Sperrfrist: 11. Dezember 2015, 16 Uhr

Ähnliche Dokumente
Stuttgart, 10. Oktober 2013

Bilder der Preisträger werden am ab 20 Uhr auf > Pressemeldungen zur Verfügung stehen.

Nur durch intensive Erforschung kann die Situation der MS-Erkrankten verbessert werden

Neue Erkenntnisse zur MS in Baden-Württemberg

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Die Welt mit den Augen von MS-Erkrankten sehen

Möbelverkauf für einen guten Zweck: HOMAG Cares unterstützt AMSEL

PROJEKT. Deutsches Zentrum für Multiple Sklerose im Kindes- und Jugendalter

S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS

Nachwuchs finden Nachwuchs binden

Information für die Presse

Übersicht Wichtige Adressen

Dresdner Forscher identifizieren wesentlichen Akteur bei der Entstehung

Sehr geehrter Dr. Worms, Sehr geehrte Frau Mülhens, sehr geehrte Frau Dr. Koch, sehr geehrte Frau Dr. Schipper,

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

Stiff-Person-Syndrom Selbsthilfe Deutschland e.v.

VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG

Neurologen warnen vor Stammzellentherapie für Parkinson-Patienten

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten

Verleihung des Erwin Niehaus-Preis der Alzheimer Forschung Initiative

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 28 vom , Seite Statut. des

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v.

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

Statement von Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung

Herzlich willkommen bei der Multiple Sklerose Gesellschaft Münster und Umgebung e.v.

MS 10 Fragen und Antworten

Ambulante neurologische Rehabilitation

Name Selbstbeschreibung Kontaktdaten

KKNMS e.v. Jahresbericht 2011

PATIENTENPASS FÜR PATIËNTEN, DIE MIT TYSABRI (NATALIZUMAB) BEHANDELT WERDEN

Statut des Neuromuskulären Zentrums Ulm (NMZU)

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

Demografie- und Kompetenzmanagement im Krankenhaus

Kein seltenes Phänomen: Vier Millionen Betroffene in Deutschland

PRESSEMITTEILUNG. Medizinische Mikrobiologie und Hygiene unter neuer Leitung

Klinisches Neurozentrum am UniversitätsSpital Zürich

Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit

RehaClinic Sonnmatt Luzern der neue Standort von RehaClinic

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche

PRESSEMITTEILUNG Nr. 25 / 2008

Wehrdienst 10/ /1994 In Pfreimd i. d. Oberpfalz und in Ellwangen

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Multiple Sklerose (MS)

Dr. med. Edeltraud Faßhauer, Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e. V. Hannover

Im Laufe der Jahrzehnte wurden immer mehr Krankenhausgebäude errichtet.

Strategisch wichtige Berufungen erfolgreich abgeschlossen

NEO2010 Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe

Neuro-Orthetik - Seminare für Therapeuten Seminarübersicht

Dr. Gabriele Kröner, Alexander Wurm, Patricia Arreba, Floriane Braun, Prof. Dr. Rüdiger Hehlmann (von links nach rechts), Bild: DGHO

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers nahm an der Feier teil: "Das DZNE arbeitet an

Mit neuen Methoden gegen Glioblastome

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag

PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008

Dr. med. Anita Barbey PD Dr. med. Selma Aybek Prof. Dr. med. Mathias Sturzenegger. Intensiv-Seminar. Neuropsychosomatik

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

10ter GBS CIDP Gesprächskreis Mecklenburg-Vorpommern, ein Jubiläum

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

... eine Vision, die uns antreibt!

Schlafstörungen können Hinweise auf neurologische Leiden sein

im Namen der Aufklärungsinitiative Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße? und von WÖRWAG Pharma laden wir Sie herzlich ein zur

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Susanne Schultz-Hector Else Kröner-Fresenius-Stiftung

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe

Multiple Sklerose DIE KRANKHEIT MIT TAUSEND GESICHTERN

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Rede der Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung Cornelia Quennet-Thielen. anlässlich der

Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen

Schraubspezialist Plarad für Forschungsstärke ausgezeichnet

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Universitätsmedizin Göttingen - Presseinformationen

Reiner Sauerstoff hilft gegen Clusterkopfschmerz

Forschung für den Menschen. Kompetenznetze in der Medizin verbinden Wissenschaftler, Ärzte und Patienten

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

MS - wie geht es weiter?

NEWSLETTER Januar 2008 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Beruf und Familie bei MS. Gemeinsam den Alltag meistern

Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine

7. Symposium Parkinson/ Bewegungsstörungen

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose

Woche des Gehirns. Abendforen, Filmabend und Science Slam 13. bis 16. März 2017 Universität Bern, Hauptgebäude

Bundesweite Abschlussmeldung. DEICHMANN-Förderpreis für Integration: Aktuell wie nie

Einladung Multiple-Sklerose- Symposium 2011

Frontotemporale Demenz. Frontotemporale Demenz Tragödie in der Lebensmitte

SCHWANGER & HIV-POSITIV?

