Die Lehrkräfteakademie (LA) bietet 2 Examensphasen im Jahr an: Zum Sommer (nach einem Wintersemester) und zum Winter (nach einem Sommersmester).

Ähnliche Dokumente
Die Lehrkräfteakademie (LA) bietet 2 Prüfungssphasen im Jahr an: Zum Sommer (nach einem Wintersemester) und zum Winter (nach einem Sommersmester).

Erste Staatsprüfung im modularisierten Lehramt

Merkblatt für die Anmeldung zum ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (GymPO I 2009) am KIT

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Infoveranstaltung Anmeldung zum 1. Staatsexamen GymPO I und WProSozPädCare. 8. Juli 2015 Silke Engelhardt Lehramtsprüfungsverwaltung

1.Staatsexamen Lehrämter für Studierende L1, L2, L3, L5 nach alter Ordnung Wie geht das eigentlich mit der Prüfung?

Infoveranstaltung Anmeldung zum 1. Staatsexamen GymPO I und WProSozPädCare. Silke Engelhardt Lehramtsprüfungsverwaltung

Lehramt am Gymnasium: Informationen zum Staatsexamen nach GymPO I Vortrag vom 08. März 2016

Lehramt am Gymnasium: Informationen zum Staatsexamen nach GymPO I Vortrag vom 16. März 2017

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung. FAQ: Magisterprüfung und Prüfungsanmeldung

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG GEMEINSAMES PRÜFUNGSAMT

Artikel 2 Inkrafttreten

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster

Meldung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen nach 11 GHPO I vom 22. Juli 2003

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1)

Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. am 31. Januar 2013

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn

Studienortwechsel nach Würzburg

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

Leistungsbeurteilung in der Schule. Informationen zur Prüfung in BiWi Modul 3

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Informationen für die Anmeldung zur Baccalaureatsprüfung

Studienberatung für den Studienabschluss (Bachelor Intermedia)

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Informationsveranstaltung zu den B.A.-Prüfungen

Allgemeine Informationen zur Online-Registrierung vor der erstmaligen Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung

Meldung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen

HINWEISE und INFORMATIONEN zur Erlangung Bescheinigung nach 48 BAföG: Formblatt 5

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

PJ Wechsel an Lehrkrankenhäuser der Uni Mainz

FU-Mitteilungen. Präambel. Abschnitt IV: Schlussbestimmungen 20 Geltung und Übergangsregelungen 21 Inkrafttreten

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Gilt ab Studienbeginn WS 2010/11 Meldeunterlagen für das Modul F (Prüfung) M.A. Medien und kulturelle Praxis

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18.

Interdisziplinärer Masterstudiengang der KU - Profil Lehramtsgeeigneter Masterstudiengang; Ausrichtung GYMNASIUM

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Ich studiere Lehramt an Gymnasien und möchte wissen, was ich noch in den Grundwissenschaften zu belegen habe!

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Übergang zwischen Bachelor und Master of Education. Elias Boike Tutor Grundschulpädagogik Adrian Lehne Studienbüro DSE

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17

Meldung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen

Infoveranstaltung Anmeldung zum 1. Staatsexamen GymPO I und WProSozPädCare. Silke Engelhardt Lehramtsprüfungsverwaltung

Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung

Anlage 14 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH POLITIK

Schwerpunktbereichsprüfung

Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Informationstechnik

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Antrag auf Wechsel in die neue SPO vom Name, Vorname: -Adresse:

Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung

Herzlich willkommen!

