Nationale Programme zur Verbesserung der Gewaltprävention und des Jugendmedienschutzes in der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Verordnung über Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie zur Stärkung der Kinderrechte

Neues Kinder- und Jugendförderungsgesetz ab 1. Januar 2013 Übersicht über die Fördermechanismen insbesondere für die offene Kinder- und Jugendarbeit

Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Radikalisierung

Expertise Neue Medien und Gewalt

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Nationale Konferenz «Jugend und Gewalt» vom 9. März 2012

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

3. Auslegeordnung 4. Gewaltprävention in Schulen Einbettung 5. Gewaltprävention in Schulen - Ausrichtung 6. Herausforderungen

Aufgabenstellung zur schriftlichen Arbeit 2011

Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig?

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Psychische Gesundheit

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen

Inputreferat Nationale Strategie zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten. Überblick zu den Inhalten. Slow motion disaster

Medienpräsentation im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen

Verordnung über Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie zur Stärkung der Kinderrechte

Entstehung und Entwicklung von Gewalt bei Jugendlichen

Aktuelle Handlungsfelder auf Bundesebene

Grundlagen. Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018. Januar 2017

Jugend und Gewalt im Kanton Bern Strategien und Massnahmen

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist

874.1 Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Alkohol und Gewalt im öffentlichen Raum - Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Jugendarbeit

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Rolle und Zuständigkeiten der interkantonalen Konferenzen im Gesetzgebungsprozess

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Gewaltprävention Einführung in das Thema!

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Bundesbeschluss. vom 27. September 2013

Aktuelle Kriminalitätszahlen in Österreich zeigen stabile Entwicklung

Armut vermeiden und bekämpfen die

voja-tag vom

Lehren und Lernen 1. Informationsabend. Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen

Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Umsetzung der Concluding Observations Das Follow-up aus der Sicht des Netzwerks Kinderrechte Schweiz

Organisationsstrategie der SAJV

Gesundheit liegt uns am Herzen

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Codex. Veterinäramt. Kind und Hund. Informationen für Lehrpersonen

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

Armut und Verschuldung in der Schweiz

Kooperationsvereinbarung. Erich-Kästner-Grundschule. Polizeiabschnitt 43

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

2. Kantonale Tagung «I mache mit Je participe» Work-shop 3: Verbesserung von Beratung und Unterstützung im Alltag 14. Oktober 2016

10135/AB. vom zu 10580/J (XXV.GP)

8. Kinder- & Jugendworkshop AR: «Gewalt unter Jugendlichen»

Junge Evangelische Volkspartei

Kooperationsvereinbarung

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Kantonales Programm zum Aufbau und zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendpolitik

Gewaltprävention in der Pfadibewegung Schweiz

Evaluation des Projekts Mein Körper gehört mir in Bielefeld Laufzeit

Gruppenarbeit:! Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele? "

Integration in den Arbeitsmarkt trotz Beeinträchtigung: Strategie des BSV

IIZ auf nationaler Ebene

Steuerung der Präventionsarbeit der

NOKJ. Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik * Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * plus

BEOBACHTUNG VOLL DABEI. EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Nationale IIZ-Organisation

20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS)

E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz Lust oder Last?

Mandatsausschreibung. Unterstützung der Kommunikationsarbeiten rund um das nationale Programm Jugend und Medien

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Bundeskinderschutzgesetz + Frühe Hilfen zur Modernisierung der Jugendhilfe?

Nationale Strategie Palliative Care

Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs in der Schweiz Stand der Arbeiten beim Bund

Entwicklung der Jugendkriminalität Auszüge der Wiesbadener Erklärung aus 2007, 12. DPT

Gewaltdelinquenz junger Menschen Strategien der Prävention und institutionenübergreifenden Kooperation

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Basisdokument hepa.ch 2017 Geschäftsstelle / Mitglieder

Richtlinien über die finanzielle Unterstützung von Fotoprojekten von gesamtschweizerischer Bedeutung

Demokratie. Vielfalt. Respekt.

