Protokoll der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft vom in der Geschäftsstelle der Euregio Rhein-Waal

Ähnliche Dokumente
Start Actieteam grensoverschrijdende economie en arbeid

Protokoll Ausschuss für grenzüberschreitende Verständigung 18. April 2016 Euregio-Forum, Kleve

Protokoll Euregioratssitzung am , Uhr im Afrikamuseum, Berg und Dal

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

Protokoll Euregioratssitzung am , Uhr im Kulturzentrum Myllesweerd in Mill

Rechtliche Grundlagen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Raumordnung

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

FÖRDERMÖGLICHKEITEN < Lorenz Dik Marieke Maes

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

Wir begleiten Ihr Unternehmen in die Niederlande. Beratung für mittelständische Unternehmen

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Young European Talent

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Das INTERREG IV-A-Projekt für den erfolgreichen RFID-Einstieg von KMU in der euregio rhein-maas-nord und der Euregio Rhein-Waal

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Anerkennung ausländischer Berufs- und Bildungsabschlüsse. Umsetzung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG) in der IHK-Organisation

Sitzung des Ausschusses Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 07. Mai 2014

Ortsverwaltung Mörsbach

Raumordnung im deutschniederländischen. Regionalplanertagung 2015, Meppen

INFORMATION UND KOMMUNIKATION

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Kreisbehindertenbeirates

Vom Flüchtling zur qualifizierten Fachkraft in Ihrem Unternehmen. Unser Leistungsangebot für Sie!

Beschwerdeausschuss, Wie geht s. Ein Vortrag von Gunda Wienke, Radkomm, Köln

N i e d e r s c h r i f t

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

Arbeitslosenversicherung

Niederschrift zur 3. Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ennigerloh

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 16. Sitzung (staatlich)

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Nachbarsprache buurcultuur Nachbarsprache und -kultur gemeinsam voneinander lernen.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Seniorenvertretung Tempelhof - Schöneberg

Protokoll der 19. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Bachelor am Mittwoch, Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 3027

/ \ // Mi frethdliden Grüßen I (

GEMEINDE SENDEN. Donnerstag, , 18:00 Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden.

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Übersicht über Angebote und Maßnahmen auf europäischer Ebene

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45

Fachkräfteforum Mainz

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

24. Sitzung der Arbeitsgruppe

Kommunikation - der Schlüssel zum Unternehmererfolg

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

SEMINAR WIRTSCHAFT UND INNOVATION

N i e d e r s c h r i f t

AGEG Jahreskonferenz

Probleme der grenzüberschreitenden Rettung in der EU am Beispiel der Aachener Region im Dreiländereck Niederlande / Belgien / Deutschland

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller)

Fachkräftesicherung in der Altenpflege

Niederschrift. Stellv. Ausschussvorsitzender und Protokollführer Sören Kohlmorgen

SATZUNG des Vereins. envimv e.v., eingetragen im Vereinsregister unter lfd. Nr. VR 10016, Amtsgericht Rostock (Registergericht)

Gemeinsam unterstützen wir Integration

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v.

Niederschrift. Ende: Uhr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll der Mitgliederversammlung des ABC. den , um Uhr im Clublokal Schwarzwaldblick

P R O T O K O L L Nr.1/2016

Niederschrift. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Goltoft am Donnerstag, den in Brodersby; Gastwirtschaft Tonne 98

Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Abgeordnete, meine Damen und Herren,

FORSCHERWERKSTATT NRW Geschichte aus Quellen. Migration Zur Geschichte der Gastarbeiter in NRW zwischen Anwerben, Ankommen und Bleiben

Freie Wohlfahrtspflege NRW

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Transkript:

