Ultraschallprüfung von Kernumfassungsschrauben der Kernbehälter von Druckwasserreaktoren

Ähnliche Dokumente
Fortschrittliche Schweissnahtprüfung mit Phased Array DVS Congress Reinbert Rosenberg

Ultraschallprüfung von Radsatzwellen und Schienen mit Phased Arrays

Actemium NDS Nürnberg. Mechanisierte Ultraschall - Prüfung von Turbinenläufern während der Revision nach neuestem Stand der Technik

DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.3.B.1

Betriebstaugliche Ultraschall- Querfehlerprüfung an SAWL-Pipeline- Rohren mit Phased-Array Technik

Ultraschall-Rohrprüfung konventionell oder mittels Phased-Arrays? Ein POD-Vergleich kann helfen

PROTOKOLL Thema: ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNGEN

Eurocopter Komplexe Faserverbundstrukturen Prüfprozessentwicklung

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten

Lessons Learned Vergleich der Ergebnisse nicht qualifizierter Prüfungen mit denen qualifizierter Prüfungen

Dauerüberwachung der Wanddicke von Rohrleitungen mit Ultraschall

Stand der Normung der Ultraschallprüfung - Oktober 2016

EMUS- Prüfsystem für Pipelineprüfungen während Reparaturarbeiten

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks

Erste Erfahrungen beim Einsatz von neuen Unterflurprüfeinrichtungen für die Prüfung von ICE-Rädern mit Gruppenstrahlertechnik

Automatic Phased Array Rotor Inspection APARI

Prüfung von Kunststoff - Lüftern bei Verwendung an explosionsgeschützten elektrischen Maschinen

Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho

Publikationsverzeichnis PD Dr. Martin Spies 1/12

RWE Power Kraftwerk Biblis

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

DIE ANWEISUNGEN DER MONTAGEANLEITUNG SIND UNBEDINGT ZU BEFOLGEN!

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung

Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de

Kontakt

Innovative Untersuchungsmethode für Tankböden. München, 2006

Wirbelstromprüfungen in Afrika. ein Erfahrungsbericht

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR

Motorola Surfboard SB5101 Metall-Empfänger

Neuer Ansatz zur Tomographie mit Ultraschall

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Teubner und der Fraktion DIE GRÜNEN Drucksache 11l6235

Z5396 Rigginghandbuch 1.1 de

Harley-Davidson FLSTF Fat Boy

Auf/Ab Handtaster für Teleskophubsäule CLEANlift

Installation instructions, accessories. Schneeketten. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 15 R

Koaxiale Beleuchtungen. Tutorial

Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der MT-Prüfung und Entmagnetisierung von Stahlbauteilen im Schiffbau sowie in der Offshoretechnik

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

Ultraschall-Prüftechniken und Prüfausrüstung für neuartige Schweiß- und Lötverbindungen

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

DRINGENDE RÜCKRUFMITTEILUNG ZU EINEM MEDIZINPRODUKT

Homokinetische Antriebsysteme von Python-Drive

(DT) ANLEITUNG SOL-EXPERT. group. Escape Roboter. Bausatz.

BESSEY Präzisionsstahl GmbH. März 17 Seite 1

GMG008 version

Bauwerk: AA-Brücke. Fahrbahn neben der Gleisanlage. Datum der Ergebnisfeststellung: 20.Mai 2xxx. Seite 1 von 12

Montageanleitung : F8X M3/M4 Intake System : Seite 1

3.3 Randfixierung Allgemeines

1 Abdeckung Getriebe 2 Bremskolben 3 Bremshebel 4 Senkkopfschraube 3 x 12 mm

Hochaufgelöste Reflektordarstellung mobiler Ultraschall-Prüfgeräte

Ersatz des Netzteils mit Umbauset T43162/U19

Bauen Sie Ihre. Lieferung 16

BASF SE, Standort Ludwigshafen

FTL VMC IVC1. Automatensteuerung mit Modulsteckplatz. Einbauanleitung Kurzform

Leistungssteigerung der Magnetpulverprüfung durch Einsatz von Gleichstromimpulsgeräten

Ma in_g. eas1er. everyday!ife. Wichtiger Sicherheitshinweis (Field Safety Notice) zu Carina-Mobilliften. Falsch montierte Carina-Mobillifte

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/43

ERSETZT. - nicht zutreffend - (Erstausgabe)

HINWEIS: Bitte überprüfen Sie alle Teile bevor sie lackiert werden hinsichtlich ihrer Passgenauigkeit und Funktionalität.