Kerngruppenmodell der Stadt Zürich

Offene Kinder- und Jugendarbeit Schmerikon 1

Handlungskonzept Handeln gegen Jugendgewalt. Landespressekonferenz am

Chancen, Tipps und Gefahren im Umgang mit Neuen Medien Broschüre für Eltern und Interessierte

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ratifizierung der E-Government-Strategie Schweiz und der öffentlich-rechtlichen Rahmenvereinbarung. Zusammenarbeit in der Schweiz ( )

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz

Nr. 401d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Die Landeskoordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt in Hessen

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Alle Berliner Kinder müssen die Schule besuchen die Prävention gegen Schulschwänzen stärken, die Schulpflicht konsequent durchsetzen!

Psychosoziale Unterstützung die Rolle der Gesundheitsligen

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten im Haushaltsjahr 2011 auf Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans

Transkript:

Muriel Langenberger Leiterin des Bereichs Kinder und Jugendfragen Eidgenössisches Departement des Innern Bundesamt für Sozialversicherungen Bern, Schweiz Thomas Vollmer Stellvertretender Leiter Kinder und Jugendfragen Koordinator Jugendschutzprogramme Eidgenössisches Departement des Innern Bundesamt für Sozialversicherungen Bern, Schweiz 54

Nationale Programme zur Verbesserung der Gewaltprävention und des Jugendmedienschutzes in der Schweiz Die Schweizer Bundesregierung (Bundesrat) hat am 11. Juni 2010 zwei Programme auf gesamtschweizerischer Ebene verabschiedet, um die Prävention von Jugendgewalt und den Jugendmedienschutz zu verbessern. Die vorgesehenen Massnahmen werden ab 2011 bis 2015 umgesetzt. Der Bund stellt dafür Finanzmittel in Höhe von 8.65 Mio. Fr. bereit. Gleichzeitig hat der Bundesrat eine Verordnung zum Kinder und Jugendschutz verabschiedet. Gewalttätiges Verhalten von und unter Jugendlichen, medialer Gewaltkonsum und jugendgefährdende Medieninhalte sind Problemfelder mit denen sich die Schweizer Bundesregierung seit einigen Jahren unter Federführung des Bundesamtes für Sozialversicherungen, Bereich Kinder und Jugendfragen befasst. Die Ergebnisse der Arbeiten und Überlegungen hat der Bundesrat in seinem Bericht vom 20. Mai 2009 Jugend und Gewalt Wirksame Prävention in den Bereichen Familie, Schule, Sozialraum und Medien veröffentlicht. Dieser bildet gleichzeitig die Grundlage für die beiden Präventionsprogramme, die am 14. Juni 2010 von Innenminister Didier Burkhalter der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Die Beschlüsse des Bundesrates sind Bestandteil seiner Gesamtstrategie in der Kinder und Jugendpolitik, die sich auf die drei Säulen Schutz, Förderung und Mitwirkung abstützt. Was die Bereiche Förderung und Mitwirkung anbelangt, verfolgt der Bundesrat die Totalrevision des Bundesgesetzes über die ausserschulische Jugendarbeit, (die Botschaft wurde mit Beschluss vom 17. September 2010 dem Parlament vorgelegt). Im Bereich Kinderschutz wird zur Zeit ein Bericht erarbeitet, welcher eine Bestandesaufnahme vornehmen, allfällige Lücken identifizieren und gegebenenfalls Massnahmen vorschlagen soll. Der Bund wird sich damit in den verschiedenen Feldern der Kinder und Jugendpolitik zukünftig verstärkt engagieren. Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt Aggressive Verhaltensweisen gehören zum normalen Verhaltensrepertoire von Kindern und Jugendlichen, sofern sie sich nicht verfestigen und über ein gewisses Mass hinausgehen. Problematisch sind jene Fälle, in denen sich gewalttätiges Verhalten manifestiert und es einen bestimmten Schweregrad erreicht. Ob es nun in den letzten 20 Jahren tatsächlich zu einem starken Anstieg von Gewaltvorfällen mit Jugendlichen in der Schweiz kam, ist stark umstritten. Obwohl die Zahl der wegen eines Gewaltdelikts polizeilich registrierten und der deswegen verurteilten Jugendlichen seit den 1990er-Jahren stark gestiegen ist, werden das Ausmass und die Entwicklung von Jugendgewalt sehr kontrovers beurteilt. Die Zunahme, oder ein Teil davon, könnte auch durch eine verbesserte Aufklärungsquote der Polizei oder eine häufigere Anzeigenerstattung durch die Opfer zustande kommen. Allerdings deuten die im Juni 2009 veröffentlichten Daten der Unfallversicherer darauf hin, dass gewaltbedingte Verletzungen unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz zumindest unter den Arbeitnehmenden und Lernenden zwischen 1995 und 2006 stark zugenommen haben. Schätzungen, die aufgrund von Dunkelfeldbefragungen in mehreren Regionen der Schweiz in Verbindung mit amtlichen 55

