Ausbildungszentrum & Tageswerkstätten Liezen. Presseunterlagen

Ähnliche Dokumente
Pressegespräch Jugendprojekt EXPRESS

Berufliche Integration

Berufliche Integration

Unternehmen statt hinnehmen. Wohnbetreuung

Unternehmen statt hinnehmen. Wohnbetreuung

Mag. Heinrich Ostermann, Stellvertretender Leiter der Arbeitsassistenz, Jugend am Werk, NEBA-Netzwerk

I N F O R M A T I O N

ID: LCG Kunde: Wien Work Ressort: Wirtschaft à sterreich APA OTS-Meldung

Jugend am Werk Salzburg GmbH

Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom, mit der die Stmk. BHG Leistungs- und Entgeltverordnung LEVO-StBHG geändert wird

OBERÖSTERREICHISCHES HILFSWERK PRESSEINFORMATION PRESSEKONFERENZ. zum Thema. Projekt UPGRADE und

Steirischer Integrationspreis 2008

Mitgliederversammlung LEBENSHILFE GRAZ UND UMGEBUNG VOITSBERG VEREIN. Vorstand PRÄSIDENTIN: URSULA VENNEMANN. Generalversammlung

Berufsausbildung. für Jugendliche

LEBENSHILFE WEIZ GMBH DIENSTLEISTUNGSANGEBOTE

Tagung Hinaus in die Arbeitswelt. Beginn: Uhr Ende: Uhr. Den Vortrag hält: Helmut Schinnerl Er arbeitet bei alpha nova.

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Die berufliche Eingliederung von Menschen

Berufsausbildung. für Jugendliche und Erwachsene

CJD Jugenddorf Altensteig Jahresbericht Die Chancengeber Keiner darf verloren gehen!

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung

Flexible Hilfen. Erzieherische Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche

Beschäftigung Ausbildung Qualifizierung Beratung. Wir l(i)eben soziale Verantwortung

Lebenshilfe Weiz GmbH Dienstleistungsangebote

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Diakonie in unserer Region

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten

Kinder- und Jugendhilfe. Ambulante, mobile und stationäre Angebote und Maßnahmen (Österreich)

Berufliche Integration von Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Werkstätten & Tagesstrukturen. für Menschen mit Behinderung

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Offene Werkstatt Schwaben Informationen für Teilnehmer und Interessierte.

Leistungskatalog für Förderungen der Berufsqualifizierung und Berufsintegration

Leistungskatalog für Förderungen der Berufsqualifizierung und Berufsintegration

Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf

Die Gleisdorfer Deklaration Chancenlos trotz Chancengleichheit?!

Ansatzpunkte zur Erhöhung des Klebeeffekts in der Zeitarbeit. Zeitarbeit eine Brücke in den Arbeitsmarkt?

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Berufsausbildung. für Jugendliche und Erwachsene

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen

AK Arbeit Vernetzungstreffen, Thema: AusBildung bis 18

Jobcoach. gesucht für einen. So ein Jobcoach kostet Geld. Wir brauchen daher Ihre Unterstützung.

Ambulant Betreutes Wohnen

QUALIFIKATIONSPLAN WIEN Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifi zierter Personen in Wien

neue Energie neue Arbeit

Mobile Dienstleistungen im Bereich der Behindertenhilfe im Bundesland Salzburg

L.I.F.F.T. Machen sich Eltern, Kindergärtnerinnen oder Tagesmütter Sorgen um die Entwicklung eines Kindes?

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

I N F O R M A T I O N


Die Gemeinnützige Service- und Integrationsgesellschaft Enzkreis mbh, kurz GSI, genannt wurde im März 1995 gegründet.

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Medieninformation. Informationsabende zum Thema Baukultur. am Montag, den 22. März 2010, Uhr, im Volksheim Zeltweg

Arbeitslose Jugendliche in NÖ Ende Februar 2009

Einführung in die Angebotslandschaft für Jugendliche Wien

GZ: BMASK /0050-VI/A/4/2016 Wien,

Bildungsbezogenes Erwerbskarrieren Monitoring und die Schlussfolgerungen für die Ausbildungsverpflichtung

Chancen nutzen. Stärken zeigen.