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015

Studiengangs-Info 3: Unterrichtsfach Pädagogik im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Eine Information für Studierende im Sommersemester 2006

Pru fungsform Hausarbeit Leitfaden fu r Studierende der Evang. Theologie

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

UNTERNEHMENSPROJEKTE

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg

Hinweise zur Anmeldung und zu den. Prüfungen im Rahmen der. 1. Staatsprüfung nach der LPO 2003 am. Institut für Romanistik. der Universität Paderborn

Anerkennungsrichtlinien für den Studiengang GyGe Spanisch Bachelor-of-Education und Master-of-Education

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Informationsveranstaltung zur Prüfungsanmeldung für die Staatsprüfung

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Anerkennung früherer Leistungen

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Französisch Hauptfach

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

B.A. Philosophie Zweifach

I. Allgemeines. Informationsblatt für Studierende des Faches Katholische Religionslehre. im Studiengang Lehramt an Realschulen

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Abteilung Rechtswissenschaft. Anmeldung zu den Abschlussklausuren ( Staatsexamen ) Zivilrechtliche Klausuren in der Staatlichen Pflichtfachprüfung

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09. Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Studiengang Chemie - Bachelor

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Netze und Systeme

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Persönliche Angaben Antragsteller/in

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Anmeldung zum Praxissemester. Montag, bis Freitag, , täglich von 09:00-13:00 Uhr, Foyer Neue Mensa, Campus Bockenheim

B.A. Philosophie Begleitfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien: Elektronische Anmeldung zu den studienbegleitenden Prüfungen im SS 2017

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Grund-, Haupt- und Förderschulen

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

B.A. Philosophie Kernfach

Transkript:

Die Meldephase zur 1. Staatsprüfung (für alle Lehrämter) und zur Wahlfachprüfung (nur L5) im Überblick: Termine & Fristen der LA (ehem. LSA) - Zeugnisse & Bescheinigungen des ZPL 1. Termine und Fristen der LA Die Lehrkräfteakademie (LA) bietet 2 Examensphasen im Jahr an: Zum Sommer (nach einem Wintersemester) und zum Winter (nach einem Sommersmester). Hinweis: In studentischen Kreisen werden die Phasen häufig als Frühjahr und Herbst bezeichnet. Im Gegensatz zu allen anderen Lehramtsabschlüssen ist die Erste Staatsprüfung beim Lehramt an Förderschulen (L5) in zwei Blöcke aufgeteilt. Zuerst wird die Prüfung im Wahlfach abgelegt und frühestens eine Prüfungsphase später können dann die Prüfungen in den Grundwissenschaften/Bildungswissenschaften und in der Förderpädagogik durchgeführt werden. Studierende des Lehramts an Förderschulen haben somit die Prüfungsphase 2 Mal zu durchlaufen. Bei der Meldung sind 4 wichtige Termine bei der LA zu beachten: Ausgabe der Meldeunterlagen Abgabe der Prüferunterschriften Meldung (individueller Meldetermin) zum Sommer Anfang/Mitte Oktober (im Jahr zuvor) Anfang/Mitte November (im Jahr zuvor) Januar/Februar zum Winter Ende März/Anfang April Anfang/Mitte Mai Juni/Juli Nachreichung von Unterlagen möglich bis: (Nachreichfrist) Ende Februar/Anfang März Ende Juli/Anfang August Die aktuellen Termine sind immer online abrufbar unter: www.la.hessen.de Studium & Referendariat Erste Staatsprüfung Frankfurt Aktuelles und Prüfungshinweise Seite 1 von 6 Stand: 23.04.2015

