Überprüfung des Feuerwehraufzuges Straße: Bezeichnung: Eigentümer: bzw. Verwalter: Ansprechpartner: Teilnehmer:

Ähnliche Dokumente
Merkblatt. zur Prüfung von Feuerwehraufzügen

Feuerwehrschalter zur Inbetriebnahme des Feuerwehraufzuges Feuerwehrschlüsselschalter im Fahrkorb Zugang zum Aufzugsmaschinenraum

Ausführungskriterien für den Bau und Betrieb von Feuerwehraufzügen im Stadtgebiet Mönchengladbach

Evakuierung über Aufzüge aus Sicht des

Feuerwehraufzüge Nachweis der Betriebssicherheit

Feuerwehraufzüge Nachweis der Betriebssicherheit

A u s f ü h r u n g s k r i t e r i e n. für den. Bau und Betrieb von Feuerwehraufzügen. im Stadtgebiet Düsseldorf. (Stand:

MERKBLATT 11. Feuerwehraufzüge. Allgemeine Anforderungen an Feuerwehraufzüge

Technische Spezifikationen für Feuerwehraufzüge in der Landeshauptstadt Hannover

Merkblatt Ausführungsbestimmungen zu Feuerwehraufzügen im Stadtgebiet Stand: 01/2017

Prüfung von Feuerwehraufzügen

DIN EN Die neuen Anforderungen an Feuerwehraufzüge

Merkblatt: Ausführungskriterien für den Bau und Betrieb von Feuerwehraufzügen

Merkblatt Feuerwehraufzüge

Polio) )Kinderklinik)1)Isolierstation)

DAfA-Diskussionspapier zur Beschaffenheit von Feuerwehraufzügen

Leitfaden zur sicheren Verwendung von Personen- und Lastenaufzügen nach dem Stand der Technik

Ich)habe)meine)Behinderung)erst)gar)nicht)gespürt)

Rauchfreihaltung von Fahrschacht und Aufzugsvorraum durch Druckbelüftung, offene Gegensprechanlage zwischen Fahrkorb und Zugangsebene,

Inhalt: AV zu 32 Abs. 1 Satz 2 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) über innenliegende Treppenräume Drucken

FEUERWEHR-BEDIENFELD FBF 3

Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Typische Gefährdungen aus EN durch Personen- und Lastenaufzüge, die nach TRA 200 errichtet wurden

Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz. Feuerwehraufzüge. Ausführungsbestimmungen

Die Technischen Regeln für Aufzüge (TRA) sind mit Wirkung vom (GMBl Nr. 8) aufgehoben. Diese TRBS bezieht sich auf die BetrSichV von 2009.

Steuerung-HIDRA CRONO Programmieranleitung EN81-72 / AS

SIFA WORKSHOP Fluchtwege und Sicherheitsbeleuchtung (ASR A2.3 und ASR A3.4-3)

Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen

Motorsteuerung CD 3000

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

Aufzüge ohne Fahrkorbabschlusstüren

Ausführungshinweise für den Bau und Betrieb von Feuerwehraufzügen (Merkblatt Feuerwehraufzug) 1 Allgemeines. 2 Bedingungen und normative Grundlagen

Warnschilder für Aufzüge

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

besser vorher sicher als nachher tapfer LiftConsulting neutrales Planungsbüro

Rettung mobilitätseingeschränkter Personen

Feuerwehraufzüge. Konrad Pol t h i e r

SBauVO Teil 3 - Verkaufsstätten

Planungshilfe GR Nr. 01 Automatische Schiebetüren

Isolierte)Kindheit! Hoffnung)auf)Wunderheilung!

Feuerwehraufzüge 81-72

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt.

Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) DAfA-Empfehlung. Auswahl und Einsatz von Aufzügen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Die gängigsten Schützschaltungen

Mehr Mobilität für alle! Thoma Aufzüge

Nachweis des baulichen Brandschutzes

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx

Richtlinie über den Bau und Betrieb von Hochhäusern (Hochhausrichtlinie HHRL M-V)

Tastsensor, 4fach, UP TASTER 4 F, WS, GJ B A0118

Abnahme der zentralen Steuereinheit für die fernsteuerbaren Corner Reflektoren

Zentrales Bedientableau für Entrauchungsanlagen

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten im Betrieb A02 PZ 80R, System PZB 90

Merkblatt Ausführungskriterien für den Bau und Betrieb von Feuerwehraufzügen

Checkliste für den Sicherheitsverantwortlichen

Kundeninformation. Liebe Kunden,

Homelift Aufzug im Privatbereich ein schnell wachsender Markt. Marcus Groth

12fach Tableaubaustein, Taster, EB Typ: TT/E 12.1, GH Q R0001

Barrierefreie Aufzugsanlagen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Jalousie-Taste 1fach Best.-Nr.: xx. Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise. 2. Geräteaufbau. Jalousie-Taste 1fach

Kennzeichnungssystem der brandschutztechnischen Infrastruktur sowie kritischer Arbeitsbereiche. Stadt Münster - Feuerwehr

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

DuoFern Funksender UP 9497 als Sensor verwenden

Sicherheit. Betriebssicherheit bei bestehenden Aufzugsanlagen

PIR-04 Prüfgerät für Infrarot Flammenmelder. Technische Angaben Montage und Installation Betrieb, Sicherheitshinweise

Verhalten im Brandfall

Institut für Festkörperforschung (IFF) Gefahrenanalyse - Risikobeurteilung - Seite 1 von 11 Schutzmaßnahmenbeschreibung Maschine:

Die Umsetzung mit LIFTDialog

Das Formular besteht aus folgenden Blättern:

Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage

Kurzeitmesser Didaline / Kurzzeitmesser Komplettset Best.-Nr. MD03248 / MD03247

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Seite: 1 Datum: Leitfaden für die ZÜS-Prüfung von aufzugsexternen Sicherheitseinrichtungen und Feuerwehraufzügen gemäß BetrSichV 2015

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

BEHERBERGUNGSEINRICHTUNGEN: Einrichtungsbedingungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität


Preisliste (Stand: ) Texterfassung: 0,50 / Normseite (1800 Zeichen)

Aufzugsanlagen / 24-03d. Vergleich VKF - EN Normen VKF 1

LCD-Bildschirm ve LCD-Bildschirm

Steuergerät Luxotherm 2

Aero Komfort Patientenlagerung

Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfeförderung der GKV in Sachsen-Anhalt

planungsdaten kone MonoSpace 500 Geschwindigkeit 1,0 1,75 m/s nennlast kg

NEUE BESTIMMUNGEN FÜR SONDERWOHNFORMEN IN DER BAYERISCHEN BAUORDNUNG TÜREN BEI BRANDABSCHNITTEN

EN Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge

Steuerungssystem für Aufzüge

Betriebssicherheit Checkliste - Übersicht

Barrierefreies Bad Wildungen

Hans Turck GmbH & Co.KG D Mülheim/Ruhr Tel. 0208/ Fax 0208/ Baseefa 05 ATEX 0127 D-Nr.

RFID-Codeschloss AD2000-M (Variante 1, Ausführung_2)

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Forderungen der Bauordnungen an Fenster als Rettungswege / Notausstiegsöffnungen

Aufgabe spshaus Übung P1

Hans Turck GmbH & Co.KG D Mülheim/Ruhr Tel. 0208/ Fax 0208/ Baseefa 05 ATEX 0126 D-Nr.

Bekanntmachung einer Hessischen Richtlinie über den Bau und Betrieb von Hochhäusern Hessische-Hochhaus-Richtlinie (H-HHR)

Transkript:

