DAfA-Diskussionspapier zur Beschaffenheit von Feuerwehraufzügen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAfA-Diskussionspapier zur Beschaffenheit von Feuerwehraufzügen"

Transkript

1 Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Dok. Nr. 81a DAfA-Diskussionspapier zur Beschaffenheit von Feuerwehraufzügen (verabschiedet ) Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Geschäftsstelle Verband Deutscher Maschinenund Anlagenbau e.v. Fachverband Aufzüge und Fahrtreppen Lyoner Straße 18 D Frankfurt am Main Telefon Telefax Internet

2 1 Ziel dieses Diskussionspapiers In diesem DAfA-Diskussionspapier werden die Punkte adressiert, die im Hinblick auf die Beschaffenheit von Feuerwehraufzügen verbesserungsbedürftig sind. Mit diesem Papier soll insbesondere die Diskussion mit allen beteiligten Kreisen, insbesondere den Vertretern der Länder, der Baubehörden und der Feuerwehren, angeregt werden. Das Papier hat als Grundlage, die grundsätzliche Funktion des Feuerwehraufzuges, Feuerwehrpersonal in die Nähe des Brandherdes zu bringen es beinhaltet nicht die Evakuierung von im Gebäude befindlichen Personen. Es berücksichtigt dabei das vorhandene Regelwerk. Es adressiert allerdings auch Positionen, die ggf. abweichend von dem vorhandenen Regelwerk aus Sicht des DAfA zweckmäßig erscheinen. 2 Positionen zur Beschaffenheit von Feuerwehraufzügen 2.1 Ortsfeste Leitern Ausgangslage Die in der Musterhochhausrichtlinie aufgestellte Forderung nach einer durchgängigen Leiter im Schacht ( ) wurde nicht nur im Vorfeld der Erarbeitung der Richtlinie deutlich seitens der Mitglieder des DAfA kritisiert. Die aktuelle Praxis zeigt, dass die Umsetzung der Richtlinie in diesem Punkt äußerst unterschiedlich in den Ländern und von den Feuerwehren gehandhabt wird, auch wenn ein leichter Trend zu einer verstärkten Anwendung dieser Forderung festgestellt werden kann. Die aktuelle Praxis zeigt aber auch, dass man dort, wo die Forderung umgesetzt werden musste, erkennen kann, dass die Kritikpunkte nach wie vor berechtigt sind. Der sinnvolle Zweck einer ortsfesten Leiter über die gesamte Schachthöhe mit oder ohne Standpodesten ist nach wie vor nicht zu erkennen. Seitens der Feuerwehren wird auch geäußert, dass eine solche Leiter als fragwürdig angesehen wird, da es mit wenigen Ausnahmen (z. B. Haltestellenabstand > 12 m) immer nur gilt, eine Haltestelle zu überbrücken. Darüber hinaus hat eine durchgehende Leiter den Nachteil, dass eine einfache Erreichbarkeit der Türverriegelung nicht sichergestellt ist. Ortsfeste Leitern über die gesamte Schachthöhe werden auch aus Aspekten einer missbräuchlichen Benutzung als gefährlich angesehen, insbesondere dann, wenn sich Personen von Wartungsunternehmen auf der Leiter befinden (Absturzgefahr) oder der Aufzug bei Nutzung der Leiter weiter funktionsfähig ist DAfA-Position Zur Selbstbefreiung der Feuerwehrleute oder zur Befreiung von außen ist eine ortsfeste Leiter an der Schachtwand über die gesamte Schachthöhe nicht erforderlich. Deshalb sollte die Forderung nach einer ortsfesten Leiter über die gesamte Schachthöhe sowohl in der MHHR als Forderung als auch in der EN als Option entfallen.