Protokoll der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft vom 20.04.2016 in der Geschäftsstelle der Euregio Rhein-Waal Anwesend siehe Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung Der Vorsitzende Herr Dietzfelbinger begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. TOP 2 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 04.11.2015 Das Protokoll wird unverändert einstimmig genehmigt TOP 3 GrenzInfoPunkt Rhein-Waal Herr Kamps erläutert die Beratungsstruktur und Zielsetzung des Grenzinfopunktes Rhein-Waal. Er weist darauf hin, dass mit der Eröffnung des Grenzinfopunktes bei der Euregio Rhein-Waal am 17.03.2016 jetzt die flächendeckende Grenzpendlerberatung sowie die Beratung von Unternehmen entlang des gesamten deutsch-niederländischen Grenzraumes gewährleistet wird. Dass die Bedarfe für die personalisierte Beratung vorhanden sind, zeigt bereits der große Zuspruch den der Grenzinfopunkt aus der Region und darüber hinaus erfährt. Auf die Frage der Stadt Düsseldorf wie der Grenzinfopunkt ausgestattet ist, teilt Herr Kamps mit, dass das Team drei Mitarbeiter sowie die jeweiligen Vertreter der Partnerorganisationen umfasst. Die Stadt Düsseldorf fragt nach, da man derzeit ebenfalls eine Servicestelle für internationale Fachkräfte beantragt. Herr Kamps schlägt vor, sich zu diesem Thema zu gegebener Zeit mit dem Grenzinfopunkt auszutauschen. Kenntnisnahme TOP 4 Start Actieteam grensoverschrijdende economie en arbeid Herr Kamps erläutert die Aufgaben und Hintergründe zum Actieteam grensoverschrijdende economie en arbeid. Es handelt sich hierbei um eine Initiative der niederländischen Politik unter Federführung des niederländischen Innenministeriums mit Beteiligung anderer Fachministerien wie z.b. Ministerie EZ und OCW und der Euregios. Von deutscher Seite nehmen Vertreter der Staatskanzlei NRW und der deutschen Botschaft am Aktionsteam teil. Die Kernthemen sind Information, Arbeitsvermittlung, Unternehmertum sowie Schule und Bildung. Für den Themenschwerpunkt Information ist die Euregio Rhein-Waal im Aktionsteam aktiv. Ziel ist es, dass langfristig die grenzüberschreitende Beratung digital und personell strukturell gesichert und 1

finanziert wird. Die Lösungen zum Abbau der Barrieren müssen jedoch schlussendlich auf nationaler Ebene gesucht werden. Die Stadt Rheinberg fragt nach, wie die deutsche Seite auf diese Initiative reagiert. Herr Kamps teilt mit, dass NRW aktiv beteiligt wird und dem positiv gegenübersteht. Hierdurch wird der Dialog NRW-NL intensiviert. Die Stadt Nijmegen fragt nach, ob auch das Thema Flüchtlinge und Abschlüsse berücksichtigt wird. Herr Kamps teilt mit, dass dieses Fragen in diesem Prozess nicht einbezogen wurden. Die Gemeinde Zevenaar ergänzt, dass auch Beispiele wie Grenzen Bewegen berücksichtigt werden sollten. Die Stadt Arnhem fragt, ob auch Abschlüsse aus Drittländern einbezogen werden. Herr Kamps teilt mit, dass dies nicht der Fall ist. Die Stadt Rheinberg fragt, ob auch die Anerkennung von Berufsabschlüssen berücksichtigt wird. Herr Kamps teilt mit, dass die Aktivitäten des Aktionsteams gerade hierfür bestimmt sind. Die IHK weist in diesem Zusammenhang auf das FOSA hin. Die IHK FOSA (Foreign Skills Approval) ist das bundesweite Kompetenzzentrum deutscher Industrie- und Handelskammern zur Feststellung der Gleichwertigkeit ausländischer Berufsabschlüsse. Sie nimmt Anträge auf Anerkennung entgegen und vergleicht, inwieweit ausländische Berufsqualifikationen mit entsprechenden deutschen Berufsabschlüssen als gleichwertig eingestuft werden können. Herr Kamps verweist auf das Projekt lernende Euregio, in dem mittels autorisierter Berufsbeschreibungen Arbeitgeber eine Hilfestellung bei der Einstellung deutscher bzw. niederländischer Arbeitnehmer erhalten. Kenntnisnahme TOP 5 INTERREG VA 5.1a Aktueller Sachstand INTERREG V A Herr Zoete, RPM ERW, erläutert den aktuellen Sachstand zu INTERREG VA. Bisher wurden 11 Projekte vom Interreg-Lenkungsausschuss genehmigt; drei überregionale Projekte und 8 regionale Projekte für einen Gesamtbetrag an EU-Mitteln von ca. 23,4 Mio. 37% der regionalen Mittel wurden inzwischen in Projekten festgelegt. Die Gemeinde Druten fragt nach, ob sich die Erweiterung des Arbeitsgebietes 2