Begrüßungsansprache. Professor Dr.-Ing. Matthias Kleiner Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft. anlässlich

Prim. Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka. neuer Leiter der Neurologie

Transkript:

Sperrfrist: 11. Dezember 2015, 16 Uhr Sobek-Stiftung würdigt international herausragende MS-Forscher aus Münster, Jena und Düsseldorf Roman, Marga und Mareille Sobek-Stiftung verleiht mit DMSG- Bundesverband und AMSEL zum 16. Mal ihre hochdotierten Preise für Multiple-Sklerose-Forschung Stuttgart, 11. Dezember 2015: Die Sobek-Stiftung zeichnete am 11. Dezember im Neuen Schloss in Stuttgart drei Neurologen für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in der Multiple-Sklerose-Grundlagenforschung aus. Der Sobek-Forschungspreis, mit 100.000 Euro der europaweit höchstdotierte Preis für MS- Grundlagenforschung, wurde verliehen an Prof. Dr. Heinz Wiendl (47) vom Universitätsklinikum Münster. Der Sobek-Nachwuchspreis mit insgesamt 15.000 Euro Preisgeld ging in diesem Jahr an zwei Forscher, an Prof. Dr. Christian Geis (39), Universitätsklinikum Jena, sowie an Dr. Clemens Warnke (36), Universitätsklinikum Düsseldorf. Sobek-Forschungspreisträger 2015 ist Prof. Dr. Heinz Wiendl aus Münster Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems sind ein Schwerpunkt der forschenden und klinischen Tätigkeit von Prof. Dr. Heinz Wiendl. Der 47-jährige gebürtige Oberpfälzer ist seit 2013 Direktor der Klinik für Allgemeine Neurologie an der Universitätsklinik Münster, wo er bereits seit 2010 leitend tätig war. Gleichzeitig ist er dort Prodekan für Forschung und Leiter diverser Forschungsschwerpunkte. Zuvor war er nach verschiedenen Forschungstätigkeiten seit 2004 Professor für Neurologie an der Universität Würzburg und Leiter der dortigen Klinischen Forschungsgruppe für MS und Neuroimmunologie.

Jürgen Walter, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, dankte in seiner Laudatio der Sobek-Stiftung und jenen, die für sie tätig sind. Der Multiple-Sklerose-Preis trage mit dazu bei, die Forschung über MS voranzutreiben, aber eben auch, die Öffentlichkeit an dieser Entwicklung teilhaben zu lassen. Prof. Wiendl gehöre zu den führenden Vertretern der Neuroimmunologie, insbesondere der MS-Forschung, so Walter und habe schon in jungen Jahren beachtliche wissenschaftliche Leistungen auch auf dem Gebiet der immunologisch bedingten Muskelentzündung erbracht. Staatssekretär Walter erinnerte daran, dass Wiendl bereits im Jahr 2004 mit dem Sobek-Nachwuchspreis für seine Leistungen in der MS-Grundlagenforschung ausgezeichnet worden war. Prof. Wiendl veröffentlichte seit 1998 über 170 wissenschaftliche Originalarbeiten in internationalen Publikationen, die sich mit neuroimmunologischen und neuroonkologischen Fragen beschäftigen von der Grundlagenforschung bis hin zur Therapieentwicklung. Inhaltliche Schwerpunkte sind das Verständnis der Immunregulation sowie Biomarkerforschung für Prognose und Therapie. Der Neurologe und Neuroimmunologe hat entscheidenden Anteil an der Schaffung neuer Wissenschaftsstrukturen: Er baute interdisziplinäre Netzwerke mit international tätigen Wissenschaftlern auf, wie das Klinische Kompetenznetzwerk Multiple Sklerose, das sich sowohl theoretischen Fragestellungen wie klinischen Therapiestrategien widmet. So ist er auch Ko-Sprecher des Sonderforschungsbereichs/Transregio der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur MS und koordiniert ein Exzellenz-Cluster der Bundesregierung. Sobek-Nachwuchspreis 2015 für Prof. Dr. Christian Geis aus Jena und Dr. Clemens Warnke aus Düsseldorf Vor drei Jahren wurde der Würzburger Prof. Dr. Christian Geis als Neurologie- Professor an die Universitätsklinik Jena berufen, wo der 39-Jährige gleichzeitig als Oberarzt klinisch tätig ist. Sein Forschungsschwerpunkt richtet sich auf neuroimmunologische Erkrankungen und die neurologische Akutmedizin.

