fnr.de LEITFADEN FÜR AUTOREN VON FNR-PUBLIKATIONEN

Ähnliche Dokumente
Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Autorenrichtlinien. (Stand: Februar 2015)

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

S t i l b l a t t französisch heute

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Autorenhinweise zur Formatierung von Beiträgen in Tagungsbänden *

Zitieregeln. Version:

Hinweise an Autorinnen und Autoren Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.v. Kongress- Reader 2017

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Redaktionelle Richtlinien V&R Unipress, Layout durch den Verlag

Umfang & Formales Umfang des Beitrages: ca Seiten, max Zeichen (inkl. Leerzeichen).

Methodentraining Facharbeiten

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Wissenschaftliches Arbeiten

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA

Titel der Hausarbeit

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Seitenlayout. Word 2010: Registerband mit Registerkarten

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Anleitung zum Erstellen der Semesterarbeit aus Physik BG Tanzenberg

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

Der Beitrag hat kein Inhaltsverzeichnis und keine Gliederungs-übersicht.

Richtig zitieren in der Facharbeit

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname

Leitfaden für Hausarbeiten im Fachbereich Produktgestaltung

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Redaktion. Redaktionsrichtlinien

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz.

ZHW Almanach E i n e O n l i n e - Z e i t s c h r i f t d e s Z e n t r u m s f ü r H o c h s c h u l - u n d W e i t e r b i l d u n g

Allgemeine Autorenrichtlinien. (Stand: März 2012)

Wissenschaftliches Arbeiten

Anleitung zum Verfassen einer Zulassungsarbeit

movements-stylesheet

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Thema/Titel (Arial 18, fett)

Universität [...] z.b. Rechtswissenschaftliche Fakultät. [Titel der Arbeit] [Untertitel] bei. Prof. Dr. iur. [...] vorgelegt von

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Zeitschrift für Flüchtlingsforschung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Regeln für das richtige Zitieren

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Corporate design corporate wording

Merkblatt für das Verfassen von akademischen Arbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

STUDIES IN COMMUNICATION MEDIA (SCM)

Hinweise für Autoren. Stand: 02/2012. Stichwort Regel Beispiel Kommentar. 1. Editorische Hinweise

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

RICHTLINIEN FÜR DAS SCHREIBEN VON DRUCK- FERTIGEN MANUSKRIPTEN FÜR DIE SCHRIFTENREIHE DER ÖSTERREICHISCHEN COMPUTER GESELLSCHAFT

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

Bedienungsanleitung. Dokumentvorlage. Forschungsbericht

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

Die neue DIN 5008 kann beim Beuth-Verlag ( bezogen werden.

Hinweise zur Zitation und zum Literaturverzeichnis

WIKI IN EWS Grundlegende Syntaxelemente zur Bearbeitung von Wiki-Artikeln

Informationen zu schriftlichen Arbeiten in den Studiengängen Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) (Stand: März 2017)

Herzlich willkommen 15

Abschlussarbeiten Factsheet

Mindestvorgaben für die Erstellung schri6licher Arbeiten Herbstsemester 2015

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt

Hinweise zur Datenanlieferung

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Buchquellen. a) Buch: Werk eines Autors

Word 2013 PRAXIS. Microsoft Office. bhv. Die perfekte Studienarbeit

Gesundheit Umwelt Zusammenleben Verbraucherfragen Schule Beruf. Die Zeitschrift Haushalt in Bildung & Forschung

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Transkript:

fnr.de LEITFADEN FÜR AUTOREN VON FNR-PUBLIKATIONEN STAND: APRIL 2015

IMPRESSUM Herausgeber Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) OT Gülzow, Hofplatz 1 18276 Gülzow-Prüzen Tel.: 03843/6930-0 Fax: 03843/6930-102 info@fnr.de www.fnr.de Redaktion/Realisierung www.tangram.de, Rostock FNR, April 2015

INHALT Anforderungen an das Manuskript 4 Anordnung und Formatierung 4 Rechtschreibung und Zeichensetzung 5 Tabellen 6 Zitate und Quellenangaben 7 Fußnoten 8 Literatur- und Quellenverzeichnis 9 Bilder und Grafiken 10 Datenübermittlung 11 3

