Thüringer Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind-Zentrum

Ähnliche Dokumente
Zwischenstand der Koordinations- und Servicestelle Thüringer Eltern-Kind- Zentrum (ThEKiZ) zum Tätigkeitsbericht der Stiftung FamilienSinn

Thüringer Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind-Zentrum

Herzlich Willkommen. zum 1. Vernetzungstreffen Thüringer Eltern-Kind-Zentrum (ThEKiZ)

Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind-Zentrum: Ein Überblick

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Rolle und Verantwortung der Einrichtungsleitung im Veränderungsprozess einer Kita zum EKiZ

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

TMASGFF, Referat 25 Erfurt, den 19. Mai 2015

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie

tte Rosa Luxemburg Bad Langensalza

LOUISE - Haus für Kinder, Jugendliche und Familien -

Qualitätsentwicklung im Diskurs Kita!Plus Deutschland Prof. Dr. Armin Schneider und Ulrike Pohlmann, M.A.

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

Die Thüringer Kita auf dem Weg zum Eltern-Kind-Zentrum. Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Familienzentren- bedarfsorientiert konzipieren und professionell gestalten

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Handlungsempfehlungen für Politik, Träger und Einrichtungen

Qualitätsentwicklung in der Netzwerkarbeit für eine gelingende Kooperation in Familienzentren

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Landesprogramm Familie

Kalker Netzwerk für Familien

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

Gemeinsam in die Zukunft

Runder-Tisch-Gespräch zur Zukunft des Eltern-Kind-Zentrums (ThEKiZ) FarbenkleX in Triptis am

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Eckpunkte für eine inklusive Kindertagesstätte

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1

Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fokus

Familienzentren NRW aktuell Stand und Perspektiven

Familienbildung im Landkreis Günzburg

Kreisjugendamt Konstanz

Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf. Einführung. Herzlich Willkommen

Netzwerkprojekt Navi-Kid

Familienzentren und Tagespflegestützpunkte im Kreis Groß-Gerau

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Qualität vor Ort Programmvorstellung

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Eltern-Kind-Gruppen als Katalysator zur Integration von geflüchteten Kindern in Kindertageseinrichtungen Ein Praxisbeispiel aus dem Landkreis

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick

Kindertageseinrichtungen als Familienzentrum in Nürnberg

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Kinder mit Fluchterfahrungen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?!

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

Aktuelle Entwicklungen des Tätigkeitsfeldes Kindertagespflege aus bundesweiter Sicht Stefan Heeg DJI, Abt. Familie und Familienpolitik

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Konzeption als Familienstützpunkt

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl

Veränderungskulturen Kulturen der Veränderung Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind- Zentrum

Entwicklung eines kommunalen Netzwerkes Früher Hilfen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Fachkonferenz Frühe Hilfen am

ORGANIGRAMM G E B R Ü D E R - G R I M M - S C H U L E M O E R S 3

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Perspektive Jugendhilfeplanung. Frühe Förderung im Netzwerk. Fachkongress. Forum. Dr. Sybille Stöbe-Blossey. 28. Juni Klima, Umwelt, Energie

Entwicklung von Familienzentren und Tagespflegestützpunkten

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 7. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege Zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Was ist Qualität? Thea Pfeffer

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr

Integration von geflüchteten Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Hamburg

Information aus dem SIP Zentrum 1. Newsletter Mai 2017

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

DGWF-Jahrestagung 2017

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

DIE KINDERTAGESSTÄTTEN IN LEINGARTEN STELLEN DAS KIND IN DEN MITTELPUNKT IHRER ARBEIT

Stand und Perspektiven von Familienzentren in NRW

Strukturelle Weiterentwicklung von kommunaler Familienbildung und Familienstützpunkte

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Miteinander der Generationen. Kinder-, Familien- und Nachbarschaftszentren

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Richtlinie. Präambel. I. Fördergrundsätze

Die Stimme der Adressat_innen und die Nachhaltigkeit von Hilfen

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien -

Ausgangsfrage: JiVE.. Jugendarbeit international Vielfalt erleben. Ausgangsthesen:

4. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming. Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes BKiSchG

Inhaltsverzeichnis

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21.

6.1 Verantwortungsebenen

Gute Schule in Spandau

PARITÄTISCHE Fachberatung Kindertageseinrichtungen

Das niedersächsische Modell der gemeinsamen Erziehung von Kindern bis drei Jahren mit und ohne Behinderung

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor.