3 Die Selbstbefreiung kann in der Regel sichergestellt werden, indem innerhalb und/oder außerhalb des Fahrkorbes eine Leiter mitgeführt wird. Ortsfeste Leitern sollten wegen ihres Unfallpotentials nur abschnittsweise dort verwendet werden, wo aufgrund großer Haltestellenabstände keine andere Lösung möglich ist. 2.2 Reduzierte obere Schutzräume Ausgangslage Der Verzicht bzw. die Reduzierung der Größe von oberen Schutzräumen bei Aufzügen ist derzeit als Ausnahmefall möglich. Auch für Feuerwehraufzüge besteht grundsätzlich diese Möglichkeit, wenngleich nach Auffassung des DAfA dieser Sonderfall bei der Erarbeitung der Norm EN nicht berücksichtigt wurde. Unabhängig davon ist der DAfA der Auffassung, dass reduzierte Schutzräume gerade bei Feuerwehraufzügen zusätzliche Risiken ergeben können, da durch das Bedienen von Ersatzmaßnahmen zusätzliche Gefahrensituationen geschaffen werden (z. B. Aufstellen von klappbaren Geländern) DAfA-Position Der DAfA hält eine Reduzierung der baulichen oberen Schutzräume bei Feuerwehraufzügen für wenig geeignet. Der DAfA empfiehlt deshalb, diesen Punkt bei der Revision der EN zu behandeln. 2.3 Sichtöffnungen in Schacht- und Fahrkorbtüren Ausgangslage Die Musterhochhausrichtlinie fordert u. a. für Feuerwehraufzüge eine fest verglaste Sichtöffnung in Schacht- und der Fahrkorbtüren ( ). Als Grund für diese Regelung wurde das Erkennen von Personen "im Vorbeifahren" bzw. von Rauch bzw. Feuer an der Haltestelle, in der sich der Brandherd befindet, angegebenen. Aufgrund der Praxis fast aller Feuerwehren, die Brandetage nicht anzufahren, erscheint der erste Grund weggefallen zu sein. Darüber hinaus signalisieren einzelne Feuerwehren, dass die Beobachtung des brandgeschützten Vorraums auf hier wartende Personen auch durch andere technische Maßnahmen (z. B. Kameras in Verbindung mit der in der MHHR geforderten Gegensprechanlage) sichergestellt werden kann. Insofern besteht für Sichtöffnungen in den Aufzugstüren keine Notwendigkeit. In der Praxis führt diese Sichtöffnung zu großer Verunsicherung aller Beteiligten, da die derzeitige Länder- und Feuerwehrpraxis ausgesprochen unterschiedlich ist DAfA-Position Der DAfA hält die Forderung nach verglasten Sichtöffnungen für entbehrlich und empfiehlt, auf diese zu verzichten Damit der Forderung zur visuellen Überwachung des brandgeschützten Vorraums gerecht werden kann, sollte die MHHR dahin gehend geändert werden, dass die geforderte Gegensprechanlage um eine Videoüberwachung in allen Vorräumen ergänzt wird. Der DAfA hält eine aktuelle Klarstellung und Begründung,

4 weshalb die Sichtöffnungen erforderlich sind, für dringend geboten insbesondere vor dem Hintergrund der geänderten Randbedingungen Der DAfA hält in jedem Falle eine bundeseinheitliche Praxis im Hinblick die Beobachtung des brandgeschützten Vorraums für dringend geboten. 2.4 Notklappe (Größe und sicherheitstechnische Einbindung) Ausgangslage Die Notklappe in dem Fahrkorbdach hat vorrangig die Aufgabe und Funktion, dem Feuerwehrpersonal die Möglichkeit zur Selbstbefreiung oder Fremdrettung zu bieten. Es muss sichergestellt werden, dass der Ausstieg aus dem Fahrkorb und anschließend über die Leiter sicher durchgeführt werden kann. Bei einer Störung am FW-Aufzug, die zum Stillstand führt, verlassen die FW-Leute den Fahrkorb (Selbstbefreiung oder Fremdrettung) und der Aufzug bleibt stehen. Die Feuerwehr hält sich nicht damit auf, den Aufzug wieder in Betrieb zu setzen DAfA-Position: Sobald die Notklappe einmal geöffnet ist, darf der Aufzug grundsätzlich nicht wieder von der Feuerwehr in Betrieb genommen werden - auch nicht über Rückholsteuerung Die Notklappe muss grundsätzlich wieder geschlossen werden können, um z. B. die Leiter aufstellen zu können dazu muss die Notklappe gespeichert überwacht werden. Die Wiederinbetriebnahme des Aufzuges darf nur wissentlich durch eingewiesenes Fachpersonal erfolgen. 2.5 Fahrkorbdeckenausgestaltung Ausgangslage Aufgrund gestalterischer Anforderungen wird bei Feuerwehraufzügen immer wieder mit abgehängten Decken gearbeitet, die das Öffnen und den Aus- bzw. Einstieg über die Notklappe erschweren DAfA-Position Der DAfA unterstützt die Forderung der EN 81-72, dass durch abgehängte Decken die Zugänglichkeit der Notklappe nicht beeinträchtigt werden darf (in beide Richtungen). Der DAfA empfiehlt, hierzu mit der örtlichen Feuerwehr Kontakt aufzunehmen und ggf. auf die Abhängung von Decken bei Feuerwehraufzügen zu verzichten. Der DAfA empfiehlt, die Verhinderung der automatischen Wiederinbetriebsetzung des Aufzugs nach einem Öffnen der Notklappe bei der Überarbeitung der EN zu prüfen.

