Bertolt Brecht: Der Rundfunk als Kommunikationsapparat

Ähnliche Dokumente
41. Deutscher Krankenhaustag Gesundheitskommunikation

Der Rundfunk als Kommunikationsapparat

Bertolt Brecht. Questa pagina può essere fotocopiata esclusivamente per uso didattico - Loescher Editore

Zwischen Virtualität und Inszenierung

Fünfte Sitzung Rundfunk Brecht/Enzensberger/Baudrillard

Bertolt Brecht

Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte... 77

Bertold Brecht. Denn wie man sich bettet

Untersuchungen der Theatertheorie Brechts NSC H

Web2.0 Library2.0. Hype me baby one more time!

Brechts Theatertheorie

Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr

Bertolt Brecht: Leben des Galilei - Buch mit Info-Klappe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Brecht, Bertolt - Mutter Courage und ihre Kinder

Der gute Mensch von Sezuan, von Bertolt Brecht. Stefanie Kreibich School of Modern Languages and Cultures Bangor University

Leseprobe aus: ISBN: Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf

Vorwort Bertolt Brecht: Leben und Werk... 7

HR Communication & Media Management

eine mit ihr einhergehende politische Revolution. Erst eine solche, so glaubte Eisler und mit ihm glaubten es viele fortschrittliche Geister von

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Brecht, Bertolt - Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Brecht, Bertolt - Der kaukasische Kreidekreis

Königs Erläuterungen und Materialien Band 277. Erläuterungen zu. Bertolt Brecht. Der kaukasische Kreidekreis. von Horst Grobe

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Die Zukunft der Öffentlichkeiten. Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik

mutter courage und ihre kinder

Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu

"Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen"

KAPITEL I EINLEITUNG

Didaktik und Methoden

De Oratore über den Redner

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bertolt Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Willkommen zum Workshop Kommunikation im Netz

5. Erörterung von Thesen

Grußwort zur Frühjahrstagung der Historischen Kommission

Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle

kultur- und sozialwissenschaften

Mein Herz, mein Verstand und meine Seele

Web 2.0 Ein Überblick Magnus Niemann

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing

Spenden ja engagieren nein Eine Analyse der kroatischen Zivilgesellschaft

Das Internet im Kontext des Informationsmanagements junger Menschen

EIN STARKER AUFTRITT ÜBERZEUGT

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

6. Modelle vermittelter Kommunikation

2. Politische Funktionen von Massenmedien

Vorbemerkung zur Neuauflage I. Leben und Werk in finsteren Zeiten

Zur Funktion der Sprache bei Walter Benjamin

Brechts Radiotheorien in Zeiten des Internets und sozialer Netzwerke

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

KAPITEL I EINLEITUNG

Präsentations-Skizze. zum Thema Prozessbenchmarking

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme'

Die Verwechslung Trinkhallen-Tour-Ruhr International 2017

( ) Nach dem Krieg geht Brecht wieder nach Ostberlin, und gründete 1949 das Berliner Ensemble.

«B. B.: Eine persönliche Annäherung»

KAPITEL I EINLEITUNG. Menschen mit der Schönheit der Sprache, Originalität der Ideen und der Tiefe

Textsorte Kommentar. Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten in diesem Heft: Schreiben im Zentrum Journalistische Werkstatt

Zu: Niklas Luhmann Kritisches Essay über Die Realität der Massenmedien"

Christian Kutsch EINE TOTALE UMKEHR CHRISTIAN KUTSCH

DER JASAGER UND DER NEINSAGER VORLAGEN FASSUNGEN MATERIALIEN DOWNLOAD DER JASAGER UND DER NEINSAGER VORLAGEN FASSUNGEN

- Menschen werden von Informationsflut erdrückt, Wichtiges und Unwichtiges ist schwer unterscheidbar - jedes Medium hat Vor- und Nachteile

Staatstheoretiker der Aufklärung

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht

JIM-STUDIE Zusammenfassung

DER KREIS DER MEDIEN

Grundlagen der Kommunikation

Jemand, mit dem man reden kann

Hochschulbildung nach Bologna

WAS IST SOCIAL MEDIA MARKETING?

