Herzlich Willkommen zum Webinar

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

Das Konzept Gender Mainstreaming und Diversity an der Technischen Universität München

Technische Universität Chemnitz - ein Überblick. Foto: Steve Conrad

Interdisziplinarität und Diversity als Schlüssel zu erfolgreicher Forschung in komplexen Forschungsnetzwerken!?

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur

Rankings Die Ergebnisse der RWTH Aachen in ausgewählten Hochschulrankings im Jahr 2016

Nachwuchsförderung im Zukunftskonzept der Georg-August-Universität Göttingen. Göttingen. Tradition Innovation Autonomie

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Die Ergebnisse der RWTH Aachen in ausgewählten Hochschulrankings

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Mokwa, Dekan

Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs für den Übergang in die Wirtschaft

Metallurgie und Werkstofftechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg

Die Hochschule München Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis

Fachhochschule Münster. Überblick Standorte in der Region. Standorte der FH Münster Studienorte An-Institute. Greven.

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH BERLIN TELEFON JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

Der Konstanzer Kodex für WissenschaftlerInnen zwischen Promotion und Professur

Welche Kompetenzen braucht der wissenschaftliche Nachwuchs? Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen

Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere

TUDAG. "Forschen mit der TU Dresden" Wissen vermarkten, Zukunft gestalten

Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts

Karriereplanung gewusst wie! Rollen Sie Ihren roten Teppich aus

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre)

Susanne Romanowski Leiterin Welcome Centre

Opportunities for Cooperation betweeen Higher Education Institutions in the Berlin/Brandenburg Region

Center for Doctoral Studies (CDS)

6.9. Gleichstellungsplan der Fakultät für Biologie

Nina Schwarz Umweltwissenschaftler in der außeruniversitären Forschung. Promotion und Beruf: Karrierekongress 09


Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik

Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Erfolgsstrategien zur Rekrutierung und Bindung weiblicher High-Tech-Potenziale an der Schnittstelle Studium Beruf"

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege

Sommersemester Forschungsförderung kompakt Fr., , Uhr H52, WNGB (Neubau Biologie)

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin

Karrierewege von Postdocs im Vergleich Konsequenzen für die Personalentwicklung. Dr. Sigrun Nickel CHE-Forum Kassel, 02.

Gemeinsame Einzelprojekte als Strategie für alle Phasen des Studiums - KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC) am KIT

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur

Amtliche Bekanntmachungen

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Prof. Dr. Marie-Christine Dabauvalle

Frauenförderplan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Das Gleichstellungsbüro der Martin-Luther-Universität stellt sich vor


EXIST-Gründerstipendium. Dr. Katrin Richter Ilse Burda Projektträger Jülich (PtJ) Technologietransfer und Unternehmensgründung

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Programm zur Förderung der Rückkehr des hoch qualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland

Sponsoring Informationen. 10. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Zukunftskonzept Lehre

RWTH Aachen University und das Ausländeramt der Städteregion Aachen

Exzellent führen. Weiterbildung am ZEW. Expertenseminar. Ein Seminar für weibliche Führungskräfte in wissenschaftlichen Institutionen

Sechs Fachhochschulen gründen bundesweite HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften in Darmstadt

Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der

Fördermöglichkeiten für. Postdoc-Phase und Habilitation

Hannover Die Zukunft der Fachhochschulen im Hochschul syst em

1. österreichweites Dual Career Netzwerktreffen Herzlich Willkommen in Leoben!

FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie

Die Exzellenzinitiative aus Sicht der DFG

Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung für alle Karrierestufen

Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen und angewandte Wissenschaften

Graduiertenkollegs der DFG

Herzlich Willkommen bei PwC The opportunity of a lifetime

Exzellent führen. Führend forschen.

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

"Technologietransfer als praktische Regionalentwicklung"

Gefährdete Wissenschaftler unterstützen Erfahrungen aus der Philipp Schwartz- Initiative

Personalentwicklung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen: state of the art und aktuelle Herausforderungen

E N T R E P R E N E U R S H I P. KATHRIN KUBU, NDU Studentin D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. L E N K E S I E.