Überprüfung des Feuerwehraufzuges Straße: Bezeichnung: Eigentümer: bzw. Verwalter: Ansprechpartner: Teilnehmer: Kennzeichnung des Fw-Aufzuges - Softwarestand der Steuerung unverändert oder Abnahmeprüfbescheinigung nach Änderung liegt vor - Hinweisschilder zum Auffinden des Fw-Aufzuges (DIN 4066 D1, Feuerwehraufzug, bei mehreren Fw-Aufzügen mit Zusatzbezeichnung entsprechend Lage bzw. Nomenklatur im Gebäude) - Schild Feuerwehraufzug - innen - außen in jedem Geschoss (Schilder Anhang F DIN EN 81-72:2003 bei mehreren Fw-Aufzügen mit Zusatzbezeichnung entsprechend Lage bzw. Nomenklatur im Gebäude, ) - Feuerwehrschlüsselschaltung Hauptzugangsstelle - dito im Aufzug entspr. den Anforderungen an Fw-Aufzüge - Bedienungshinweise - an der Hauptzugangsstelle (s. Anlagen zu Ausführungskriterien) - im Fahrkorb - nur 1 Schlüssel für den Fw-Betrieb vorhanden - Geschossanzeige des Fw-Aufzuges an der Hauptzugangsstelle Überprüfung Aufzugkabine und Schacht - Fahrschacht- und Fahrkorbtür mit Sichtöffnung (mind. 600cm², ab 2010) - Steighilfe zur Dachausstiegsklappe (fest montiert) - Dachausstiegsklappe 0,5m * 0,7m (ab 2003) - öffenbar - von innen mit Fw-Schlüssel - von außen ohne Schlüssel - Geländer auf der Fahrkorbdecke umlaufend 0,5 m - Schachtleiter, ortsfest, Öffnung Fahrschachttüren ohne Hilfsmittel (ab 2010) - Tragfähigkeit => 900 kg - Grundfläche 1,1m * 2,1m, Krhs.: 1,8m * 2,5m - Automatisch betriebene horizontale Fahrkorb- und Schachttüren - Starre Leiter, wenn auf dem Fahrkorbdach vorhanden, ausreichend lang und mit Sicherheitskontakt - Symbol zur Beschreibung der Entriegelung der Schachttüre von Innen an jeder Haltestelle bei der Selbstbefreiung - Zusätzlich zur Stockwerksanzeige: eindeutige Anzeige oder Piktogramm neben dem Stockwerkstaster für die Feuerwehrzugangsebene im Fahrkorb vorhanden

- Rettungsmittel zur Befreiung von außerhalb des Schachtes nach Vorgabe der örtlichen Feuerwehr vorhanden - Aufzug bedient alle Geschosse des Gebäudes - Kein Durchlader oder Durchladeseite mit Brandschutztüre geschützt - Keine Fahrkorbtrenntür im Fahrkorb vorhanden - Bedienelemente und Anzeigen in den Haltestellen und im Fahrkorb müssen gegen Schwallwasser geschützt sein (IP X3) - Schalter im Schachttürbereich bis 1 m müssen gegen Schwallwasser geschützt sein (IP X3) - Schalter am Fahrkorb bis 1 m vom Schachttürbereich entfernt müssen gegen Schwallwasser geschützt sein (IP X3) - Schalter in der Schachtgrube bis 1 m Höhe oberhalb der Schachtgrubensohle wasserdicht (IP 67) ausgeführt - Steckdosen und Lampen im Schacht mindestens 0,5 m oberhalb des höchstzulässigen Wasserspiegels in der Schachtgrube - Höchstzulässiger Wasserspiegel unterhalb des völlig zusammengedrückten Fahrkorbpuffers - Keine anderen elektrischen Einrichtungen unterhalb des höchstzulässigen Wasserspiegels in der Schachtgrube - Fahrgeschwindigkeit: max. 60 sek. zum entferntesten Geschoss (ab 2003) bzw. mind. 1 m/s, ab 60 m mind. 2m/s - Betätigung des Feuerwehrschlüsselschalters ohne vorherige Betätigung an der Hauptzugangsstelle - keine Befehlsgabe möglich (Fahren ohne Aktivierung sämtlicher Sicherheitseinrichtungen wird somit unterbunden) Normalfahrt in ein beliebiges Geschoss (mind. 1 Person bleibt beim Pförtner, wenn vorh., und 1 Person bleibt mit Fw-Aufzugsschlüssel an der Hauptzugangsstelle) - Überprüfung des Blockiersignals der Türschließlinie (<= 5 sek) optisch (Tür freimachen) und akustisch - in der Kabine - beim Pförtner (hierdurch wird ein Verstellen der Fahrschachttür verhindert) - Festsetzen des Fw-Aufzuges mit Notbremsschalter, wenn vorh. (kein Signal beim Pförtner) - Betätigung der Vorrechtschaltung (wenn sichergestellt ist, dass Schlüssel nur in Stellung Aus abgezogen werden kann und Personal gemäß Nr. 4.7 der Ausführungskriterien unterwiesen ist, kann hier, wie bei Betätigung des Notbremsschalters auf das Blockiersignal verzichtet werden) - Betätigung der Fw-Schlüsselschaltung an der Hauptzugangsstelle - Überprüfung folgender Punkte : - Schaltungen direkt, ohne Umweg über BMA,GLT o.ä. - Unwirksamwerden von sonstigen Schaltungen - Lichtschranke - Notbremsschalter - Vorrechtschaltung - Direktfahrt zur Hauptzugangsstelle, keine Befehlsannahmen - Evakuierungsschaltung der anderen Aufzüge - Einschalten der Sprechanlage