Bertolt Brecht. Textanalyse und Interpretation zu. Rüdiger Bernhardt

Verlass dich nicht auf deinen Verstand... Predigt zur Goldenen Konfirmation am über Sprüche Salomos Kapitel 3 Vers 5 und 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur zu: Bertolt Brecht - Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui

BUCHVERMARKTUNG BRAUCHT MAN DAS ODER VERKAUFEN DIE BÜCHER SICH SELBST?

Nietzsches Kritik am Christentum

ICH REDE KOMMUNIKATIONSFALLEN UND WIE MAN SIE UMGEHT

Ablehnung der Weiblichkeit

kultur- und sozialwissenschaften

HR Communication & Media Management

Präsentationstechnik. Hinweise zur Strukturierung und zum Halten eines Vortrages

Bertolt Brecht Epoche - Werk - Wirkung

Gruppenarbeit zum Abschluss der Lektüre

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Das Leben des Galilei" von Bertolt Brecht

Materialien. Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht

Fu Li Hofmann: Alle Fragen offen? Brecht im theaterpädagogischen Unterricht

Ruhr-Triennale 2016 mit Frauenblicken

Lobbyismus in Deutschland und den USA - Adressaten und Methoden im Vergleich

INHALT. 3. Brecht im Exil Arturo Ui: Voraussetzung und Entstehung/ Parabel-Satire-Geschichtsfarce

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11

Herzlich willkommen zum Workshop

H e r a u s g e b e r

Die verschiedenen Schlüsse des "Iwein" - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters

Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brecht, Bertolt: Die Dreigroschenoper. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Medienutopien Bertolt Brecht: Der Rundfunk als Kommunikationsapparat von Stefanie Susanne Planck 1. Einleitung: Zur Person Bertold Brecht Leben und Werk (vgl. Wikipedia) Bertold Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren. Er studierte von 1917 bis 1918 an der Universität München Naturwissenschaften, Medizin und Literatur, schloss sein Studium jedoch nicht ab. Anstatt ernsthaft zu studieren, verfasste er lieber Theaterkritiken, um sein dichterisches Talent auch beruflich zu nutzen. 1918 entstand sein erstes Theaterstück Baal. Nach einigen Besuchen in der Hauptstadt zog Brecht 1924 schließlich nach Berlin. Während der 1920er-Jahre begann sich Brecht immer mehr für die Ideen des Kommunismus zu interessieren, der KPD trat er jedoch nie bei. Zur gleichen Zeit entwickelte er die Idee des Epischen Theaters, welches den Zuschauer durch Verfremdungseffekte zum distanzierten Nachdenken anregen sollte. Brecht verstand seine Dramen als Instrument der Aufklärung im Sinne einer revolutionären gesellschaftlichen Praxis. (Hahnengrep 1992, S. 5) Ebenfalls Mitte der 1920er-Jahre begann Brecht mit der Entwicklung einer Radiotheorie, die in diesem Beitrag ausführlicher behandelt werden soll. Diese Radiotheorie ist in mehreren Schriften dokumentiert, die in den Jahren 1927 bis 1932 entstanden. Dieser Beitrag konzentriert sich hauptsächlich auf den im Jahr 1932 erschienenen Text Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Auch die weiteren Werke von Brecht spiegelten seine politische Meinung mal mehr, mal weniger, wieder. Zu ihnen gehören unter anderem: Dreigroschenoper (1928) Leben des Galilei (1938) Herr Puntilla & sein Knecht Matti (1941) Der Kaukasische Kreidekreis (1945) Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten flüchtete Brecht im Februar 1933 ins Exil. Einige Jahre verbrachte er in Skandinavien, später siedelte er nach Kalifornien über. Seine Werke waren 1933 von den Nazis öffentlich verbrannt worden. 1947, nach einer Vorladung vor dem Komitee für unamerikanische Aktivitäten, reiste Brecht über die Schweiz wieder zurück nach Berlin. Dort gründete er gemeinsam mit seiner Frau Helene Weigel 1949 das Berliner Ensemble. Am 14. August 1956 erlag er einem Herzinfarkt. Zusammen mit Helene Weigel liegt er auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin begraben.

