Alkohol Rausch und Risiko

Ähnliche Dokumente
Risiken. beim Alkoholkonsum. Alkohol. Rausch und Risiko. Lernüberprüfung. Alkohol, Rausch und Risiko > A 2. Prüfung zur Einheit. Themen.

Alkohol Motive und Rituale

Cannabis Motive und Rituale

Cannabis selbstbewusst und klar

Welche Organe werden durch übermässigen Alkoholkonsum geschädigt? Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge

Jugendliche zwischen Alkoholrausch, Langeweile, Spass und Risiko

Tabak Risiko. Thema. Risiko beim Tabakkonsum. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. 2 Lektionen

Cybermobbing 2. Thema

Vollgas feiern nüchtern fahren! RUNTER VOM GAS

Tabak selbstbewusst und klar

Alkohol, Cannabis Rausch und Risiko

Diabetes und Alkohol. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße Wien 0800/

Alkohol und Rausch zwischen Risiken und dem Wunsch nach Entgrenzung 1

Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge

Alkohol am Steuer. Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

ALKOHOL - ALLES KLAR?

Alkohol selbstbewusst und klar

Alkohol am Steuer. Fahren mit Verantwortung. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Müdigkeit am Steuer. Auch tagsüber wach und sicher ankommen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Alkohol am Steuer. Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Risiken. beim Cannabiskonsum. Cannabis. Rausch und Risiko. Lernüberprüfung. Cannabis, Rausch und Risiko > C 2. Prüfung zur Einheit. Themen.

A C Wie lautet dein persönlicher Code? Bitte ergänze: Zweiter Buchstabe deines Vornamens. Tag deines Geburtsdatums

Verkehrsteilnehmer sind ständig einer Alkohol hat am Steuer nichts zu suchen. Flut von Sinneseindrücken ausgesetzt.

Ergebnisse Herbstmarkt

Rauschbrillen Ergänzungsmaterial. (Stand 2008)

Tipps: Was tun bei Hitze?

Inhaltsverzeichnis: Wie sind wir auf die Idee gekommen? Wir haben nachgedacht!

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Alkoholintoxikationen bei Kindern und Jugendlichen in OÖ

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

Teste dein Wissen über Alkohol

Promille Parcours. Ablauf

Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang

rauchen (Joints, Wasserpfeife, Blubber, Bong, Eimer, Pfeife), essen (Kekse, Kuchen), trinken (Tee, Kakao)

Gamen 2. Thema. Risikobereitschaft und geschlechterspezifische Unterschiede. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. 2 Lektionen

Lebensstil, zu Stress und Belastungen und Ihrer persönlichen Stimmungslage

Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden...

Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Woche 3: Übung Finden Sie Alternativen zum Rauchen

Lernüberprüfung. beim Tabakkonsum

Größe: 175 cm / Gewicht: 63 kg Beginn des Alkoholkonsums: Uhr Ende des Alkoholkonsums: Uhr

PresseMitteilung. ACE Fact-Sheet zu Fahrrad und Alkohol. 53. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2015 Arbeitskreis III: Neue Promillegrenze für Radfahrer

METHODE. Aussagen zu Alkohol. Dauer Minuten. Lernziel Unterstützung der Meinungsbildung zum Thema. Durchführung. Material

Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen

Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen

Unterweisungskurzgespräch Alkohol

PS Experimente im PP Unterricht WS 2007/08 MMag. Pökl Asmar Yasmin/ Stundenbild

Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht. Patientenunterricht am Dr. med. Werner Traub

Alkohol, Alk, Bölkstoff, Feuerwasser - und was ist damit?