Statistiken durchgeführt wurden, gehen davon aus, dass eine Mehrheit der Jugendlichen keine Gewalt anwendet. Ein Teil ist in einzelnen seltenen Fällen in Gewaltausübung involviert, die aber nicht gravierend sind (15 bis 20 Prozent). Wiederholte und auch schwere Gewaltausübung wird von einem kleineren Prozentsatz begangen (3 bis 6 Prozent); 0,5 Prozent der Jugendlichen (von 12 bis 17 Jahren) sind tatsächlich wegen eines Gewaltdelikts verurteilt. 1 Der Bundesrat stellt in seinem Bericht von Mai 2009 fest, dass in der Schweiz zwar zahlreiche Präventionsanstrengungen bestehen, aber wenig gesichertes Wissen vorhanden ist, welche Wirkungen damit erzielt werden und wie die bereits bestehenden Erfahrungen genutzt werden können. Die betroffenen Verantwortlichen beklagen häufig den Mangel an Informationen und Fachexpertisen, die fehlende Unterstützung bei der Auswahl, der Umsetzung und der Evaluation von Präventionsmassnahmen sowie die mangelnde Einbettung von Projekten in eine Gesamtstrategie. Aufgrund dieser Defizite haben sich Bund, Kantone und Gemeinden auf ein gemeinsam getragenes, zeitlich befristetes Programm zur Prävention und Bekämpfung von Jugendgewalt verständigt. Im Mittelpunkt der Aktivitäten des Gesamtschweizerischen Präventionsprogramms stehen zwei Dinge: Das Voneinander Lernen der verschiedenen mit der Prävention und Bekämpfung von Jugendgewalt befassten Akteure und der Austausch und die Vermittlung des gesicherten Wissens. Die konkrete Durchführung von Präventionsprogrammen muss weiterhin vor Ort, d.h. in der Zuständigkeit von Kantonen und Gemeinden erfolgen, der Bund soll aber impulsgebende und unterstützende Aufgaben übernehmen. Was bedeutet das konkret? Voneinander Lernen Mit Hilfe eines wissenschaftlichen Mandats soll erfasst werden, welche Massnahmen zur Gewaltprävention aktuell in allen Regionen der Schweiz getroffen und welche Erfahrungen und Ergebnisse damit erzielt werden. Daneben stehen Mittel bereit, um bereits laufende Präventionsprojekte zu evaluieren. Daraus lassen sich Leitlinien für erfolgversprechende Präventionsstrategien im familiären Umfeld (z.b. für die Elternbildung), im schulischen Umfeld (z.b. für Massnahmen zur Förderung des Schulhausklimas, von sozialen Kompetenzen, zum Krisenmanagement), im Quartier und im öffentlichen Raum (z.b. für Freizeitangebote, Polizei-Präsenz an Hot-Spots, Raumgestaltung) formulieren. Diese sollen in einigen ausgewählten Pilotkantonen und Pilotgemeinden erprobt und weiterentwickelt werden. Im Fokus werden gleichzeitig aktuelle Themen wie Intensivtäter, Früherkennung und frühe Intervention stehen. Zudem sollen Vorschläge erarbeitet und Modelle geprüft werden, wie ein optimales Ineinandergreifen von Prävention, Intervention und Repression erreicht werden kann. Wissen vermitteln Neben diesen eher mittelfristig ausgerichteten Aktivitäten sollen die zuständigen Stellen, politische Verantwortungsträger, Programmverantwortliche, Schulbehörden, Schulleitungen etc. Hilfe und Unterstützung bei der Ausgestaltung von Präventionsmassnahmen möglichst direkt und sofort in Anspruch nehmen können. Geplant sind regelmässige Vernetzungs und Weiterbildungsanlässe sowie eine Beratungshotline. Schliesslich wird es darauf ankommen, das gesicherte Wissen möglichst breit und regelmässig zu verbreiten. Das BSV als federführende Stelle wird hierzu verschiedene Informationskanäle nutzen z.b. Internetportal, Publikationen, Veranstaltungen. Das Programm soll innert fünf Jahren nachhaltig dazu beitragen, die Effizienz und Wirkung von Massnahmen der Gewaltprävention zu steigern. Der Bund finanziert alle übergeordneten Aktivitäten und leistet Beiträge an begleitende Beratungs und Unterstützungsangebote. Kantone und Gemeinden tragen die Kosten für Massnahmen und Anlässe vor Ort. Wichtig für den Programmerfolg wird sein, dass sich Kantone und Gemeinden sowie Fachorganisationen auf breiter Ebene an den Programmaktivitäten beteiligen. Bund, Kantone, Städte und Gemeinden werden das Programm im Rahmen eines tripartiten 56

