ZIERPFLANZEN & BIOLOGISCHE VIELFALT. Tipps für Verkäuferinnen & Verkäufer

Ähnliche Dokumente
Bienen und Pflanzenschutzmittel im Hobbygarten

BIO kinderleicht erklärt!

Zusammen für den Bienenschutz!

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Verständnis für eine vernetzte Welt

Wildbienen retten leicht gemacht!

EINE ZUKUNFT FÜR NATUR, BIENE UND DEN MENSCHEN

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora )

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois

Invasive Neophyten die ungebetenen Gäste. Tipps für den richtigen Umgang mit exotischen Problempflanzen

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern!

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Produktkatalog. Hochbeet aus Stahl

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

niemand sieht,... «Ach wie gut, dass Im Haus Chemikalien dürfen nie ins WC, Lavabo oder in die Kanalisation geleert werden.

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Bienen und Pflanzenschutzmittel in Gärten und Grünflächen

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG

Jetzt blüht Ihnen was

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

... zu mehr Stadtnatur!

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz

Unser Insektenhotel. Projekt der Klassen 5a und 6b (AK Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi

Naturerfahrung mit allen Sinnen. Biologische Vielfalt und Naturerfahrung im Kinder- Garten

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Konzept. zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG

Vorbeugender Pflanzenschutz Bekämpfungsmaßnahmen... 15

Im Einklang mit der Natur

Klar kauf ich Bio Blumen & Pflanzen

Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte

Schulobst- und Gemüseprogramm

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Mein naturnaher Garten

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

GIFTIGER GARTEN EDEN EINE

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Blumensamen & Gründüngung

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

KONZEPT ZUR FÖRDERUNG VON HONIG- UND WILDBIENEN DER MÄHLMANN GEMÜSEBAU GMBH & CO. KG

Nützlinge im Gemüsegarten

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

Das neue Pflanzenschutzgesetz

im Arkadenhof des Wiener Rathauses Dienstag 13. Mai 9 18 Uhr

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co.

Wie bienenfreundlich ist mein Garten? Ein Selbsttest

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Checkliste Gartenarbeiten

Krankheiten und Schädlinge

Biologischer Pflanzenschutz im Garten

6-10 LEBENSRAUM NÜTZLINGE SACH INFORMATION

Gärtnern ohne Gift Mit wertvollen Praxistipps

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Inhalt. 8 Vorwort. 11 Allgemeines zur Erzeugung von gesunden Lebensmitteln. 91 Natürlicher Pflanzenschutz aus der eigenen Gartenapotheke

BIODIVERSITÄT BIODIVERSITÄT. Editorial: WICHTIG, WERTVOLL, WUNDERBAR. Machen Sie Ihren Gar ten zum Spielplatz der Natur. 1. NUTZEN

Was man liebt, betoniert man nicht.

Detektivaufgabe. Detektivaufgabe. Nr. 2. Nr. 1. Gesucht: Gesucht: Detektiv. Detektiv. am Werk. am Werk

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Grundlagen Biolandbau

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Lebensraum der Biene Lehrerinformation

natürlich bunt & artenreich

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t

Nützlinge im Garten. Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v.

Eine Themensammlung und ein Ratgeber für Lehrer und Schüler.

Fachliches Leitthema 2007 und 2008: Nützlinge im Garten

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Hauptsache saisonal HAUPTSACHE SAISONAL

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Substratschädlinge- Substratlästlinge

V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer Blumenkohl Fenchel Bohnen Chinakohl Knoblauch Erbsen Gurken Kohlrabi Erdbeeren Kartoffeln Möhren Kräuter

Bienenfreundliche Gemeinde

Transkript:

ZIERPFLANZEN & BIOLOGISCHE VIELFALT Tipps für Verkäuferinnen & Verkäufer

Herausgeber Fachliche Unterstützung durch Förderhinweis Grafik Design & Illustration Druckerei Bildnachweis Didem Senturk, www.didemsenturk.de Druckerei Peter Zabel e. K., 78315 Radolfzell Pixabay (S. 1, 4, 6, 8, 10,11); A. Fleischmann (S. 5, 9); rupp.de / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 (S. 5); (c) Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Comons / CC-BY 2.5 (S. 7); S. Gardt (S. 7) Diese Publikation ist entstanden als Teil des Vorhabens Unternehmen und Biologische Vielfalt Grundlagen für zielgruppengerechte Informationsvermittlung & Netzwerkbildung von Biodiversity in Good Company Initiative und Global Nature Fund, gefördert vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). gedruckt auf 100% Recyclingpapier

INHALT 4 Vorwort 5 Welche Alternativen zu chemisch-synthetischen Wirkstoffen gibt es? 7 Was sind invasive, gebietsfremde Arten? 8 Wie kann ich nützlichen Tieren im Garten etwas Gutes tun? 10 Wie kann ich sicherstellen, dass Zierpflanzen ökologisch und gesundheitlich unbedenklich sind?

