Angebot der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an Schulen

Ähnliche Dokumente
Angebote der Fakultät für Elektrotechnik und Informa9onstechnik für Allgemein bildende höhere Schulen und für Volksschulen

Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum

Workshops für Schülerinnen

Programm go tec! Labor

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Der Mit-Kurs. Moderne Informationstechnologien

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Workshop-Programm 2016

Einreichung zum Bildungspreis der B&C Privatstiftung. Schräge Roboter. Lara Lammer, Technische Universität Wien,

Technik. Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe

PROGRAMM 18./19. JANUAR 2017

Mikrosystemtechnik Faszination im. täglichen Leben und im Unterricht Mikrosystemtechnik Faszination im täglichen Leben und im Unterricht

Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs

Unser Programm für Schulen

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik

Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE2 Bauelemente der Elektrotechnik

Grundsätzliches zur unterrichtsorientierten Physikdidaktik Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf. Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Schultypenwahl am GRG1

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Gendersensible Didaktik in der technischen Bildung in Schulen

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken)

Hinweise zu den Aufgaben:

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

Spielend intelligent einkaufen

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

studium MINT das Orientierungssemester

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Schulinternes Curriculum Physik

Technik und Informatik Programm

Robotix 4 me VOM SPIELZIMMER BIS ZUR UNIVERSITÄT. Verein robotix4me: Erika Schreiber, Martin Kaiblinger, Renate Langsam, Christoph Adl

Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest

Physikalische Phänomene erforschen. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen Klassenstufen 3 bis 6. Thomas Seilnacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Steuern und Regeln. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Magnetismus - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Gottfried Koppensteiner (Obmann PRIA)

International Week Litauen- Kaunas März 2015

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Programm der Fachschule für Technik und Gestaltung

Das Dalton-Gymnasium

Workshop-Programm 2017

Devoxx4KidsDE in Karlsruhe Einblicke und Erfahrungen.

Interdisziplinäres Projekt: Thema Bewegung für die 1. Klasse AHS

Förderung. an der. Universität Leipzig

Einladung zum Workshop. Agile Methoden für die Verwaltung

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

DIE WELT IN DER SCHULE

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Unterschiede in der Unterstufe

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch kreativ 3. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente

Workshop-Programm 2017

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Frauenförderung am D-INFK

Dauer Kosten Schulstufe Erreichbarkeit Buchung/Information Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Ganztägige Schulformen. Ganztägige Schulformen. Die beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

h t t p : / / w w w. p e t e r s g a s s e. a t

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Newsletter Ausgabe 7

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS

Lehr:werkstatt Lehr:werkstatt 2017/2018 Praktikum. Anders. Gestalten

IIM Independent Investigation Method (Individuelle Interessenforschungs-Methode)

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Online-Seminar: Soziale Beziehungen zwischen Lernenden an beruflichen Schulen: Abbau von Vorurteilen, Umgang mit Diskriminierung und Toleranzerziehung

Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Vision-Ing21-Projekt-Dokumentation Materialien für den Unterricht

Potentialentwicklung per Mentoring

proscience Reporting Frühjahr 2017 Aktuelle Zahlen WS 2016/17 + geplante Entwicklungen im Projekt

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern.

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Schulcurriculum für das Fach Physik

promotion school Schülerwettbewerb für die Region Braunschweig-Wolfsburg

Lehrveranstaltungen des Instituts für Mikroelektronik und Mikrosensorik

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Keine; auch für nicht-sprechende Kinder verwendbar, hohes Maß an Differenzierung.