2. Der Text und seine Kernaussage Brechts Text Der Rundfunk als Kommunikationsapparat aus dem Jahre 1932 ist eine der frühesten Medienutopien. Der Rundfunk als Kommunikationsapparat stellt den Hauptteil der so genannten Radiotheorie dar, die Bertold Brecht zwischen 1927 und 1932 verfasste. Weitere Texte der Radiotheorie sind: Radio eine vorsintflutliche Erfindung?, Vorschläge für den Intendanten des Rundfunks (1927), Über Verwertungen und Erläuterungen zum 'Ozeanflug' (1930). Brechts Theorien über das Epische Theater prägten auch die Ideen seiner Radiotheorie. Seine Kernaussage über den Rundfunk ist die, ihn von einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln. Wie beim Epischen Theater soll der Rezipient nicht einfach nur rezipieren, sondern analysieren und sogar selbst als Produzent am Rundfunk teilhaben. Es soll ein Austausch von Sender und Empfänger stattfinden, etwa in Diskussionen und Debatten. Der Rundfunk wäre der denkbar großartigste Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens, ein ungeheures Kanalsystem, das heißt, er wäre es, wenn er es verstünde, nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfangen, also den Zuhörer nicht nur hören, sondern auch sprechen zu machen und ihn nicht zu isolierend, sondern ihn in Beziehung zu setzen. (Brecht 1967, S. 129) 3. Erläuterung der Thesen 3.1 Der Rundfunk ist eine Erfindung, die nicht bestellt ist! (Brecht 1967, S. 127) Zu Beginn seiner Rede über die Funktion des Rundfunks stellt Brecht fest, dass in der anarchischen Gesellschaft als eine solche bezeichnet er die Gesellschaft seiner Zeit Erfindungen gemacht würden, die ihre Daseinsberechtigung erst beweisen müssten. So konnte die Technik zu einer Zeit soweit sein, den Rundfunk herauszubringen, wo die Gesellschaft noch nicht soweit war, ihn aufzunehmen. Nicht die Öffentlichkeit hatte auf den Rundfunk gewartet, sondern der Rundfunk wartete auf die Öffentlichkeit [...]. (ebd., S. 128) Da der Rundfunk, wie Brecht meint, eher als Zufallsprodukt denn als auf eine gesellschaftliche Notwendigkeit hin entstanden war, wusste die Gesellschaft demzufolge nicht recht, wie sie mit der Erfindung des Rundfunks verfahren sollte. Diese Ratlosigkeit fände sich Brecht zufolge auch in der Auswahl des Rundfunkprogramms wieder. 3.2 Man hatte plötzlich die Möglichkeit, allen alles zu sagen, aber man hatte, wenn man es sich überlegte, nichts zu sagen. (ebd., S. 128) Dies habe dazu geführt, dass der Rundfunk in dieser Phase bloß als Stellvertreter fungiert, indem er alle bestehenden Institutionen imitiert, die irgendetwas mit der Verbreitung von Sprech- oder Singbarem zu tun hatten, (ebd., S. 128) wie Oper, Theater, Konzerte oder Vorträge. Anstatt ein eigenes Programm aufzubauen, sende der Rundfunk einfach Übertragungen dieser Veranstaltungen. Dies führt Brecht dazu, nach dem Lebenszweck des