Gremiums gemeinsam steuern, zur Begleitung der Programmaktivitäten werden Fachgruppen und Netzwerke aufgebaut. Die Besetzung der Programmgremien erfolgt in Abstimmung mit der Konferenz der Kantonsregierungen, dem Schweizerischen Städteverband sowie dem Schweizerischen Gemeindeverband. Nationales Programm Jugendmedienschutz und Medienkompetenzen Der Kinder und Jugendmedienschutz hat in der Schweiz erst in den letzten Jahren im Zuge der zunehmenden Verfügbarkeit und Nutzung von Computerspielen, Mobilfunkgeräten und Online-Medien eine stärkere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Dabei sind die weit verbreiteten und zum Teil sehr brutalen und realitätsnahen Darstellungen von Gewalt und Pornografie, Missbräuche bei der Mediennutzung (z.b. unerwünschte Kontakte, Verfügbarkeit und Missbrauch von persönlichen Daten) sowie schädliche Folgen einer exzessiven Internet und Computerspielnutzung besorgniserregend und Gegenstand verschiedener parlamentarischer Vorstösse. Das zweite Programm zur Verbesserung des Jugendmedienschutzes will deshalb in erster Linie dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche Medien auf eine sichere, altersgerechte und verantwortungsvolle Weise nutzen sowie Eltern, Lehr und Betreuungspersonen in ihrer Begleit und Erziehungsfunktion gestärkt werden. Die Nutzung des Internets, von virtuellen sozialen Netzwerken, Mobilfunkgeräten und elektronischen Unterhaltungsmedien ist unter Kindern und Jugendlichen weit verbreitet. Rund drei Viertel der 12-19 jährigen in der Schweiz haben einen eigenen Computer und Internetzugang 2. 90% der Jugendlichen nutzen das Internet täglich. Über 80% der Jugendlichen in der Schweiz verfügen über einen aktiven Facebook Account Neue Medien haben viele angenehme und faszinierende Seiten. Insbesondere für Kinder und Jugendliche bestehen aber auch potenzielle Risiken aufgrund jugendgefährdender Inhalte (Gewalt, Pornografie). Wegen des weltumspannenden Charakters der Online-Medien, sind die Möglichkeiten begrenzt von staatlicher Seite den Zugang zu bestimmten Inhalten einzuschränken. Der Bundesrat, will deshalb den Fokus auf die Sensibilisierung und Förderung von Medienkompetenzen legen. Dies soll mittels verschiedener Projekte erreicht werden: Durch die Bündelung und Zusammenstellung von verständlichen und verlässlichen Informationen (via Internet, als Broschüren und Ratgeber) und durch die Qualitätssicherung und Verbreitung von Schulungsangeboten. Dabei will der Bund an bestehende Angebote anknüpfen. So haben verschiedene Branchenverbände bereits Präventionsmassnahmen ergriffen, einzelne Firmen wie Swisscom und Microsoft engagieren sich in der Präventionsarbeit. Kantonale Stellen, verschiedene NGOs, private Elterninitiativen, Polizeidienste verfügen über Informations und Schulungsangeboten. Mit diesen Akteuren will der Bund zusammenarbeiten, eine Plattform für die Vernetzung schaffen und den Wissensaustausch mit dem Ausland pflegen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erarbeitung von Strategien, um auch jene Gruppen zu erreichen, die einen problematischen Medienkonsum aufweisen und als gefährdet gelten. Eine Reihe weiterer wichtiger Vorhaben wie der Tag der Medienkompetenz sind bereits definiert. Hierfür muss jedoch noch die Finanzierung sichergestellt werden. Der Bundesrat erwartet ein finanzielles Engagement von Seiten der Medienbranchen. Das BSV wird neben den interessierten Branchenvertretern die Kantone, hier vertreten durch die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK und die Konferenz der kantonalen Justiz und Polizeidirektoren KKJPD sowie Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis zur Begleitung der Programmaktivitäten einladen und verschiedene Arbeitsgruppen einsetzen. Schliesslich soll das Programm einen Rahmen bieten, um die Selbstregulierungsbemühungen 57

