Intensivpädagogische Gruppe für jüngere Kinder

Ähnliche Dokumente
Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag

Konzeption. Systemisches Rückführungsmanagement. im LWL-Heilpädagogischen Kinderheim Hamm

Intensiv Betreute Wohngruppen (IBW) im St. Elisabeth-Verein Marburg

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Konzept der Außenwohngruppe in Heepen der von Laer Stiftung

Leistungsbeschreibung

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

Erziehung im Grenzbereichen Umgang mit besonderen Herausforderungen in intensivsten erzieherischen Hilfen

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef

SOS-Kinder- und Jugendhilfen - Ambulantes und Stationäres Clearing -

Qualifizierte Rückführung

Orientierungshilfe. zur Erstellung eines Leistungsangebotes für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Freiheitsentziehende Maßnahmen: Sackgasse oder Chance?

Konzept der Außenwohngruppe in Asemissen der von Laer Stiftung

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Caritas - Don Bosco ggmbh Berufsbildungswerk Würzburg BBW. Berufsbildungswerk

Konzeption. Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten. Katenkamp-Schule

Konzeption. der. Wohngruppe Hüingsen

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen?

Praxissemester in einer Tagesgruppe

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung?

Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

Vereinbarung gem. 78 a ff SGB VIII. Leistungsvereinbarung

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Ressourcen erkennen, Risiken minimieren

Wohngruppe WArb Wohnen und Arbeiten

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

HAUS ALTGLASHÜTTEN für chronisch mehrfachbeeinträchtigte Alkoholkranke

Psychologische Praxen. Teilstationäre - ambulante Intensivhilfe für Kinder, Jugendliche und deren Familien.

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe -

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland

EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen. Konzeption der Einzelbetreuungen

Unbegleitete minderjährige Jugendliche in Gastfamilien. Fachbereich familiale Fremdunterbringung. Konzeption

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Fachdienst Betreuungsfamilien

Konzeption. Kriseninterventionsgruppe Kreis Soest

Kinder- und Jugendhilfe. Ambulante, mobile und stationäre Angebote und Maßnahmen (Österreich)

Kinder- und Jugendheim Stolpe

Leistungsbeschreibung

Clubs der PSZ GmbH C L U B K O N Z E P T

Konzeption der. Regelgruppen

Betreuung und Begleitung von Menschen mit besonderen Verhaltensauffälligkeiten in Intensivgruppen

Flexible Hilfen. Erzieherische Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche

Leistungsbeschreibung. einer. sozialpädagogischen. Lebensgemeinschaft

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Der Kinder- und Jugendhof Boegens bietet für Mädchen und Jungen ab fünf Jahren einen Ort zum Leben, wenn ein Verbleiben in der Das Haupthaus

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Leistungsbeschreibung für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE)

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Raphaelhaus. Konzeption. Kinder- und Jugendeinrichtung. Jungenintensivgruppe Kleiststr. 91, Mülheim. Rechtliche Grundlagen

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie

Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung

Familiäre Bereitschaftsbetreuung gemäß 33 SGB VIII. Fachbereich familiale Fremdunterbringung im SKFM Düsseldorf e.v. Ulmenstraße Düsseldorf

Konzeption. wir finden einen Weg. Heilerziehungspflege. Wohngemeinschaft Flehderwurth. Stationäre Jugendhilfe Ambulante Hilfen Suchthilfe Projekte

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Vom Störfaktor zur Ressource

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Konzept. Heilpädagogisch unterstützte Kleinstwohngruppe mit innewohnender Fachkraft. Haus Alpen

Junge Wilde. Die Perspektive der Jugendhilfe Zusammenarbeit mit betreuten volljährigen Klienten und deren Betreuer/innen

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Ambulant betreutes Wohnen

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe

Jugendamt Wohngruppe mit ElternTraining (ET)

Martin-Luther-Haus. Stationäres Angebot erzieherischer Hilfen für Kinder und Jugendliche mit:

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Informationen WIE. zu den. heilpädagogisch - therapeutischen Maßnahmen