Ärztehaus Diakonissen Linz. Ein Projekt von Diakoniewerk und WAG

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge

tiroler integrationspreis

Wir stellen uns vor: BEHINDERTENHILFE NORDEN gemeinnützige GmbH Stellmacherstraße Norden

SAARLAND. Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft.

The Service Company. Übergänge erfolgreich gestalten am Beispiel des Bereichs Jobmanagement bei Wien Work

Quartier Belvedere Central - QBC 3

Berufliche Integration von Asylberechtigten

Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen:

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

Bedürfnisgerechte Angebote für älter werdende Menschen mit Lernbehinderungen

EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung

40 Jahre gemeinsam unterstützen. Die Arbeit der GPS in der Stadt Wilhelmshaven

Arbeitsassistenz Fachtage 2016

Ergebnisse Bedarfsplan für Wohn-Betreuung und Tages-Betreuung für Menschen mit intellektueller Behinderung Kurzzusammenfassung leichte Sprache

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Berufsbildung. Eine Berufsausbildung. wichtiger Schritt in ein selbstständigeres

Die Perspektive wechseln

Begrüßung und. Einführung. Einführung. Franz Wolfmayr BEHINDERTE 3/4/2006

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

I N F O R M A T I O N

Medienmitteilung. Ein wegweisendes Bauprojekt für Giswil

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit geringen Integrationschancen durch öffentlich geförderte Beschäftigung

PRODUKTIONSSCHULE SPACELAB

Kasseler Produktionsschule Ausbildungsbetrieb. Allgemeines

Inklusion in der beruflichen Bildung

AusBildung bis 18. KOST Vernetzung. sozialministeriumservice.at. Gabriele Krainz

Berufsvorbereitende Einrichtung BVE-Freiburg BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg) Wir machen uns fit für das Arbeitsleben

P R E S S E M I T T E I L U N G

Das Behindertengesetz

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Johannes-Diakonie Mosbach

Förderung von Menschen mit Autismus

Dienstleistungen& Förderungen

Seite 1 von 5. Brauner präsentiert neue Fachkräfte-Initiative für Wiener Unternehmen

Transkript:

Ausbildungszentrum & Tageswerkstätten Liezen Presseunterlagen

Eröffnung Jugend am Werk Liezen Ausbildungszentrum & Tageswerkstätte Eröffnung durch Landeshauptmann Mag. Franz Voves Freitag, 11. Mai 2012, 11:00 Uhr Jugend am Werk Steiermark GmbH Selzthaler Straße 13, 8940 Leoben GesprächspartnerInnen Mag. Rudolf Hakel Bürgermeister der Stadtgemeinde Liezen Bezirkshauptmann Dr.Mag. Josef Dick Bezirkshauptmannschaft Liezen Präsident Walter Rotschädl Präsident der Arbeiterkammer Steiermark, anwesend von 10:15 11:00 Uhr Mag. Karl-Heinz Snobe Landesgeschäftsführer AMS Steiermark Ing. Wolfram Sacherer Vorstandsdirektor Gemeinnützige Wohn- u. Siedlungsgen. Ennstal Präsident Hermann Kröll Special Olympics Österreich Dr. in Anna Rieder Aufsichtsratsvorsitzende Jugend am Werk Steiermark GmbH Walerich Berger und Walter Ferk Geschäftsführer Jugend am Werk Steiermark GmbH Elfriede Aster Zweigstellenleiterin Jugend am Werk Liezen 2

Inhaltsverzeichnis 1. Aktueller Pressetext... 3 2. Zahlen, Daten, Fakten Selzthaler Straße 13... 5 3. Historie... 5 4. Partner & Fördergeber... 8 5. Jugend am Werk: In die Zukunft investieren... 9 6. Wohnverbund Liezen... 12 7. Programm... 12 8. Die Jugend am Werk Steiermark GmbH... 12 Rückfragenhinweis: Alexandra Zizek, BS Tel 050/7900 1401 Fax 050/7900 9 1401 Mob 0664/8000 6 1008 alexandra.zizek@jaw.or.at 3

