für den Bezirk DEUTSCHLANDSBERG

Ähnliche Dokumente
LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Zukunftswerkstatt Freizeit, Kultur und Vereine. Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Zukunftswerkstatt GMK Seite 1

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Planungsebenen in NÖ

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Zukunftswerkstatt. Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Zukunftswerkstatt GMK Seite 1

I N F O R M A T I O N

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske

Ziele mit passenden Indikatoren aufstellen

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft DLKG. Ländlicher Raum auf Roter Liste -Herausforderungen und Chancen

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

Regionalmanagement Steirischer Zentralraum. Regionalmanagement Steirischer Zentralraum

ELER nutzen. h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

LOKALE ENTWICKLUNGS- KURZFASSUNG MAI 2015 STRATEGIE

Herzlich Willkommen zur

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

Förderung der touristischen Entwicklung in der LEADER-Region Fläming-Havel durch Netzwerkarbeit

Die Region als Wirtschaftsstandort Modelle und Ansätze für eine innovative regionale Standortentwicklung ein praxisnaher Erfahrungsaustausch!

5.1. Leitbilder der Region

Modellvorhaben IKEK Schotten

LOKALE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE KURZFASSUNG MAI 2015

Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

REGIONALES ENTWICKLUNGSLEITBILD OSTSTEIERMARK 2014+

Regionalentwicklung im Bezirk so arbeiten die LEADER-Regionen

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

LEADER. Ein Förderprogramm der Europäischen Union. Was ist LEADER?

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Herzlich willkommen zur 2. Zukunftskonferenz der Gemeinde Lindlar. 11. Oktober 2018

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

Initiative AktivRegion

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Herzlich willkommen zur -Werkstatt Juli 2014, Kempodium, Kempten

R egionales. Entwicklungsleitbild Steirischer Zentralraum Graz - Graz-Umgebung - Voitsberg

STRATEGIE ZUR BILDUNGS- UND BERUFSORIENTIERUNG (BBO) REGION SÜDOSTSTEIERMARK. STEIRISCHES VULKANLAND

Nausitz. Präsentation. Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Hohe Schrecke. Die Hohe Schrecke Alter Wald mit Zukunft

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Ziel & Phasing out Programme Die Aufgaben des RMB

Regionext kleinregionale und regionale Zusammenarbeit

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

LEADER Aktionsgruppe Was ist das? Wie funktioniert das? Hintergrundinfo für

Operationelles Programm (OP) EFRE NRW

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG

100 % im Eigentum des Landes Niederösterreich

Teil 2 - Fachprüfung. Die Prüfung erfolgt für alle Vorhaben jeweils handlungsfeldbezogen entsprechend den aufgestellten Rankingkriterien.

Ländliche Entwicklung

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

LEADER/CLLD

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

wir unterstützen regionale projekte. regionalförderung ecoplus.at

Europäische Strukturfondsförderung Das EFRE-OP Überblick

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

LEADER fördert innovative Projekte in den Bereichen:

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER

Oberösterreich GmbH. gefördert von:

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung

Grüne Werkstätten als Leuchttürme für Maßarbeit

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Rheinberg, //

Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM

Es ist Zeit, Werte zu schaffen.

Lokale Entwicklungsstrategie Präsentation der Ergebnisse,

Mehr Kultur in Regionalentwicklungsprojekten der LAG Warnow-Elde-Land (LEADER) Kulturforum Pampin,

Transkript:

LEITBILD für den Bezirk DEUTSCHLANDSBERG Entwicklungsstrategie ÖAR REGIONALBERATUNG GMBH Büro Steiermark Alberstraße 10, 8010 Graz T: 0316-318848 F: 0316-318848-88 e-mail: gigler@oear.at www.oear.at März 2008 V4

Projektträger Verein WADL Wirtschafts- und Arbeitsmarktoffensive Deutschlandsberg Erstellt mit Mitteln und Beiträgen der Gemeinden der Region Regionaler Projektfonds für den Bezirk Deutschlandsberg Gefördert aus Mitteln des Landes Steiermark Abteilung 16, Landes- und Gemeindeentwicklung Kofinanziert aus Mitteln der Europäischen Gemeinschaft, Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Mit Unterstützung durch das EU-Regionalmanagement Süd-West-Steiermark Erstellt von ÖAR REGIONALBERATUNG GMBH Büro Steiermark Alberstraße 10, 8010 Graz T: 0316-318848 F: 0316-318848-88 e-mail: gigler@oear.at www.oear.at Hermann Gigler, DI Marelli Asamer Mitarbeit: Mag. Doris Wiederwald, Leo Baumfeld März 2008-2 -