der Euregio Rhein-Waal auch in den Projekten wiederspiegelt. Herr Zoete teilt mit, dass Unternehmen und Einrichtungen aus diesen Gebieten bereits als Partner in Projekten aktiv geworden sind. Kenntnisnahme 5.1a Strategische Initiativen in Vorbereitung Herr Zoete erläutert kurz die Übersicht. Es gibt hierzu keine weiteren Anmerkungen. Kenntnisnahme 5.2a Präsentation des Projektvorschlages KMU-Digitrans Der Vorsitzende lädt Herrn Robertz ein, den Projektvorschlag dem Ausschuss für die Provinz Gelderland vorzutragen. Der Leadpartner erläutert den Projektvorschlag. Die Gemeinde Druten stellt fest, dass das ein Betrag von ca. 14.000 für die teilnehmenden Unternehmen für sehr hoch eingeschätzt wird und stellt die Frage, wo der Mehrwert für die Unternehmen liegt. Der Antragsteller begründet die hohen Kosten mit den im Projekt angebotenen Querschnittsaktivitäten für die teilnehmenden KMU. Die Gemeinde Nijmegen stellt die Frage nach der Nachfrageorientierung. Aus Sicht der Gemeinde Nijmegen ist das Projekt zu angebotsorientiert und stellt die Frage, ob der Markt die im Projekt beschriebene digitale Transformation nicht selber regelt. Der Antragsteller verweist bezüglich der Nachfrage aus dem Markt auf Interessensbekundungen der Branchenverbände Uneto-VNI und Metaalunie. Der Kreis Wesel bezieht sich auf die große Anzahl von Projektpartnern; wie wird diese Zusammenarbeit fixiert? Der Antragsteller erläutert das Interesse der möglichen Projektpartner und weist darauf hin, dass aktuell die Abstimmungsgespräche weiter fortgeführt werden. Die Gemeinde Arnhem verweist auf das Tempo und die Dringlichkeit der digitalen Entwicklung in Verbindung mit der Projektlaufzeit von 3 Jahren. Der Antragsteller weist darauf hin, dass in der Regel mit einem Entwicklungszyklus von 2 Jahren zu rechnen ist. Somit könnten im Projekt 1,5 3

Entwicklungszyklen berücksichtigt werden. Die Stadt Rheinberg verweist mit Blick auf die Partner auf den hohen EU-Anteil. Wurden die regionalen Kofinanzierungsanteile z.b. mit den Wirtschaftsförderungen abgestimmt und könnten die regionalen Anteile seitens der Unternehmen nicht höher sein. Der Antragsteller teilt hierzu mit, dass dies teilweise bereits erfolgt ist. Die Gemeinde Nijmegen regt an, ebenfalls MKB-Nederland als Partner zu beteiligen. Der Antragsteller begrüßt diesen Hinweis, weist aber gleichzeitig auf die möglichen Beschränkungen bezüglich der Anzahl der Partner im Projekt hin. Die Euregio Rhein-Waal fragt, wie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Projekt gewährleistet wird. Der Antragsteller beantwortet diese Frage mit Verweis auf die pilots und showcases sowie die fieldlabs, die grenzüberschreitend ausgerichtet werden sollen. Der Vorsitzende dankt für die Ausführungen und teilt mit, dass der Ausschuss in dieser Sitzung eine Empfehlung aussprechen wird. Der Projektträger wird hierüber von der Geschäftsführung informiert. Standpunktbestimmung: Der Ausschuss hat sich zu diesem Projekt intensiv beraten und formuliert den kritisch positiven Standpunkt, dass - das Projekt in Bezug auf Partnerstruktur, Projektgebiet, Kosten und Finanzierung verbindlich konkretisiert werden sollte. - das Projekt inhaltlich und zielgruppenorientiert fokussiert werden sollte. - das Projekt in Verbindung mit der Initiative IPRO Süd konkretisiert werden sollte. Sollten diese Punkte nicht positiv überarbeitet werden, muss das Projekt dem Ausschuss erneut vorgestellt werden. Das Projekt mit einer kritisch positiven Empfehlung unter Berücksichtigung, dass - das Projekt in Bezug auf Partnerstruktur, Projektgebiet, Kosten und Finanzierung verbindlich konkretisiert werden sollte. - das Projekt inhaltlich und zielgruppenorientiert fokussiert werden sollte. - das Projekt in Verbindung mit der Initiative IPRO Süd konkretisiert werden sollte. an den Euregiorat weiterzuleiten oder bei negativer Überarbeitung dem Ausschuss erneut vorzulegen. 4