Die Modalverben können und müssen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch

Beispiel für BewohnerInnen-Interview (im Rahmen der Indikatoren HPCPH)

PAJ-Fragebogen 1. Alkoholisierungsgrad: Nüchtern leicht angetrunken stark betrunken

ALKOHOLPRÄVENTION MIT KERBBORSCHE. Christina Heil, M.Sc.-Psychologin

Alkohol in unserem Alltag St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Seite 2

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A2

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Alkoholismus - Mißbrauch und Abhängigkeit

Modelltest (1) 9.Klasse. Name: Klasse:.. Datum: 1)Texterfassung:

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Unterrichtsanleitung Promille Parcours

Studie Gesunder Schlaf durch Innere Ordnung - Füssen. Eignungsfragebogen

Social Media und Datenschutz

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9

Schräder-Naef Schüler lernen Lernen

Ausdruck 1 Kuchendiagramm Drogen

Jugendliche im Umgang mit Alkohol. Binge Drinking und Flatratesaufen

Diabetes mellitus und Fahreignung

FRIEDEN MIT DER VERGANGENHEIT

ALKOHOL DIE FAKTEN WAS DU UBER ALKOHOL WISSEN SOLLTEST.

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit

Promille Parcours. Ablauf

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Erstkommunionwochenenden zum Thema Dass Erde und Himmel dir blühen

!!! Unterzuckerungen. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Fragebogen Somatogene Dissoziation für Kinder und Jugendliche

Anamnesebogen (Psychotherapie)

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle

Regeln für einen risikoarmen Alkoholkonsum bei Jugendlichen

Allein in einem fremden Land

Aggression im Strassenverkehr

»Von Tag zu Tag« Bei Fragen zum Thema Alkohol. BZgA-Info-Telefon: Mo. Do.: 10 bis 22 Uhr Fr. So.: 10 bis 18 Uhr.

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen.

Wenn Alkohol zum Problem wird

Alkohol und Lenken eines Fahrzeuges

Presseinformation DDAD, Nr. 11 Düsseldorf, den Sperrfrist 12:00 Uhr

Heilpraktikerin Yvonne Oswald, Am Hang 1, Pfalzgrafenweiler-Edelweiler Tel. Nr.

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Arbeitsblatt Zeit- und Energiekuchen

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm MPU Medizinisch-Psychologische Untersuchung von Robert Bohrer Deutschland 2011, 6 Minuten, Spielfilm

Kampagnen Lehrerinformation

RICHTIG ODER FALSCH? Gerücht 2: Eine Kopfschmerztablette vor dem Alkoholtrinken. trinken verhindert den Kater!

Transkript:

Rausch und Risiko A 2 1 Thema Alkoholrausch und -risiko Zeitbedarf 2 Lektionen Fächer Möglicher Fächerbezug: > Deutsch > Individuum und Gemeinschaft > Lebenskunde > Mensch und Umwelt Methoden > Lehrvortrag > Lehrgespräch > Ampelmethode Einsatz Geeignet für: > Fachspezifischen Unterricht > Bestandteil von Projekttagen > Altersdurchmischtes Lernen Material > Planung Blatt A 2 2 > Rauschsituationen und Risiken > Phasen eines Alkoholrausches > Risiken vermeiden oder vermindern > Alkohol und Strassenverkehr > Arbeitsblatt Risiken > Merkblatt: Die vier Phasen eines Alkoholrausches > Arbeitsblatt Risiken vermeiden Blatt A 2 3 Blatt A 2 4 Blatt A 2 5 Blatt A 2 5 Blatt A 2 6 Blatt A 2 7 Blatt A 2 8 www.be-freelance.net

Planung Einführung > Das Deutsche Wörterbuch umschreibt «Rausch» wie folgt: meist mit Traurigkeit oder Heiterkeit verbundene Benebelung der Sinne als Folge von Alkoholgenuss. Oder in de.wikipedia.org: «Rausch ist ein Zustand besonders intensiver oder besonders abgeschwächter Erlebnisse bis hin zur Ekstase, der Apathie oder dem Koma.» > Jugendliche berichten immer häufiger davon, Alkoholräusche erlebt zu haben. Die Risiken, die damit zusammenhängen, werden oft falsch eingeschätzt. Ebenso bestehen Unkenntnisse bezüglich Strassenverkehrsordnung. A 2 2 Lernziele > Die Schülerinnen und Schüler wissen über die vier Phasen eines Alkoholrausches und die damit zusammenhängenden Risiken Bescheid > Sie kennen Strategien zur Verhinderung oder Verminderung eines Rauschzustandes > Sie kennen die wichtigsten Gesetze bezüglich Alkohol und Strassenverkehr Vorbereitung > Unterrichtssequenzen studieren und Input vorbereiten > Klassensatz Merkblatt A 2 7 und Arbeitsblätter A 2 6, A 2 8 kopieren > Klassensatz rote, gelbe und grüne Karten (ca. A7) bereitstellen Ablauf/Module Input Klassenverband Zeit Themen/Aufträge Methode/Form Material/Hinweise 5 Kurzeinführung, Thema und Lernziele transparent machen Input 20 25-30 > > > Rauschsituationen: Erlebnisberichte und Reflexion Risikofaktoren zusammentragen Lehrgespräch Sammeln, notieren Blatt A 2 3 Blatt A 2 3 u. A 2 6 5 25-30 5 Phasen eines Alkoholrausches > > Risiko vermindernde Faktoren zusammentragen Alkohol und Strassenverkehr Vortragen Sammeln, notieren Ampelmethode Blatt A 2 4 u. A 2 7 Blatt A 2 5 u. A 2 8 Blatt A 2 5