1. Presseinformation Vielfältige Chancen für berufliche Integration In der Nähe des Liezener Wirtschaftsparkes entsteht ein modernes Ausbildungszentrum für arbeitsmarktpolitisch benachteiligte Jugendliche sowie eine neue Tageswerkstätte für Menschen mit Behinderung. (Graz/Liezen, 12. Mai 2012): Mit der Übergabe des Schlüssels der Vielfalt durch Landeshauptmann Mag. Franz Voves wurde das neue Jugend am Werk Ausbildungszentrum & Tageswerkstätte in Liezen gestern offiziell eröffnet. Im Auftrag von Jugend am Werk errichtete die Wohnbaugruppe Ennstal in der Selzthaler Straße 13 auf rund 2.100 m² moderne (Lehr)werkstätten sowie Seminarräume. Die Investitionskosten beliefen sich auf rund 3,5 Mio. Euro. Die Fertigstellung erfolgte mit Februar 2012. Ein freudiger Tag für Jugend am Werk und für die Menschen der Region Liezen darin waren sich alle anwesenden Gäste, allen voran Landeshauptmann Mag. Franz Voves und Bürgermeister Mag. Rudolf Hakel einig. LH Mag. Voves unterstrich in seiner Eröffnungsrede: Was eine humane und menschliche Gesellschaft auszeichnet ist die Art, wie man mit Menschen mit Handicap umgeht und wie man der heutigen Jugend in Sachen Ausbildung und Job zur Seite steht. Die Arbeit von Jugend am Werk sei wichtig, um Menschen, die es nicht leicht hätten, ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, so Voves weiter. Bgm. Mag. Rudolf Hakel, der diesen Tag nicht nur als Feiertag für Jugend am Werk, sondern auch als ein historisches Ereignis für die Stadt Liezen bezeichnete, sieht in der Schaffung des neuen Gebäudes eine enorme Aufwertung für den Bildungsstandort Liezen und freute sich mit der Zweigstellenleiterin Elfriede Aster über die Realisierung des Projektes. Auch AMS-Landesgeschäftsführer Mag. Karl-Heinz Snobe gratulierte und würdigte die langjährige, gute Zusammenarbeit: Jugend am Werk Liezen hat die höchste Vermittlungsquote in der gesamten Steiermark. Alles unter einem Dach. Für Jugend am Werk errichtete die Wohnbaugruppe Ennstal eine neue und moderne Betreuungs-, Ausbildungs- und Arbeitsstätte punktgenau und im Zeitplan mitten im Gewerbe- und Industriegebiet mit direkter Anbindung zum öffentlichen Verkehr durch eine eigene Jugend am Werk - Postbushaltestelle. Vorstandsdirektor Ing. Wolfram Sacherer freute sich mit Jugend am Werk über den gelungenen Standort: Ein tolles Projekt, dessen Ergebnis uns alle mit Stolz erfüllt. Ein großes Dankeschön erging auch an Präsident Walter Rotschädl für die von der Arbeiterkammer Steiermark finanzierten Maschinen der Holz- und Metallwerkstatt, die eine optimale Qualifizierung sichern. 4