- Notstromaggregat läuft im stand-by-betrieb - Betriebsanzeige Diesel An (Echtanzeige) - Einschalten Überdrucklüftungsanlage bzw. Spülluftanlage - Automatisches Schließen der Aufzugvorraumtüren zur Druckhaltung bzw. Raumbildung - Automatisches Einschalten der Schacht- und Triebwerksraumbeleuchtung Überprüfung des Fw-Betriebes in der Kabine (mind. 1 Person bleibt an der Hauptzugangsstelle und 1 Person muss mit Funkgerät bzw. Handy an der Abschaltstelle für die Normalstromversorgung bereitstehen) - Betätigung des Fw-Schlüsselschalters in der Kabine - Lichtschranke bleibt außer Betrieb - Notbremsschalter bleibt außer Betrieb - Inspektions-, Rückholsteuerung und Nothalte bleiben wirksam - Fehler in der Gruppensteuerung haben keine Auswirkungen auf den Feuerwehraufzug - Fahrbefehle dürfen erst nach zugefahrener Tür wirksam werden - Öffnen und Schließen der Türen nur auf andauernden Tastendruck (Totmannschaltung) (Hierdurch wird u.a. das Aussperren der Einsatzkräfte nach versehentlicher Betätigung Tür zu und Verlassen des Fahrkorbs verhindert) - Wahl eines Stockwerkes (mehr als 5 Geschosse Unterschied) - während der Fahrt Löschtaste betätigen (Aufzug fährt in das nächstgelegene Geschoss) - Fw-Betriebsschlüssel abziehen, nur in Stellung Aus möglich (Bei Ein ist die unzulässige Benutzung durch Fremdpersonen nicht auszuschließen, Rückwegsicherung der Einsatzkräfte) Schlüssel abziehen und min 3 Min. warten: Kontrolle, ob der Aufzug von innen o. außen angesteuert werden kann, evtl. auch bei eingeschalteter Innensteuerung (Schutz vor unberechtigter Nutzung) - Überprüfung der Sprecheinrichtung, offene Sprechstellen im Fahrkorb und der Hauptzugangsstelle ohne Tasten nur wenn Fahrschachttür an der Hauptzugangsstelle im Normalbetrieb geschlossen ist : - Rückschaltung in Normalbetrieb - Positionierung des Aufzuges im EG mit geschlossenen Türen - Einschalten des Feuerwehrbetriebes an der Hauptzugangsstelle - Öffnen der Tür und bereit zum Feuerwehrbetrieb Überprüfung bei Umschaltung auf Notstrombetrieb - Wahl des obersten Geschosses - Unterbrechung des Normalstromnetzes während der Fahrt - Betätigung der Zielwahltasten während des Stromausfalls, keine unkontrollierte Reaktion - Fahrkorbtür bleibt während des Umschaltens geschlossen (keine Lernfahrt der Tür notwendig, ggf. Akku-Pufferung erforderlich) - Betriebsunterbrechung < 15 sek. - Weiterfahrt ohne oder nur nach erneuter Eingabe des Fahrbefehls in das richtige Geschoss (ohne lange ustierungsfahrt, nicht mehr als 1Geschoss) - Weiterfahrt zum höchsten Geschoss - Verhalten bei Rückstellung auf EVU-Versorgung i.o.