Flüchtlingsunterkunft nur für Frauen - aktueller Planungsstand

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

Konzeption und Leistungsbeschreibung Trainingswohnungen Langestraße Individualpädagogische Maßnahmen (IPM)

Therapie von sexuell übergriffigen Kindern und Jugendlichen

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Kinder,die im Eltern Kind Zentrum ankommen: 20% zeigen Entwicklungsauffälligkeiten

Angehörigenberatung. Seite 1

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen

Bonifatiusweg 5, Paderborn, (05251) Dein Name: Deine Gruppe: Deine Gruppenleitung:

Unser Team. Mitarbeiterprofile. für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII

[Villa Felix ] lat.: glücklich

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

Betreute Wohngemeinschaften

Transkript:

www.erzb-kinderheim.de Intensivpädagogische Gruppe für jüngere Kinder 1

Inhalt Leitung Einrichtungsleiter Bernhard Aulbur Tel. : 05251 1446-13 Pädagogischer Leiter Thomas Reelsen Tel.: 05251 1446-14 Verwaltungsleiter Erwin Dübbert Tel.: 05251 1446-11 Träger Jugendhilfe im Erzbistum Paderborn ggmbh Giersmauer 19 33098 Paderborn Geschäftsführer: Klaus Hillebrand Aufsichtsratsvorsitzender: Volker Odenbach Sitz: Paderborn Registergericht: Paderborn HRB-Nr.: 8854 Bedarf und Begründung 4 Zielorientierung 5 Zielgruppe 6 Ausschlusskriterien 7 Angebotsform 7 Personelle Ausstattung 7 Inhaltlich-methodische Umsetzung 8 Eltern- und Familienarbeit 10 Räumliche und organisatorische Ausstattung 11 Impressum Tel.: 05251 1446-0 Fax: 05251 1446-42 E-Mail: info@erzb-kinderheim.de www.erzb-kinderheim.de Soweit im Text der besseren Lesbarkeit wegen das Wort Mitarbeiterin verwendet wird, beruht dieses auf der Tatsache, dass die Beschäftigten in unserer Einrichtung überwiegend weiblich sind. Selbstverständlich sind die Mitarbeiter ebenso damit gemeint. 2 3

Bedarf und Begründung Die Konzeption der Intensivgruppe für jüngere Kinder im Erzbischöflichen Kinderheim findet ihre Begründung vor allem in der stark veränderten Situation dieser Klientel in den vergangenen Jahren. Zunehmend sind auch bei den noch sehr jungen Kindern in der Jugendhilfe psychische Auffälligkeiten und Störungen anzutreffen, die einer intensiveren Förderung bedürfen, als dies im Rahmen des Regelangebots der Einrichtung möglich ist. Im Besonderen gilt dies für Kinder, die bereits längerfristig in ambulanten oder stationären psychiatrischen Settings therapeutisch betreut worden sind. Das Erzbischöfliche Kinderheim kann aufgrund seiner langjährigen Ausrichtung und Erfahrung besondere Kompetenzen im Bereich der pädagogisch-therapeutischen Begleitung jüngerer Kinder vorweisen. Das Team der Intensivgruppe ist in dieser Konstellation bereits langjährig in der Betreuung von Kindern mit besonderen Belastungen tätig. Die besonders intensive Förderung innerhalb der Gruppe, eine möglichst enge Vernetzung zu therapeutischen Hilfen und begleitende individuelle Angebote sollen hier vor allem ein kontinuierliches und tragfähiges Angebot sicherstellen und Abbrüche und Gruppen- oder Einrichtungswechsel vermeiden. Auf diesem Hintergrund ist auch die Notwendigkeit einer besonders intensiven Kooperation mit der Schule gegeben. Des Weiteren sollen im Besonderen dem häufig schwer belasteten Familiensystem Möglichkeiten zur Entlastung und Veränderung gegeben werden. Zielorientierung Ziel der intensivpädagogischen Gruppe für jüngere Kinder ist es, Kindern im Alter von 6-10 Jahren, deren Verhalten durch mangelnde Bindungserfahrungen und schwerwiegende psychosoziale Belastungen häufig oppositionell-herausfordernd und emotional-instabil ist, folgende Erfahrungsräume zu ermöglichen: Halt und Orientierung (Ausgehalten werden trotz herausfordernden, dissozialen Verhaltens) Nachholen von Bindungserfahrungen (Ausreichende personelle Ressourcen für emotionale Orientierung und Zuwendung) Pädagogik des sicheren Orts (Spezielle Settings für Belastungserfahrungen im Kontext Trauma) Struktur und Regeln (Sicherheit durch Kontinuität und Verlässlichkeit) Neuorientierung im familiären Bezugssystem (Erfahrungsräume für positive Erfahrungen mit der Herkunftsfamilie schaffen, aktiver Einbezug der Eltern) Die enge Einbindung der Eltern in die Arbeit der Intensivgruppe ist wesentlicher Bestandteil des Konzepts. 4 5

