Cîteaux - Commentarii cistercienses RICHTLINIEN FÜR AUTOREN DEUTSCHER BEITRÄGE

Ähnliche Dokumente
An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Redaktion. Redaktionsrichtlinien

Richtig zitieren in der Facharbeit

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Methodentraining Facharbeiten

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages

ZHW Almanach E i n e O n l i n e - Z e i t s c h r i f t d e s Z e n t r u m s f ü r H o c h s c h u l - u n d W e i t e r b i l d u n g

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

Österreichisches Jahrbuch für Kurdische Studien. Hinweise zur Formatvorlage / Stylesheet

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration

Style Sheet. für Autoren des Anglo-German Law Journals. Inhalt

Titel der Hausarbeit

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Die richtige Zitierweise. Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Autorenhinweise zur Formatierung von Beiträgen in Tagungsbänden *

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert

ZSE. Hinweise zur Manuskriptgestaltung

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Abschlussarbeiten Factsheet

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Zitieregeln. Version:

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

Die richtige Zitierweise. Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Autorenrichtlinien KI Stand Januar 2006

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

RICHTLINIEN FÜR DAS SCHREIBEN VON DRUCK- FERTIGEN MANUSKRIPTEN FÜR DIE SCHRIFTENREIHE DER ÖSTERREICHISCHEN COMPUTER GESELLSCHAFT

Zitieren und Bibliographieren

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen.

S t i l b l a t t französisch heute

Anleitung zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows

Umfang & Formales Umfang des Beitrages: ca Seiten, max Zeichen (inkl. Leerzeichen).

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Redaktionelle Hinweise der Monatsschrift Infrastrukturrecht

Zitierrichtlinien. Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im MRC

HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN. (Fassung August 2011)

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis muss mit den in der Arbeit gesetzten Überschriften übereinstimmen.

Hinweise für Autoren. 1 Rechtliche Voraussetzungen

Hinweise für unsere Autorinnen und Autoren

Medienunternehmen im Social Web

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)

BtPrax Hinweise für Autorinnen und Autoren

GreifRecht Formatvorgaben

Das Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit

Bibliografie, Zitate und Fussnoten

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Der Forschungsbericht

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Zitieren. III. Selbstständige Literatur Name, Vorname des Autors: Buchtitel. Untertitel, Ort Jahr.

Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten

Richtlinie zur Gestaltung von Beiträgen für Tagungsbände der Verlagsschriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts

STUDIES IN COMMUNICATION MEDIA (SCM)

Schreibanleitung für VDI-Berichte

Erstellen einer VDE-Anwendungsregel

APA (American Psychological Association)

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Merkblatt für das Verfassen von akademischen Arbeiten

Hinweise für Autoren

Anleitung zum Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten

KZG Hinweise für die Gestaltung von Manuskripten

Hinweise zu den Praxisberichten

Transkript:

Cîteaux - Commentarii cistercienses RICHTLINIEN FÜR AUTOREN DEUTSCHER BEITRÄGE Die folgenden Richtlinien wurden vom Redaktionsausschuss abgefasst, um den Autoren bei der Vorbereitung ihrer Manuskripte zu helfen. Sie wurden im Februar 2011 eingestellt. ALLGEMEINE BEDINGUNGEN Vertrag: Eingereichte Manuskripte dürfen zuvor weder bereits an anderer Stelle in irgendeiner Sprache veröffentlicht noch für eine zukünftige Veröffentlichung an anderer Stelle angenommen worden sein, und ebenfalls nicht zur gleichen Zeit an eine andere Zeitschrift als den Redaktionsausschuss von Cîteaux - Commentarii cistercienses eingesandt werden. Es gibt keine festgesetzte Höchstgrenze für die Länge eines Manuskriptes; die angegebene Themenstellung muss vollständig behandelt und mit allen notwendigen Quellenangaben versehen werden. Der Autor trägt dafür Sorge, dass alle Quellenangaben überprüft sind, bevor das Manuskript vorgelegt wird. Procedere: Jedes Manuskript wird vom Redaktionsausschuss, der die Hilfe externer Lektoren in Anspruch nehmen kann, gelesen und geprüft. Auch wenn der Redaktionsausschuss sich das Recht vorbehält Empfehlungen auszusprechen und Korrekturen vorzuschlagen, bleibt der Autor verantwortlich für den Inhalt. Der Redaktionsausschuss entscheidet, ob das Manuskript als Artikel oder als Communicatio veröffentlicht wird. Zusammenfassung: Wenn ein Manuskript angenommen worden ist, reicht der Autor eine kurze Zusammenfassung (1000 Zeichen) ein, die in Deutsch, Englisch und Französisch erscheinen wird. Die Übersetzungen werden von der Zeitschrift gewährleistet. Korrekturfahnen: Es fällt in die Verantwortung des Autors, die Druckfahnen innerhalb von zehn Tagen nach Erhalt zu korrigieren und zurückzusenden. Copyright: Das Copyright für alle von Cîteaux Commentarii cistercienses veröffentlichten Manuskripte liegt bei der Zeitschrift. Die Erlaubnis zur Reproduktion oder der Übersetzung welcher Art auch immer, sei es durch Druck oder digitale Reproduktion, muss vor einer erneuten Publikation schriftlich beantragt werden. Wird die entsprechende Genehmigung erteilt, ist ein Belegexemplar dieser Publikation an die Redaktion zu senden.