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

10 Jahre Familienzentrum. Ein Blick von außen

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Transkript:

Thüringer Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind-Zentrum Bilanz 4. Tagung zum Modellprojekt 24.11.2014

Thüringer Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind-Zentrum Bilanz II: Erträge und Erfahrungen des Modellprojektes Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind-Zentrum Prof. Dr. Michaela Rißmann

Nicht den Sieg, sondern den Weg zum Ziel gilt es zu schätzen Aus China

Der Auftrag Koalitionsvertrag CDU SPD 2009: Kindertagesstätten zu Eltern-Kind-Zentren mit niedrigschwelligem Beratungsangebot für Eltern in Familienfragen ausbauen Projektauftrag: Durchführung des Modellprojektes Die Kindertageseinrichtung als Eltern-Kind- Zentrum

Die Projektziele Unterstützung von Kitas beim Aufbau von Erziehungspartnerschaften mit den Eltern Erweiterung der Einrichtungsprofile um die Merkmale eines Eltern-Kind-Zentrums Nutzung und Erweiterung vorhandener Ressourcen Einbindung von Jugendämtern und Fachberatung

Der Fachbeirat Leitung durch die Ministerin TMSFG und TMBWK 9 Vertreterinnen und Vertreter der Fachöffentlichkeit, z. B. Gemeinde- und Städtebund, LIGA, Deutscher Kinderschutzbund Ca. 2 x im Jahr Beratungen

Phasen des Modellprojekts 1. 01.12.2010 31.05.2011 Konzeptionsbericht und Strategiepapier (siehe Internet TMSFG) 2. 01.06.2011 31.10.2011 Bewerbung und Entscheidung 3. 01.11.2011 30.06.2014 Umsetzung in 10 Modelleinrichtungen 4. 01.09.2013 30.06.2014 Evaluation 5. 01.07.2014 30.09.2014 Dokumentation

Arbeitsformen im Projekt Monatliche Treffen des Projektteams Prozessbegleitung 4 x jährlich Gesamtprojekttreffen in den Einrichtungen (10 Treffen) Kompetenzteams in den Kitas

Bedeutung der Familie Familien sind die wichtigste Sozialisationsinstanz Veränderte Familienrealitäten Unterstützungsbedarf Bildungserfolg der Kinder

Was erschwert die Zusammenarbeit mit Eltern? Unterschiedliche Erwartungen und Vorstellungen Innere Bilder von Elternschaft und Familienleben Konkurrenzsituationen Sprachbarrieren Mangel an zeitlichen, finanziellen, personellen Ressourcen in den Kitas

WAS SIND ELTERN-KIND- ZENTREN?

Eltern-Kind-Zentren - als eine Antwort im Sinne einer gemeinsamen Verantwortung von Eltern und Kindertageseinrichtung für das Aufwachsen von Kindern (Rauschenbach 2008, 144) - abgestimmtes Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungskonzept in sozialräumlicher Vernetzung - Themen: Elternkompetenz, Entwicklungsförderung sowie stärkere Einbeziehung der Eltern 12

Thüringer Eltern-Kind-Zentrum = Kita mit einem speziellen Profil - Arbeit mit dem System Familie - Kita als Erfahrungs-, Vernetzungs- und Bildungsort für Familien - bewusst gestaltete institutionelle Öffnung

Entstehung von ThEKiZ ThEKiZ = Einrichtungsprofil Kontinuierlich verfolgter, reflektierter Entwicklungsprozess mit ganzem Team im gesamten Haus Bewusste und systematische Arbeit auf den 4 Ebenen: Fachkräfte Fachkräfte Eltern Familien Sozialraum

Thüringer Eltern-Kind-Zentrum Leistungen nach dem SGB VIII 22 26: Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege Leistungen nach dem SGB VIII 16: Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie Aufnahme in die Bedarfsplanung als ThEKiZ

Thüringer Eltern-Kind-Zentrum Ein Thüringer Eltern-Kind-Zentrum (ThEKiZ) ist eine Kindertageseinrichtung mit besonders ausgeprägter Familien- und Sozialraumorientierung; diese Besonderheit ist auf Grundlage kommunaler Bedarfserhebungen in die örtliche Jugendhilfeplanung als Leistung nach 16 SGB VIII (Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie) aufgenommen.

