) CHF 2 350 Minimale Rente (Ehepartner) CHF 2 350 Maximale Rente (Ehepartner) CHF 3 525 Seite 2 von 10

1.2 Berufliche Vorsorge (2. Säule) / Selbstvorsorge 3a (3. Säule) 1.2.1 Grenzbetrag/Eintrittsschwelle (2. Säule) Der Grenzbetrag ab 1.1.2017 für die obligatorische berufliche Vorsorge beträgt: Mindestjahreslohn (Eintrittsschwelle) CHF 21 150 Koordinationsabzug CHF 24 675 Mindestverzinsung 1 % 1.2.2 Gebundene Vorsorge (3. Säule) Höchstabzug für Unselbständigerwerbende CHF 6 768 Höchstabzug für Selbständigerwerbende (20% vom Reingewinn) max. CHF 33 840 Handlungsbedarf: Kein Handlungsbedarf. Einzahlung nicht vergessen! 1.3 Rentenreform 2020 AHV / BVG Das Parlament berät sich derzeit über die Rentenreform 2020. Sie sorgt dafür, dass AHV und berufliche Vorsorge ausreichend finanziert sind und einen flexibleren Übergang in den Ruhestand erlauben. Die Reform Altersvorsorge 2020 enthält die folgenden wesentlichen Kernelemente: Gleiches Referenzalter für Frauen und Männer bei 65 Flexible und individuelle Gestaltung der Pensionierung zwischen 62 und 70 Jahren. Stufenweise Reduktion des Mindestumwandlungssatzes bis er den Satz von 6,0 Prozent erreicht hat (hat tiefere Renten zur Folge). Der Koordinationsabzug wird abgeschafft. Zielgerichtete Leistungen für Hinterlassene: Die AHV-Rente für Witwen und Witwer wird von 80 auf 60 Prozent der entsprechenden Altersrente reduziert, gleichzeitig wird die Waisenrente von 40 auf 50 Prozent erhöht. Gleichbehandlung von Selbständigerwerbenden und Arbeitnehmenden in der AHV: Für alle gelten die gleichen Beitragssätze. Die degressive Beitragsskala für Selbständigerwerbende wird abgeschafft. Besserer Zugang zur 2. Säule: Die Eintrittsschwelle der obligatorischen beruflichen Vorsorge wird von heute gut 21 000 auf 14 000 Franken gesenkt. Zusatzfinanzierung für die AHV: Eine proportionale Erhöhung der Mehrwertsteuer um höchstens 1,5 Prozentpunkte liefert die zusätzlich benötigten Mittel zur Finanzierung der AHV. Erhöhung der AHV-Rente für Unverheiratete um CHF 70 pro Monat. Die Plafonierung (Kürzung) für Ehepaare soll reduziert werden, was ihre AHV-Rente ebenfalls erhöht. Diese Leistungsverbesserungen sollen durch eine Erhöhung der AHV-Beiträge von 0.3% (Arbeitgeber und Arbeitnehmer je 0.15%) finanziert werden Seite 3 von 10

2. Änderung Steuerabzüge für das Steuerjahr 2016 2.1 Aus- und Weiterbildungskosten Bisher Bisher wurde steuerlich zwischen Aus- und Weiterbildungskosten stets unterschieden. Während Weiterbildungskosten steuerlich abzugsfähig waren, konnten Ausbildungskosten in der Regel nicht geltend gemacht werden. Seit dem 1.1.2016 sind auch Ausbildungskosten abzugsfähig! Berufsorientierte Aus- und Weiterbildungskosten (inklusive der Umschulungskosten) werden ab 1.1.2016 zum Abzug zugelassen, sofern diese CHF 12 000 pro Jahr nicht übersteigen (gilt für die Direkte Bundessteuern, die Kantone können die Obergrenze selbständig festlegen). Es sind dies folgende Kosten: 1. Weiterbildung (im engen Sinn) 2. Ausbildung zum beruflichen Aufstieg 3. Durch äussere Umstände bedingte Umschulung 4. Freiwillige Umschulung 5. Wiedereinstieg ins Berufsleben Dazu müssen folgende Punkte eingehalten werden: Ein erster Abschluss auf der Sekundarstufe 2 (Berufsbildung, Maturitätsschulen) muss vorliegen oder