Unterrichtssequenzen 1. Teil: Rauschsituationen Lesen Sie zuerst die unten stehenden Fragen und danach die Situationen vor, um anschliessend wieder auf die Fragen zurück zu kommen. A 2 3 Fragen an die Schülerinnen und Schüler: «Ich lese euch nun 6 verschiedene Situationen vor. Wer hat schon etwas Ähnliches erlebt oder beobachtet und wie habt ihr reagiert? Wie schwerwiegend habt ihr diese Situation eingeschätzt?» Situationen: > «Letzthin habe ich mich an einem Fest mit jemandem unterhalten, der schon ziemlich getrunken hatte. Er fand sich lustig, aber ich fand es vor allem peinlich. Die Alkoholfahne war abstossend.» > «Ich hatte an der letzten Party ziemlich viel getrunken. Am nächsten Morgen fühlte ich mich sehr elend und war den ganzen Tag durch für Nichts zu gebrauchen.» > «Letzten Samstag wartete ich am Bahnhof auf den Zug. Da haben fünf stockbesoffene Jugendliche plötzlich eine Schlägerei mit drei anderen begonnen.» > «Ich kann mich nicht mehr erinnern, was ich mit dem Typen alles gemacht habe, nachdem wir beide betrunken von der Party weggegangen sind.» > «Vorgestern war ich so besoffen, dass ich mich nicht mehr erinnern kann, wie ich nach Hause gekommen bin. Meine Kumpels haben mir erzählt, dass sie mich abhielten, den Roller zu benutzen und mich nach Hause brachten.» > «Neulich habe ich mich abends betrunken. Ich weiss nur noch, dass ich mich übergeben musste. Die Erinnerung ist wie gelöscht. Meine Freunde meinen, ich sei bewusstlos gewesen.» 2. Teil: Risiken Fragen an die Schülerinnen und Schüler: «Welche Risiken bestanden eurer Meinung nach bei den erwähnten Situationen?» (Allenfalls die Situationen nochmals vorlesen) Die genannten Risiken sollen an die Wandtafel oder auf eine Flipchart geschrieben und möglichst alle auf das Arbeitsblatt A 2 6 übertragen werden. Folgende Risiken sollten u.a. erwähnt sein (allenfalls ergänzen): > Beziehungen aufs Spiel setzen, abstossend wirken > Kater mit Kopfschmerzen, Magenproblemen usw. (schränkt ein bis drei Tage nach Alkoholrausch die Leistungsfähigkeit ein) > Beschimpfungen, Beleidigungen, Gewalt und sexuellen Belästigungen ausgesetzt sein > Beeinträchtigung der Reaktion, Koordination, Aufmerksamkeit sowie des Orientierungssinnes: Gefahr im Strassenverkehr, im Sport, an der Arbeit mit gefährlichen Werkzeugen und Maschinen usw. > Erbrechen, Koma, Atemprobleme, körperliche Schädigungen (Herzprobleme usw.) > Tod (Atemlähmung, Herzversagen, am Erbrochenen ersticken)