Onboarding neuer Studierender mit Planspielen

Forschen - probieren - experimentieren

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Magnetismus - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Experimente der Fakultät für Informatik

p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz

Haus der kleinen Forscher

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Unser Hauptstandort. Reichsstraße 4. Hauptgebäude mit Alt- und Neubau in der Reichsstraße

CURRICULUM 8 NOV. 2011

Transkript:

Angebot der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an Schulen Stand 20.Oktober 2016 1

2

3

Schulbesuche/Workshops Wir bieten ein jahrgangsmäßiges Konzept 6-9 jährige (VS) Schräge Roboter 10 jährige (VS) ET 1. Contact 11-12 jährige (AHS 1+2.U) Strom und Magnetismus 12 jährige (AHS 2.U) Schräge Roboter 13 jährige (AHS 3.U) Elektronische Spiele 14 jährige (AHS 4.U) Sensorik am Smart Handy 15 jährige (AHS 1.O) Radiobasteln 15 jährige (AHS 1.O) Programmierkurs 15 jährige (AHS 1.O) Optik und Laserkursus 16 jährige (AHS 2.O) Robotik für Fortgeschrittene 4

Weitere Angebote Für die Damen: Sommerkurse werden durch GenderFair für technikinteressierte Damen angeboten (10-14Jahre) http://www.tuwien.ac.at/dle/genderkompetenz/genderfair/s chuelerinnen/technike/ Mentoring für Schülerinnen ab 16 Jahre http://www.tuwien.ac.at/onlinementoring/ Oberstufen: Technologie Talks (45min) Ein Professor kommt in eine Schulstunde und erzählt Spannendes aus seinem Forschungsgebiet (Bildervortrag) 5

Schulbesuche Typische eintägige (3-4h) Workshops VS wird von uns besucht AHS Klasse besucht uns an der TU Wien Meist Ende/Anfang des Semesters, wir sind flexibel Abgestimmtes Konzept zur Vertiefung/Ergänzung des Unterrichts Schüler erarbeiten sich etwas zum mit nach hause nehmen Wir zeigen etwas nicht alltägliches (Besichtigung, Experiment, usw), ggfs auch kurzer Lehrfilm dazu Splitting der Klassen (2x 12 Schüler), Eine Gruppe Workshop und eine Besichtigung/Experiment/Film, dann Tausch 6

Elektro-Technik First Contact Konzept Kinder in der 4.Schulklasse VS setzten sich mit Phänomenen der Elektrotechnik spielerisch auseinander Bastelkoffer für einfache Stromkreise: Die Ampelschaltung, der Magnet, der Blitz Dazu: ET Geschichten mit Bezug zu Wien Thomas Edison kommt zu Besuch: die Elektrifizierung beginnt Benjamin Franklin: der Blitzebändiger 7

Elektro-Technik First Contact Schulklassen 9-10 Jährige an der VS Wir kommen an die Schule Es können maximal 50 Kinder betreut werden (2 Klassen gleichzeitig Organisation) Wir bringen Bastelkoffer mit Die Kinder dürfen sie mit nach Hause nehmen. 8

Strom und Magnetismus Spielerischer Umgang mit Magnetismus für 11-12 jährige, 2 Unterstufe AHS Feldlinien betrachten Kompass und Erdmagnetfeld Selbst einen Elektromagneten bauen Wozu ist ein Relais gut? Wie funktioniert eine Klingel? Wie funktioniert ein Elektromotor? 9

Strom und Magnetismus Basteln eines eigenen Motors Besichtigung der Motorenhalle 10

Schräge Roboter Konzept beschäftigen sich mit Problemen aus ihrer Umwelt JUNGE MENSCHEN konzipieren Lösungen basierend auf Robotertechnologie lernen über sich und andere in multi-disziplinärer Teamarbeit sehen ExpertInnen bei der Arbeit und werden von Vorbildern betreut 11

Pädagogischer Hintergrund Konstruktionismus: Aus den Erfahrungen und dem Austausch mit der Umwelt bauen Lernende durch die Kreation von Artefakten, die von persönlicher Bedeutung sind, Wissen aktiv zusammen- und wieder auseinander, z.b. ein Gedicht, eine Sandburg, oder aber einen Roboter Projekt-basiertes Lernen: Lernaktivitäten wiederspiegeln komplexe soziale Situationen aus der Arbeit von ExpertInnen, so dass Lernende sich sogenannte 21st century skills wie kritisches Denken, Probleme lösen, Kollaborieren und kreatives Denken aneignen Design-basiertes Lernen: Als ein Spezialfall des projekt-basierten Lernens hilft der gesamtheitliche Ansatz der Produktentwicklung zur Förderung von gesamtheitlichem Denken, Fokus auf Menschen anstelle von Technik, Kollaboration, Optimismus und Experimentierfreudigkeit 12