5 2.6 Druckluftbelüftung Ausgangslage Die Druckbelüftung des Fahrschachtes im Brandfall kann u. U. dazu führen, dass aufgrund der Geräuschemission der Druckbelüftung die Verständigungsmöglichkeiten über die Sprecheinrichtungen in den Fahrkorb hinein und aus ihm heraus stark eingeschränkt sind. Dies stellt ein erhebliches Risiko für das Feuerwehrpersonal dar, das im Brandfall den Feuerwehraufzug benutzt. Die Druckbelüftung kann überdies dazu führen, dass im Schacht befindliche Komponenten (Hängekabel, Positioniersysteme usw.) ihre Position verändern und zu Störungen und Ausfall des FW-Aufzuges führen können. Da bei der Prüfung des Feuerwehraufzugs in der Praxis nicht zwingend die Druckbelüftungsanlage hinzugeschaltet wird, wird ein solches Risiko u. U. erst im konkreten Einsatzfall festgestellt DAfA-Position Die Möglichkeiten zur Schallreduzierung der Belüftungsanlage müssen ausgeschöpft werden, um die Kommunikationsfähigkeit im Fahrkorb zu gewährleisten Die Sprechanlage muss Fremdgeräusche überdecken bzw. ausfiltern können Die sichere Funktion der Druckbelüftung muss insbesondere im Hinblick auf die Wechselwirkung mit den anderen Funktionen des FW-Aufzuges nachgewiesen werden. 2.7 Schließungsvereinheitlichung Ausgangslage Im Hinblick auf die Schließungsmöglichkeiten sind eindeutige Regelungen in der DIN EN 81-1:2010, Anhang B vorhanden (Notentriegelungs-Dreikant). In der Praxis wird jedoch von vielen Feuerwehren die Feuerwehrschließung mit Profilzylinder gefordert, z. T. mit der Maßgabe, kurzfristig die vorhandene Schließung gegen eine andere auszutauschen. Auch hier sind die Maßnahmen innerhalb der Länder und Feuerwehren sehr unterschiedlich. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Feuerwehren ihre Forderungen nach Schließzylinder zurücknehmen DAfA-Position Der DAfA empfiehlt, im Hinblick auf die Anforderungen der Feuerwehren Profilzylinder für folgende Einbauorte vorzusehen: Feuerwehrzugangsebene, Fahrkorbinnentableau, Leiterdepot im Fahrkorb und Notklappe (bezüglich der Schließung der Profilzylinder ist mit der örtlichen Feuerwehr Kontakt aufzunehmen). Der DAfA empfiehlt, den Einsatz von Profilzylindern im Rahmen der Revision der EN als Option zu behandeln.