das 20. Lebensjahr ist vollendet. Weiterhin ist kein Abzug möglich für die erste Grundausbildung auch wenn das 20. Lebensjahr erreicht ist. Neu muss die Aus- und Weiterbildung keinen direkten Zusammenhang mit der gegenwärtigen Berufstätigkeit mehr haben. Der Arbeitgeber bezahlt die Aus- und Weiterbildungskosten Der Arbeitgeber kann die Aus- und Weiterbildungskosten für seine Mitarbeiter immer als geschäftsmässig begründeten Aufwand geltend machen. Dies auch dann, wenn die jährlichen Kosten den Betrag von CHF 12 000 übersteigen (steuerlich keine geldwerte Leistung an die Mitarbeiter). In diesem Fall darf der Mitarbeiter die Kosten natürlich nicht mehr in seiner eigenen Steuererklärung geltend machen. Der Arbeitgeber muss die Kosten für die berufsorientierten Aus- und Weiterbildungskosten dann im Lohnausweis erfassen, wenn die Zahlung an den Mitarbeiter erfolgt ist oder wenn die Rechnung auf den Arbeitnehmer ausgestellt ist. Der Ausweis erfolgt in der Ziffer 13.3. des Lohnausweises. Seite 4 von 10

2.2 Fahrt zum Arbeitsort Einleitung Ab der Steuerperiode 2016 wird der Berufskostenabzug in der privaten Steuererklärung der sogenannte Pendlerabzug- bei der direkten Bundessteuer angepasst. Künftig kann für die Fahrt zwischen Wohn- und Arbeitsort nur noch max. CHF 3 000 in Abzug gebracht werden. Die Kantone ziehen unterschiedlich nach: St. Gallen Der Pendlerabzug wird ab 01.01.2017 bei den Kantons- und Gemeindesteuern auf max. CHF 3 860 beschränkt. Dies ist eine Erhöhung von CHF 205 im Vergleich zum Vorjahr (2016: CHF 3 655). Der Maximalabzug entspricht dem Preis für ein 2. Klasse Generalabonnement. Appenzell Ausserrhoden Die Beschränkung im Kanton Appenzell Ausserrhoden beträgt seit 1.1.2015 gleichbleibend CHF 6 000. Appenzell Innerrhoden Appenzell Innerrhoden kennt bislang keine Begrenzung der Abzugsfähigkeit der Fahrkosten und es ist auch keine geplant. Thurgau Der Pendlerabzug wird ab 01.01.2016 auf max. CHF 6 000 beschränkt. 2.2.1 Steuerliche Behandlung Fahrt zum Arbeitsort / Geschäftsfahrzeug Steuerliche Behandlung der vom Arbeitgeber übernommenen Fahrkosten: Entschädigt der Arbeitgeber die Fahrten vom Wohn- zum Arbeitsort mit dem Privatauto oder dem öffentlichen Verkehr, stellt dies ein steuerbares Einkommen dar und ist somit im Lohnausweis (Ziffer 2.3) zu deklarieren. Hierbei muss das Feld F (Unentgeltliche Beförderung zwischen Wohn- und Arbeitsort) nicht mehr angekreuzt werden. Zum Beispiel Kanton St. Gallen: Arbeitgeber zahlt dem Mitarbeiter ein GA 2. Klasse Wohnort: Wil / Arbeitsort: St. Gallen Keine geschäftlich bedingten Fahrten mit Arbeitstätigkeit verbunden. Kosten GA 2. Klasse CHF 3 655 (im Lohnausweis in Ziff. 2.3 zu deklarieren)./. Fahrkosten für Streckenabo. Wil-SG CHF 1 890 (abzugsfähige Berufskosten Formular 4) Steuerbarer geldwerter Vorteil CHF 1 765 (zusätzliches steuerbares Einkommen) Der Betrag von CHF 1 765 hat der Mitarbeiter als Übriges Einkommen in seiner Steuererklärung zu deklarieren. Seite 5 von 10