Das neue Haus bündelt auf zwei Etagen zahlreiche Angebote und Maßnahmen, die früher auf drei Standorte verteilt waren. Das Projekt, das im Rahmen der steiermarkweiten Jugend am Werk-Bauoffensive realisiert wird, kostet rund 3,5 Millionen Euro - laut der JaW-Aufsichtsrats-vorsitzenden Dr. in Anna Rieder gut investiertes Geld - da man auch die entsprechenden modernen Rahmenbedingungen bereitstellen müsse, um weiterhin gute Arbeit leisten zu können. LH Mag. Franz Voves stellte durch eine Sonderbedarfszuweisung an die Stadtgemeinde Liezen zum Bau die Summe von 1 Million Euro zur Verfügung. Das nicht mehr zeitgemäße Haupthaus in der Döllacher Straße wurde nach dem Umzug Mitte Februar 2012 nach über 50 Jahren geschlossen. Vielfältige Chancen für berufliche Integration Das Ausbildungszentrum Liezen bildet in Zusammenarbeit mit dem AMS und dem Land Steiermark mehr als 200 Jugendliche mit dem Ziel der beruflichen Orientierung, Vorbereitung und Qualifikation aus. Ziel ist es, jungen Menschen mit Lernschwierigkeiten/Lehrstellensuchenden eine theoretische und praktische Grundausbildung bzw. Lehrausbildung zukommen zu lassen. Darüber hinaus werden Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung in Tageswerkstätten angeleitet, nützliche Fertigkeiten zu entwickeln, neue berufliche Perspektiven zu entdecken und das größtmögliche Maß an Selbstständigkeit zu erreichen. Jugend am Werk zählt zu den größten Sozialdienstleistungsorganisationen der Steiermark. Rund 650 MitarbeiterInnen setzen sich an über 50 Standorten dafür ein, gemeinsam mit den KundInnen Lebensperspektiven in der Behindertenhilfe, Jugendwohlfahrt sowie Ausbildung und Beschäftigung von jungen Menschen zu entwickeln. Weiterführende Informationen zu Jugend am Werk: www.jaw.or.at. Pressefotos: Siehe Anhang. Zahlen, Daten, Fakten Grundstücksfläche: 7.549 m 2 Verbaute Fläche (netto): 2.100 m 2 Investitionskosten: 3,5 Millionen Euro Fertigstellung und Umzug: Februar 2012 Fakten: Ausbildungszentrum: Ca. 200 Jugendliche in den Maßnahmen IBA, ÜBA Typ A, ÜBA Typ B, sowie in der Berufsorientierung. Werkstätten nach dem Steirischen Behindertenhilfegesetz: 42 bescheidete KundInnen 38 MitarbeiterInnen 5

2. Zahlen, Daten Fakten Ausbildungszentrum & Tageswerkstätten Liezen Zahlen, Daten Neuer Standort: Selzthaler Straße 13, 8940 Liezen Grundstücksfläche: 7.549 m² Verbaute Fläche (netto): 2.100m² Gesamtinvestitionskosten: 3,5 Millionen Spatenstich: 1. Juli 2010 mit Landeshauptmann Mag. Franz Voves Baubeginn: Februar 2011 Fertigstellung und Umzug: Februar 2012 72 KundInnen, die wir in den Werkstätten und mobilen Diensten betreuen Ca. 200 Jugendliche im Ausbildungszentrum Liezen in den Maßnahmen IBA, ÜBA Typ A, ÜBA Typ B, sowie in der Berufsorientierung 38 MitarbeiterInnen Fakten Neuer Standort für das Ausbildungszentrum & Tageswerkstätten Liezen Für Jugend am Werk errichtete die Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Ennstal (ENW) ein neues Ausbildungszentrum, Tageswerkstätte und Räumlichkeiten für die mobilen Dienste in Liezen. Die Bauzeit war im Zeitplan und wurde punktgenau durch den Bauträger ENW absolviert. Die Finanzierung des zweigeschossigen Ausbildungszentrums/Tageswerkstätte im Wert von 3,5 Millionen Euro mit einer Nutzfläche von 2.100 m² hat der Verein Jugend am Werk übernommen, wobei Landeshauptmann Mag. Franz Voves durch eine Sonderbedarfszuweisung an die Stadtgemeinde Liezen zum Bau die Summe von 1 Million Euro zur Verfügung gestellt hat. Dieses neue Gebäude bietet mit einer 2.100 m² großen Nutzfläche ausreichend Platz, um alle Angebote unter einem Dach zu vereinen. Künftig werden arbeitsmarktpolitisch benachteiligte Jugendliche und Menschen mit Behinderung nicht mehr an 3 Standorten ausgebildet und beschäftigt. Gesiedelt wurde Februar 2012. Die Selzthaler Straße befindet sich mitten u. direkt im Gewerbe- und Industriegebiet, nah an der Bevölkerung. Mit einer eigenen Jugend am Werk -Haltestelle vor der Tür ist die Anbindung zum öffentlichen Verkehr gesichert. Die bauliche und maßnahmenorientierte Umsetzung vollzog sich im Sinne von Wertschöpfung und Mehrwert für diese wertvolle und pulsierende Region. 6