ZIERPFLANZEN & BIOLOGISCHE VIELFALT Tipps für Verkäuferinnen & Verkäufer B iologische Vielfalt und die daraus resultierenden Ökosystemleistungen der Natur zählen zu den entscheidenden Aspekten der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit. Unsere Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen beruhen auf dem Erhalt der natürlichen Ressourcen und den vielfältigen Ökosystemleistungen wie Wasser, fruchtbarer Boden, saubere Luft oder die Bestäubung durch Insekten. Diese Handreichung gibt Verkäuferinnen und Verkäufern eine Übersicht über Themen, die umweltbewusste Kunden bewegen. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich und Ihre Kunden zum Thema Zierpflanzen und biologische Vielfalt zu informieren. Beraten Sie über natürliche Alternativen!

5 Welche Alternativen zu chemischsynthetischen Wirkstoffen gibt es? Pflanzenschutz, Unkraut- und Schädlingsbekämpfung natürliche Alternativen zum Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln Natürliche Alternativen verwenden: Pflanzenschutzmittel auf Basis von Kaliseife, Pflanzenölen oder Neempräparate z. B. gegen Kartoffelkäfer, Möhrenfliege und Buchszünsler. Nicht-chemische Verfahren der Schädlingsbekämpfung: Klebetafeln, Leimringe, Lockstofffallen etc. Schädlinge mechanisch fernhalten: Insektenschutzvliese und -netze, Schneckenzäune etc. Schnecken absammeln (z. B. unter ausgelegten Brettern) oder mit Bierfallen arbeiten. Vergrämung und Lebendfang von Garten- und Vorratsschädlingen anstatt deren Tötung (z. B. durch Rizinusöl und spezielle Fangfallen). Soweit möglich Nützlinge einsetzen: z. B. Florfliegen gegen Blattläuse, Nematoden gegen Dickmaulrüssler, Raubmilben gegen Spinnmilben, Bacillus thuringensis gegen Kohlweißlinge und Stechmücken. Unerwünschte Vegetation durch rechtzeitiges Hacken, Abdecken oder Mulchen unter Kontrolle halten. Es gibt eine Vielzahl spezieller Mulchfolien und -materialien, die das Unkrautwachstum wirkungsvoll unterdrücken. Natürliche Alternativen Marienkäfer Florfliege Gelbtafeln

6 Wenn mechanische Unkrautkontrolle nicht möglich: Thermische Verfahren einsetzen, z.b. mit Hilfe von Abflammgeräten. Dies ist besonders gut auf Wegen. Bei Beeten darauf achten, dass die Nützlinge nicht geschädigt werden, die im Boden leben. Deswegen besser nicht am Abend abflammen, da zu dieser Zeit viele der bodenbewohnenden Nützlinge aktiv sind. Standort der Pflanzen: Je optimaler der Standort für eine Pflanze gewählt wird, desto weniger anfällig ist diese und desto weniger Pflanzenschutz ist nötig. Auf eine gute Pflanzenernährung mit geeigneten Düngern achten. Eine optimal ernährte Pflanze ist robust und kann sich besser gegenüber Schädlingen behaupten. Möglichst große und gesunde Pflanzen wählen. Je vitaler und besser entwickelt eine Pflanze, desto widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten und Schädlingen ist sie. Nachbarpflanzen gezielt auswählen. Die richtige Kombination von Nachbarpflanzen hält in manchen Fällen Schädlinge fern (z. B. Möhren und Zwiebeln im Wechsel gesät). Sortenwahl: Es gibt Sortenzüchtungen, die widerstandsfähig gegenüber bestimmten Pflanzenkrankheiten wie z. B. Mehltau oder Grauschimmel sind (ADR-Rosen, blattlausresistente Salate). Beispiele für invasive Zierpflanzen Herkulesstaude Drüsiges Springkraut