Geschäftsfahrzeug (OHNE Aussendiensttätigkeit): Wird einem Mitarbeitenden ein Geschäftsfahrzeug zur Verfügung gestellt, das auch für private Zwecke genutzt werden kann, hat der Arbeitgeber wie bis anhin im Lohnausweis eine entsprechende Deklaration vorzunehmen: Das Feld F für unentgeltliche Beförderung zwischen Wohn- und Arbeitsort ist anzukreuzen. Zudem ist wie bisher für die mögliche unentgeltliche private Nutzung ein pauschaler Privatanteil von 9,6% des Kaufpreises exkl. Mwst als Lohnbestandteil zu deklarieren (Ziff. 2.2 Lohnausweis). Neu müssen Mitarbeitende mit einem Geschäftsfahrzeug in ihrer eigenen Steuererklärung den Naturalwert der Kosten für die Fahrt zwischen Wohn- und Arbeitsort als übriges Einkommen deklarieren. Beispiel (Kanton St. Gallen): 25 080km (2 x 57km x 220 Arbeitstage) x CHF 0.45 = CHF 11 286./. maximal abzugsfähige Fahrkosten CHF 3 655 Steuerbarer geldwerter Vorteil (Dekl. in Ziff. 6.3 übrige Einkommen) CHF 7 631 Der Betrag von CHF 7 631 hat der Mitarbeiter als Übriges Einkommen in seiner Steuererklärung zu deklarieren. Geschäftsfahrzeug von Aussendienstmitarbeitenden: Bei Arbeitnehmern mit Geschäftsfahrzeug und Aussendiensttätigkeit muss der Arbeitgeber unter Ziffer 15 (Bemerkungen) des Lohnausweises den prozentmässigen Anteil Aussendienst bescheinigen. Als Aussendienst gelten diejenigen Tage, an welchen der Mitarbeitende mit seinem Geschäftsfahrzeug direkt vom Wohnort aus zum Kunden und vom Kunden wieder direkt an seinen Wohnort fährt. Fährt der Angestellte mit seinem Geschäftsfahrzeug zunächst an die übliche Arbeitsstätte und erst dann zum Kunden und am Abend direkt vom Kunden zurück an seinen Wohnort, gilt der Tag als halber Aussendiensttag. Regelmässige Home-Office Tätigkeit ist ebenfalls als Aussendiensttag zu bescheinigen. Bei der Berechnung des Anteils Aussendienst werden die effektiven Aussendiensttage in Prozenten des Totals von 220 Arbeitstagen angegeben. Ergibt die Ermittlung des Aussendienstanteiles eine übermässige Belastung des Arbeitgebers, kann er sich auf die Prozentsätze gemäss der Beilage zu Mitteilung-002-D- 2016 vom 15. Juli 2016 von der Eidg. Steuerverwaltung stützen. Im Lohnausweis hat der Arbeitgeber wiederum das Feld F für unentgeltliche Beförderung zwischen Wohn- und Arbeitsort anzukreuzen. Zudem ist wie bisher für die unentgeltliche private Nutzung ein pauschaler Privatanteil von 9,6% des Kaufpreises exkl. Mwst zu deklarieren (Ziff. 2.2 Lohnausweis). In Ziff. 15 (Bemerkungen) ist der Vermerk Anteil Aussendiensttätigkeit XX% zu deklarieren. Die Berechnung des geldwerten Vorteils muss durch die Mitarbeitenden selbst erfolgen, da sie die Deklaration in ihrer eigenen Steuererklärung unter Übrigen Einkünften vornehmen müssen. Berechnungsbeispiele Kanton St. Gallen: Seite 6 von 10

Beispiel 1: Der Arbeitnehmer mit 90% Aussendiensttätigkeit hat den geldwerten Vorteil für seine eigene Steuererklärung wie folgt zu berechnen (Arbeitsweg 57km): 25 080km (2 x 57km x 220 Arbeitstage x 10% Privatnutzung) = 2 508km 2 508km x CHF 0.70 = CHF 1 755./. effektiv abzugsfähige Fahrkosten (maximal CHF 3 655) -CHF 1 755 Steuerbarer geldwerter Vorteil (Dekl. in Ziff. 6.3 übrige Einkommen) CHF 0 Der Mitarbeitende hat kein übriges Einkommen zu deklarieren. Beispiel 2: Der Arbeitnehmer mit 25% Aussendiensttätigkeit hat den geldwerten Vorteil für seine eigene Steuererklärung wie folgt zu berechnen: 25 080km (2 x 57km x 220 Arbeitstage x 75% Privatnutzung) = 18 810km 18 810km x CHF 0.50 = CHF 9 405./. effektiv abzugsfähige Fahrkosten (maximal CHF 3 655) -CHF 3 655 Steuerbarer geldwerter Vorteil (Dekl. in Ziff. 6.3 übrige Einkommen) CHF 5 750 Der Mitarbeitende hat den Betrag von CHF 5 750 als Übriges Einkommen in seiner eigenen Steuererklärung zu deklarieren. 