Neue Chancen für Jugendliche und Menschen mit Behinderung Derzeit bildet das Ausbildungszentrum Liezen in Zusammenarbeit mit dem AMS und dem Land Steiermark mehr als 200 KundInnen und Kunden mit dem Ziel der beruflichen Orientierung, Vorbereitung und Qualifikation aus. Zusätzlich sind in den Tageswerkstätten 42 Menschen nach Leistungen des Steiermärkischen Behindertengesetzes (StBHG) in Betreuung. Im neuen Haus werden nun erstmals alle Angebote von der Integrativen Berufsausbildung über die Überbetriebliche Lehrausbildung für Jugendliche bis hin zu den Werkstätten und mobilen Diensten für Menschen mit Behinderung an einem Ort zusammengeführt. Allein durch die räumliche Nähe wird das Arbeiten ungemein erleichtern, blickt auch die Zweigstellenleiterin Elfriede Aster voller Vorfreude in den Bausommer. Die Synergien, die daraus entstehen, werden wir natürlich bestmöglich einsetzen. Konkrete Pläne sind bereits geschmiedet: Mit dem Neubau wird das Angebot um ein Bügelservice sowie um eine Produktionsküche erweitert. Die Werkstätten Liezen bieten folgende Leistungen nach dem Steiermärkischen Behindertengesetz (StBHG) an: Beschäftigung in Tageswerkstätten produktiv/kreativ, Beschäftigung in einer Tageseinrichtung mit Tagesstruktur, sowie Berufliche Eingliederung in Werkstätten. Sportliche Angebote, die Teilnahme an Veranstaltungen (Langlaufmeisterschaften, Kegelturniere, Bergtourenfest, etc.) und die regelmäßige Teilnahme an einem Tanzkurs runden das Angebot ab. Normalisierung und Selbstbestimmung in einem wertschätzenden, respektvollen Umfeld sind die wesentlichen Parameter der Einrichtungsarbeit in Liezen. Neben den Werkstätten bildet das Ausbildungszentrum Liezen einen weiteren wichtigen Schwerpunkt: Im Ausbildungszentrum werden benachteiligte Jugendliche in den Bereichen Metall/Holz, Gastronomie und Reinigung/Wäschepflege beim Einstieg ins Erwerbsleben unterstützt und begleitet. Ziel dieser Maßnahme ist es, Jugendliche durch eine erfolgreiche Lehrausbildung nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Das Angebot des Wohnverbundes Liezen (mobil.betreut und teilzeitbetreutes Wohnen für Menschen mit Behinderungen) ergänzt die Leistungen von Jugend am Werk in der Region. 7

3. Historie 1953: Eröffnung der Einrichtung 1955: Zubau einer Tischlerwerkstätte und sanitärer Einrichtungen 1965: erstmalige Aufnahme von beeinträchtigten Jugendlichen 1969-1995: Öffentliche Haushaltungsschule (9. Schuljahr, 54 Schülerinnen/Jahr) 1976: Baubeginn eines Wohngebäudes 1980: Beginn der Berufsvorschule und Berufsvorbereitungslehrganges für arbeitslose Jugendliche 1995: Neubesetzung der Zweigstellenleitung: Elfriede Aster 1996: Start der Ausbildung zum Qualifizierten Helfer 1998: Die Metall- und Holzwerkstätten wegen Platzmangel in die Halle der Maschinenfabrik Liezen 2001: Eröffnung der Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung in der Salzstraße 7 2004: Zusätzliches Angebot: Teilzeitbetreutes Wohnen 2005: mobil.betreut (Wohnassistenz, Freizeitassistenz, Familienentlastung) 2007: Beginn der Beruflichen Eingliederung Arbeitstraining (BEAT), sowie der Beruflichen Eingliederung in Werkstätten 2009: Im Herbst übersiedelte die Überbetriebliche Lehrausbildung in den Wirtschaftspark Liezen Alter Standort Döllacher Straße in Liezen, 1953-2012 Dieses Gebäude war ein desolates Haus und hat schon längst nicht mehr modernen Betreuungsformen entsprochen. Um die gesetzlichen Bestimmungen zu erfüllen ist die Aufforderung groß geworden bzw. war es höchste Zeit den Jugendlichen und Menschen mit Behinderung bestmögliche Voraussetzungen für Ihre Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung zu gewährleisten. Dank der Unterstützung von Mag. Rudolf Hakel, Bürgermeister der Stadtgemeinde Liezen, ergab sich die Gelegenheit mittels eines Grundstücktausches einerseits die Stadt Liezen und auch Jugend am Werk zum Nutznießer zu machen. Die Stadt Liezen bekam das Grundstück Döllacher Straße mitten im Wohngebiet und Jugend am Werk erhielt seinen neuen Standort Selzthaler Straße 13 mitten im Gewerbegebiet, ganz nah am öffentlichen Verkehr und Geschehen. Für Jugend am Werk eine optimale Lösung da vor der Haustüre nicht nur die aktive Wirtschaft vorhanden ist, sondern auch eine eigene Bushaltestelle und die Nähe zum Bahnhof. Eine tolle Gastroküche bietet nun die Möglichkeit einer modernen und hochqualitativen Ausbildung und Produktionsküche. Die von Präsident Walter Rotschädl von der Arbeiterkammer Steiermark finanzierten Maschinen für die Holz- und Metallwerkstatt sichern eine optimale Qualifizierung. Die Grünflächen werden von den KundInnen von Jugend am Werk Liezen selbst gestaltet. 8