ANFORDERUNGEN AN DAS MANUSKRIPT Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir bitten Sie, die folgenden Hinweise zur Gestaltung und Einreichung Ihrer Manuskripte zu beachten, um den Aufwand für die satz- bzw. drucktechnische Aufbereitung zu optimieren und eine schnelle und qualitätsgesicherte Publikation zu ermöglichen. Bitte reichen Sie nur die endgültig abgestimmte, fertige Fassung eines Textes ein. Nachträgliche redaktionelle Änderungen erzeugen Mehraufwand und können zu Missverständnissen und/oder Fehlern führen. Anordnung und Formatierung Der Text wird durch einheitliche Formatierung und Textabstände nachvollziehbar strukturiert. Die Überschriften nutzen eine Dezimalgliederung mit maximal 4 Ebenen. Beispiel: 1 Überschrift Ebene eins 1.1 Überschrift Ebene zwei 1.1.1 Überschrift Ebene drei 1.1.1.1 Überschrift Ebene vier Keine manuellen/harten Zeilenumbrüche (Umschalt-Return) verwenden. Keine manuellen Worttrennungen, sondern die automatische Silbentrennung nutzen. Absätze werden ohne Einzüge und ohne vorausgehende bzw. nachfolgende Leerzeile formatiert. Für Aufzählungen bitte die Word-Funktion Nummerierung/Aufzählung verwenden. Zwischen Nummer/Aufzählungszeichen und Text bei Nummerierungen/Aufzählungen werden keine zusätzlichen Leerzeichen eingefügt. Querverweise im Text können sich auf Kapitel, Abbildungen oder Tabellen beziehen. Verweise auf Seitenzahlen sind nicht möglich. Querverweise auf Kapitel, Abbildungen oder Tabellen werden in der fertigen Manuskriptfassung in Text umgewandelt (keine Verweise auf Felder). Keine Textmarker und dynamischen Verlinkungen einsetzen. Innerhalb des Fließtextes bitte nur folgende Formatierungen verwenden: Beispiele: fett für Auszeichnungen, kursiv für lateinische Begriffe Verzeichnisse, Sekundärinformationen u. Ä. bitte in einem Anhang zusammenfassen und möglichst folgendermaßen strukturieren: 1. Abbildungsverzeichnis 2. Tabellenverzeichnis 3. Abkürzungen 4. Literatur- und Quellenverzeichnis 5. Anlagen (weitere Tabellen und Grafiken) 4

Rechtschreibung und Zeichensetzung Es gelten die Regelungen des Dudens in seiner jeweils aktuellen Auflage (siehe www.duden.de). Sind für die Schreibung einzelner Wörter Varianten möglich, gilt die Duden-Empfehlung (im Duden und auf duden.de gelb markiert). Beispiele: sodass, Fotovoltaik, infolge Bei Abkürzungen folgt ein (geschütztes) Leerzeichen auf den ersten Punkt (in Word: Strg-Shift-Leertaste). Beispiele: z. B., u. a., d. h., e. V. Zahlen werden vor abgekürzten Einheiten in Ziffern geschrieben. Das gilt auch für Zahlen bis 12. Beispiel: 6 km statt sechs km Einheiten werden nach Zahlen möglichst abgekürzt oder mit dem Symbol geschrieben. (Steht keine Zahl davor, sollte die Einheit/Symbol ausgeschrieben werden.) Beispiele: 20 m statt 20 Meter, 6 % statt 6 Prozent Telefonnummern werden ohne Leerzeichen, mit Schrägstrich nach der Vorwahl und Bindestrich nach der Durchwahl gegliedert. Die Nationalvorwahl soll mit +Nummer vorangestellt sein. Beispiel: 49 (0)381/234578-63 Bei Datumsangaben im Text wird der Monat ausgeschrieben. Einstellige Tagesdaten erhalten keine führende Null. Beispiel: 1. Mai 2015 statt 01.05.2015 Klammern innerhalb von Klammern werden eckig gesetzt. Beispiel: (laut Erneuerbare-Energien-Gesetz [EEG] von 2014) Zahlen mit vier und mehr Stellen sind mit Tausenderpunkt(en) zu gliedern. Beispiele: 1.000 km, 15.000 ha, 150.000, 1.500.000 Besucher 5

Tabellen Tabellen können in Word angelegt oder als separate Datei in Excel (*.xls oder *.xlsx) geliefert werden. Bei separaten Dateien den Dateinamen mit der Tabellennummer aus dem Manuskript versehen. Tabellen bitte im Hochformat anlegen, Tabellen quer zur Leserichtung sollten vermieden werden. In Tabellenzellen sollten keine Tab-Stopps, keine manuellen Worttrennungen und Zeilenumbrüche verwendet werden. Sofern es sich um Daten aus einer fremden Quelle handelt, muss ein Quellenbeleg im Manuskript stehen. Oft ist eine Angabe zum Zeitpunkt der Datenerhebung notwendig. Tabellen erhalten im Manuskript eine Überschrift und werden fortlaufend nummeriert. Beispiel: Tab. 1: Tabellenüberschrift Für umfangreiche Publikationen können Tabellen auch kapitelweise nummeriert werden. Beispiel: Tab. 2.1: Tabellenüberschrift (1. Tabelle im Kapitel 2) Ein vollständiges Tabellenverzeichnis ist, falls gewünscht, an das Ende des Manuskriptes zu stellen. 6