2.3 Lohnausweis Änderungen per 01.01.2016 Werden die Kosten vom Arbeitsweg durch den Arbeitgeber entschädigt, sind diese im Lohnausweis Ziffer 2.3 zu deklarieren und das Feld F ist NICHT anzukreuzen (siehe Beschreibung steuerliche Behandlung der vom Arbeitgeber übernommene Fahrkosten). Mitarbeiterbeteiligungen: Wird ein geldwerter Vorteil erst nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ausgerichtet, muss der Arbeitgeber eine Bescheinigung an die kantonale Steuerbehörde senden. Zudem ist die Bescheinigungspflicht gemäss AHV zu beachten. Alle effektiven Spesenvergütungen von einem Arbeitnehmer müssen deklariert werden inkl. Spesenauslagen welche über die Firmenkreditkarte bezahlt werden. Für die Pauschalen ist eine tatsächliche Reisetätigkeit Voraussetzung. Werden sämtliche Voraussetzungen gemäss der Wegleitung des Lohnausweises (Randziffer 52) erfüllt reicht wie bisher das ankreuzen des Feldes bei der Ziffer 13.1 im Lohnausweis. Individuelle Ruling-Vereinbarungen sind in der Ziffer 15 des Lohnausweises aufzuführen und müssen im Einzelfall beurteilt werden. Unter der Ziffer 13.3 sind Beiträge an die Weiterbildung (sämtliche Kosten der Aus- und Weiterbildung inkl. Umschulungskosten) aufzuführen, welche vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer vergütet wurden. Zahlungen vom Arbeitgeber an Dritte (z.b. Bildungsinstitut) sind nicht anzugeben. Seite 7 von 10

Wurde ein Spesenreglement vom Sitzkanton genehmigt, ist KEIN Kreuz zu setzen bei Ziffer. 13.1.1. Jedoch ist folgender Satz hinzuzufügen Spesenreglement durch Kanton X (Autokennzeichen des Kantons) am... (Datum) genehmigt. Geschäftsfahrzeug mit Aussendiensttätigkeit: Der Prozentsatz des Aussendienst-Anteils ist in den Bemerkungen Ziffer 15 des Lohnausweises zu deklarieren. Die genaue Beschreibung finden Sie unter Geschäftsfahrzeug von Aussendienstmitarbeitenden. Durch die Begrenzung des Fahrkostenabzuges in der privaten Steuererklärung wird das Ausfüllen des Lohnausweises für die Arbeitnehmer mit einem Geschäftsfahrzeug ab dem Jahr 2016 erschwert. Wichtig: Der Lohnausweis ist eine Urkunde! Ein nicht korrekt ausgefüllter Lohnausweis kann strafrechtlich verfolgt werden. Gerne sind wir Ihnen beim Erstellen behilflich. 3. Unternehmenssteuerreform III Abstimmung über das Referendum vom 12. Februar 2017 zur Unternehmersteuerreform III 3.1 Einleitung Die EU und OECD kritisieren die Steuerprivilegien, welche die Kantone teilweise für international tätige Unternehmen gewähren. Sofern die Kantone diese Steuerprivilegien nicht abschaffen, ist mit Sanktionen gegen die Schweiz zu rechnen (Schwarze Liste, Einschränkungen im Wirtschaftsverkehr mit der EU, usw.). Im Gegenzug besteht für die Schweiz die Gefahr, dass verschiedene international tätige Unternehmen bei Aufhebung der privilegierten Besteuerung ins Ausland abwandern und damit Arbeitsplätze verloren gehen. 