EINSENDUNG DER ARTIKEL AN DIE REDAKTION Ein fertig gestelltes Manuskript ist unter Annahme der obigen Richtlinien - per Email als Anhang an die Chefredakteurin, Terryl N. Kinder: kinder@citeaux.org zu senden. Falls dies nicht möglich sein sollte, oder falls die Datei zu groß (Bilder) ist, ist die Chefredakteurin darüber per Email zu benachrichtigen. ABBILDUNGEN Anzahl: Es gibt keine festgelegte Höchstzahl für Abbildungen, die einem Artikel hinzugefügt werden; diese müssen jedoch konkrete Stellen im Text veranschaulichen. Abbildungen sind durchgehend zu nummerieren (Abb. 1, Abb. 2 usw.). Die Verweise auf sie müssen jeweils im Text an geeigneter Stelle gemacht werden. Die Bilder müssen gesondert zugesandt werden (und nicht in den Text eingefügt, da das Seitenlayout von den Verantwortlichen der Zeitschrift gemacht wird). Qualität: Die Abbildungen werden in der Zeitschrift in schwarz-weiß gedruckt. Fotografien oder Bilder müssen eine ausreichend hohe Qualität besitzen, das heißt in digitaler Form im Format JPG oder TIFF mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi vorliegen, um ordentlich reproduziert werden zu können. Bitte reichen Sie keine Farbgrafiken ein, sondern benutzen Sie Raster, Straffierungen oder Diagonalen. Erwerb von Fotografien und Reproduktionsrechten: Der Autor ist verpflichtet sich Fotografien zu beschaffen und für diese schriftlich das Recht zur Reproduktion zu einzuholen; ebenso auch dazu, die anfallenden Kosten an Institutionen und - falls notwendig - an Fotografen zu übernehmen und auch für eventuelle Belegexemplare zu sorgen. Bildunterschrift: Jede Abbildung muss mit einer Bildunterschrift versehen werden, die folgende Angaben enthält: Identifizierung (Abtei, Gebäude, Gemälde ), Name des Künstlers (sofern bekannt), Datum, Provenienz (Entstehungs- oder Ursprungsort, aktueller Standort, Signatur), Name des Fotografen, Fotonachweis (falls vom Fotografen oder der bereitstellenden Institution gefordert). ALLGEMEINE TEXTGESTALTUNG Gestaltung: Der Text sollte mit Titeln und Untertiteln versehen sein, die den Zugang zur Struktur und dem Inhalt des Artikels erleichtern. Die Präsentation des Textes sollte einfach sein, in gängigen Schriftarten und mit einem Minimum an Textbearbeitung (ausschließlich Verwendung von standardisierten Formatvorlagen und Fußnoten der Word - Software).

Zitate von mehr als drei Zeilen Länge sind einzurücken und in separaten Absätzen wiederzugeben. Kurze Zitate (weniger als drei Zeilen) sind in den Text einzufügen und in Anführungszeichen ( ) oder in Kursivschrift wenn sie in einer anderen Sprache als der Gesamttextes sind - zu setzen. Abkürzungen und Kurzformen sind im Text zu vermeiden. Für Manuskripte in deutscher Sprache gelten die neuen Rechtschreibregeln. Verwendung von Großbuchstaben: Der Autor respektiert die Regeln der Groß- und Kleinschreibung der jeweiligen Sprache (Großbuchstabe für den Anfangsbuchstaben von Eigennamen und den ersten Buchstaben eines Satzes oder eines Titels im Französischen; im Deutschen muss der Anfangsbuchstabe am Satzanfang und bei allen Substantiven groß geschrieben werden; im Englischen das erste, das letzte und alle relevanten Worte eines Titels). Großbuchstaben werden gegebenenfalls akzentuiert (Moyen Âge). Zahlen und Nummern: Alle Zahlen von eins bis einschließlich zwölf sind auszuschreiben (z.b. vier, sechs elf), ausgenommen Daten, Entfernungs-, Gewichts- und Maßangaben (4 km, 7 kg, 10 ) sowie Rechnungsbeträge und Statistiken, für die arabische Ziffern verwendet werden. Römische Zahlzeichen sind ausschließlich als Zusatz zu Namen zur Identifizierung von Herrschern zu verwenden (z.b. Innozenz III., Ludwig XIV.). ANMERKUNGEN UND ABKÜRZUNGEN Autoren: Die Namen der Autoren müssen in Großbuchstaben angegeben werden; ihnen wird der vollständige Vorname vorangestellt (Joseph-Marie CANIVEZ und nicht J.-M. Canivez oder CANIVEZ, J.-M.). Anmerkungsziffer: Anmerkungen, die so kurz wir möglich zu halten sind, werden vorzugsweise als Fußnote am Seitenende oder aber als Endnote wiedergegeben. Sie werden fortlaufend nummeriert unter Verwendung der automatischen Nummerierung der Software. Die Anmerkungsziffern sind hochgestellt und ohne Klammer im Text einzusetzen, falls möglich ohne Leerzeichen direkt hinter dem Satzendpunkt oder dem abschließenden Anführungszeichen (bei Zitaten): [ ] die Tonnengewölbe. 21 Abkürzungen in den Anmerkungen: Die folgenden allgemein gültigen Abkürzungen sollen verwendet werden: Abb. = Abbildung. Anm. = Anmerkung. Bd. = Band. d. h. = das heißt. fol. = Folio. Hg. = Herausgeber.