Hinweis Die Termine sind von Jahr zu Jahr nicht identisch, jedoch variieren diese nur marginal, so dass sich an den aktuell bereitgestellten Terminen für die Zukunft orientiert werden kann. Informationen zu den Terminen bei der LA zur Meldung zur Ersten Staatsprüfung 1.1 Ausgabe der Meldeunterlagen Die Meldeunterlagen müssen persönlich bei der LA abgeholt werden. Hierbei handelt es sich um ein Infoblatt mit einer Auflistung, welche Dokumente zum persönlichen Meldetermin eingereicht werden müssen, sowie diverse Formblätter, die ebenfalls ausgefüllt zu diesem abgegeben werden müssen und ein Vordruck, auf dem die Prüfer zu unterschreiben haben. Zur Ausgabe der Meldeunterlagen muss seitens der Studierenden nichts mitgebracht und vorgelegt werden, außer der ausgefüllte Vordruck "Angaben zur Person", welcher ebenfalls als Download auf der Webpräsenz der LA unter Aktuelles und Prüfungshinweise (s. 1.) zur Verfügung steht. 1.2 Abgabe der Prüferunterschriften Bis zu diesem Termin muss der Vordruck, auf dem die Prüfer persönlich unterschreiben müssen und der bei den Meldeunterlagen enthalten war, mit allen Prüferunterschriften bei der LA eingereicht werden. Hinweis: Da viele Prüfer, gerade in den viel frequentierten Fächern schon einige Semester im Voraus "ausgebucht" sind, sollte schon 2-3 Semester vor der Ersten Staatsprüfung mit der Prüfersuche begonnen werden! Die aktuellen Listen der prüfungsberechtigten Lehrenden der Goethe-Universität sind ebenfalls auf der Webseite Aktuelles und Prüfungshinweise der LA (s. 1.) erhältlich. Hierbei ist zu beachten, dass nicht alle Lehrenden für die Erste Staatsprüfung prüfungsberechtigt sind, bzw. nur eine spezielle Prüfungsberechtigung haben (z.b. nur Didaktik, oder nur ein spezielles Lehramt) 1.3 Meldung (individueller Meldetermin) Alle Studierenden erhalten einen persönlichen Meldetermin, zu dem die Meldeunterlagen bei der LA persönlich eingereicht werden müssen. Sollten nicht alle Unterlagen zu diesem Termin vorliegen, muss dieser Termin dennoch wahrgenommen und alle bereits vorhandenen Unterlagen eingereicht werden. Noch fehlende Unterlagen können dann bis spätestens zur Nachreichfrist nachgereicht werden. 1.4 Nachreichung von Unterlagen (Nachreichfrist) Dieser Termin ist eine Ausschlussfrist, bis zu der alle Unterlagen bei der LA vorliegen müssen. Bis zu diesem muss auch die Wissenschaftliche Hausarbeit korrigiert bei der LA eingegangen sein. Sollten nicht alle benötigten Unterlagen bis zu diesem Termin bei der Seite 2 von 6 Stand: 23.04.2015

LA vorliegen, kann keine Meldung zur Ersten Staatsprüfung erfolgen und diese muss dann somit verschoben werden! 2. Wissenschaftliche Hausarbeit (WHA) Die Wissenschaftliche Hausarbeit ist Teil der Ersten Staatsprüfung und muss bei der LA beantragt werden. Zur Anmeldung der wissenschaftlichen Hausarbeit bei der LA gibt es keine festen Termine und Fristen. Sie kann immer angemeldet werden, sofern die Zwischenprüfung erreicht und vom ZPL bescheinigt wurde (s. 5.). Sie sollte jedoch spätestens 6 Monate vor der Meldung zur Ersten Staatsprüfung beantragt werden, da sie hierzu spätestens zur Nachreichfrist von Unterlagen der LA zur Meldung zur Ersten Staatsprüfung (s. 1.4) korrigiert bei der LA vorliegen muss. Das heißt, dass wenn die Prüfungen der Ersten Staatsprüfung zu einem Sommersemester (s.1.) angetreten werden sollen, die Wissenschaftliche Hausarbeit bis spätestens August im Jahr zuvor bei der LA beantragt werden sollte und wenn die Prüfungen zu einem Wintersemester (s. 1.) vollzogen werden sollen, die Wissenschaftliche Hausarbeit bis spätestens Januar bei der LA beantragt werden sollte. Alle weiteren Informationen und die Antragsunterlagen zur Wissenschaftlichen Hausarbeit sind auf der Webpräsenz der LA erhältlich: www.la.hessen.de Studium & Referendariat Erste Staatsprüfung Frankfurt Wissenschaftliche Hausarbeit Alle weiteren Infos und Kontakt zur Lehrkräfteakademie Hessen / Prüfungsstelle Frankfurt unter: www.la.hessen.de Studium & Referendariat Erste Staatsprüfung Frankfurt Seite 3 von 6 Stand: 23.04.2015