Zielgruppe Die Gruppe ist koedukativ angelegt. Aufgenommen werden Mädchen und Jungen im Alter von 6 10 Jahren, die: aufgrund ihres oppositionell herausfordernden Verhaltens wenig oder nicht in den bestehenden Systemen der aktuellen Lebenssituation (Familie, Schule ) gehalten werden können, bzw. der dortige Verbleib bedroht ist bereits über stationäre oder ambulante psychiatrische / psychotherapeutische Vorerfahrungen verfügen oder bei denen eine solche Begleitung indiziert erscheint die aufgrund psychotraumatischer Belastungen individuelle Schutz- und Erprobungsräume für ihre weitere Entwicklung benötigen die eine besonders intensive und möglichst kontinuierliche Anbindung an erwachsene Personen benötigen, um positive Bindungserfahrungen nachholen zu können die aufgrund ihrer Entwicklung und Auffälligkeiten in besonderer Weise von individuellen Angeboten profitieren (Freizeit- und Erlebnispädagogik) im Kontext ihres Familiensystems professionelle Hilfen bekommen sollen, um eine Rückführung in die Familie zu ermöglichen Ausschlusskriterien Eine Unterbringung von Kindern mit folgenden Störungsbildern schließen wir aus: Geistige Behinderung Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (autistische Störungen gem. F84 ff., ICD 10) Angebotsform Die intensivpädagogische Gruppe für jüngere Kinder ist eine Jugendhilfemaßnahme nach 34 / 35 a SGB VIII. Die Gruppe bietet Platz für 7 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 6 und 10 Jahren. Eine ganzjährige 24 - Stunden Betreuung wird vorgehalten. Personelle Ausstattung 5,6 Fachkräfte: 5 pädagogische Fachkräfte (Sozialarbeiter/innen B.A., Erzieher/ innen + 1 Berufspraktikant/in (Erzieher/in), Betreuungsschlüssel 1: 1,25 1 Hauswirtschaftskraft (19,5 h / Woche) Stundenanteilig nach Bedarf: Diplom- Psychologin (Familientherapeutin), Pädagogische Leitung (Fachberater Psychotraumatologie), Sport- und Freizeitpädagoge. Die kontinuierliche Begleitung durch einen eigens der Gruppe zugeordneten Psychologen ist angestrebt. Auf dem Hintergrund der vielfältigen Problemstellungen der Kinder, werden die Mitarbeiter(innen) kontinuierlich in relevanten Themenfeldern fortgebildet (Konfliktlösung, Trauma, Familienarbeit etc.). Das Team wird supervisorisch begleitet. 6 7