Dokument Rev1. LOGIC office. Bedienungsanleitung. Kabelhandschalter zur Montage unter der Tischplatte

DIE STECKER 1 - ALLGEMEINE HINWEISE WICHTIG! ACHTUNG VERSION MIT STANDARD-LAGERSCHALEN VERSION MIT OS-FIT LAGERSCHALEN. Rev.

Installationsanweisungen

Dynaudio Contour Center Hochtönereinheit

Die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und der hoch radioaktiven Abfälle wird hier nicht betrachtet.

NEU. badu profi badu profi eco vs. Pool-Technologien und -Lösungen. schwimmbad privat

Auswahl der CM Serie. Die Wahl der Gehäuseausführung. Wechselbare Schließzylinder Vorteile des PK-Systems

Bodentürschließer WAB 180

SPG - Das neue Prüfsystem für induktive, kapazitive und optische Sensoren

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

BEDIENUNGSANLEITUNG BANDSPANNER MIT ÜBERSETZUNG

Bedienungs- und Montageanweisung für Türverriegelung

Bauteil für OTC Nr oder Nr. 1750A

GSW Pro. GSW Pro ETA A,B,C, D,E KAT IV ALU INOX ESG

Montagesäule und Ausleger Benutzerhandbuch

Inverkehrbringen und Einsatz von Aufzügen und deren Baugruppen in explosionsgefährdeten

Erfahrungen mit luftgekoppelter Ultraschallprüftechnik

Precision meets Motion. Bedienungsanleitung.. Multiform

MONTAGE-ANLEITUNG SCHALTWIPPEN SYSTEM 125 MAX-DD2 Mod.09

Staudrucksonde (Pitot) Typ FLC-APT-E, herausnehmbare Ausführung Typ FLC-APT-F, fest eingebaute Ausführung

Austausch der Netzkabel von Hoffrichter Atemtherapiegeräten des Typs Trend II, point und Vector et

Magnetpulverprüfung in Felddurchflutung mit Kreuz- und orthogonalen Zusatzspulen Prüfung von Werkstücken großer Abmessungen

Montageanleitung Sensorbrücke

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

AV Serie Display-Träger

ORIGINALFASSUNG Ausgabe:

Einbauanleitung für Dachantennen-Typ: Shark Fin AUDI A4 A6 Avant Radio UKW Telefon GSM Navi GPS

Der frühe Fodis fängt 1923 an Lars Netopil

Innovation in vorgehängter hinterlüfteter Fassade

Teilprüfung Luftdurchlässigkeit von Montageschaum

Vielen Dank, das Sie sich für den Erwerb unseres in Deutschland und nach hohen Qualitäts- Richtlinien gefertigtem Produkt entschieden haben.

Handbuch Reparatur. Scheuten Module Reparatur-Kit (Solexus Anschlussdose) Patent pending, all rights reserved

Power Transmission Group Automotive Aftermarket

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Kurs der Klimatechnik. Brandschutzklappen

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013

AUSBILDUNG ZUR FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK

Kräfte und Bewegungen. Definitionen. Torsionsflexibler Aufbau PGRT

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29

Transkript:

DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.1.C.3 Ultraschallprüfung von Kernumfassungsschrauben der Kernbehälter von Druckwasserreaktoren Christian M. BIES*, Louis ALAERTS*, Frank W. BONITZ*, Russell S. DEVLIN**, Patrick MINOGUE** * Westinghouse Electric Germany GmbH, Mannheim ** WesDyne International, Madison (PA), USA Kurzfassung. Zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen gehören die Kernumfassungsschrauben der Kernbehälter in Druckwasserreaktoren. Bedingt durch aufgetretene Defekte an diesen Schrauben bei einigen Anlagen besteht seitens Betreiber und Behörden ein Interesse an Prüfungen dieser eingebauten Schrauben, da fehlerhafte Schrauben zu erheblichen Folgeschäden führen können (z.b. Brennelementschäden). Zur Prüfung der Kernumfassungsschrauben wird die Ultraschallprüfung verwendet. Während des Prüfzyklus befindet sich der Kernbehälter unter Wasser, um die hohe Strahlung abzuschirmen. Aufgrund der Vielfalt der in verschiedenen Kernkraftwerken eingesetzten Schraubentypen wurde eine entsprechend große Auswahl an Ultraschall-Prüfsonden qualifiziert. Neben den verschiedenen Ultraschall-Prüfsonden wurden aufgabenspezifische Prüfroboter entwickelt, welche die Ultraschallsonden entsprechend der prüftechnischen Vorgaben an der untersuchten Schraube positionieren. In diesem Beitrag wird der von Westinghouse /WesDyne verwendete Prüfroboter MIDAS VI vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug, welches die Ultraschallsonde kameraüberwacht positioniert. Mit Hilfe dieses Fahrzeuges wird die Dauer, insbesondere der Zeitaufwand beim Aufbau und Einrichten einer Ultraschallprüfung, von Kernumfassungsschrauben erheblich reduziert. Ebenso konnte ein schnellerer Prüfablauf realisiert werden. Bei kürzlich durchgeführten Qualifikationen für belgische und US- entwickelt, unter anderem auch eine Phased-Array-Sonde. amerikanische Kraftwerke, wird das MIDAS VI als Prüfroboter eingesetzt. Für Schraubentypen, welche als bisher unprüfbar galten, wurden Prüftechniken Ferner wird über die mehrjährigen Erfahrungen bei Prüfungen von Kernumfassungsschrauben in europäischen Kernkraftwerken mit dem Prüfroboter SUPREEM berichtet. Einführung In Druckwasserreaktoren (DWR) sind die Brennelemente im Leistungsbetrieb innerhalb des Kernbehälters angeordnet. Die Innenwandung (Leitbleche) dieser Kernbehälter sind an die Rippen/Formbleche des Kernbehälters (Abb.1) angeschraubt (Kernumfassungsschrauben/KU-Schrauben(englische Kurzbezeichnung Baffle Bolts ). Lizenz: http://creativecommons.org/licenses es/by-nd/3.0/de/ 1

Die Rippen/Formbleche wiederum sind durch Kernbehälterschrauben (KB-Schrauben, englische Bezeichnung Barrel Bolts ) am Kernbehälter fixiert (Abb.2). Die betriebliche (weltweite) Erfahrung zeigt, dass insbesondere die KU-Schrauben (Kernumfassungsschrauben) Schädigungsmechanismen (abhängig von Werkstoff, Formgestaltung der Schraube, Herstellungsverfahren der Schraube, Wasserchemie, mechanische Beanspruchung, Strahlung) unterliegen können, welche zu einem Bruch der Schraube führen können. Abb. 1: Kernbehälter, eingesetzt in Reaktordruckbehälter Erläuterungen zu Abbildung 1: Reactor pressure vessel Reaktordruckbehälter Fuel Assembly Brennelement Baffle Plate Kernumfassungs(KU)-Blech (Leitblech) Former Plate Rippen/Formbleche Core Baffle Former Bolts KU-Schrauben (Baffle Bolts) 2