GENDER-ZENTRUM. Tätigkeitsbericht: Frauenbeauftragte TUM Gender-Zentrum. 23. September 2010

Erfolgsfaktoren der Kooperation Universität Fachhochschulen HWM-Jahrestagung "Der Streit um die Promotion"

Strategisches Personalentwicklungskonzept der RWTH Aachen University zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vor und nach der Promotion

Wie forschungsstark sind Absolventinnen und Absolventen der Volkswirtschaftslehre?

Das Transferkonzept der Hochschule für Technik Stuttgart

Hochschulinterne Kommunikation in Strategischen Partnerschaften

Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen

Gemeinsame Berufungen: Sicht und Verfahrensweise der außeruniversitären Einrichtungen

Das Hochschulgesetz kennt als nebenberufliches wissenschaftliches Personal auch die außerplanmäßigen Professor*innen.

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Fragebogen FAMOS für FAMILIE 2017

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN

Situation der jungen Wissenschaftler in der HEP

Vorschlagsformular (only available in German)

Förder-Ranking 2006 Institutionen Regionen - Netzwerke

überschreiten. Arbeiten beim DLR.

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

Kaminabend mit (Post-)DoktorandInnen Karrierepfade in Wissenschaft & Praxis. Außeruniversitäre Berufsmöglichkeiten in Forschung & Lehre

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak

Transkript:

Herzlich Willkommen zum Webinar Karrieremöglichkeiten in Forschungsverbünden 17. November 2016

Forschungsverbünde In Deutschland gibt es mehr als 800 öffentlich finanzierte Forschungseinrichtungen (Universitäten, Fachhochschulen, außeruniversitäre Einrichtungen, Bundes- und Länderinstitute) sowie weitere, von Industriekonzernen betriebene Forschungs- und Entwicklungszentren Heutiger Schwerpunkt : Forschungsverbünde als Zusammenschluss von Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, insbesondere

Vielfalt an Kooperationsformen Austausch von Expertise und Sachverstand in Kommissionen und Gremien Gegenseitige Beteiligung an Forschungsvorhaben Lehrangebot durch außeruniversitäre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Zusammenarbeit in der Doktoranden- und Postdoktorandenphase, gemeinsame Graduiertenprogramme und Einrichtung gemeinsamer Nachwuchsgruppen z.b. Helmholtz-Kollegs Gemeinsame Berufungen Jülicher Modell Berliner Modell Karlsruher Modell Thüringer Modell Institutionelle und strategische Zusammenarbeit z.b. Jülich Aachen Research Alliance (JARA)

JARA Jülich Aachen Research Alliance Kompetenzen bündeln Zukunft gestalten

JARA Überblick Deutschlandweit einzigartiges Modell zur Zusammenarbeit von universitärer und außeruniversitärer Forschung und Lehre Gründung im Jahr 2007 als zentrales Element des Zukunftskonzepts der RWTH im Rahmen der ersten Runde der Exzellenzinitiative Merge expertise, not institutions (Kooperationsvertrag) Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung Aus- und Weiterbildung Technologietransfer Wissenschaftliche und administrative Infrastrukturen Partnerschaft auf Augenhöhe, wissenschafts- und bottom-up -getrieben

JARA Zahlen Veröffentlichungen 2.197 Budget 500 Mio. davon 13,6 Mio. aus Mitteln der Exzellenzinitiative 53 192 41 Berufungen seit 2006 Mitglieder (Professor/innen und Institutsleiter/innen) abgeschlossene Promotionen mit der RWTH (Alle Zahlen: 2015)

JARA Sektionen Erforschung psychischer & neurologischer Erkrankungen JARA BRAIN Nachhaltige Energieforschung JARA ENERGY Informationstechnologie der Zukunft JARA FIT Simulationswissenschaften mit Höchstleistungsrechnern JARA HPC Teilchenphysik und Antimaterie JARA FAME Erforschung der Weichen Materie JARA SOFT

Die Jülich Aachen Research Alliance ist eng verknüpft mit der Entwicklung der beiden Kooperationspartner

RWTH Aachen University Elke Breuer-Schulte, Internationales Personalmarketing

Die RWTH in Zahlen (WS 15/16) Gesamtbudget in Mio. 839,5 1.043 Partnerschaften mit Universitäten weltweit Professorinnen und Professoren 538 9.191 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Internationale Studierende 7.094 43.721 Studierende (32% weiblich) 2 von 7 Webinar Karrieremöglichkeiten in Forschungsverbünden Elke Breuer-Schulte 17.11.2016