6 2.8 Bedienbarkeit/Steuerung von Feuerwehraufzügen Ausgangslage Die Steuerung von Feuerwehraufzügen muss es dem Feuerwehrpersonal ermöglichen, im Feuerwehrbetrieb den Aufzug sicher bedienen zu können. Spezialbedienfunktionen, die erforderlich werden, um einen ausgefallenen Aufzug wieder in Betrieb zu nehmen oder der Einsatz der Rückholsteuerung erfordern Spezialkenntnisse, die nicht grundsätzlich bei dem Feuerwehrpersonal vorausgesetzt werden kann. Dies trifft insbesondere bei komplexeren Anlagen wie z. B. auch beim TWRL zu. Die Musterhochhausrichtlinie fordert offensichtlich diese Rückholsteuerung im Triebwerksraum oder über ein separates Bedienpanel in der Feuerwehrzugangsebene beim TWRL ( ). In der Praxis werden neben der Forderung nach einem Bedienpanel auch noch unterschiedliche Bedienfunktionen gefordert. Neben dieser uneinheitlichen Vorgehensweise ist diese Regelung bezüglich der Feuerwehrzugangsebene unklar, insbesondere in Verbindung mit dem Begriff Notbetrieb. Aus Sicht des DAfA besteht gerade in dem Fall des Bedienpanels in der Feuerwehrzugangsebene das Risiko, dass sich Unbefugte Zugang zu dem Panel verschaffen und die Rückholsteuerung missbräuchlich nutzen. Das Bedienpanel hat für den FW-Einsatz im Brandfall keine Bedeutung. Es könnte nützlich sein für die Befreiung von Personen aus dem Fahrkorb bei einer normalen Störung (nicht im Brandfall), wäre dann aber nicht nur für FW-Aufzüge sondern für alle TWRL Aufzüge erforderlich DAfA-Position Es wird davon ausgegangen, dass die Feuerwehrleute sich aus dem ausgefallenen Aufzug über die dafür vorgesehenen Einrichtungen selbst befreien Die Wiederinbetriebnahme eines ausgefallenen Feuerwehraufzugs darf nur durch eingewiesenes Fachpersonal durchgeführt werden Der DAfA empfiehlt, auf die 'Bedieneinrichtung für den Notbetrieb' in der Hauptzugangsebene zu verzichten und die MHHR entsprechend zu ändern. 3 Themen für die Revision der EN Folgende Themen sollten im Rahmen der Revision der EN aufgegriffen werden: 3.1 Sobald die Notklappe einmal geöffnet ist, darf der Aufzug grundsätzlich nicht wieder von der Feuerwehr in Betrieb genommen werden - auch nicht über Rückholsteuerung. 3.2 Die Notklappe muss grundsätzlich wieder geschlossen werden können, um z. B. die Leiter aufstellen zu können dazu muss die Notklappe gespeichert überwacht

7 werden. Die Wiederinbetriebnahme darf nur wissentlich durch eingewiesenes Fachpersonal erfolgen. 3.3 Der DAfA unterstützt die Forderung, dass durch abgehängte Decken die Zugänglichkeit der Notklappe nicht beeinträchtigt werden darf (in beide Richtungen). 3.3 Der DAfA empfiehlt auf die Abhängung von Decken bei Feuerwehraufzügen zu verzichten. 3.5 Die Anforderungen an die Sprechanlage im Hinblick auf Fremdgeräusche und Sprachqualität müssten erarbeitet werden. 3.6 Die Funktion des Feuerwehraufzuges darf nicht durch Wechselwirkungen mit anderen technischen Einrichtungen zum Brandschutz beeinträchtigt werden. 3.7 Es ist seitens der Wartungsfirmen sicher zu stellen, dass der Schacht und insbesondere das Fahrkorbdach nicht als Lagerraum genutzt wird. 3.8 Die Option einer durchgehenden Schachtleiter sollte entfallen. 3.9 Die Notbefreiungskonzepte in der Norm sollten mit Risikobeurteilungen überprüft werden Anforderungen an temporäre Schutzräume müssen überprüft werden Einsatz von Profilzylindern im Rahmen der Revision der EN als Option.

Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Typische Gefährdungen aus EN durch Personen- und Lastenaufzüge, die nach TRA 200 errichtet wurden

Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Typische Gefährdungen aus EN durch Personen- und Lastenaufzüge, die nach TRA 200 errichtet wurden Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Dok. Nr. 42a 03.03.2005 Typische Gefährdungen aus durch Personen- und Lastenaufzüge, die nach TRA 200 errichtet wurden Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) DAFA42A.DOC

Mehr

MERKBLATT 11. Feuerwehraufzüge. Allgemeine Anforderungen an Feuerwehraufzüge

MERKBLATT 11. Feuerwehraufzüge. Allgemeine Anforderungen an Feuerwehraufzüge Feuerwehraufzüge Allgemeine Anforderungen an Feuerwehraufzüge Dieses Merkblatt gibt Hinweise für die Errichtung von Feuerwehraufzügen in Hamburg, welche die gültigen rechtlichen und technischen Regelwerke