Abb.2: Diverse Ausführungen von Kernumfassungs- und Kernbehälterschrauben, wie sie in deutschen Kernkraftwerken Verwendung finden Das Versagen einzelner Schrauben (verteilte Positionen auf Leitblech) beeinträchtigt nicht die Funktionalität der Befestigung der Leitbleche im Kernbehälter. Jedoch sind Szenarien zu betrachten, wie Versagen einer Vielzahl benachbarter Schrauben, hierdurch mögliches Verschieben des Leitbleches und Entstehen von Spalten zwischen den Leitblechen mit dann möglicherweise auftretenden Wasserströmungen aus diesen Spalten, welche zu Abrasion an den Brennelementen führen können. Daneben wird bei einem Abriss des Schraubenkopfs zwar durch eine Schraubenkopfsicherung (z.b. Sicherungsstift, Schweißpunkte etc.) ein Ablösen des Schraubenkopfs vermieden, dies stellt aber ein nicht akzeptables potentielles Risiko für die Integrität der Leitbleche dar. Um Risse in den Schrauben zu detektieren werden Ultraschallprüfungen durchgeführt. Hierzu müssen die Brennelemente aus dem Kernbehälter entnommen sein. Wegen der dann immer noch hohen Strahlendosis des Kernbehälters ist eine Prüfung nur unter Wasser möglich mittels Einsatz von mechanisierten Prüfeinrichtungen. Für die mechanisierte Prüfung der Schrauben wurden unterschiedliche Werkzeuge wie Mastmanipulatoren etc. weltweit von verschiedenen Prüffirmen entwickelt, qualifiziert und eingesetzt. Teilweise sind dies komplexe Robotersysteme (z.b. SUPREEM), welche einen größeren logistischen Aufwand bei der Installation im Kraftwerk benötigen. Eine größere Flexibilität lässt sich mit Unterwasserfahrzeugen erzielen. Wirtschaftlich sinnvoll ist zurzeit der Einsatz solcher Unterwasserfahrzeuge für Prüfungen in KKWs, wenn generell eine neue Qualifikation der Prüftechnik ansteht, bzw. der Aufwand für eine neue Qualifikation niedrig gehalten werden kann. Auf der Jahrestagung 2010 der DGzfP wurde über die Tätigkeiten der WEG (Westinghouse Electric Germany) auf dem Gebiet der Schraubenprüfung in KKWs berichtet [1]. Das damals erstmalig vorgestellte neuentwickelte Unterwasserfahrzeug MIDAS VI für die Schraubenprüfung [2] wird von Westinghouse bzw. WesDyne als Prüfroboter für z. Zt. aktuell anstehende Schraubenprüfungen qualifiziert und eingesetzt. Im Folgenden wird über Qualifikationen und Einsatz des Unterwasserfahrzeugs (MIDAS VI) und aktuelle Prüfeinsätze berichtet. 3