Studierende nach Fachbereichen (WS 15/16) 43.721 13.997 29.724 } 32% weibliche Studierende } 68% männliche Studierende Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Gesellschaftsund Wirtschaftswissenschaften Medizin 57% 23% 13% 7% 3 von 7 Webinar Karrieremöglichkeiten in Forschungsverbünden Elke Breuer-Schulte 17.11.2016

Fakultäten Fakultät 1: Mathematik, Informatik & Naturwissenschaften Fachgruppe Mathematik Fachgruppe Informatik Fachgruppe Physik Fachgruppe Chemie Fachgruppe Biologie Fakultät 2: Architektur Fakultät 3: Bauingenieurwesen Fakultät 4: Maschinenbau Fakultät 5: Georessourcen & Materialtechnik Fakultät 6: Elektrotechnik & Informationstechnik Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Fakultät 7: Philosophische Fakultät (Gesellschaftswissenschaften) Fakultät 8: Wirtschaftswissenschaften Fakultät 10: Medizin 4 von 7 Webinar Karrieremöglichkeiten in Forschungsverbünden Elke Breuer-Schulte 17.11.2016

Die Exzellenzinitiative an der RWTH Institutional Strategy (2012 2017) Internationally Recognised Scientific Profile Strenthening the Natural Sciences Fostering Interdisciplinary Research JARA Focusing Competences Shaping the Future Place to Be Corporate Governance and Structures Science Faculty Seed Funds Undergraduate Research Funds RWTH- Distinguished Professorships Exploratory Research Space Project House HumTec Project House IMF Project House CMT Sections BRAIN, ENERGY, FAME, FIT, HPC, SOFT JARA- Professorships JARA-Institutes Diversity Fund Re-entry Positions RWTH Start up RWTH Lecturer RWTH Fellow Profile Areas Cooperative Structures Strategy Fund I³ Technology for Medicine SimLabs Recruitment Stragegy New Sections Child Care 5 von 7 Webinar Karrieremöglichkeiten in Forschungsverbünden Elke Breuer-Schulte 17.11.2016

Tätigkeitsfelder in der Wissenschaft Tätigkeitsfelder in der Gesellschaft & Wirtschaft Karrierewege Professur SENIOR SCIENTIST Qualifizierung in den Bereichen Forschung & Innovation, Lehre, Führung LECTURER SCIENTIST Qualifizierung im Bereich Lehre SCIENCE MANAGER Qualifizierung in den Bereichen Führung & Management RESEARCH SCIENTIST Qualifizierung in den Bereichen Forschung & Innovation, Lehre, Führung MANAGERIAL ACADEMIC Qualifizierung in den Bereichen Führung & Management ENTREPRENEURIAL ACADEMIC Unterstützung von Gründungen PROMOVIERENDE / PROMOVIERTE 6 von 7 Webinar Karrieremöglichkeiten in Forschungsverbünden Elke Breuer-Schulte 17.11.2016

Warum an der RWTH arbeiten? Exzellentes Umfeld bestmöglicher Support 1. Hervorragende Reputation 2. Erstklassige Ausstattung 3. Drittmittelstärke 4. Innovativer, interdisziplinärer Forschungsfokus 5. Enge Zusammenarbeit mit der Industrie 6. Umfangreiches Unterstützungsangebot (z.b. Forschungsförderung, Weiterbildung) 7. Familienfreundliche und chancengerechte Hochschule 8. Hohe Lebensqualität im Dreiländereck Foto: Anna Horst 7 von 7 Webinar Karrieremöglichkeiten in Forschungsverbünden Elke Breuer-Schulte 17.11.2016

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft TEIL II Karrieremöglichkeiten in Forschungsverbünden 17. November 2016

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Das Forschungszentrum Jülich Zukunft ist unsere Aufgabe Das Forschungszentrum Jülich Andrea Bosten, Personalentwicklung und Recruiting

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Unsere Forschungsbereiche auf einen Blick 18

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Gesamtpersonal ca. 5.800 Mitarbeiter/-innen Wissenschaftler/-innen ca. 1.900 Zahlen und Fakten internationale Wissenschaftler/- innen ca. 750 Doktoranden/-innen ca. 900 ~ Jährlich über 500 Neueinstellungen ~ 19