Sechs Gläser Schilcher und ein Schuss Kernöl Sechs Gläser Schilcher und ein Schuss Kernöl ist keine Aufforderung zum Trinkgelage mit Kernölflecken sondern sind die symbolischen Ingredienzien des Leitbildes für den Bezirk Deutschlandsberg. Mehr als 200 Menschen aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Bildung, Landwirtschaft und BewohnerInnen des Bezirks Deutschlandsberg haben am Entwicklungsprozess einer regionalen Zukunftsstrategie aktiv teilgenommen. Die Vorarbeiten dazu begannen in sechs thematischen Fokusgruppen. Zwei öffentliche Regionalforen und weiterführende vertiefende Detailarbeiten zur Schärfung der Strategie und Entwicklung von Projekten führten letztendlich zur einstimmigen Beschlussfassung einer sektorübergreifenden Gesamtstrategie durch den Regionalen Planungsbeirat. Gleichzeitig wurde für Leader+ die Lokale Entwicklungsstrategie erarbeitet. Seit Dezember 2007 steht fest, dass die Leaderaktionsgruppe (LAG) Schilcherland vom Ministerium für Landwirtschaft als eigenständige LAG genehmigt wurde. Damit stehen der Region bis 2013 auch seitens des Bundes und der Europäischen Union erhebliche finanzielle Mittel zur Unterstützung und Realisierung konkreter Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raumes zur Verfügung. Zielsetzungen Das Leitbild stellt einen integrativen, regional vernetzten und nachhaltig orientierten Ansatz dar, es baut auf den Stärken und Besonderheiten der Region auf und verstärkt diese (Schilcher, Tourismus/Landwirtschaft). Es verfolgt Zielsetzungen und Projekte, die die Identität der Region nach innen und außen stärken (Regionsmarke, Kulturangebot). Das Leitbild nimmt aktiv neue Herausforderungen auf und schafft Grundlagen zur Steigerung der Lebensqualität (Entwicklungspotenzial Koralmbahn). Das Leitbild stellt einen tauglichen Entwicklungsrahmen mit regional abgestimmten Leitprojekten und Projekten für die kommenden Jahre dar und verwandelt das Potenzial der Region in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen Inwertsetzung der Region. Leitbild für den Bezirk Deutschlandsberg 14 Veranstaltungen, wie Leitbildforen, Workshops mit verschiedenen Arbeitsgruppen, Abstimmungsmeetings etc. und viele persönliche Gesprächsrunden mit regionalen AkteurInnen, Multiplikatoren und potenziellen ProjektträgerInnen stellten eine breite Beteiligung im Sinne eines bottom-up Entwicklungsansatzes sicher. - 3 -

Jedes Glas des edlen, bodenständigen Weines sowie der Schuss Kernöl entsprechen einer Teilstrategie des Bezirks Deutschlandsbergs. Die Strategie setzt den Hebel überall dort an, wo zur Verbesserung der Lebensqualität sowie der sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Bezirk Deutschlandsberg beigetragen werden kann. Jedes Glas und das Kernöl tragen zur Identitätsstiftung und zur Positionierung der Region bei und verwandelt das Potenzial der Region in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen. Regionsmarke Schilcherland Mit dem Aufbau der Regionsmarke Schilcherland hat man sich die konsequente Vernetzung des Bezirks unter einem bereits teilweise etablierten Regions- und Markenbegriff zum Ziel gesetzt. Eine unverwechselbare Identität, ein starkes, selbstbewusstes Eigenbild der Region mit ihren Werten, Stärken und Potenzialen ist das Ziel einer nach innen und außen hin wirkenden Strategie. Die Regionsmarke bürgt als Markenzeichen für die hohe Qualität von Produkten und Dienstleistungen bzw. Angeboten aus den Bereichen Landwirtschaft, z.b. Ölspur, Schilcherland Spezialitäten, Schilcher(Wein), regionales Gewerbe und Handwerk, Tourismus und Kultur. Die Strategie beinhaltet die Qualitätssteigerung bestehender Produkte und die Entwicklung neuer, innovativer Produkte und Angebote. Marketingmaßnahmen zur Bekanntmachung der Regionalmarke (Imagewerbung) und zur Vermarktung der Produkte (Produktwerbung) sind wesentlicher Bestandteil des Aufbaus der Regionsmarke Schilcherland. Projektbeispiele: Aufbau der Regionsmarke, Marketingmaßnahmen, Schilcherweinstraße-Neu, Genussregion Steirisches Teichland, Gastronomieservice Schilcherland Spezialitäten. Entwicklungspotenzial Koralmbahn Die geplante Koralmbahn birgt für die Region einzigartige Entwicklungschancen im Bereich Verkehr und Standortentwicklung. Durch koordinierte Entwicklungsprozesse und gemeindeübergreifende Raumplanung sind strategische Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Entwicklung zukünftiger Verkehrsflächen, Gebiete für Industrie- und Gewerbe, sowie Wohngebiete zum Ziel hat. - 4 -