3. Benötigte Zeugnisse und Bescheinigungen des ZPL zur Meldung zur Ersten Staatsprüfung 3.1 Bescheinigung über ein ordnungsgemäßes Studium Die Bescheinigung über ein ordnungsgemäßes Studium wird beim ZPL beantragt. Hierzu müssen alle Modulscheine des Studiums beim ZPL (in Kopie) eingereicht werden sei es durch Modulscheine, die an der Goethe-Universität erworben wurden, sei es durch anerkannte Leistungen aus anderen Studiengängen durch die LA. Der Student muss also belegen, dass er scheinfrei ist. Wichtiger Hinweis Die Studierenden erhalten einen individuellen Meldetermin von der LA (s. 1.3), zu dem sie alle geforderten Unterlagen vorlegen müssen. Wenn nun der Meldetermin zum Sommersemester z.b. Anfang Januar liegt, oder zum Wintersemester Anfang Juni, wäre es den Studierenden somit unmöglich, im letzten Semester vor dem Examen noch Scheine zu erwerben. Um dies dennoch zu ermöglichen, wurde mit der LA vereinbart, dass die "Bescheinigung über ein ordnungsgemäßes Studium" bis zur Nachreichfrist (s. 1.4) nachgereicht werden kann. Alle Studienleistungen müssen daher VOR dieser beim ZPL eingereicht worden sein. Sollten im letzen Semester vor der Ersten Staatsprüfung dennoch Scheine erworben werden, müssen die jeweiligen Lehrenden von den Studierenden darum gebeten werden, dass noch ausstehende Leistungen ggf. eher angefertigt und abgegeben werden können und diese dann von den Lehrpersonen umgehend und bevorzugt korrigiert werden, damit die letzten Leistungen dann beim ZPL zum und zum Sommersemester bis spätestens Mitte Februar Wintersemester bis spätestens Mitte Juli nachgereicht werden können. Das ZPL hat hierfür jedoch keine feste Frist. Wichtiger Hinweis Es besteht kein Rechtsanspruch seitens der Studierenden auf eine bevorzugte und frühzeitige Korrektur der Studienleistungen aus dem letzten Semester vor Ersten Staatsprüfung. Dies kann nur aufgrund des Entgegenkommens der Lehrpersonen geschehen. Das Risiko, im letzten Semester vor der Ersten Staatsprüfung noch Studienleistungen zu absolvieren, liegt einzig und allein bei den Studierenden. Seite 4 von 6 Stand: 23.04.2015