5.2b Präsentation des Projektvorschlages Cleantech Energy Crossing Der Vorsitzende lädt Herrn Van der Meulen, KIEMT und Herrn Kersten, EnergieAgentur NRW, ein, den Projektvorschlag dem Ausschuss vorzutragen. Der Leadpartner erläutert den Projektvorschlag. Die Gemeinde Zevenaar fragt, wie sich das Projekt zum Gelders Energie Akkoord verhält. Der Antragsteller antwortet, dass sich das Projekt an den energiepolitischen Leitlinien in Gelderland sowie NRW orientiert. Die Organisation KIEMT ist ebenfalls an den Aktivitäten zum Gelders Energie Akkoord beteiligt. Die Gemeinde Druten stellt die Frage, ob die KMU tatsächlich hinreichend innovativ sind. Der Antragsteller antwortet, dass die KMU auf niederländischer Seite einen hohen Innovationsgrad aufweisen und grenzüberschreitend bei den deutschen Unternehmen die geeigneten Produktionspartner finden können. Die IHK stellt die Frage nach dem Kosten-Nutzen-Verhältnis. Stehen hier nur Studien und Netzwerke mit Mittelpunkt. Der Antragsteller weist darauf hin, dass tatsächlich neue Produkte den Schwerpunkt des Projektes bilden sollen. Die IHK stellt die Frage, wenn das Projekt ein Technologietransferprojekt sein soll, wofür sollen dann die Mittel verwendet werden. Der Antragsteller sagt hierzu, dass die Mittel vor allem den KMU für die Entwicklung ihrer Produkte zur Verfügung gestellt werden sollen. Der Vorsitzende dankt für die Ausführungen und teilt mit, dass der Ausschuss in dieser Sitzung eine Empfehlung aussprechen wird. Der Projektträger wird hierüber von der Geschäftsführung informiert. Standpunktbestimmung: Der Ausschuss kommt zu dem Fazit, dass an diesem Projekt auch Institutionen wie z.b. Hochschulen beteiligt und Behörden involviert werden sollten und das Projekt weiter ausgearbeitet werden sollte. Das Projekt wird mit den Hinweisen, dass auch Institutionen wie z.b. Hochschulen beteiligt und Behörden involviert werden sollten und das Projekt weiter ausgearbeitet werden sollte, mit einer einstimmig positiven Empfehlung an den Euregiorat weitergeleitet. 5.2c Präsentation des Projektvorschlages E-Bus 2020: In Motion Charging Der Vorsitzende lädt Herrn Dr. Manheller, Vossloh Kiepe, ein, den Projektvorschlag dem Ausschuss vorzutragen. Der Leadpartner erläutert den 5

Projektvorschlag. Die Gemeinde Sonsbeck verweist auch auf andere Technologien im urbanen Bereich und stellt die Frage, wie sich das Projekt zu anderen Technologien abgrenzt. Der Antragsteller erläutert, dass ein Smart Trolley Grid auch für den Einsatz beim Carsharing geeignet sein kann. Auf die Frage, ob es vergleichbare Projekte bereits gibt, antwortet der Antragsteller, dass es diese gibt, jedoch mit einem anderen Ansatz. Die Stadt Rheinberg merkt an, dass das Projekt keinen grenzüberschreitenden Bezug hat, da deutsche Verkehrsbetriebe wie z.b. die NIAG nicht beteiligt seien. Gleiches gilt auch für die Kommunen auf deutscher Seite. Der Antragsteller antwortet, dass es eine große Nachfrage im Ausland für die zu entwickelnde Technologie gibt. Die neuen Produkte werden vor allem in der Region auch für andere Bereiche wie z.b Eisenbahnen entwickelt. Die IHK weist darauf hin, dass es sich bei diesem Projekt um ein Projekt einer strategischen Initiative handelt, das nicht zu Lasten des regionalen Budgets gehen wird. Die Euregio Rhein-Waal merkt an, dass Arnhem mit der Umstellung des Trolleybus auf Batteriebetrieb die Erweiterung des Streckennetzes ohne Oberleitung realisieren möchte. Der Antragsteller ergänzt hierzu, dass es sich um eine interessante Geschäftsidee handelt, die von anderen Busunternehmen abgenommen werden kann. Die zuliefernde regionale Wirtschaft wird hierdurch gestärkt. Die Gemeinde Arnhem bestätigt nochmals den Pilotcharakter des Projektes sowie das große Interesse vieler Städte im In- und Ausland. Der Vorsitzende dankt für die Ausführungen und teilt mit, dass der Ausschuss in dieser Sitzung eine Empfehlung aussprechen wird. Der Projektträger wird hierüber von der Geschäftsführung informiert. Standpunktbestimmung: Der Ausschuss kommt zu dem Fazit, dass dieses Projekt positiv empfohlen werden kann. Das Projekt mit einer einstimmig positiven Empfehlung an den Euregiorat weiterzuleiten. TOP 6 Mitteilungen a. Plattform für Ratsmitglieder Auf Bitte des Vorsitzenden erläutert Herr Kamps diesen Punkt. Am 17. März wurde während der informellen Euregioratsveranstaltung über eine Plattform 6