Inhaltlich-methodische Umsetzung Der Gestaltung der Aufnahmesituation kommt aufgrund der psychosozialen Belastung der Kinder eine besondere Bedeutung zu. Sie sollte im Idealfall bereits im Vorfeld zeitlich und inhaltlich gut mit allen Beteiligten vorbereitet sein und ein schrittweises Kennenlernen der Einrichtung und der Gruppe ermöglichen. Die Aufnahme in die intensivpädagogische Gruppe für jüngere Kinder ist verbunden mit einer mindestens dreimonatigen diagnostischen Begleitung. Grundlage der diagnostischen Beurteilung sind standardisierte Beobachtungshilfen der Einrichtung, vorausgegangene externe diagnostische Abklärungen und Explorationsgespräche (Kind/Eltern) des psychologischen Dienstes. Die diagnostische Beurteilung der Einrichtung wird schriftlich niedergelegt und bildet die Grundlage des ersten Hilfeplangesprächs. Feste Parameter der pädagogischen Arbeit der Intensivgruppe sind: Verhaltenstherapeutisches Konzept mit klaren Zielformulierungen und kindgerechten Verstärkersystemen Regelmäßiges gruppentherapeutisches Angebot Traumapädagogisches Verständnis und Umsetzung entsprechender Elemente und Angebote Zeitnahe und konkludente pädagogische Reaktionen auf deviantes Verhalten Enge, wiederkehrende Tagesstruktur (Zeiten, Aufgaben, Anforderungen, Entlastungen, Freizeit ) Ritualisierungen (in der Interaktion in der Peergroup oder mit Erwachsenen, z.b.: Begrüßungs- oder Verabschiedungsrituale, feste Zeiten für bestimmte Aktivitäten oder Personen etc.) Gestaltete Freizeit (hohes Maß an Angeboten / Freizeitmöglichkeiten, individuelle Förderung durch Einzel- und Kleingruppenaktivitäten), möglichst wenig Leerlauf Gezielte Angebote zur Förderung individueller Fähigkeiten (Bewegungsangebote, kunsttherapeutische Angebote, themenorientierte Kleingruppenangebote, z.b.: zum Komplex Konfliktbewältigung) Verhaltensfeedback, individuell und gruppenorientiert Partizipatorisches Gruppenkonzept: Beteiligung an und (Mit-)Verantwortlichkeit für Abläufe und Aktivitäten der Gruppe 8 9

Eltern- und Familienarbeit Im Rahmen der Eltern- und Familienarbeit wollen wir Familien zu einer zunehmenden (Wieder)Übernahme der Erziehungsverantwortlichkeit befähigen. Wir schaffen durch die Unterbringung in der intensivpädagogischen Gruppe für jüngere Kinder zum einen Entwicklungsräume für die Kinder, zum anderen wollen wir in Kooperation mit der Ursprungsfamilie deren Ressourcen stärken, gemeinsame positive Erfahrungen schaffen und Partner für die Verbesserung der Eltern-Kind-Beziehung sein. Wir gehen daher von der Bereitschaft der Eltern aus, die Maßnahme in der Gruppe durch ihre Mitarbeit zu unterstützen. Die methodische Ausrichtung der Familienarbeit wird dabei individuell angepasst und vereinbart (Einzelgespräche, Elterncoaching, Familientherapeutische Beratung, Teilnahme an Gruppenaktivitäten, gemeinsame Familienaktivitäten, Reflexion von Umgangs- und Besuchskontakten u.v.m). Räumliche und organisatorische Ausstattung Die intensivpädagogische Gruppe für jüngere Kinder befindet sich auf dem Gelände des Erzbischöflichen Kinderheims am Bonifatiusweg 5 in Paderborn in einer geräumigen Doppelhaushälfte (Wohnfläche 380 m²). Die Unterbringung der Kinder erfolgt ausschließlich in Einzelzimmern. Die Gruppe hat einen direkten Zugang zu einem geschützten Spielgelände, sowie zu den Angeboten der Einrichtung in der Turnhalle, auf dem Sportplatz etc. Für die Arbeit mit den Familien stehen bei Bedarf auch Räumlichkeiten außerhalb der Gruppe im Haupthaus der Einrichtung zur Verfügung. 10 11

www.erzb-kinderheim.de Erzbischöfliches Kinderheim Paderborn Bonifatiusweg 5, 33102 Paderborn Tel.: 05251 1446-0, Fax: 05251 1446-42 info@erzb-kinderheim.de www.erzb-kinderheim.de