Mehr

Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) DAfA-Empfehlung. Auswahl und Einsatz von Aufzügen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) DAfA-Empfehlung. Auswahl und Einsatz von Aufzügen für Personen mit eingeschränkter Mobilität Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Dok. Nr. 99 21.03.2014 DAfA-Empfehlung Auswahl und Einsatz von Aufzügen für Personen mit eingeschränkter Mobilität Rückfragen zu dieser Empfehlung können gerichtet

Mehr

Feuerwehrschalter zur Inbetriebnahme des Feuerwehraufzuges Feuerwehrschlüsselschalter im Fahrkorb Zugang zum Aufzugsmaschinenraum

Feuerwehrschalter zur Inbetriebnahme des Feuerwehraufzuges Feuerwehrschlüsselschalter im Fahrkorb Zugang zum Aufzugsmaschinenraum ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN In der Bundesrepublik Deutschland Arbeitskreis Vorbeugender Brand- u. Gefahrenschutz Der Vorsitzende Ltd. Branddirektor Dipl.-Ing. (FH) Joseph Messerer

Mehr

Feuerwehraufzüge Nachweis der Betriebssicherheit

Feuerwehraufzüge Nachweis der Betriebssicherheit Amt für Brand- und Stand: 31.01.2013 Katastrophenschutz III/37/22 Dreizehnerstr. 1 85049 Ingolstadt Feuerwehraufzüge Nachweis der Betriebssicherheit Feuerwehraufzüge dienen den Einsatzkräften der Feuerwehr

Mehr

Merkblatt. zur Prüfung von Feuerwehraufzügen

Merkblatt. zur Prüfung von Feuerwehraufzügen Merkblatt zur Prüfung von Feuerwehraufzügen Feuerwehraufzüge dienen den Einsatzkräften der Feuerwehr als gesicherter Angriffsweg und zur Rettung von Menschen mit Behinderung. Sie müssen auch im Brandfall

Mehr

Feuerwehraufzüge Nachweis der Betriebssicherheit

Feuerwehraufzüge Nachweis der Betriebssicherheit INFO Berufsfeuerwehr München Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Stand: November 2017 Feuerwehraufzüge Nachweis der Betriebssicherheit Feuerwehraufzüge dienen den Einsatzkräften

Mehr

Prüfung von Feuerwehraufzügen

Prüfung von Feuerwehraufzügen Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren und des Deutschen Feuerwehverbandes Prüfung von Feuerwehraufzügen (2016-1) 23. Mai 2016 AGBF-Bund und DFV Arbeitskreis Vorbeugender

Mehr

Brandschutzfachtag 19. April 2018

Brandschutzfachtag 19. April 2018 Brandschutz rund um den Aufzug Carolin Schmitz Dipl.-Ing. Architektin Projektleiterin Brandschutz Sachverständige vorbeugender Brandschutz www.brandschutzfachtag.de / www.gruner-brandschutz.de 1 Agenda

Mehr

Merkblatt Ausführungsbestimmungen zu Feuerwehraufzügen im Stadtgebiet Stand: 01/2017

Merkblatt Ausführungsbestimmungen zu Feuerwehraufzügen im Stadtgebiet Stand: 01/2017 Merkblatt Ausführungsbestimmungen zu Feuerwehraufzügen im Stadtgebiet Stand: 01/2017 1.1 Allgemeines Feuerwehraufzüge dienen der Feuerwehr als Angriffsweg. Sie transportieren Personal und Einsatzmittel

Mehr

zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) September 2005

zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) September 2005 Aufzüge und Fahrtreppen Merkblatt zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) September 2005 Merkblatt zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) wurde

Mehr

Merkblatt Feuerwehraufzüge

Merkblatt Feuerwehraufzüge Feuerwehr Kiel Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Stand 09.2014 Merkblatt Feuerwehraufzüge Allgemeine Anforderungen an Feuerwehraufzüge Dieses Merkblatt gibt Hinweise für die Errichtung von Feuerwehraufzügen