für Ratsmitglieder diskutiert. Anlass hierzu war die Frage des Euregiorates in der Sitzung am 26. November 2015 nach einer solchen Plattform. In verschiedenen Kleingruppen wurde über mögliche Themen, die eine Plattform aufgreifen könnte und die Organisationsform für die Plattform, gesprochen. Während der Veranstaltung haben sich mehrere Ratsmitglieder gemeldet, die gerne an einer solchen Plattform mitarbeiten wollen. Wichtig ist, dass diese Gruppe nicht zu groß ist, Deutschland und die Niederlande gleich stark und auch die verschiedenen Regionen vertreten sind. Die Geschäftsstelle ist deshalb noch an einige Ratsmitglieder aus Regionen, die während der Euregioratsveranstaltung nicht anwesend waren, herangetreten, mit der Bitte sich anzuschließen. Letztendlich sind es 13 Ratsmitglieder, die am 7. Juni an einer ersten Brainstorming-Veranstaltung teilnehmen werden. Auf dieser Grundlage werden konkrete Maßnahmen und Aktivitäten ausgearbeitet, wobei die Verbesserung des Informationsflusses eines der Punkte sein wird. Der Ausschuss wird über den Fortschritt der Plattform informiert. b. Zukunftswerkstatt 23. Mai 2016 Herr Kamps erläutert die Vorlage und teilt mit, dass Interessenten zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen sind. c. Studie zur intelligentesten Verbindung zwischen Deutschland und Nordost-Brabant Herr Kamps erläutert kurz die Vorlage. d. Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) - Raumbeobachtung Deutschland und angrenzende Regionen Herr Kamps teilt mit, dass im Rahmen dieses Modellvorhabens der Raumordnung mit Hilfe regionaler Kenntnisse und Expertise die Grundlage geschaffen werden soll, das Raumbeobachtungssystem des BBSR um eine Berichterstattung der benachbarten Regionen zu ergänzen. Die Euregio Gronau beteiligt sich stellvertretend für alle deutschniederländischen Euregios an diesem Modellvorhaben. Die niederländische Regierung bereitet einen neue Raumordnungs- und Entwicklungsplan Nederlandse Omgevingsvisie (NOVI) vor. Auch im Rahmen der NOVI ist vorgesehen grenzüberschreitende Entwicklungen in D und B mit zu berücksichtigen. e. Pressebericht NRZ vom 1. April 2016 Herr Dr. Dietzfelbinger erläutert das Interview in der NRZ vor dem Hintergrund der Diskussion über die im Vergleich zu anderen Bundesländern schleppender verlaufende wirtschaftliche Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. Die Industrieund Handelskammern setzen sich in diesem Zusammenhang unter anderem für eine wirtschaftsfreundlichere Ausgestaltung der Landesgesetze ein. 7

TOP 7 Rundfrage und Schließung Kleve, den 27.04.2016 A. Kochs Schriftführer Benelux Konsultationen Herr Kamps erläutert hierzu, dass auch NRW als assoziierter Partner, auf Wunsch der Staatskanzlei, an den Benelux-Treffen teilnimmt. Niedersachsen ist nicht an den Beratungen beteiligt. Die Benelux-Beratung versucht für die Niederlande, Belgien, Luxemburg und NRW Empfehlungen für die nationalen Regierungen bezüglich verschiedener Themen zu formulieren. Aktuell betrifft dies das Thema grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Internationalisierung des Arbeitsmarktes. Darunter fällt auch die persönliche Beratung von Grenzgängern, statistische Daten und die Anerkennung von Diplomen. Zur Vorbereitung der Benelux-Konsultation finden regionale Konsultationen mit Entscheidern aus der Region statt. Am 18. Mai findet eine regionale Konsultation im Euregio-Forum statt. Interessierte deutsche und niederländische Bürgermeister können sich gerne bei der Euregio Rhein-Waal melden und erhalten dann eine Einladung. Die Gemeinde Zevenaar gibt an, hier ebenfalls die Erfahrungen aus dem Projekt Grenzen bewegen mit einbringen zu wollen. Da es keine weitere Fragen gib, schließt der Vorsitzende die Sitzung mit Dank an die Teilnehmer um 16.45 Uhr. 8