Rundfunks zu fragen: seiner Meinung nach kann er nicht darin bestehen, das öffentliche Leben lediglich zu verschönern (ebd., S. 128). Der Rundfunk in dieser Form hat Brechts Meinung nach eine beliebige Gestaltung und eine zweifelhafte Funktion. 3.3 Der Rundfunk hat eine Seite, wo er zwei haben müsste. (ebd., S. 129) Brecht kritisiert weiter am Rundfunk, dass er sein Programm lediglich zuteilt, sozusagen als reiner Verteilungsapparat fungiert. Die Kommunikation zwischen Rundfunk und Zuhörer verläuft damit nur in eine Richtung, das Publikum wird in die Rolle des passiven Konsumenten gedrängt. Daraufhin macht Brecht einen Vorschlag zur Umstrukturierung des Rundfunks: Der Rundfunk ist aus einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln. (ebd., S. 129). Brechts Ansicht nach hat der Rundfunk weitaus mehr Möglichkeiten als bloß Übertragungen von Veranstaltungen zu senden. Denn der Rundfunk könnte zu einem großartigen Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens werden, wenn er in der Lage wäre, nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfangen. Der Zuhörer wäre daraufhin nicht nur passiver Adressat für vorgegebene Botschaften, sondern könnte selbst seine Stimme erheben und wäre nicht mehr länger isoliert. Brecht verlangt vom Rundfunk, er müsse aus seinem Lieferantentum herausgehen, und die Zuhörer als Lieferanten organisieren, dann wäre ein Austausch zwischen Sender und Empfänger möglich. Als ein Beispiel führt Brecht aus, welche Funktion der Rundfunk haben sollte, um die Zuhörer über die Aufgaben des Reichskanzlers aufzuklären: Der Reichskanzler sollte die Verpflichtung haben, das Volk durch den Rundfunk regelmäßig über seine Tätigkeiten zu informieren. Der Rundfunk wiederum sollte nicht nur diese Informationen an den Zuhörer weiterleiten, er solle sie auf die Art zusammentragen, dass die Berichte des Reichskanzlers Antworten geben können auf die Fragen der Zuhörer. Dadurch würde ein Austausch zwischen dem Regierendem und den Regierten stattfinden, den der Rundfunk ermöglichen könnte. Auch andere Debatten zu Politik und Wirtschaft könnten so angestoßen und veranstaltet werden: Sollten Sie dies für utopisch halten, so bitte ich Sie, darüber nachzudenken, warum es utopisch ist. (ebd., S. 130) 3.4 Der Rundfunk muss der Folgenlosigkeit entgegentreten! (ebd., S. 130) Brecht beklagt sich, dass beinahe alle öffentlichen Institutionen (Literatur, Bildungsinstitute etc.) geradezu lächerlich folgenlos seien. Sie versuchten, ihre Nutzer im Unklaren zu lassen, indem sie Dinge und Zustände ohne ihre Folgen darstellten. Bildung würde vermittelt, die keinerlei Folgen habe und von nichts die Folge sei (vgl. ebd., S. 130). Auch wenn über Kultur geredet würde, würden die Institutionen propagieren, dass die Kultur als eine abgeschlossene Sache betrachtet werden soll, die keiner weiteren schöpferischen Bemühung mehr bedarf. Ebenso verhalte es sich mit dem Rundfunk. Brecht meint, der Rundfunk sei eine technische Erfindung, die von ihrer Eignung her viel ausgereiftere gesellschaftliche Möglichkeiten böte (siehe Brechts Beispiel in Kapitel 3.3). Er wundert sich, dass diese Möglichkeiten nicht

genutzt werden, sondern geradezu ängstliche Bemühungen (ebd., S. 131) gemacht werden, in möglichst harmlosen Unterhaltungen folgenlos zu bleiben. (ebd., S. 131) Die Zuhörer, die Brecht als die Ausgeschalteten (ebd., S. 131) bezeichnet, müssten durch den Rundfunk eine Möglichkeit bekommen, den Mächten (ebd., S. 131) durch eine Organisation zu begegnen. Würde der Rundfunk eine diesbezügliche Kampagne organisieren, würde ihm dies eine völlig neue gesellschaftliche Bedeutung geben, die weit über seinen bisherigen dekorativen Charakter hinausginge. Dazu müssen die Zuhörer allerdings nicht nur belehrt werden, sondern auch selbst belehren. Der Rundfunk soll nun die Aufgabe haben, den Belehrungen einen interessanten Charakter zu verleihen. Brecht sieht hierfür vor, Belehrendes künstlerisch zu gestalten, was vor allem die Jugend ansprechen soll. Brecht empfiehlt seine Theorie der Epischen Dramatik auch für den Rundfunk. Er spricht sich gegen die alte Oper oder das Drama im Stile Shakespeares aus, da er diese als vollkommen ungeeignet für den Rundfunk ansieht. Der belehrende Charakter der Epischen Dramatik jedoch hätte für den Rundfunk eine Unmenge praktischer Winke (ebd., S. 132). Der Rundfunk könnte, Brechts Ansicht nach, das Theater kommentieren und ergänzen, wodurch sich völlig neue Formen der Propaganda (ebd., S. 132) entwickeln könnten. Auch eine direkte Zusammenarbeit zwischen theatralischen und funkischen Veranstaltungen wäre organisierbar (ebd., S. 133). Würde der Rundfunk zu einem Kommunikationsapparat öffentlichen Lebens umfunktioniert, könnte das Publikum sowohl beim Theater als auch beim Rundfunk für Neuerungen sorgen, um die mächtigen Institute zur Aufgabe ihrer Basis zu bewegen (ebd., S. 133). Brecht meint: Durch immer fortgesetzte, nie aufhörende Vorschläge zur besseren Verwendung der Apparate im Interesse der Allgemeinheit haben wir die gesellschaftliche Basis dieser Apparate zu erschüttern, ihre Verwendung im Interesse der wenigen zu diskreditieren. (ebd., S. 133) Was Brecht als in dieser Gesellschaftsordnung für undurchführbar hält, sei in einer anderen Ordnung allerdings durchaus möglich. Der Text ist damit Teil seines kulturrevolutionären Konzeptes. 4. Fazit: Eigene Bewertung Bertold Brecht steht den neuen Medien aufgeschlossen gegenüber, sieht er in ihnen doch eine Möglichkeit zur Demokratisierung der Gesellschaft, wo jeder, der etwas zu sagen hat, es auch tun kann. Gleichzeitig, so hofft er, könnte durch dieses wechselseitige Kanalsystem die Botschaft des Sozialismus weitergegeben werden und die bestehende Gesellschaftsordnung gestürzt werden. Die Theorien Bertold Brechts, mit denen er den eingreifenden Charakter der Medien und auch der Kunst stärken wollte, stehen in Bezug zu denen Walter Benjamins, der etwa zur gleichen Zeit ähnliche Überlegungen anstellte. Brechts im Jahr 1932 erschienener Text wurde allerdings von den Institutionen nicht weiter beachtet und hatte keinen Einfluss auf die Organisation der staatlichen Rundfunkbetriebe. Im Gegenteil: Die Nationalsozialisten, die im darauf folgenden Jahr an die Macht kamen, nutzten