In einem Projekt des Sonderforschungsbereichs der DFG konnte er an der Universität Würzburg die Bedeutung von Autoantikörpern in Rückenmark und Gehirn beim klinisch vielfältigen Stiff-Person-Syndrom beweisen. Mit dem dabei eigens entwickelten Kleinnagermodell konnte er später zweifelsfrei belegen, dass spezifische Autoantikörper schädigende Entzündungsreaktionen bei der Neuromyelitis optica (NMO) hervorrufen. Die NMO galt lange Zeit als Unterform der MS, heute als eigenständige Erkrankung. Aus diesen Erkenntnissen werden sich auch neue Überlegungen zur Entstehung und zu therapeutischen Ansätzen für die MS ergeben. Prof. Geis veröffentlichte 40 wissenschaftliche Arbeiten und erhielt mehrere Wissenschafts-Förderpreise. Laudator Prof. Dr. med. Klaus V. Toyka, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Sobek-Stiftung, würdigte die hoch innovativen, experimentellen Arbeiten zur Autoantikörperbedingten Pathogenese von Autoimmunkrankheiten und seine neurowissenschaftlichen Beiträge für das übergeordnete Verständnis autoimmunvermittelter Prozesse im Zentralen Nervensystem. Der 36-jährige Neurologe Dr. Clemens Warnke begann seine medizinische Laufbahn an der Universität Würzburg. Seit seinem Wechsel an die Neurologische Klinik der Universität Düsseldorf befasst er sich mit klinisch-immunologischen Fragestellungen bei Multipler Sklerose. Er beschäftigte sich insbesondere mit dem Verlauf einer schweren und schnell die Nervenzellen im Hirn befallenden Erkrankung, der sogenannten Progressiven Multifokalen Leukencephalopathie (PML), die gehäuft unter der Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Natalizumab zur Behandlung der MS auftritt. Dabei konnte der Nachwuchswissenschaftler international weit beachtete Ergebnisse zur Entstehung dieser Krankheit und zur Frühdiagnostik erzielen und publizieren.

Dr. Warnke veröffentlichte 18 wissenschaftliche Arbeiten und wurde mit mehreren Wissenschafts-Förderpreisen ausgezeichnet. Für Prof. Dr. med. Klaus V. Toyka hat Dr. Warnke hochrelevante Fragen der MS-Therapie erfolgreich bearbeitet und wichtige Beiträge zum Risikomanagement unter Therapie geleistet. Bereits zum 16. Mal fand die Preisverleihung der Sobek-Preise in Zusammenarbeit mit dem DMSG-Bundesverband und der AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg, in Stuttgart statt. Seit dem Jahr 2000 hat die Sobek-Stiftung aus Renningen über 1,6 Millionen Euro für herausragende und wegweisende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose an Sobek-Forschungspreisträger und Sobek-Nachwuchspreisträger vergeben. Zeichen (mit Leerzeichen): 6.230 Zeichen (ohne Leerzeichen): 5.489 Hintergrund: Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste Erkrankung des Zentralnervensystems. Aus bislang noch unbekannter Ursache werden die Schutzhüllen der Nervenbahnen an unterschiedlichen Stellen angegriffen und zerstört, Nervensignale können in der Folge nur noch verzögert oder gar nicht weitergeleitet werden. Die Symptome reichen von Taubheitsgefühlen über Seh-, Koordinations- und Konzentrationsstörungen bis hin zu Lähmungen. Die bislang unheilbare, aber mittlerweile behandelbare Krankheit bricht gehäuft zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr aus. In Deutschland leiden rund 200.000 Menschen an MS. Weltweit sind schätzungsweise 2,5 Millionen Menschen an MS erkrankt. Roman, Marga und Mareille Sobek-Stiftung Mit dem Sobek-Forschungspreis der Stiftung aus Renningen, Baden-Württemberg, werden richtungsweisende Leistungen von Wissenschaftlern an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Bereich der Multiplen Sklerose und der dazugehörenden Grundlagenforschung ausgezeichnet. Entscheidungskriterien sind allein Qualität und Exzellenz der Forschungsleistung. Es kann sowohl eine außerordentliche wissenschaftliche Einzel- als auch eine Gesamtleistung gewürdigt werden.

Die Sobek-Stiftung verleiht ihren Forschungspreis auf Vorschlag eines wissenschaftlichen Beirates in Zusammenarbeit mit der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.v. (DMSG) und der AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.v. Die Schirmherrschaft für die Preisverleihung hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg. DMSG, Bundesverband e.v. 1952/1953 als Zusammenschluss medizinischer Fachleute gegründet, vertritt die Belange Multiple Sklerose Erkrankter und organisiert deren sozialmedizinische Nachsorge. Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft mit Bundesverband, 16 Landesverbänden und derzeit 857 örtlichen Kontaktgruppen ist eine starke Gemeinschaft von MS-Erkrankten, ihren Angehörigen, 4.186 engagierten ehrenamtlichen Helfern und 251 hauptberuflichen Mitarbeitern. Insgesamt hat die DMSG rund 45.000 Mitglieder. Mit ihren umfangreichen Dienstleistungen und Angeboten ist sie heute Selbsthilfe- und Fachverband zugleich, aber auch die Interessenvertretung MS-Erkrankter in Deutschland. Schirmherr des DMSG-Bundesverbandes ist Christian Wulff, Bundespräsident a.d. Weitere Informationen unter www.dmsg.de. AMSEL e. V. Die AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.v. ist Fachverband, Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung für MS-Kranke in Baden- Württemberg. Die Ziele der AMSEL: MS-Kranke informieren und ihre Lebenssituation nachhaltig verbessern. Der AMSEL-Landesverband hat rund 8.600 Mitglieder, 61 AMSEL-Kontaktgruppen und Initiativen und 20 Junge Initiativen in ganz Baden-Württemberg. Mehr unter www.amsel.de.