7 Was sind invasive, gebietsfremde Arten? Ratschläge für den Umgang mit gebietsfremden Pflanzenarten. Invasive Tier- und Pflanzenarten breiten sich unkontrolliert aus, können heimische Arten verdrängen und sogar unsere Gesundheit gefährden. Zierpflanzen bereichern die Vielfalt in Gärten und Parks und sind an solchen Standorten unproblematisch, sollten aber grundsätzlich niemals in die freie Landschaft ausgebracht werden. Es muss insbesondere dafür Sorge getragen werden, dass Pflanzenteile, Wurzeln und Samen invasiver oder potentiell invasiver Pflanzenarten nicht verbreitet werden (etwa durch Schnittgut oder Kompost). Invasive Pflanzen 1 sollten nur zusammen mit Informationen darüber verkauft werden, welche Gefahr es bei Ausbringung in die freie Landschaft und in Gewässer gibt. Dies gilt insbesondere auch für Aquarien- und Teichpflanzen. Samen und Pflanzenteile können durch Wasserläufe über kürzeste Zeit hunderte Kilometer weit verfrachtet werden. Das Ausbringen gebietsfremder Arten in Schutzgebieten ist gesetzlich verboten. Die EU plant, in Kürze den Verkauf und Besitz bestimmter invasiver Arten europaweit zu verbieten. 1 http://www.neobiota.de/12601.html Beispiele für invasive Zierpflanzen Brasilianisches Tausendblatt Staudenknöterich

8 Wie kann ich nützlichen Tieren im Garten etwas Gutes tun? Nutzinsekten, Singvögel und Wildbienen sind friedlich und ungefährlich. Sie tragen wesentlich zur Bestäubung und Verbreitung von Kultur- und Gartenpflanzen bei. So sichern sie die Artenvielfalt unserer heimischen Flora. Heimische Zierpflanzen (wie Kornelkirsche, Weide oder Eberesche) eignen sich als früh blühendes Nahrungsangebot für Biene, Hummel, Schmetterling & Co. Viele Vogelarten finden dort Futter in Form von Insekten und Beeren. Das Stehenlassen von Unkräutern an den Stellen, wo es möglich ist, sichert einer Vielzahl nützlicher Arten die Nahrungsgrundlage. Sollen Nützlinge gefördert werden, die auf Blütenpollen als Nahrungsquelle angewiesen sind, können Sorten mit ungefüllten Blüten gewählt werden. Diese bieten ein reiches Nahrungsangebot nicht nur für Hummeln, Honig- und Wildbienen. Bauerngärten erfreuen sich wieder größerer Beliebtheit. Das reichhaltige Angebot an Blüten, Kräutern und regionalen Tee- und Blumensorten ist ein reich gedeckter Tisch für Mensch und Tier. Einzelne Kräuter- und Gemüsepflanzen zur Blüte kommen lassen, auch diese bieten ein ungeahntes Angebot an Nahrung für Bienen und Schmetterlinge. Beispiele für ungefüllte Blüten

9 Durch Anbringen von Nistkästen und Bruthilfen für Singvögel (Meisen, Kleiber, Gartenrotschwanz u.v.m.), Wildbienen und Hummeln sowie andere nützliche Insekten (Marienkäfer, Florfliegen etc.) wird aktiv dazu beigetragen, dass Nützlinge und Schädlingsvertilger sich wohl fühlen und ihre Arbeit verrichten. Auch das Schaffen von Versteckmöglichkeiten in Form von Totholz-, Laub- und Steinhaufen oder Trockensteinmauern etc. ist effektive Nützlingsförderung. Singvögel, wie Meisen, vertilgen eine Vielzahl an Schadinsekten und tragen somit zu einem gesunden Garten bei. Nist- und Bruthilfen bieten interessante Einblicke in das Leben der Gartenbewohner.

10 Wie kann ich sicherstellen, dass Zierpflanzen ökologisch und gesundheitlich unbedenklich sind? Rückstände auf Zierpflanzen können negative Auswirkungen auf Mensch und Natur haben. Insbesondere trifft dies auf blütenbestäubende Insekten wie Wildbienen und Honigbienen zu, die aktiv blühende Pflanzen anfliegen. Aber auch andere nützliche Insekten können geschädigt werden. Interessierte Gruppen (z. B. Urban Gardening, Urban Beekeeping ) stellen hohe Ansprüche an Qualität, Regionalität und Schadstofffreiheit. Diese können am POS gezielt angesprochen werden. Pflanzen mit Öko- und Nachhaltigkeitssiegeln schaffen Vertrauen. Es existieren z. B. Ausschlusslisten und Managementpläne für Pflanzenschutzmittel. Pflanzen mit Öko-Siegeln: wachsen in Substraten mit weniger Torf. sind frei von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln und Wachstumshemmstoffen, welche die Pflanze künstlich klein und kompakt halten. wachsen ohne mineralischen Dünger. sind meist, aufgrund gezielter Sortenwahl, kompakt im Wuchs und widerstandsfähig gegenüber Krankheiten. sind unbedenklich für spielende Kinder und Haustiere, aber auch für Nützlinge im eigenen Garten. Zierpflanzen bieten eine vielfältige Lebensgrundlage für Gartenbewohner.

Pflanzen mit Öko-Siegeln sind unbedenklich für Mensch und Tier. 11

BHB - Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten e.v. Hohenzollernring 14, 50672 Köln www.bhb.org