Mehr

Evakuierung über Aufzüge aus Sicht des

Evakuierung über Aufzüge aus Sicht des Evakuierung über Aufzüge aus Sicht des Vorbeugenden Brandschutzes Dipl.-Ing. Dirk Preißl Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Düsseldorf 37/612 Preißl Juni 08 1 Themenübersicht Vorgaben für Feuerwehraufzüge

Mehr

Aufzugsrelevante Forderungen

Aufzugsrelevante Forderungen Aufzüge und Fahrtreppen Aufzugsrelevante Forderungen in Bauordnungen Sonderbauverordnungen Richtlinien Erlassen der Bundesländer und Stadtstaaten (aktualisiert Januar 2015) Verband Deutscher Maschinenund

Mehr

Fachkommission Bautechnik Z. Hd. Vorsitzender Ministerialrat Dr.-Ing. Gerhard Scheuermann. per

Fachkommission Bautechnik Z. Hd. Vorsitzender Ministerialrat Dr.-Ing. Gerhard Scheuermann. per OSMA-Aufzüge Hirtenstraße 4 49084 Osnabrück Fachkommission Bautechnik Z. Hd. Vorsitzender Ministerialrat Dr.-Ing. Gerhard Scheuermann per E-Mail: vvtb-anhoerung@dibt.de Stammhaus Osnabrück Bearbeitet durch:

Mehr

Aufzugnutzung in Brandfall. Aktuelle Regelwerke zu Aufzügen, die für die Evakuierung von Gebäuden eingesetzt werden sollen

Aufzugnutzung in Brandfall. Aktuelle Regelwerke zu Aufzügen, die für die Evakuierung von Gebäuden eingesetzt werden sollen Aufzugnutzung in Brandfall Aktuelle Regelwerke zu Aufzügen, die für die Evakuierung von Gebäuden eingesetzt werden sollen 1 EN 81-76:20xx Personenaufzüge zur Evakuierung von Personen mit Behinderungen

Mehr

Rauchfreihaltung von Fahrschacht und Aufzugsvorraum durch Druckbelüftung, offene Gegensprechanlage zwischen Fahrkorb und Zugangsebene,

Rauchfreihaltung von Fahrschacht und Aufzugsvorraum durch Druckbelüftung, offene Gegensprechanlage zwischen Fahrkorb und Zugangsebene, Feuerwehr Merkblatt 11 Allgemeine Anforderungen an Feuerwehraufzüge Allgemeine Anforderungen an Feuerwehraufzüge Dieses Merkblatt gibt Hinweise für die Errichtung von Feuerwehraufzügen in Hamburg, welche

Mehr

Überprüfung des Feuerwehraufzuges Straße: Bezeichnung: Eigentümer: bzw. Verwalter: Ansprechpartner: Teilnehmer:

Überprüfung des Feuerwehraufzuges Straße: Bezeichnung: Eigentümer: bzw. Verwalter: Ansprechpartner: Teilnehmer: Überprüfung des Feuerwehraufzuges Straße: Bezeichnung: Eigentümer: bzw. Verwalter: Ansprechpartner: Teilnehmer: Kennzeichnung des Fw-Aufzuges - Softwarestand der Steuerung unverändert oder Abnahmeprüfbescheinigung

Mehr

Sonderaufzüge

Sonderaufzüge Sonderaufzüge Begriffe Regelwerke 1 Grundrechte - D: 3, 3, Satz 2 GG: Diskriminierungsverbot - EU: Art. 19 Willkürverbot 2 Baurecht - Bauen: 3 MBO - Brandschutz: 14 MBO - Barrierefreiheit: 50, 2 MBO,

Mehr

EN Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge

EN Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge ÖNORM EN 81-72 Ausgabe: 2015-06-01 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge Teil 72: Feuerwehraufzüge Safety rules for the

Mehr

Sicherheit. Betriebssicherheit bei bestehenden Aufzugsanlagen

Sicherheit. Betriebssicherheit bei bestehenden Aufzugsanlagen Betriebssicherheit bei bestehenden Aufzugsanlagen Aufzugswerke M. Schmitt + Sohn GmbH & Co.KG I 90402 Nürnberg I Hadermühle 9-15 I Fon +49 (0) 911 2404 0 I Fax +49 (0) 911 2404 111 service@schmitt-aufzuege.com