den Rundfunk auf die entgegengesetzte Weise, nämlich als wichtigstes Medium der suggestiven Massenpropaganda. Bertold Brechts Medienutopie geriet schnell in Vergessenheit. Erst in den 1970er-Jahren griff Hans-Magnus Enzensberger erneut Brechts Thesen auf: In dem Aufsatz Baukasten zu einer Theorie der Medien entwickelte er eine auf Brechts Ideen aufbauende Utopie für die fortgeschrittene Mediensituation. Heutzutage erscheint Brechts Theorie beim Lesen nicht mehr allzu utopisch. Die Möglichkeiten der Mehr-Wege Kommunikation sind ausgebaut, vor allem über das Internet kann der Rezipient nicht mehr nur empfangen, sondern auch selbst senden. Mithilfe von Blogs z.b. kann sich nahezu jeder zu etwas äußern, was ihm am Herzen liegt. Revolutionäre Umstürzungen der Gesellschaft sind jedoch von einem Medium wie dem Internet meiner Meinung nach zumindest im Moment nicht zu erwarten. Eher würde ich Brechts These, von denen, die die Möglichkeit hatten, allen alles zu sagen, bei rechter Überlegung jedoch eigentlich nichts zu sagen hatten, für leider nur allzu wahr empfinden. Zu viele Meinungen zu im Grunde belanglosen Themen werden nicht zuletzt über das Internet heutzutage verbreitet. Brechts Utopie ist demnach wenigstens zum Teil umgesetzt worden und er selbst wäre bestimmt erfreut über die vielfachen Möglichkeiten des Internets. Andererseits darf auch nicht außer Acht gelassen werden, dass in unserer Gesellschaft heutzutage vielleicht noch mehr als zu Brechts Zeit die Medien zum großen Teil zur Unterhaltung genutzt werden; eine ständige pädagogische Belehrung würde von den Massen kaum angenommen werden. In diesem Punkt war Brechts Radiotheorie tatsächlich reine Utopie. 5. Quellenhinweise Literatur: 1. Brecht, Bertolt (1967): Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. In: Bertold Brecht: Gesammelte Werke, Bd. 18. Schriften zur Literatur und Kunst, Bd. 1. Frankfurt/Main. S. 127ff. 2. Hahnengrep, Karl-Heinz (1992): Klett Lektürenhilfe. Leben des Galilei. Stuttgart. Internet: 3. Wikipedia: Bertolt Brecht. Online unter: http://de.wikipedia.org/wiki/bertolt_brecht (Zugriff 29.03.2007)