Zurückstellung auf den Normalbetrieb Beide Feuerwehrschalter zurücksetzen - Rückkehr in den Normalbetrieb erst nach Fahrt in die Feuerwehrzugangsebene. Begehung des Vorraumes und des Aufzugmaschinenraumes (mind. 1 Person bleibt im Aufzug) - Kontrolle des Vorraumes vor dem Fw-Aufzug (F-90-A bzw. > 60m F-120-A, Fußbodenbelag A-Material, keine Sprinklerung, 6m 2, Tragenrettung) - Sicherheitsbeleuchtung - Überdrucklüftungsanlage Schacht und Vorräume, 0,75m/s, bzw. Spülluftanlage (30-facher Luftwechsel) (nur wenn kein Fenster vorhanden ist) - Wandhydrant D 25, 30m, CM-Strahlrohr (200l/min bei 4,5-8bar) mit Kennzeichnung - T-30-RS, Türen zu notwendigen Fluren mit Feststellvorrichtung, 3m Türabstand - Geschosskennzeichnung durch Sichtöffnung in Tür erkennbar - Kennzeichnung des Weges von einem frei zugänglichen Treppenraum zum Feuerwehraufzugmaschinenraum (Schilder nach DIN 4066 D1, Feuerwehraufzugmaschinenraum, bei mehreren Fw- Aufzügen mit Zusatzbezeichnung entsprechend Lage bzw. Nomenklatur im Gebäude) - Zugänglichkeit des Aufzugmaschinenraumes (Hauptgruppenschlüssel) - T-30 zum Aufzugmaschinenraum - Aufzugmaschinenraum komplett F-90 - Bedieneinrichtung Notbetrieb, bei maschinenraumlosen im Vorraum Zugangsebene - Überprüfung Sprechstelle, Handapparat mit Sprechtaste zulässig, zusätzlicher Lautsprecher (Verbindung mit Aufzugkabine und Hauptzugangsstelle und evtl. Pförtnerplatz) Überprüfung der Netzersatzanlage - Kraftstoffvorrat für mind. 8 Stunden - E-90-Zuleitung zum Aufzugmaschinenraum - Schaltverhalten der Netzersatzanlage - Einschalten Feuerwehrbetrieb an Hauptzugangsstelle - Aus- und Wiedereinschalten (Takt > 5sek) Kein Abschalten der NEA nach Ablauf der Nachlaufzeit mit Neustart (keine Unterbrechung der Stromversorgung und kein Startrisiko der NEA) Prüfungen und Wartungen - gemeinsame Prüfbescheinigung Erstprüfung durch SV Aufzugstechnik und SV nach PrüfVO (Wirkprinzipprüfung: Netzersatzanlage, Überdrucklüftungsanlage, Türansteuerungen im Bereich der Vorräume usw.) - gemeinsame Prüfbescheinigung Wiederholungsprüfung durch SV Aufzugstechnik und SV nach PrüfVO (Wirkprinzipprüfung: Netzersatzanlage, Überdrucklüftungsanlage, Türansteuerungen im Bereich der Vorräume usw.) - Wartungsbescheinigungen mit Hinweisen auf die Gewerke übergreifende Prüfung - Wartungsbescheinigung Aufzugstechnik von Wartungsfirma mit Referenzen im Bau von Feuerwehraufzügen

Prüfer, Datum

Dateiname: 1107_fwaufzug_pruefung.doc Verzeichnis: D:\Feuerwehr\37_0\ÖA\INTERNET\www.duesseldorf.de_f euerwehr\stadtseite\vorbeugender Brandschutz Vorlage: C:\Dokumente und Einstellungen\T372005\Anwendungsdaten\Microsoft\Vorlagen\Normal.dot Titel: 37/6 Thema: Autor: T376007 Stichwörter: Kommentar: Erstelldatum: 09.09.2011 08:19:00 Änderung Nummer: 3 Letztes Speicherdatum: 09.09.2011 08:21:00 Zuletzt gespeichert von: T372005 Letztes Druckdatum: 09.09.2011 08:21:00 Nach letztem vollständigen Druck Anzahl Seiten: 5 Anzahl Wörter: 1.376 (ca.) Anzahl Zeichen: 8.670 (ca.)