Zitate und Quellenangaben Alle wörtlich oder inhaltlich aus fremden Quellen entnommenen Textpassagen werden im Text mit einer Quellenangabe nach dem Autor-Jahr-System (sog. Harvard-Style) versehen. Formal wird zwischen wörtlichen Übernahmen (Zitate) und sinngemäßen Übernahmen unterschieden. Wörtliche Übernahmen (Zitate) Zitate werden durch doppelte typografische Anführungszeichen ( ) gekennzeichnet. Die Anführungszeichen müssen am Beginn von Zitaten unten, am Ende von Zitaten oben stehen. Zitate im Zitat werden analog durch einfache Anführungszeichen gekennzeichnet. Auslassungen innerhalb von Zitaten werden durch runde Klammern und Auslassungspunkte kenntlich gemacht: Beispiel: Hauptaufgabe der FNR ist die fachliche und administrative Betreuung von (...) Forschungsvorhaben. Jedes Zitat wird im Text mit einer Quellenangabe (Kurzbeleg) in Klammern versehen: Auf den Familiennamen des Autors bzw. Herausgebers folgt das Erscheinungsjahr des Werkes sowie die Seitenzahl. Namen werden in Groß- und Kleinbuchstaben ohne weitere Hervorhebungen gesetzt, es werden keine Kapitälchen oder Versalien verwendet. Beispiel: Hauptaufgabe der FNR ist die fachliche und administrative Betreuung von Forschungsvorhaben. (Name 2006, S. 1) Bei zwei Autoren/Herausgebern werden die Namen durch ein Semikolon getrennt. Beispiel: (Name 1; Name 2 2006, S. 1) Bei drei und mehr Autoren/Herausgebern wird nur der Nachname des ersten Autors sowie et al. angeben. Beispiel: (Name et al. 2006, S. 1) Quellenangaben gehören nach diesem System nicht in die Fußnoten. Zu allen Kurzbelegen im Text müssen die vollständigen Angaben im Literaturverzeichnis am Ende des Dokumentes aufgeführt werden. Beispiel: Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. Auflage. Verlagsort: Verlag. Nicht-wörtliche Übernahmen Nicht-wörtliche Übernahmen, d. h. sinngemäße Zitate (Paraphrasen) werden immer ohne Anführungszeichen gesetzt. Die Kennzeichnung erfolgt durch die Quellenangabe am Ende der sinngemäßen Wiedergabe, die den Zusatz vgl. erhält. Wenn die Quelle nur zu diesem Satz gehört, steht der Punkt nach der Klammer. Beispiel: In der Einleitung wird beschrieben, dass die Hauptaufgabe der FNR in der fachlichen und administrativen Betreuung von Forschungsvorhaben besteht (vgl. Autor Jahr, Seite). 7

Fußnoten Fußnoten sollten nur sparsam verwendet werden. Quellenbelege stehen nicht in Fußnoten. Fußnoten werden bei notwendigen Erläuterungen zum Text mithilfe der entsprechende Funktion (Verweis > Fußnote einfügen ) in Word unten auf der Seite erstellt. Fußnoten werden über die entsprechende Einstellung in Word fortlaufend über das gesamte Dokument nummeriert. Sofern der gesamte Text nicht mehr als drei Fußnoten enthält, dürfen auch Sonderzeichen (z. B. Sternchen) genutzt werden. Wenn sich die Fußnote auf den ganzen Satz bezieht, steht die hochgestellte Ziffer ( Fußnotenziffer ) nach dem schließenden Satzzeichen. Wenn die Fußnote sich nur auf das unmittelbar vorangehende Wort oder die unmittelbar vorangehende Wortgruppe bezieht, steht die Ziffer vor dem schließenden Satzzeichen unmittelbar am Wort. Der Fußnotentext beginnt mit einem Großbuchstaben und endet mit einem Punkt. Keine verkürzten Verweise wie ebd., ebenda, ibidem, a. a. O. verwenden. Endnoten sind nicht zu verwenden. 8