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Einstiegsmöglichkeiten im Forschungszentrum In Wissenschaft Administrativer Infrastruktur Forschungsmanagement Als Postdoc Referent Gruppenleiter/in / Führungskraft 20

Arbeiten im Forschungsverbund - Ihre Karriereperspektiven 1. Wege zu JARA 2. Unterstützung & Praktisches 3. Entwicklung & Weiterbildung 4. Vorteile im Überblick

Wege zu JARA Ausschreibungen über RWTH und FZJ Postdocs JARA-Juniorprofessur / Gruppenleitung Initiativbewerbung Eigene Finanzierung über die bekannten Förderorganisationen (Attachment) Spezielle Rückkehrerprogramme

Unterstützung & Praktisches Dual Career Beratung Familienservice des Gleichstellungsbüros/Büros für Chancengleichheit Verschiedene Modelle zur Vereinbarkeit beider Arbeitsplätze Home Office / Mobiles Arbeiten Gute Infrastruktur durch Shuttle-Service und öffentliche Busverbindungen Organisatorische Unterstützung durch Ansprechpartnerinnen im JARA-Office an beiden Standorten

Entwicklung & Weiterbildung Umfassendes Onboarding-Programm Welcome Service für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Eigene JARA-Angebote, für Wissenschaftlerinnen z.b. TANDEMplus, Mentoring Programm Weiterbildungs- und Entwicklungsprogramme von RWTH und FZJ (u.a. Führungskompetenzen)

Vorteile im Überblick Enge Forschungskooperationen und Vernetzung Erhöhte Wahrnehmung Zugriff auf die Infrastruktur der Partnereinrichtung Verbesserte Chancen bei Drittmittelanträgen Gemeinsame Publikationen Für MitarbeiterInnen des FZJ: Zugang zur akademischen Lehre

aus der Praxis Prof. Dr. rer. nat. Hendrik Bluhm (JARA-FIT)

Wer bin ich? Bis 2002 Studium der Physik in Freiburg 2002 bis 2007 Studium der Physik an der Stanford University, zeitgleich wissenschaftlicher Mitarbeiter 2008 Promotion im Fach Physik und PostDoc an der Harvard University 2011 Rückkehr nach Deutschland 2011 Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer Seit 2011 Professor an der RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Experimentalphysik und II. Physikalisches Institut 2015 ERC Starting Grant für Semiconductor-based quantum network Seit April 2016 JARA-Professor am Forschungszentrum Jülich und Leitung (gemeinsam mit Prof. David DiVincenzo) des JARA-Instituts für Quantum Information (QI)

Ihre Fragen Foto: Özlem Schwab

Vielen Dank! Foto: Özlem Schwab

Ihre Ansprechpartnerinnen RWTH Elke Breuer-Schulte Dezernat 2.0 - Internationale Hochschulbeziehungen Abteilung 2.2 Betreuung Internationales Personalmarketing Forschungszentrum Jülich Andrea Bosten Geschäftsbereich Personal Personalentwicklung und Recruiting Tel.: +49 (0)241 80-90830 Tel.: +49 (0)261 61-9760 E-Mail: Elke.Breuer@zhv.rwth-aachen.de E-Mail: a.bosten@fz-juelich.de Barbara Schray Dezernat 2.0 - Internationale Hochschulbeziehungen Abteilungsleiterin 2.2 - Betreuung Tel.: +49 (0)241 80-90667 E-Mail: Barbara.Schray@zhv.rwth-aachen.de

Weiterführende Links - Förderungen http://www.dfg.de/foerderung/wissenschaftliche_karriere/index.jsp http://www.research-in-germany.org/en http://www.euraxess.de/ https://www.daad.de/ausland/reintegration/de/ http://www.kowi.de/kowi.aspx http://www.wissenschaft.nrw.de/forschung/foerderung/wissenschaftlichennachwuchs-foerdern/rueckkehrprogramm/ https://www.helmholtz.de/karriere_talente/foerderprogramme/

Weiterführende Links - Services RWTH www.rwth-aachen.de/jobboerse www.rwth-aachen.de/dualcareer www.rwth-aachen.de/familienservice www.rwth-aachen.de/berufungen www.rwth-aachen.de/welcomecenter www.rwth-aachen.de/cpl FZJ Beruf und Familie Welcome Guide Einstieg mit Berufserfahrung Weiterbildung Karriereportal