Es ist daher dringend zu empfehlen, ALLE Studienleistungen bereits im vorletzten Semester KOMPLETT absolviert zu haben, um sich im letzten Semester vor der Ersten Staatsprüfung ausschließlich und intensiv auf diese vorbereiten zu können. Um eine reibungslose Prüfungsphase zu garantieren, sollten bereits alle absolvierten Scheine des Studiums schon einmal nach dem VORLETZTEN Semester vor der Prüfung beim ZPL eingereicht und die "Bescheinigung über ein ordnungsgemäßes Studium" beantragt werden, auch wenn im letzten Semester noch Leistungen erbracht werden und das Studium somit noch nicht komplett abgeschlossen ist! Die Leistungen aus dem letzten Semester können dann noch nachgereicht werden. Es gibt jedoch keine inkomplette "Vorabbescheinigung", da die LA diese weder fordert noch akzeptiert. Hinweis Die Bescheinigung kann nicht in der Sprechstunde des ZPL vor Ort ausgestellt werden. Sie wird vom ZPL angefertigt und muss vom Leiter des Prüfungsausschusses für die modularisierten Lehramtsstudiengänge persönlich unterschrieben werden. Wenn diese ausgestellt ist, wird eine Benachrichtigungsmail an die Uni-Mailadresse (...@stud.unifrankfurt.de) verschickt. Die Bescheinigung muss persönlich beim ZPL abgeholt werden und wird nicht postalisch verschickt. Mit einer Vollmacht kann auch eine andere Person diese abholen. 4. Bescheinigung zur Meldung zur Wahlfachprüfung (nur L5) Im Gegensatz zu allen anderen Lehramtsabschlüssen ist die Erste Staatsprüfung beim Lehramt an Förderschulen (L5) in zwei Blöcke aufgeteilt. Zuerst wird die Prüfung im Wahlfach abgelegt und frühestens eine Prüfungsphase später können dann die Prüfungen in den Grundwissenschaften/Bildungswissenschaften und in der Förderpädagogik durchgeführt werden. Studierende des Lehramts an Förderschulen haben somit die Prüfungsphase 2 Mal zu durchlaufen. Zur Meldung zur Wahlfachprüfung wird die Wahlfachbescheinigung sowie das Zwischenprüfungszeugnis (s. 5.), welche beide vom ZPL ausgestellt werden, benötigt. Für die Wahlfachbescheinigung müssen alle Pflicht- und Wahlpflichtmodule des Fachs (inkl. SPS) vorliegen. Das Wahlfach muss somit komplett abgeschlossen sein. Seite 5 von 6 Stand: 23.04.2015

5. Zwischenprüfungszeugnis Die Zwischenprüfung erfolgt studienbegleitend. Es gibt keine extra Prüfung. Welche Leistungen benötigt werden, ist in der SPoL ausgeführt. Hier der entsprechende Auszug: "(4) Studierende haben die Zwischenprüfung bestanden, wenn sie in den Studiengängen L1 und L 2 den Erwerb von mindestens 60 CP, in den Studiengängen L3 und L5 den Erwerb von mindestens 90 CP gem. Abs. 4 nachweisen. (5) Die Studierenden bringen in die Zwischenprüfung die folgenden CP ein: a) 14 CP aus einem Modul der Schulpraktischen Studien, sowie b) bei L1: mindestens jeweils 6 CP für die drei Studienfächer und 6 CP für die Grundwissenschaften und 6 CP für die Allgemeine Grundschuldidaktik und ästhetische Erziehung c) bei L2 mindestens jeweils 6 CP für die beiden Studienfächer und für die Grundwissenschaften d) bei L3 mindestens jeweils 9 CP für die beiden Studienfächer und für die Grundwissenschaften e) bei L5 mindestens 18 CP für die sonderpädagogischen Fachrichtungen und 9 CP für die Grundwissenschaften. Für jedes gewählte Studienfach der Neueren Fremdsprachen ist mindestens eine Modulprüfung einzubringen, die die sprachpraktische Kompetenz nachweist. Dazu kommen weitere, frei wählbare Modulabschlussprüfungsergebnisse, bis die CP-Anzahl die Mindestgrenze erreicht oder überschreitet." Es können nur abgeschlossenen Module gewertet werden und keine Einzelveranstaltungen. Die Zwischenprüfung ist automatisch bestanden, wenn alle Vorgaben erfüllt sind. Die Module werden in chronologischer Reihenfolge gewertet. Bei manchen Studienfächern werden zusätzliche Sprachqualifikationen gefordert (z.b. Latinum oder Graecum). Diese sind zusätzlich vorzuweisen. Hinweis: Die Zwischenprüfung ist für alle Lehrämter die Voraussetzung, um die Wissenschaftliche Hausarbeit anmelden zu können. Die wissenschaftliche Hausarbeit ist Teil der Ersten Staatsprüfung und wird bei der LA angemeldet (s. 2.) Alle weiteren Infos und Kontakt zum ZPL online unter: www.abl.uni-frankfurt.de/zpl Seite 6 von 6 Stand: 23.04.2015