4. Partner & Fördergeber Partner Alle Wirtschaftsbetriebe in der Region, die Lehrlinge ausbilden, arbeiten im Rahmen der IBA (Integrativen Berufsausbildung) zusammen. Diese Firmen sind unter anderem Baumax, Libro, Knauf, Maschinenfabrik Liezen & Gießerei GmbH, Merkur HandelsgmbH, Team Styria und viele mehr. Fördergeber Hauptfördergeber: Land Steiermark (Dank an Landeshauptmann Mag. Franz Voves) und AMS Steiermark (Dank an Landesgeschäftsführer Mag. Karl-Heinz Snobe.) Für die bauliche Errichtung natürlich die ENW (Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Ennstal) und weitere daran beteiligte regionale Baufirmen. 5. Jugend am Werk: In die Zukunft investieren Wirklich gute Arbeit kann nur unter entsprechenden Rahmenbedingungen geleistet werden. Daher hat es sich Jugend am Werk zum Ziel gesetzt, veraltete Infrastrukturen durch notwendige zeitgemäße Standards zu ersetzen. In den letzten 2,5 Jahren wurden daher jene Jugend am Werk Einrichtungen, die es am dringendsten nötig hatten, einer Frischzellenkur unterzogen: Es wurde um-, dazu- oder neu gebaut, Räume wurden vergrößert und Dächer saniert, alte Maschinen durch neue ersetzt. Kurzum: Viel Geld wurde und wird nach wie vor investiert, um KundInnen entsprechende Lebensrealitäten, MitarbeiterInnen ein angenehmes Arbeitsumfeld bieten zu können. Ein derartiger Kraftakt, so nötig er auch sein mag, kann vor allem in Zeiten von Kürzungen und Sparmaßnahmen nur mit vereinten Kräften gelingen: Der Verein Jugend am Werk, der Aufsichtrat der Jugend am Werk Steiermark GmbH sowie die Geschäftsführung ziehen an einem Strang, um Jugend am Werk auch für die kommenden Jahre und Jahrzehnte fit für die Zukunft zu machen. 9

6. Wohnverbund Liezen Ein weiterer in Liezen gelegener Standort unter Leitung von Zweigstellenleiterin Elfriede Aster: Wohnverbund Liezen, Salzstraße 7, 8940 Liezen Im Wohnverbund Liezen werden folgende Wohnformen und Unterstützungsformen angeboten: Vollzeitbetreutes Wohnen: Das Vollzeitbetreute Wohnen unterstützt Menschen mit hohem und höchstem Unterstützungsbedarf in einer Wohneinrichtung. Teilzeitbetreutes Wohnen: Das Teilzeitbetreute Wohnen unterstützt Menschen mit Behinderung in einer Wohneinrichtung. Trainingswohnung: In einer Trainingswohnung wohnen Jugendliche nach Beendigung der Schulpflicht und Erwachsene mit intellektueller oder mehrfacher Behinderung, um auf ein weitgehend selbstständiges Wohnen vorbereitet zu werden 10