Mehr

Nationale Anwendungen des Regelwerks und Auswirkungen auf den Markt

Nationale Anwendungen des Regelwerks und Auswirkungen auf den Markt Nationales Regelwerk und deren Auswirkung Nationale Anwendungen des Regelwerks und Auswirkungen auf den Markt Seite 1 1 Nationales Regelwerk und deren Auswirkung Themen Einführung Gefährdungsbeurteilung

Mehr

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

OIB Richtlinie 2 Brandschutz OIB Richtlinie 2 Brandschutz zu Punkt der OIB-RL-2 0 Kann der Begriff "freistehend" aus der Definition von Gebäuden der GK 1 auch auf Gebäude mit einer Grundfläche von nicht mehr als 15 m² angewendet werden?

Mehr

Das neue Baurecht im Saarland

Das neue Baurecht im Saarland Das neue Baurecht im Saarland MBO MVV TB MLAR Dipl.-Ing. (FH) Michael Ulman Worum geht es? Was ist die MVV TB? Münchner Verkehrs-Verbund Trambahnen und Busse? Warum brauche ich Funktionserhalt? Welche

Mehr

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02)

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02) VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen VdS 2540 Brandmelderzentralen Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2540 : 2010-12 (02) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735

Mehr

Novellierung Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Änderungen und Neuerungen bei Aufzugsanlagen. Beschaffenheit, Benutzung und Instandhaltung

Novellierung Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Änderungen und Neuerungen bei Aufzugsanlagen. Beschaffenheit, Benutzung und Instandhaltung Novellierung Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Änderungen und Neuerungen bei Aufzugsanlagen Am 06.02.2015 wurde im Bundesgesetzblatt Teil I, Nr.4 Seite 49, die Verordnung zur Neureglung der Anforderungen

Mehr

Aufzugsrelevante Forderungen

Aufzugsrelevante Forderungen Aufzüge und Fahrtreppen Aufzugsrelevante Forderungen in Bauordnungen Sonderbauverordnungen Richtlinien Erlassen der Bundesländer und Stadtstaaten (aktualisiert Januar 2015) Verband Deutscher Maschinenund

Mehr

Die wichtigsten Änderungen der DIN EN 81-20

Die wichtigsten Änderungen der DIN EN 81-20 Die wichtigsten Änderungen der DIN EN 81-20 und deren Bedeutung für die Praxis Eva Adam TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich Teamleitung Fördertechnik Folie 1 Globales Wissen. Lokale Erfahrung. Unternehmenszentrale:

Mehr

Allgemeines zum Amendment A 3. Ernst-A. Siekhans

Allgemeines zum Amendment A 3. Ernst-A. Siekhans Allgemeines zum Amendment A 3 1 Gliederung Allgemeines zum Amendment A 3 Entstehung Prüfverfahren 2 Allgemeines zum Amendment A 3 Begriff: Amendment bedeutet Änderung Das Amendment 3 erhöht die Sicherheit

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Brandschutz bei Hochhäusern gemäß der Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) A_Lesik / Shutterstock.com Die Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) enthält besondere Anforderungen und Lösungen

Mehr

Technische Spezifikationen für Feuerwehraufzüge

Technische Spezifikationen für Feuerwehraufzüge Technische Spezifikationen für Feuerwehraufzüge Nicht erst im Einsatzfall wichtig! Information Vorbeugender Brandschutz Nr. VB 04 1. Allgemeines Für die Stadt Delmenhorst ist die Feuerwehr Delmenhorst

Mehr

Der Emissionswert soll jährlich überprüft werden, um die erhöhte Grundvergütung weiterhin

Der Emissionswert soll jährlich überprüft werden, um die erhöhte Grundvergütung weiterhin Formaldeyhd Erläuterungen zu den EEG 2009-Regelungen und dem zugehörigen LAI Beschluss Motoren und Systeme Die in Zusammenarbeit mit dem BMU erstellten Erläuterungen behandeln Fragestellungen bezüglich

Mehr

Warnschilder für Aufzüge

Warnschilder für Aufzüge Warnschilder für Aufzüge Die Schilder sind in gelber Signalfarbe gehalten und stellen durch ihre einfache, bebilderte Aussagekraft eine internationale Verwendbarkeit sicher. Sie bestehen aus festem Kunststoff

Mehr

Ausführungsbestimmungen für den Bau und Betrieb von Feuerwehraufzügen im Stadtgebiet Freiburg i. Br.