Unterrichtssequenzen 3. Teil: Phasen eines Alkoholrausches Verteilen Sie nun das Merkblatt A 2 7. Vier Schülerinnen/Schüler sollen je eine der 4 Phasen laut und deutlich vorlesen. Die beschriebenen Phasen führen die Risiken nochmals deutlich vor Augen. Das Merkblatt soll aufbewahrt werden A 2 4 1. Euphorie Die meisten, die einen Alkoholrausch erleben wollen, suchen diesen Zustand. Man beginnt sich lockerer und entspannter zu fühlen, spürt die enthemmende Wirkung des Alkohols und traut sich Dinge zu tun oder zu sagen, die man normalerweise nicht tun oder sagen würde. Es findet bereits eine Überschätzung der eigenen Fähigkeiten statt. Die Wirkung des Alkohols erschwert die Kontrolle über den Konsum, weshalb das Verbleiben in dieser Phase oft schwierig ist. 2. Eigentlicher Rausch In dieser Phase haben die Trinkenden oft ein übersteigertes Selbstwertgefühl und überschätzen die eigenen Fähigkeiten. Sie werden launischer, verhalten sich manchmal aggressiv oder ziehen sich zurück. Der Alkoholkonsum kann zu folgenden Konsequenzen führen: Verwirrung, Störung des Orientierungssinnes, unkoordinierte Handlungen, undeutliche Sprache, Anzeichen von Schläfrigkeit, Übelkeit, Erbrechen. 3. Benommenheit und Betäubtheit Die Sprache und Motorik ist schwer beeinträchtigt, die Reaktionsfähigkeit praktisch verloren. Es besteht eine geistige Verwirrung und häufig kommt es zum Erbrechen. Diese Phase führt letztlich zu einem schläfrigen Zustand, welcher gleichzeitig der Übergang in die nächste Phase ist. Bereits hier besteht die Gefahr, am Erbrochenen zu ersticken. 4. Koma Die Betroffenen verlieren das Bewusstsein, die Körpertemperatur sinkt und es kommt zu unkontrollierten Ausscheidungen. Atemlähmung mit Todesfolge ist möglich.

Unterrichtssequenzen 4. Teil: Risiken vermeiden oder vermindern Wie kann das Risiko, einen Rausch zu bekommen, reduziert oder vermieden werden? Die genannten Risiko vermindernden Faktoren sollen an die Wandtafel oder auf eine Flipchart geschrieben und möglichst alle auf das *Arbeitsblatt A 2 8 übertragen werden. Folgendes sollte dabei sein oder ergänzt werden: Am besten ganz auf Alkohol verzichten. Wenn trotzdem getrunken wird, dann... > nicht auf leeren Magen trinken. > Durst mit nichtalkoholischen Getränken löschen. > langsam trinken. > zwischendurch vor allem Nichtalkoholisches trinken (mind. jedes zweite Getränk). > den Trinkrhythmus selbst bestimmen (keine Wettbesäufnisse). > Achtung bei Alcopops: wegen dem Zucker und der Kohlensäure geht der Alkohol schneller ins Blut. > kein Verkehrsmittel lenken und nicht mit jemandem mitfahren, der alkoholisiert ist. A 2 5 5. Teil: Alkohol und Strassenverkehr A/5 Ampelmethode. Teilen sie allen eine rote, gelbe und grüne Karte aus. Sie lesen die Aussagen vor und die Jugendlichen beziehen Stellung, in dem sie die entsprechende Karte hoch halten: Rot: stimme nicht zu / Gelb: weiss nicht / Grün: stimme zu. Von ein/zwei Jugendlichen werden jeweils die Gründe nachgefragt. Aussagen: > «Wenn ich einen Kaffee trinke, bin ich danach wieder nüchtern.» Antwort: Nein. Der Blutalkoholgehalt baut sich pro Stunde um 0,1 bis 0,15 Promille ab. Diese Abbaudauer kann mit nichts verkürzt werden. > «0,5 Promille beeinträchtigt meinen Fahrstil mit dem Roller überhaupt nicht.» Antwort: Nein. Das Unfallrisiko ist bei einer Alkoholblutkonzentration von 0,5 Promille bereits verdoppelt. Beginnende Schwäche beim Erkennen der Farbe Rot, Anzeiche von Tunnelblick, Verminderung der Entfernungseinschätzung, hell-dunkel- Anpassung verschlechtert sich, abnehmende Konzentrations- und Reaktionsleistung. > «Mit meinem Roller darf ich bis 0,8 Promille noch fahren.» Antwort: Nein. Roller zählen zu den Motorfahrzeugen. Auch für Mofafahrerinnen und -fahrer gilt die Grenze 0,5. > «Wer unter Alkoholeinfluss Fahrrad fährt, macht sich ebenfalls strafbar.» Antwort: Ja. Der Führerausweis für Mofa und/oder Auto kann einem entzogen werden oder es wird schwierig, einen Lernfahrausweis zu beantragen. > «Wenn ich meinen Kumpel, der zuviel getrunken hat, mit dem Roller nach Hause fahren lasse, mache ich mich mitschuldig.» Antwort: Ja. Wer eine Person, die mit einem Motorfahrzeug unterwegs ist, zum Trinken ermuntert oder alkoholisierte Personen fahren lässt, macht sich zum Mittäter. Nützliche Informationen zur Vertiefung des Themas: «Alkohol im Strassenverkehr Risiken erkennen und Verhalten anpassen», aus der Reihe Jugendliche und Alkohol (Heft 3), sfa/ispa, als PDF unter www.educationetsante.ch *Die Arbeits- und Merkblätter aufbewahren lassen. Sie dienen als Grundlage und Vorbereitung für eine allfällige Prüfung.