7. Programm Eröffnungsfeier Ausbildungszentrum, Tageswerkstätten & mobil.betreut Liezen Selzthaler Straße 13, 8940 Liezen Freitag, 11. Mai 2012, 11:00 Uhr Empfang: ab 10:30 Uhr Moderation: Walter Ferk, Geschäftsführer Jugend am Werk Steiermark GmbH ab 10:30 Uhr Empfang und Begrüßung durch die Geschäftsführung und die Zweigstellenleitung 11:00 Uhr Offizielle Begrüßung durch Geschäftsführer Walter Ferk 11:05 Uhr Grußworte Elfriede Aster Zweigstellenleiterin Jugend am Werk Liezen Dr. in Anna Rieder Aufsichtsratsvorsitzende Jugend am Werk Steiermark GmbH Ing. Wolfram Sacherer Vorstandsdirektor Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Ennstal Mag. Karl-Heinz Snobe Landesgeschäftsführer AMS Steiermark Mag. Rudolf Hakel Bürgermeister der Stadtgemeinde Liezen 11:30 Uhr Grußworte von Landeshauptmann Mag. Franz Voves 11:40 Uhr Offizieller Eröffnungsakt: Übergabe des Schlüssels der Vielfalt durch Landeshauptmann Mag. Franz Voves an Dr. in Anna Rieder und Elfriede Aster 11:45 Uhr Pressefoto 11:50 Uhr Tag der offenen Tür Möglichkeit zur Besichtigung des Ausbildungszentrums und der Tageswerkstätte Gemütliches Beisammensein Musik: Jugend am Werk Liezen Altsteirer Trio Obersteirisches Schmankerlbuffet Catering & Service: Ausbildungszentrum und Tageswerkstätten Liezen Wir freuen uns, dass Sie mit uns feiern! 11

8. Jugend am Werk: Facts & Figures Allgemeines Jugend am Werk Steiermark GmbH Jugend am Werk zählt zu den größten Sozialdienstleistungsorganisationen der Steiermark. Rund 650 MitarbeiterInnen setzen sich an 50 Standorten in der Steiermark dafür ein, gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden Lebensperspektiven in der Behindertenhilfe und -integration, Jugendausbildung, Beschäftigung, Frühförderung und Krisenintervention zu entwickeln und Chancen wahrzunehmen. Passgenaue und innovative Angebote, kundenorientiertes Handeln, langjährige Erfahrung und bestausgebildete, motivierte MitarbeiterInnen zeichnen das Tun und Handeln von Jugend am Werk aus. Die Jugend am Werk Steiermark GmbH ist gemäß der Europäischen Norm ISO 9001:2008 zertifiziert. Unternehmenssitz Jugend am Werk Steiermark GmbH, Lendplatz 35, 8020 Graz, Österreich Standorte 28 Einrichtungen in den Dienstleistungen Ausbildung, Arbeit, Beschäftigung 22 Einrichtungen in den Dienstleistungen Betreuung, Freizeit, Wohnen Geschäftsfelder Leistungen nach dem Steiermärkischen Behindertengesetz (StBHG): Stationäre, teilstationäre und mobile Dienstleistungen: Werkstätten, Betriebliche Eingliederung, Wohneinrichtungen, Frühförderung, Familienentlastung, Wohnassistenz, Freizeitassistenz Leistungen nach dem Steiermärkischen Jugendwohlfahrtsgesetz (StJWG): Frühförderung und Sehfrühförderung, Erziehungshilfe, Sozialpädagogische Familienbetreuung, Wohngemeinschaften, Mobil betreutes Wohnen, Krisenunterbringung Leistungen nach dem Arbeitsmarktservicegesetz (AMSG) und dem Behinderteneinstellungsgesetz (BEinstG): (Lehrlings)Ausbildung, Integrative Berufsausbildung, Teilqualifizierungslehre, Clearing, ArbeitsAssistenz, JobAllianz, Mentoring Neu seit Februar 2010 Produktionsschulen in Leoben und Deutschlandsberg Kontakt Jugend am Werk Steiermark GmbH, Lendplatz 35, 8020 Graz, Austria, Tel +43 (0) 50 7900 0 office@jaw.or.at, www.jaw.or.at 12