Konkret für VS Klassen 6-9Jährige Ein-drei aufeinander bauende Workshops à 1,5 Stunden an der Schule nach Absprache passend für Fächer wie technisches Werken, Umweltkunde oder Wirtschaftskunde Geplant, organisiert und durchgeführt von Studierenden der TU Wien unter professioneller Betreuung von ExpertInnen in Bildungsrobotik 13

Konkret für AHS Klassen 2. Unterstufe Drei aufeinander bauende Workshops à 1,5 Stunden passend für Fächer wie technisches Werken, Umweltkunde oder Wirtschaftskunde Zwei Workshops in den Schulen und ein Workshop an der TU Wien mit Besuch der Fakultät Elektrotechnik (Ausflug halbtags) Geplant, organisiert und durchgeführt von Studierenden der TU Wien unter professioneller Betreuung von ExpertInnen in Bildungsrobotik 14

Elektronische Spiele Zielgruppe: 13 jährige (AHS 3.U) Erste Erfahrung mit dem Löten Elektronische Bauelemente kennen lernen Lehrfilm zur Mikroelektronik und Miniaturisierung Gesellschaftliche Auswirkung 1 Vormittag (4h) an der TU Wien Technologieentwicklung: alles wird kleiner gibt es Grenzen? 15

Elektronische Spiele Ab 2018: Besuch des Reinraums 16

Sensorik am Smart Handy Zielgruppe: 14 jährige (AHS 4.U) Eigenes Smart Handy erforderlich Die vorhandenen Sensoren am Handy werden einzeln betrachtet und in Funktion gesetzt. Lernen von einfachen physikalischen Prinzipien, wie sie in den Sensoren zur Anwendung kommen. 1 Vormittag (4h) an der TU Wien Dazu Führung am Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme 17

Radiobasteln Zielgruppe: 15 jährige (AHS 1.O) Voraussetzung: Löten und Bauelemente Erste Erfahrung mit Radiowellen sammeln Zusammenhang mit trigonometrischen Funktionen 1 Vormittag (4h) an der TU Wien Selbst funktionierendes Radio basteln und mit nach Hause nehmen. 18

Radiobasteln Besichtigung Antennenmesshalle mit diversen Antennengruppen Lehrfilm: Nikola Tesla Funkamateurclub kennenlernen 19

Programmierkurs Zielgruppe: 15 jährige (AHS 1.O) Einführung in einfache graphische Programmiertechnik Selbstständig erste Probleme lösen. Basierend auf Raspberry Pi 1 Vormittag (4h) an der TU Wien Führung in die Geschichte der Computer 20

Programmierkurs 21

Optik und Laserworkshop Kennenlernen optischer Elemente Spiegel, Prismen, Linsen, Lupen, Polarization Führung durch das Laserlabor der TU Wien 22

Robotik für Fortgeschrittene Zielgruppe 16 jährige (AHS 2.O) Projektarbeit 1 Woche für Interessierte Geschlechter Trennung der Teams Ziel: Einen Roboter programmieren lernen, einfache Aufgaben zu erfüllen 23

Kontakt Bei Interesse für eines der Angebote (oder auch spezielle Wünsche) Bitte Frau Gabriele Plepelits kontaktieren: Gabriele PLEPELITS Dekanatszentrum Erzherzog Johann-Platz, Fakultät f. Elektrotechnik u. Informationstechnik, PR u. Kommunikation Tel: +43/1/58801-350 02 E-Mail:gabriele.plepelits@tuwien.ac.at 24