Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Ähnliche Dokumente
Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

LEHRPLANBEZUG Gymnasium

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 10

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Vorbereitung zum Quali GSE

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

STOFFVERTEILUNGSPLAN GESCHICHTE KLASSE 10

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Unterrichtsvorhaben I:

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Stoffverteilungsplan Sachsen

Geschichte und Geschehen

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Schullehrplan WEB Geschichte & Politik BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

BILDUNGSPLAN FÜR DIE KURSSTUFE DES GYMNASIUMS

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Politik. erleben. .Schöningh. Sozialkunde. Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller. Erarbeitet von

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak)

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Politik Wirtschaft Gesellschaft

LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Schulinterner Lehrplan

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 3

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom

Klasse 11 3 stündig --

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf: Datum: Bearbeiter: Vor, Hpl. Interesse an historischen Fragestellungen

Quelle:

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Transkript:

Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) GSk10 Lernbereich 1: Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland untersuchen die Lebensumstände der Bevölkerung im Nachkriegsdeutschland, um die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs zu erfassen. Leben im Nachkriegsdeutschland: z. B. Not, Zerstörung, Wohnraummangel, vaterlose Generation, Heimkehrerproblematik, Trümmerfrauen, Migration, ggf. mit einem regionalgeschichtlichen Bezug GSk10 Lernbereich 2: Nationale Entwicklungen: Deutschland von der Teilung über die Wiedervereinigung bis zur Gegenwart GSk10 2.1: Politische Entwicklungen in Deutschland stellen Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Entwicklungen in den Besatzungszonen und der späteren Teilung Deutschlands her. beurteilen Vorgehensweise und Ergebnisse beim Prozess der Demokratisierung der deutschen Nachkriegsgesellschaft. vergleichen die unterschiedlichen politischen Prozesse (z. B. Wahlen) in Ost- und Westdeutschland und beurteilen in diesem Zusammenhang den Wert der politischen Mitwirkungsmöglichkeiten in unserer Demokratie. erläutern am Beispiel des Vergleichs zwischen BRD und DDR den Zusammenhang des politischen Systems mit dessen Wirtschaftsform. 23.01.2017 1

erkennen antidemokratische Herausforderungen für Staat und Gesellschaft und entwickeln praktikable Lösungen für den Umgang mit extremistischen politischen Gruppen und Strömungen. bewerten vor dem Hintergrund der friedlichen Revolution in der DDR Möglichkeiten und Grenzen friedlichen Protests. Deutschland unter Verwaltung der Alliierten: unterschiedliche Entwicklung in den Besatzungszonen Beginn des Ost-West-Konflikts (Verschlechterung der Beziehungen der Siegermächte, Eiserner Vorhang, Westintegration der BRD, Eingliederung der DDR in den Ostblock) Demokratisierung durch Entnazifizierung und Erziehung politische Prozesse und Strukturen der BRD und DDR Wirtschaftsformen (Planwirtschaft, Soziale Marktwirtschaft) und deren politische und gesellschaftliche Auswirkungen antidemokratische Herausforderungen: Linksextremismus, Rechtsextremismus, antidemokratische Parteien Friedliche Revolution: Montagsdemonstrationen, Mauerfall, Wiedervereinigung grundlegende Begriffe: Extremismus, Grundgesetz, Parlamentarische Demokratie, Planwirtschaft, Soziale Marktwirtschaft, Sozialismus, Föderalismus GSk10 2.2: Gesellschaft, Kultur und Alltagsleben vergleichen die Lebensverhältnisse, das Alltagsleben und gesellschaftliche Entwicklung innerhalb der beiden deutschen Staaten und im wiedervereinigten Deutschland, um den Zusammenhang zwischen politischem System und den Lebensbedingungen der Menschen zu erkennen. analysieren den demographischen Wandel in Deutschland, um dessen Folgen einschätzen zu können. Lebensverhältnisse und Alltag in den beiden deutschen Staaten sowie im wiedervereinigten Deutschland 2 23.01.2017