Ein weiteres Ziel ist die Straßenanbindung L601 neu. Sie soll, zur Entlastung der Radlpass-Bundesstraße B76, entlang der bahnnahen Trasse (Koralmbahn) als hochwertige Verbindung zur Pyhrnautobahn (A9) geschaffen werden. Projektbeispiele: Interkommunale Standortentwicklung z.b. von Gewerbezentren, Gemeindekooperationen z.b. für aufeinander abgestimmte Planungsvorhaben. Wirtschaftsachse u. KMUs Bezirk Deutschlandsberg Angestrebt wird eine Wohn- und Arbeitsregion, die ausreichend Erwerbs- und Entwicklungschancen sowie eine entsprechende Lebensqualität für Menschen im ländlichen Raum bietet. Es stehen Maßnahmen im Vordergrund, die das Bewusstsein für die regionale Wirtschaft fördern sowie die Erhaltung der Nahversorgung zum Ziel haben. Durch Qualifizierungsmaßnahmen sollen Grundlagen dafür geschaffen werden, dass FacharbeiterInnen ausgebildet und in der Region Beschäftigung finden können. Weiters sind Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine Diversifizierung der Landwirtschaft hin zu nicht-landwirtschaftlichen Tätigkeiten sowie die Gründung und Entwicklung von Kleinstunternehmen ermöglichen sollen. Projektbeispiele: Stärkung kleinregionaler Zentren, Förderung der Nahversorgung, Stärkung der Technologie- und Entwicklungszentren. Positionierung und Qualität in Tourismus und Kultur Im Tourismus stehen die Forcierung der Kernthemen Wein/Weinerlebnis, Genuss/Kulinarik und Bewegung in der Natur (Wandern, Radfahren inkl. Mountainbiken, Sport) und der Ausbau der Qualität im Mittelpunkt. Der Ausbau touristischer Infra- und Suprastruktur stellt einen weiteren Schwerpunkt in der qualitativen Weiterentwicklung des touristischen Angebots der Region dar, z.b. Ausbau zusätzlicher Qualitätsbetten, Ausbau des Moorbades Schwanberg, qualitativer Ausbau des Wanderangebots, Schaffung von Erlebnisangeboten wie z.b. die Walderlebniswelt oder Kürbis-Kernöl-Welt. Die Entwicklung der Regionalmarke ist auch für den Tourismus von besonderer Bedeutung. Sie setzt die Zusammenarbeit aller relevanten Partner aus Landwirtschaft, Kultur und Wirtschaft voraus. Qualifizierungsmaßnahmen zur Erreichung und Sicherung der Angebots- und Servicequalität sind wichtige unterstützende Maßnahmen. Die vielfältigen Kulturinitiativen sind eine besondere Stärke der Region. Ein wichtiges Vorhaben für den Kulturbereich ist die Vernetzung dieser Initiativen, mit dem Ziel der gemeinsamen Abstimmung, mehr Service für Kulturschaffende und Veranstalter anzubieten und der Organisation regionaler Veranstaltungen. Ein über drei Bezirke reichendes Vorhaben ist der geplante Archäologie-Park Südund Weststeiermark, bei dem archäologische Fundstätten entsprechend aufbereitet und attraktiv präsentiert werden. - 5 -