EINIGE EVALUATIONSERGEBNISSE

Fallanalyse Kita*: Veränderungen Weiterentwicklung Netzwerk-, Öffentlichkeits- und Elternarbeit Verbesserte Strukturierung der Arbeitsabläufe in der Kita Aktive Zusammenarbeit mit lokalen Netzwerkpartnern Gemeinschaftliche Erarbeitung von Projekten von und mit Eltern Beratungsangebot für Eltern (Klaus et al. 2014, 157-159) * Basis: 3 Interviews mit Fachkräften der Kita

Begründung für Veränderungen: Befragung Kitaleitungen* Fort- und Weiterbildung Resonanz Reflexionen und Analysen Einbeziehung der Eltern Erfahrungsaustausch Teamcoaching, Supervision Ziele, Visionen, Leitbilder Finanzielle Unterstützung * Basis: 10 schriftl. Befragungen der Kita-Leitungen

Im Fokus*: Die Haltung Die Evaluation zeigt, dass es einer offenen Haltung der Kitaleitung, vermittelt durch die Außenperspektive des Projektes, und einer zugänglichen Haltung der Fachkraft bedarf, welche die Integration der Eltern in den Kitaalltag zulassen (Klaus et al. 2014, 117). * Basis: 4 Interviews (Kind, Eltern, Fachkraft, Leitung einer Kita)

Im Fokus*: Die Prozessbegleitung Ich denke auch, dass es ohne schwieriger gewesen wäre. Ohne Projektbegleitung, das durchzuhalten. Also für mich ist es zur Strukturierung, Halt geben, mal wieder dran erinnern, mal auf der Linie bleiben sie haben uns so genommen, wie wir sind, sie haben uns nicht traktiert Sondern sie haben in jeder Einrichtung umgedacht (Klaus et al. 2014, 188-189). * Basis: Gruppendiskussion mit Kitaleitungen

Einige Schlussfolgerungen UND NUN?

Projektdokumentation Herausgeber: TMSFG und Stiftung FamilienSinn

Einrichtungsebene ThEKiZ benötigt: - ambitionierte Leitung - Bereitschaft zu längerem Entwicklungsprozess - Qualifizierung (einzeln, Team, Leitung) - Prozessbegleitung - zusätzliche Ressourcen - Trägerunterstützung - Resonanzen im Umfeld

Steuerungsebene ThEKiZ braucht: Qualitäts- entwicklung Vernetzung Entwicklungs- konzept mit Stufen- plan Fortbildung

Fortführung? Brückenpfeiler in die Zukunft: - Servicestelle Arbeit mit Eltern in Kitas zur Koordinierung, Begleitung und Beratung interessierter Einrichtungen, Jugendämter und Träger - Arbeitskreis Eltern-Kind-Zentren - Fortbildungsreihe am Thillm

Danke! - Kita Am Schreberweg Gera (Frau Reller) - Kita Kleeblatt Hohenölsen (Frau Falkenhain) - Kita Farbenklex Triptis (Frau Walter) - Integrative Kita Köppelsdorfer Kinderwelt (Frau Wappler) - Integrations- und Kinderzentrum Ilmenau (Frau Heider) - Integrative Kita Rosa Luxemburg Bad Langensalza (Frau Hildebrandt) - Kita St.Bonifatius Leinefelde (Frau Lins) - Kita Kleine Entdecker Großwechsungen (Frau Juch) - KindergARTen Waldstadt Weimar (Frau Mächold) - Kita Kinderwelt Erfurt (Frau Herrmann)

Danke! Prozessbegleitungen: - Christiane Götze - Jeannette Mardicke - Julia Hecker - Nicole Offhaus - Jonathan Dobutowitsch - Dr. Werner Dießner - Mario Braun - Prof. Dr. Regina Remsperger

ZUM HANDBUCH

Gliederung 1. Familien im Fokus 2. Kindertageseinrichtungen heute 3. Kommunale Herausforderungen 4. Rechtliche Rahmungen für EKiZ 5. Was sind Erziehungs- und Bildungspartnerschaften 6. Der aktuelle Trend: EKiZ, Familienzentren

Gliederung 7. Das Thüringer Modellprojekt 8. 10 Einrichtungen auf dem Weg: Einrichtungsporträts 9. Zentrale Erkenntnisse aus dem Projekt 10. Was ist ein Thüringer EKiZ? 11. Reflexionsbausteine auf dem Weg 12. Perspektiven: Wie weiter in Thüringen? 13. Fazit und Ausblick Anhänge

Was sich im Handbuch findet Argumente für die Sinnhaftigkeit von EKiZ Überblick über den Projektablauf Projektreflexionen der 10 Einrichtungen und der Entwicklungen generell im Projektzeitraum Beschreibung Thüringer Eltern-Kind- Zentrum als qualitatives Konzept Reflexionsanregungen

Philosophie ThEKiZ Es geht auch darum, zusammen mit den Eltern (und deren Kindern), unabhängig von ihrer Rolle, einen Ort zu schaffen, wo Wohlbefinden und gegenseitige Unterstützung im Mittelpunkt stehen, wo Wissen und Fähigkeiten ausgetauscht, Netzwerke ausgebaut und Unsicherheiten aufgefangen werden (Hoffmann 2014: 55)