Literatur- und Quellenverzeichnis Jede Quellenangabe im Text muss auch im Literatur- und Quellenverzeichnis aufgeführt werden. Sehr lange Verzeichnisse können zur besseren Übersicht nach Kapiteln gegliedert werden. Falls das zu vielen Doppelnennungen führt, ist ein einheitliches Verzeichnis vorzuziehen. Das Verzeichnis steht am Ende des Manuskriptes im Anhang. Es ist alphabetisch nach Autoren bzw. Herausgebern zu ordnen. Besonderheiten beim Sortieren: Werden mehrere Arbeiten desselben Autors oder Herausgebers verwendet, werden diese aufsteigend nach Erscheinungsjahr geordnet. Sind mehrere Arbeiten desselben Autors im gleichen Jahr erschienen, erhalten diese einen Kleinbuchstaben nach der Jahreszahl. Beispiel: (Meyer, Max (2014a) und Meyer, Max (2014b) Bei mehreren Autoren oder Herausgebern werden alle genannt und durch Semikolon getrennt. Namen werden in gemischter Schreibweise angegeben, nicht in Versalien oder Kapitälchen. Literaturangaben für selbstständige Publikationen (Bücher, Broschüren) folgen einem einheitlichen Schema. Bitte auf die Reihenfolge und Zeichensetzung achten. Die Auflage wird ab der 2. Auflage angegeben. Beispiel mit Autor: Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel der Publikation. Untertitel. 2. Auflage. Verlagsort: Verlag. Beispiel mit Herausgeber: Name, Vorname (Hrsg.) (Erscheinungsjahr): Titel der Publikation. Verlagsort: Verlag. Literaturangaben für unselbstständige Quellen (Zeitschriftenartikel, Buchbeiträge) folgen einem analogen Schema. Hier ist der Seitenbereich zu ergänzen. Beispiel Buchbeitrag: Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des Beitrages. In: Name, Vorname (Hrsg.): Titel des Buches. Auflage. Verlagsort: Verlag, S. x y. Beispiel Zeitschriftenartikel: Autor, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des Artikels. In: Name der Zeitschrift Band/Jahr, S. x y. Für Quellen aus dem Internet muss der vollständige Link (Pfad) angegeben werden, nicht nur der zur Startseite. Der Link darf im Manuskript nicht getrennt werden. Er ist in Klammern durch das Datum des letzten Zugriffs zu ergänzen. Bei einem PDF-Dokument ist zwischen Erscheinungsjahr des PDFs (siehe Impressum) und dem Zugriffsdatum zu unterscheiden. Beispiel: Autor, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. URL: www.website.de/dokumente/artikel-xyz.pdf (Stand: TT.MM.JJJJ). Die Vollständigkeit der Quellenangaben bitte sorgfältig prüfen. 9

Bilder und Grafiken In das Word-Manuskript werden Bilder und Grafiken nur als Vorschau eingebettet. Die Dateien bitte separat liefern. Die Dateinamen bitte mit der Abbildungsnummer aus dem Manuskript versehen. Bilder können in den Formaten *.jpg oder *.tif verarbeitet werden (kein *.png, *.gif oder Bitmap). Die Größe des Bildes muss für den Broschürendruck mindestens die Größe des gedruckten Bildes bei 300 dpi erreichen. Das sind 118 Pixel pro cm gedruckten Bild. Ist ein Bild in der Broschüre 10 cm breit, so muss die Ausgangsdatei mind. 1.180 Pixel breit sein. JPG-Dateien mit der Qualitätseinstellung Hoch oder besser Maximal speichern. Grafiken und Diagramme als Quelldatei (*.eps, *.xlsx oder gleichwertige Vektorformate) liefern in Ausnahmefällen als PDF (dann unbedingt die Schriften einbetten). Quellenangaben bzw. Copyrighthinweise sind unbedingt im Manuskript unter die Abbildungen (Bilder und Grafiken) zu setzen. Bei Bildern von Personen muss das schriftliche Einverständnis der abgebildeten Person vorliegen. Abbildungs- und Bildunterschriften bitte in das Manuskript einfügen und fortlaufend nummerieren. Beispiel: Abb. 1: Titel der Abbildung Für umfangreiche Publikationen kann auch kapitelweise nummeriert werden. Beispiel: Abb. 2.1: Titel der Abbildung (1. Abbildung im Kapitel 2) Ein vollständiges Abbildungsverzeichnis ist, falls gewünscht, an das Ende des Manuskriptes zu stellen. 10

DATENÜBERMITTLUNG 1. Manuskript bitte als Worddokument (*.doc oder *.docx) senden. 2. Grafiken separat (*.pdf, *.eps, *.xls, *.xlsx oder gleichwertige Vektorformate) senden. 3. Bilder separat (*. jpg oder *.tif) senden. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und stehen für Fragen oder Konsultationen gern zur Verfügung. Kontakt Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) Volker Petersen OT Gülzow, Hofplatz 1 18276 Gülzow-Prüzen Tel.: 03843/6930-112 Fax: 03843/6930-102 v.petersen@fnr.de www.fnr.de 11

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) OT Gülzow, Hofplatz 1 18276 Gülzow-Prüzen Tel.: 03843/6930-0 Fax: 03843/6930-102 info@fnr.de www.fnr.de FNR 2015