der Branche sowie die Regulierungsarbeiten auf Ebene Bund und Kantone kritisch zu verfolgen. Schlussbemerkungen Die beiden Präventionsprogramme sind jeweils auf fünf Jahre befristet. Zum Ende der Programmlaufzeit wird im Rahmen einer Evaluation zu klären sein, welche Ergebnisse und Wirkungen erzielt wurden und wie diese nachhaltig gesichert werden können. Als rechtliche Grundlage für die Durchführung der Programmvorhaben hat der Bundesrat die Verordnung über Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie zur Stärkung der Kinderrechte verabschiedet und diese auf den 1. August 2010 in Kraft gesetzt. Die Verordnung stützt sich auf Artikel 386 Strafgesetzbuch, welche den Bund ermächtigt Präventionsmassnahmen zur Verhinderung und Vorbeugung von Kriminalität zu ergreifen. Für die Ausgestaltung von Präventionsmassnahmen hat der Bundesrat Grundsätze formuliert: Da Gewaltverhalten in der Regel auf verschiedene Ursachen zurückzuführen ist, sollte Prävention verschiedene Risikofaktoren gleichzeitig ansprechen und zu einer Stärkung von Schutzfaktoren führen. Da sich der Einfluss von bestimmten Faktoren auf das Gewaltverhalten je nach Lebensalter verändert, sollen Massnahmen altersspezifisch sein. Da Personen, die bereits im Kindheitsalter durch aggressives Verhalten auffallen, mit höherer Wahrscheinlichkeit auch später gewalttätig sind, sollte Prävention möglichst früh und rechtzeitig erfolgen. Verfügbare Dokumente (www.bsv.admin.ch > Themen > Kinder und Jugendfragen) Beschluss des Bundesrates vom 11. Juni 2010: Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt, Nationales Programm Jugendmedienschutz und Medienkompetenzen, Verordnung über Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen und zur Stärkung der Kinderrechte (SR 311.039.1) Bericht des Bundesrates vom 20. Mai 2009: Jugend und Gewalt Wirksame Prävention in den Bereichen Familie, Schule, Sozialraum und Medien. Eisner M., Ribeaud D., Locher R. (2009): Prävention von Jugendgewalt. In: Beiträge zur Sozialen Sicherheit. Expertenbericht Nr. 5/09. Bundesamtes für Sozialversicherungen BSV. Steiner O. (2009). Neue Medien und Gewalt. Überblick zur Forschungslage hinsichtlich der Nutzung von gewaltdarstellenden Inhalten Neuer Medien und Wirkung auf Kinder und Jugendliche. In: Beiträge zur Sozialen Sicherheit. Expertenbericht Nr. 4/09. Bundesamtes für Sozialversicherungen BSV. Bericht des Bundesrates vom 27. August 2008: Strategie für eine schweizerische Kinder und Jugendpolitik. Anmerkungen 1 Eisner M., Ribeaud D., Locher R. (2009). S. VI. 2 James Studie 2010: Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 58