Risiken Risiken beim Alkoholrausch A 2 6 Nebst den Risiken, die auf dem Merkblatt «Die vier Phasen eines Alkoholrausches» aufgeführt sind, birgt ein Alkoholrausch weitere Gefahren. Notiere möglichst viele Risiken auf. Falls es auf der Vorderseite keinen Platz hat, benutze auch die Rückseite. Vorname/Name/Klasse: Arbeitsblatt aufbewahren

Merkblatt Die vier Phasen eines Alkoholrausches A 2 7 Euphorie Die meisten, die einen Alkoholrausch erleben wollen, suchen diesen Zustand. Man beginnt sich lockerer und entspannter zu fühlen, spürt die enthemmende Wirkung des Alkohols und traut sich Dinge zu tun oder zu sagen, die man normalerweise nicht tun oder sagen würde. Es findet bereits eine Überschätzung der eigenen Fähigkeiten statt. Die Wirkung des Alkohols erschwert die Kontrolle über den Konsum, weshalb das Verbleiben in dieser Phase oft schwierig ist. Eigentlicher Rausch In dieser Phase haben die Trinkenden oft ein übersteigertes Selbstwertgefühl und überschätzen die eigenen Fähigkeiten. Sie werden launischer, verhalten sich manchmal aggressiv oder ziehen sich zurück. Der Alkoholkonsum kann zu folgenden Konsequenzen führen: Verwirrung, Störung des Orientierungssinnes, unkoordinierte Handlungen, undeutliche Sprache, Anzeichen von Schläfrigkeit, Übelkeit, Erbrechen. Benommenheit und Betäubtheit Koma Die Sprache und Motorik ist schwer beeinträchtigt, die Reaktionsfähigkeit praktisch verloren. Es besteht eine geistige Verwirrung und häufig kommt es zum Erbrechen. Diese Phase führt letztlich zu einem schläfrigen Zustand, welcher gleichzeitig der Übergang in die nächste Phase ist. Bereits hier besteht die Gefahr, am Erbrochenen zu ersticken. Die Betroffenen verlieren das Bewusstsein, die Körpertemperatur sinkt und es kommt zu unkontrollierten Ausscheidungen. Atemlähmung mit Todesfolge ist möglich. Merkblatt aufbewahren

Risiken vermeiden Risiken vermeiden oder vermindern A 2 8 Wie kann das Risiko, einen Rausch zu bekommen, reduziert oder vermieden werden? Schreibe hier möglichst viele Ideen auf. Falls es auf der Vorderseite keinen Platz hat, benutze auch die Rückseite. Vorname/Name/Klasse: Arbeitsblatt aufbewahren