Projektbeispiele: Weinerlebnisse und Kulinarik, Bike-Base und Mountainbike, Verbesserung des Wanderangebots, Ausbau qualitativer Beherbergungskapazitäten, Kulturvernetzung, Archäologiepark Süd- u. Weststeiermark. Stärkung der Bergregion Mit dem Aktionsfeld Stärkung der Bergregion besteht ein eindeutiges Bekenntnis der gesamten Region, Maßnahmen zur Unterstützung und Stärkung mehrfach benachteiligter Gebiete zu unterstützen. Vordringliche Ziele sind: die Bevölkerungszahlen in der Bergregion zu erhalten, die Lebensqualität der dort lebenden Menschen sicherzustellen bzw. zu verbessern und die Kultur- und Naturlandschaft zu erhalten (Offenhalten von Landschaften, Almen, etc.). Im Sinne der Sicherung der Lebensqualität ist die Erhaltung einer sozialen und kommunalen Mindestinfrastruktur in den Gemeinden. Im Rahmen einer interdisziplinären Untersuchung sollen Grundlagen und Rahmenbedingungen sowie Realisierungs- und Fördermaßnahmen erarbeitet werden. Projektbeispiele: Natur und Tourismus in der Bergregion, Erhaltung der Kulturlandschaft, Sicherung kommunaler und sozialer Mindestinfrastruktur. Lebensqualität und Infrastruktur Arbeitsplätze, eine Region zum Leben, die nachhaltige Sicherung der Lebensqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner der Region zu erreichen ist Ziel dieses Entwicklungsfeldes. Der Schwerpunkt liegt hier insbesondere in der Erhaltung und Förderung regionaler und kommunaler Infrastruktur und Einrichtungen in benachteiligten Gebieten (Nahversorgung, soziale Einrichtungen, Kinder- und Altenbetreuung, öffentlicher Verkehr, Schulen und Ausbildungsmöglichkeiten, Leben und Wohnen) sowie die Erhaltung der Natur- und Kulturlandschaft. Projektbeispiele: Sicherung der Natur- und Kulturlandschaft, Studien und Maßnahmenplan zur Erhaltung der regionalen/kommunalen und sozialen Infrastruktur. Verstärkte Nutzung regionaler Energieressourcen Neben Bewusstseinsbildung zur Effizienzsteigerung bzw. Energieeinsparung stehen die Nutzung regionaler Energiegewinnungsformen sowie der Ausbau erneuerbarer Energie und nichtemittierenden Energieformen im Mittelpunkt zukünftiger Maßnahmen. Projektbeispiele: Biomasselogistik/Biomassehof, Ausbau von Photovoltaik-Anlagen, Energieberatung und Information. - 6 -

Bildung & Qualifizierung Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen stellen eine Querschnittsmaterie über die gesamten Entwicklungsfelder dar. In nahezu allen Bereichen sind Qualifizierungsmaßnahmen Teile der Strategie. Wichtige Schwerpunkte liegen in der Weiterführung einer regionsübergreifenden Bildungs- und Beschäftigungsstrategie (Regionale Beschäftigungspakt Süd-West- Steiermark), Know-how-Aufbau in den Bereichen Produktentwicklung, Qualität und Qualitätssicherung, Facharbeiterqualifizierung sowie in der Sicherung entsprechender Bildungsinfrastruktur. Gender Mainstreaming Bei der Erarbeitung des Leitbildes wurde und bei der Umsetzung wird darauf geachtet, dass der Grundsatz der Chancengleichheit von Frauen und Männern in allen Projekten verankert ist und somit keine geschlechtsspezifischen direkten und indirekten Benachteiligungen bestehen. Bei einigen Projekten sind Förderung und Qualifizierung von Frauen Bestandteile der Projektumsetzung. Leader+ 07-13 Das Leitbild für den Bezirk Deutschlandsberg wurde in gemeinsamen Arbeitsschritten mit der Lokalen Entwicklungsstrategie für die Leader-Aktionsgruppe (LAG) Schilcherland erarbeitet. Die Ergebnisse und Leitthemen sind aufeinander abgestimmt und ergänzen sich. Die Umsetzung des Leitbildes in Taten und Projekten erfolgt zum Teil in Form von Projekten, die im Rahmen des Leader+ Programmes durchgeführt werden. Das EU-Regionalmanagement Süd-West-Steiermark übernimmt das Management LAG, gleichzeitig ist das Regionalmanagement neben dem Regionalen Planungsbeirat wichtiger organisatorischer und operativer Mitwirkender bei der Verfolgung der Leitlinien und Ziele des Leitbildes. Dies gemeinsam vereint, stellt eine koordinierte und abgestimmte Zusammenarbeit und Abwicklung sowohl der Leaderstrategie als auch des Leitbildes sicher. PROJEKTÜBERSICHT Sieben Entwicklungsfelder, wichtige Querschnittsthemen, Leitprojekte und mehr als 40 Projektvorschläge wurden im Rahmen der Leitbilderarbeitung berücksichtig. Die Projektübersicht gibt einen Überblick über die Entwicklungsfelder, Leitprojekte bzw. Leitthemen und Projekte des Leitbildes für den Bezirk Deutschlandsberg. - 7 -

- 8 -