gesellschaftliche Entwicklungen in West und Ost: Verdrängung und Erinnerung, Emanzipation, Generationenkonflikt 1968, Gesellschaftskritik (APO), Bürgerrechtsbewegung gesellschaftliche Entwicklungen in der BRD nach 1990, z. B. Einfluss moderner Medien auf die Gesellschaft Demographischer Wandel und dessen Folgen: Familienstruktur, Überalterung, Herausforderungen für die sozialen Sicherungssysteme und Infrastruktur Einwanderungsland Deutschland (Vertriebene, Gastarbeiter, Asylbewerber, Flüchtlinge) grundlegender Begriffe: Demographischer Wandel GSk10 Lernbereich 3: Internationale Entwicklungen (nach 1945) bis heute GSk10 3.1: Ost-West-Konflikt und dessen politische Folgen beschreiben zentrale Phasen und Ereignisse des Ost-West-Konflikts, um die damit verbundenen Gefahren einschätzen zu können. nutzen ihr Wissen über die Auswirkungen des Kalten Krieges auf Lebenswelt, Alltagskultur und Meinungsbildung der damaligen Zeit, um ihre eigene Meinungsbildung kritisch zu hinterfragen. ordnen die Bedeutung des politischen Wandels in der Sowjetunion für das Ende des Kalten Krieges ein. Konflikte des Kalten Krieges außerhalb Deutschlands atomare Bedrohung, Rüstungswettlauf, Wettlauf ins All Gegensatz der beiden Systeme: Demokratie und Kommunismus: Feindbilder in der Lebenswelt von Ost und West (z. B. Fall Rosenberg, Spielfilme 007 etc.), Übertragung der Rivalität der Systeme auf andere Lebensbereiche (z. B. Sport: Olympische Spiele), Einflussfaktoren auf die eigene Meinungsbildung (z. B. Werbung) politischer Wandel in der Sowjetunion und osteuropäischen Staaten sowie dessen Ursachen Grundlegende Begriffe: Kalter Krieg, Kommunismus 23.01.2017 3

GSk10 3.2: (Neu-)Orientierung Deutschlands im internationalen Geschehen informieren sich über die Entstehung und Struktur der Europäischen Union, um die friedensstiftende Wirkung dieses politischen Zusammenschlusses zu beurteilen und aktuelle Herausforderungen zu diskutieren. bewerten den Nutzen der Einbindung der Bundesrepublik in internationale Organisationen und beurteilen die Einflussmöglichkeiten auf internationale politische Entwicklungen, die sich daraus ergeben. beurteilen die Rolle internationaler Organisationen im Rahmen der Friedenssicherung und des globalen wirtschaftlichen Austausches. zeigen die Chancen und Grenzen internationaler Vereinbarungen (z. B. Weltklimakonferenz) zur Lösung aktueller ökologischer Probleme auf. informieren sich über die Hintergründe aktueller internationaler Konfliktherde, stellen dabei verschiedene Perspektiven der Berichterstattung gegenüber und beziehen dazu begründet Stellung. Europäische Union: Entstehung und Struktur, aktuelle Herausforderungen Deutschland als Mitglied der NATO, UN, etc. UN-Mandate zur Friedenssicherung bei internationalen Konflikten, Wirtschaftsgipfel G8 ökologische Probleme und deren Lösungsversuche: Umweltprobleme/-zerstörung, Klimawandel, Ausbeutung von Ressourcen UN-Klimakonferenzen aktuelle internationale Konfliktherde, z. B. internationaler Terrorismus, Krisenregionen grundlegender Begriff: Europäische Union GSk10 Lernbereich 4: Methodenkompetenzen (in die Lernbereiche 1 bis 3 zu integrieren) ziehen mündliche (z. B. Berichte durch Zeitzeugen vor Ort zur regionalen Geschichte ), schriftliche, bildliche und gegenständliche (z. B. Münzen und 4 23.01.2017

Geldscheine DDR und BRD im Vergleich) Quellen heran, um den Begriff der sogenannten historischen Wahrheit" zu hinterfragen. entnehmen selbständig Informationen aus Geschichtskarten (z. B. Linie des Eisernen Vorhangs, Erweiterung der EU), interpretieren, bewerten und vergleichen diese. werten umfassende und anspruchsvolle Schaubilder (z. B. zur sozialen Marktwirtschaft) und Statistiken (z. B. Marshallplan im europäischen Vergleich) aus, interpretieren diese und präsentieren ihre Ergebnisse in geeigneter Weise, z. B. Plakat. erschließen anspruchsvollere Textquellen weitgehend eigenständig, setzen deren Aussagen in Bezug zu dem jeweiligen historischen oder aktuellen Hintergrund, vergleichen die Texte mit anderen Quellen und Darstellungen, nehmen so historische oder gegenwärtige Ereignisse aus unterschiedlichen Perspektiven wahr und bewerten Textquellen kritisch, z. B. Vergleich DDR-BRD: Texte von zeitgenössischen Liedermachern. analysieren Wahlplakate und ordnen diese in ihren Kontext ein, z. B. Wahlkampf Adenauers. analysieren und interpretieren historische und aktuelle Karikaturen und setzen diese u. a. in Bezug zu Ereignissen und Personen, z. B. Kalter Krieg. diskutieren am konkreten Beispiel die Notwendigkeit und Bedeutung von Gedenkstätten (z. B. Berliner Mauer) und bringen dabei unterschiedliche Perspektiven mit ein. beurteilen geschichtliche Bezüge in Auszügen literarischer Werke und Filmsequenzen vor dem Hintergrund der historischen Wirklichkeit. 23.01.2017 5