3.2 Konsequenz Die Unternehmenssteuerreform III hat nun zum Ziel, die Steuerprivilegien wie Holding-, Verwaltungs- und gemischte Gesellschaften abzuschaffen, da diese international als nicht akzeptierte Steuerregime gelten. Sollten jedoch alle davon betroffenen Firmen ins Ausland abwandern, rechnet der Bund mit Steuerausfällen von 3.6 Milliarden Franken beim Bund und 2 Milliarden Franken bei den Kantonen und den Verlust zehntausender Arbeitsplätze. 3.3 Gegenmassnahmen Als Gegenmassnahme ist nun die Senkung der Steuerbelastung für alle Unternehmen in der Schweiz geplant. Der Bund unterstützt die Kantone bei der Senkung der ordentlichen Gewinnsteuern, die Kantone entscheiden dies jedoch autonom. Derzeit wird von einer Senkung von durchschnittlich von 22 Prozent auf 16 Prozent ausgegangen. Seite 8 von 10

Zudem ist die Einführung von sogenannten Lizenzboxen geplant, worin die Erträge aus Patenten reduziert besteuert werden und somit gewisse Firmen den Wegfall der Steuerprivilegien kompensieren können. Ebenfalls wird eine Erhöhung der Abzüge für Forschung und Entwicklung vorgesehen. Insbesondere wird damit bezweckt, dass die Pharmafirmen in der Schweiz gehalten werden können. Zur Kompensation der Steuerausfälle werden neue Einnahmequellen/Steuern geprüft, u.a. die Einführung der Kapitalgewinnsteuer, Anpassung oder Abschaffung des Beteiligungsabzuges auf Beteiligungserträgen bei Unternehmen sowie eine allfällige Erhöhung der Steuerbelastung von Dividenden bei Dividenden-Empfängern (Unternehmeraktionäre). 3.4 Empfehlung des Bundesrates Der Bundesrat befürwortet die Annahme der Unternehmenssteuerreform III dargelegt. Mit der Vorlage, über welche am 12. Februar 2017 abgestimmt wird, werden zum einen international nicht mehr akzeptierte Sonderregelungen für Statusgesellschaften im Unternehmenssteuerrecht abgeschafft. Gleichzeitig stellt die Reform neue steuerliche Massnahmen bereit, um einen Wegzug der bisher privilegierten Unternehmen ins Ausland zu verhindern. 4. ISO-Einzahlungsschein Im Juli 2018 wird in der Schweiz ein neuer Einzahlungsschein eingeführt. Ab diesem Zeitpunkt gibt es nur noch einen einzigen, einheitlichen Einzahlungsschein für sämtliche Zahlungsarten. Die heute verwendeten roten Einzahlungsscheine (ES) und orangen Einzahlungsscheine (ESR) werden ganz verschwinden. Innerhalb einer Übergangsphase sind die alten Einzahlungsscheine weiterhin gültig. Ab dem 30. Juni 2020 kann dann nur noch der neue Einzahlungsschein verwendet werden. Mit dem neuen Einzahlungsschein wird die Kontonummer nur noch im IBAN-Format angegeben sein. Zudem erhält jeder Einzahlungsschein einen QR-Code, der alle wichtigen Zahlungsinformationen enthält. Seite 9 von 10

Dieser QR-Code soll es erlauben, die Zahlungsdaten schneller und sicherer durch Lesegeräte und Smartphones auszulesen. Die Standardisierung des europäischen Zahlungsverkehrs durch SEPA soll für tiefere Kosten sorgen, da es nur noch einen einzigen Standard geben wird. Der neue Einzahlungsschein kann zudem auch für Rechnungsstellungen ins Ausland verwendet werden. Handlungsbedarf: Momentan keiner, jedoch baldige Softwareanpassungen. 5. Anhang: Wichtige Links GMTC Treuhand & Consulting AG: ProTax Steuerberatungen GmbH: Kant. Steueramt St. Gallen, SG: Eidg. Steuerverwaltung: AHV-IV-Institutionen: Bundesamt für Sozialversicherungen: Sozialversicherungsanstalt SG (AHV): www.gmtc.ch www.protax.ch www.steuern.sg.ch www.estv.admin.ch www.ahv.ch www.bsv.admin.ch www.svasg.ch Seite 10 von 10