hg. v. = herausgegeben von (nachfolgend steht der Name des Herausgebers). Ibid. = Ibidem = verweist auf den gleichen Autor und den gleichen Titel (ausschließlich bei aufeinander folgenden Quellenangaben verwenden). Id. = Idem = verweist auf den gleichen Autor aber den Titel eines anderen Werkes (ausschließlich bei aufeinander folgenden Quellenangaben verwenden). Jg. = Jahrgang. Jh. = Jahrhundert (nur in Anmerkungen, niemals im Text verwenden). Nr. = Nummer. S. = Seite (S. 7) oder Seiten (S. 7 11). Sp. = Spalte. Übers. = Übersetzung, Übersetzer. z.b. = zum Beispiel. Der Titel der Zeitschrift Cîteaux Commentarii cistercienses wird in den Anmerkungen mit Cîteaux oder Cîteaux Comm. Cist. abgekürzt. Die folgenden Abkürzungen sind zu vermeiden: op. cit. SS. Stattdessen Angabe des Namens des Autors, des Kurztitels, der Nummer der Anmerkung in der die vollständige Referenz steht und der Seitenzahlen oder gegebenenfalls der Kurzform gefolgt von der Seitenzahl. Verwenden Sie ausschließlich S. gefolgt von der Anzahl der Seiten. f. oder ff. Geben Sie stets die Anzahl der betroffenen Seiten (S. 10-27) an und nicht 10f. oder 10ff. LITERATURANGABEN Kurztitel: Wenn mehrere Titel im Manuskript wiederholt zitiert werden, wird empfohlen eine Liste derselben anzufertigen, die an das Ende der ersten Textseite vor die Fußnoten gestellt wird, und die die für diese Titel gewählten Abkürzungen enthält. Bei den Quellenangaben in den folgenden Anmerkungen werden dann die Kurzform, der Band (falls erforderlich) und die Seitenzahl(en) angegeben. In allen anderen Fällen muss die erste Nennung einer Quellenangabe vollständig gemacht werden; in den folgenden Anmerkungen wird eine Abkürzung benutzt. Wenn die folgenden Quellenangaben und die erste Angabe weit auseinander liegen, ist es empfehlenswert, nach dem Kurztitel die Nummer der Anmerkung anzugeben, in der sich die vollständige Quellenangabe befindet (MAHN, L ordre cistercien (wie Anm. 4), S. 180). Die Einführung von Kurztiteln wird in das Belieben des Autoren gestellt, ausgenommen gebräuchliche Abkürzungen (wie AASS = Acta Sanctorum ), die ebenfalls in die Liste der Abkürzungen mit aufgenommen werden müssen. Wenn ein Autor nur mit einem einzigen Werk zitiert wird, genügt

sein Name als Abkürzung (MAHN, S. 180). Bitte geben Sie die vollständigen Titel von Zeitschriften, Lexika und Serien an. Empfehlungen: Der Erscheinungsort einer Ausgabe wird in Deutsch angegeben (München, Rom). Es ist nicht notwendig den Namen des Verlages anzuführen. Die Seitenzahlen sind als Ganzes für die erste und die letzte Seite in der Quellenangabe wiederzugeben: S. 681-686 (nicht 681-6 oder 681-86). Es ist erforderlich zunächst die Gesamtseitenzahl eines zitierten Artikels anzugeben, bevor präzisiert wird, auf welche Seite(n) genauer verwiesen wird: M.-Anselme DIMIER, Chapitre généraux d abbesses cisterciennes, Cîteaux Comm. cist., 11 (1960), S. 268-275, hier S. 270. Beispielliste: Die untenstehende Liste gibt die Normen für die Wiedergabe der bibliographischen Angaben in abgekürzter und ausführlicher Form wieder. Hier finden sich Beispiele für die verschiedenen Typen der am häufigsten zitierten wissenschaftlichen Publikationen: Bücher, Artikel in Zeitschriften, Beiträge in Sammelbänden, Kolloquien, Texteditionen, unveröffentlichte Forschungsergebnisse.