1. Beschreibung des Unterwasserfahrzeugs MIDAS VI Das MIDAS VI ist ein von Westinghouse konzipierter ferngesteuerter Prüfroboter (Abb.3) und besteht aus folgenden Komponenten: Dem fernbedienbaren Unterwasserfahrzeug Der Prüfeinrichtung: UT-Endeffektor zur Positionierung und Ankopplung der Ultraschallsonden am Schraubenkopf. Kamerasystem mit strahlentoleranter Röhrenkamera und Beleuchtung zur Überwachung des Anfahrens der Schraubenposition und der Positionierung der Ultraschallsonden, Videomonitor, Videoaufzeichnungsgerät Bedienkonsole mit Steuerungs-, Leistungseinheit (Abb.6) Kabelstrecken und Versorgungsleitungen vom Kontrollsystem zum Unterwasserfahrzeug Zusätzlich kommt eine Übersichtskamera, positioniert oberhalb des Kernbehälters, zum Einsatz. Abb.3: Schematische Darstellung: MIDAS VI mit UT-Endeffektor undprüfkopf und Foto von der Frontseite Das Unterwasserfahrzeug besteht im Wesentlichen aus einem Grundrahmen, der die vier Antriebe zum Manövrieren sowie einen Auftriebskörper aus Edelstahl trägt (Abb.3, linkes Bild). Zur Sicht auf die zu prüfende Position dient eine strahlentolerante Röhrenkamera, die ein Objektiv fester Brennweite (9 mm Weitwinkel-Objektiv) zur Nahbeobachtung trägt. Die Ausleuchtung wird durch acht 50W-Scheinwerfer sichergestellt (Abb.3, rechtes Bild). Unterhalb der Kamera befindet sich die Prüfvorrichtung UT-Endeffektor (Abb.5). Das Unterwasserfahrzeug kann vorwärts, rückwärts und seitwärts fahren, um die Hochachse drehen und auf- und abtauchen. Zur Unterstützung des Bedieners hält eine Tiefenregelung das Unterwasserfahrzeug mit Hilfe eines Drucksensors in konstanter Tiefe. Aufgrund der Geometrie der Kernumfassung ist eine linke und rechte Konfiguration des MIDAS VI vorhanden, das heißt Kamera und UT-Endeffektor, werden je nach Art des Kernumfassungsblechs, auf dem sich die zu prüfende, Schraube befindet, links oder rechts montiert. Das Einsetzen des Unterwasserfahrzeugs ins Wasser erfolgt über einen auf der Oberseite speziell angebrachten Bügel, der als Anschlagpunkt für einen Greifer dient. Zum Abstellen des Unterwasserfahrzeugs auf dem Beckenflur dient ein Abstellrahmen. Die Prüfvorrichtung UT-Endeffektor besteht aus einem wasserdichten Gehäuse, in dem die Motor-Getriebe-Resolver-Einheit eingebaut ist (Abb.5). 4

Der UT-Endeffektor wird am Kernumfassungsblech mit Hilfe von Saugnäpfen fixiert (Abb.4). Der dazu erforderliche Unterdruck wird durch eine Vakuumpumpe erzeugt, welche am Unterwasserfahrzeug angebaut ist. Abb.4: MIDAS VI, bei Erprobungsphase an einem Justierstand Abb.5: Schematische Darstellung: MIDAS VI mit UT-Endeffektor und Prüfkopf zur Prüfung von Außensechskantschrauben mit Sicherungsstift. Der Motor zum Drehen der Ultraschallsonde ermöglicht eine gleichmäßige Drehung um 370 und je nach Schraubentyp die UT-Sonde auf der Ankoppelfläche auszurichten 5

(Schrauben mit Sicherungsstift), bzw. um beim Drehen eine Datenaufnahme zu ermöglichen (z.b. Innensechskantschrauben). Der in dem UT-Endeffektor befindliche Luftzylinder dient zum Andrücken der Ultraschallsonden auf die jeweilige Ankoppelfläche am Schraubenkopf. Abb. 6:Steuerstand mit Videoeinrichtung und Leistungseinheiten für die Antriebsmotoren, Steuerungskonsole mit Joysticks, Videobild der Kamera: Anfahren einer Schraube 6

2. Aktuelle Qualifizierungen Bei der Vorbereitung zu einer anstehenden UT-Prüfung ist für die Qualifikation der Prüftechnik unter anderem zu klären: ob eine vorhandene UT-Sondentechnik (UT-Prüfkopf) eingesetzt werden kann (abhängig insbesondere von Gestalt des Schraubenkopfs, Materialeigenschaft, geforderte Nachweisgrenzen) oder ob eine Neuentwicklung notwendig ist. Ob Erreichbarkeit aller Schrauben gegeben ist (z.b. kann mit dem Unterwasserfahrzeug in die Nischen der Kernumfassung eingefahren werden? Gibt es Prüfbehinderungen, wie z.b. Zentrierstifte im Kernbehälterboden?). 2.1 Aktuelle Qualifizierungen in Europa Für zukünftig, geplante weitere Prüfeinsätze in Belgien wurde eine vorhandene Prüftechnik neu qualifiziert, da wesentliche Bestandteilen der Prüftechnik ausgetauscht wurden: Ersatz des Ultraschall-Geräts PARAGON durch das Ultraschallgerät DYNARAY Ersatz des Prüfroboters SUPREEM durch das MIDAS VI Zusätzlich musste die Prüftechnik für Schrauben mit Sicherungsstift (Abb.7) auch qualifiziert werden für die Prüfung von Austauschschrauben und für einen weiteren Typ von original eingebauten Schrauben. Es wurde auf eine vorhandene UT-Sondentechnik (Abb.8, Abb.9) zurückgegriffen, welche bereits für vorangegangene Prüfeinsätze eingesetzt wurde. Diese UT-Sondentechnik hatte sich bewährt. Im Jahr 2005 wurden als fehlerbehaftet detektierte Schrauben zur Verifikation nach Ausbau zusätzlich mittels Farbeindringverfahren untersucht. Die mit Ultraschall detektierten Risse wurden alle bestätigt. Abb. 7: Schraube mit Sicherungsstift 7

Abb. 8: UT-Sonde mit zwei Schallwandlern, I/E Impuls/Echo Betrieb (sequentiell: Kanal 1 und 2), links in der Abbildung; S/E Sende/Empfang Betrieb (sequentiell Kanal 3 und 4, jeweils Sender und Empfänger vertauscht), rechts in der Abbildung I/E, Kanal 1 I/E, Kanal 2 S/E, Kanal 3 S/E, Kanal 4 Abb.9: Beispiel: Echoanzeigen eines Reflektors unterhalb des Schraubenhopf, Nachweis mit I/E auf Kanal 1 (roter Pfeil) 2.2 Aktuelle Qualifikationen in USA Zwei Techniken zur Prüfung von Schrauben, welche bis dato als nicht prüfbar galten, wurden entwickelt und qualifiziert. UT-Einschallung (Multi-Element-Prüfkopf) über den Rand des Schraubenkopfes (für Innensechskantschrauben mit Sicherungsstift, Abb.10 u. Abb.11 ). Hier stehen zur Ankopplung nur wenige Teilbereiche auf dem Rand des Schraubenkopfs zur Verfügung UT-Einschallung (Phased Array Prüfkopf) über den Boden des Innensechskants(Schrauben mit Sicherungscheibe, Abb.12 u. Abb.13). Der Boden des Innensechskants hat eine konusförmige Gestalt mit unterschiedlichem Öffnungswinkel. 8

Abb.10: Zeichnung: Einbauzustand einer Innensechskantschraube echskantschraube mit Sicherungsstift Abb. 11: Innensechskantschraube mit Sicherungsstift, eingebaut in 7 Westinghouse 4-loop Reaktoren (USA) Abb.12: Zeichnung: Einbauzustand einer Innensechskantschraube mit Sicherungsscheibe und Schweißpunktsicherung 9

Abb. 13: Einbausituation Innensechskantschraube mit Sicherungsscheibe und Schweißpunktsicherung, Schraubentyp ist eingebaut in 6 2-loop Westinghouse Reaktoren (USA) Als Prüfroboter wird das MIDAS VI eingesetzt. Durch den Einsatz der neuen Prüftechnik wird es den jeweiligen betroffenen Betreibern von Anlagen mit diesen Schrauben ermöglicht einen ansonsten von den Behörden verlangten Austausch von als unprüfbar geltenden Schrauben zu vermeiden. In Abb. 14 ist ein Sektorscan dargestellt mit der Anzeige eines Reflektors unterhalb des Schraubenkopfs und ein Sektorscan mit dem Rückwandecho aus dem Schraubenende. Bei den Prüfungen der einzelnen Schrauben wird mit Hilfe eines Sektorscan die Gestalt des Konus am Boden des Innensechskants des Schraubenkopfs bestimmt. Die Phased Array Prüftechnik für Innensechskantschrauben wurde Dezember 2011 qualifiziert und erfolgreich im Frühjahr 2013 im KKW Point Beach 1, USA eingesetzt. Abb.14: Sektor-Scan Darstellung bei der Schraubenprüfung 3. Erfahrungen bei Einsatz in französischen Anlagen Für die Prüfung in französischen Kernkraftwerken (900/1300 MWe) wurde in 2009 Prüftechniken für die original eingebauten Schrauben und Austauschschrauben qualifiziert. Als Prüfroboter wird der SUPREEM eingesetzt, der ursprünglich von WesDyne für die Reaktordruckbehälterprüfung entwickelt wurde (Abb.15). Für die Prüfung der original eingebauten Schrauben (Außensechskantschrauben mit Sicherungsstift, akustisch 10

unterschiedliche Materialeigenschaft) wurde ein UT-Prüfkopf entwickelt mit 4 Schallwandlern. Für die Austauschschrauben (mit ebenen Vierkant des Schraubenkopfs) wurde ein UT-Prüfkopf mit zwei Schallwandlern entwickelt. Die Prüftechnik wurde erfolgreich eingesetzt und hat sich in folgenden Anlagen bewährt: Bugey 4 September 2009 3-Loop-Anlage Bugey 5 Dezember 2009 3-Loop-Anlage Belleville 1 Mai 2010 4-Loop-Anlge Bugey 2 August 2010 3-Loop-Anlage Bugey 4 Februar 2011 3-Loop-Anlage Fessenheim 2 Mai 2011 3-Loop-Anlage Bugey 5 Juni 2011 3-Loop-Anlage Dampierre 2 März 2012 3-Loop-Anlage Abb. 15: Prüfroboter SUPREEM 4. Generelles zur Bewertung von Anzeigen Zu erwähnen ist, dass die Bewertung aller oben angesprochen Prüftechniken vorwiegend durch Mustervergleich, Signal/Störabstand der Anzeigen und der Rückwandechos erfolgt. 5. Weitere aktuelle Aktivitäten Hier soll noch kurz angesprochen werden, dass z. Zt. das Interesse besteht Kernbehälterschrauben zu prüfen, welche nur über einen Spalt (25 mm breit) schwer 11

zugänglich hinter dem Thermoschild (Druckwasserreaktoren mit Bauweise Westinghouse) liegen (Abb.16). Westinghouse Electric Germany (damaliger Name: ABB Reaktor) hatte hierzu im Jahr 1997 einen Prüfroboter für Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. entwickelt [3]. Aktuell wurde jetzt ein neuer UT-Prüfkopf für Kernbehälterschrauben mit Sicherungsstift und die zugehörige Prüfspezifikation qualifiziert. Die Entwicklung des UT- Prüfkopfs erfolgte mit Unterstützung durch eine Schallfeldmodellierung [4]. Abb. 16: Zeichnung: Prüfsituation für die Ultraschallprüfung von Kernbehälterschrauben hinter dem Thermoschild Referenzen [1] A. Debnar; M. Spies, F.W. Bonitz: Prüfung der Kernumfassungsschrauben in Druckwasserreaktoren, DGZfP Jahrestagung 2010 [2] A. Debnar, L. Alaerts, M. Spies, P. Minogue, C. Epineau: Recent Experiences with Ultrasonic Inspection of Baffle Former Bolts ; Proceedings of the 8th International Conference on NDE in Relation to Structural Integrity for Nuclear and Pressurised Components, 29 Sep. - 1 Oct. 2010, Berlin [3] F.Bonitz, F.D Annucci, L. Knierriem, H.Franke, W.Kappes: Auslegung, Herstellung und Qualifikation einer Prüfeinrichtung für Kernbehälter von Druckwasserreaktoren, DGzfP Jahrestagung 1997, Berichtsband 59.1, Seite 471-479 [4] M. Spies: Semi-analytical elastic wave-field modeling applied to arbitrarily oriented orthotropic media, J. Acoust. Soc. Am. 110 (1), July 2001 12