Ausführungsbestimmungen für den Bau und Betrieb von Feuerwehraufzügen im Stadtgebiet Freiburg i. Br. Ausführungsbestimmungen für den Bau und Betrieb von Feuerwehraufzügen im Stadtgebiet Freiburg i. Br. Impressum Herausgeber Stadt Freiburg i. Br. Amt für Brand und Katastrophenschutz Abteilung Vorbeugender

Mehr

Ausführungskriterien für den Bau und Betrieb von Feuerwehraufzügen im Stadtgebiet Mönchengladbach

Ausführungskriterien für den Bau und Betrieb von Feuerwehraufzügen im Stadtgebiet Mönchengladbach Ausführungskriterien für den Bau und Betrieb von Feuerwehraufzügen im Stadtgebiet Mönchengladbach Version 1.0 12/2005 Vorbeugende Gefahrenabwehr Stadt Mönchengladbach Fachbereich Feuerwehr Vorbeugende

Mehr

DAfA-Empfehlung. Handlungsanleitung zur TRBS Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Dok. Nr

DAfA-Empfehlung. Handlungsanleitung zur TRBS Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Dok. Nr Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Dok. Nr. 116 04.11.2016 DAfA-Empfehlung zur TRBS 1121 Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Geschäftsstelle Verband Deutscher Maschinenund Anlagenbau e.v. Fachverband

Mehr

Aktualisierung der BGI 779

Aktualisierung der BGI 779 Aktualisierung der BGI 779 Montage, Demontage und Instandhaltung von Aufzugsanlagen Aktualisierung der BGI 779, Wolfgang Rösch, Schwelmer Symposium Aktualisierung der BGI 779 Seite 2 Neudruck Zur Januar

Mehr

Inverkehrbringen und Einsatz von Aufzügen und deren Baugruppen in explosionsgefährdeten

Inverkehrbringen und Einsatz von Aufzügen und deren Baugruppen in explosionsgefährdeten Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Dok. Nr. 41 03.03.2005 Inverkehrbringen und Einsatz von Aufzügen und deren Baugruppen in explosionsgefährdeten Bereichen Seite 1 Inverkehrbringen und Einsatz von

Mehr

Rettung mobilitätseingeschränkter Personen

Rettung mobilitätseingeschränkter Personen Rettung mobilitätseingeschränkter Personen Anforderungen aus Sicht der Feuerwehr Datum: Vortrag von: Dipl.-Ing. Nils Witte, Stadt Leipzig, Branddirektion 1 Gliederung Ursachen Begriffsbestimmung Maßnahmen

Mehr

DIN EN Die neuen Anforderungen an Feuerwehraufzüge

DIN EN Die neuen Anforderungen an Feuerwehraufzüge LtdBD H.-J. Gressmann, BF Braunschweig OBM U. Hörnlein, BF Brandenburg Feuerwehr DIN EN 81-72 Die neuen Anforderungen an Feuerwehraufzüge 1 Allgemeines Seit November 2002 ist zur Unterstützung der europäischen

Mehr

Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik. Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen

Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik. Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Die Änderungen bezogen

Mehr

Betriebssicherheit Checkliste - Übersicht

Betriebssicherheit Checkliste - Übersicht Betriebssicherheit Betriebssicherheit Checkliste - zur Verbesserung der Sicherheit bestehender Aufzugsanlagen zeigt diese (als Auszug aus der DIN EN 81-80) wichtige Punkte, die bei einer Überprüfung zu

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 11 (A) November 2013

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 11 (A) November 2013 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 11 (A) November 2013 Qualifikationsanforderungen für Fachunternehmen des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS); textgleich mit der fkks-richtlinie Güteüberwachung

Mehr

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Feuerwehraufzüge 05.05.2003 /

Mehr

Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG

Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann GmbH & Co. KG Was ist der Stand der Technik? Unterscheidung zwischen Stand der Technik hinsichtlich der Beschaffenheit

Mehr

Leitfaden zur sicheren Verwendung von Personen- und Lastenaufzügen nach dem Stand der Technik

Leitfaden zur sicheren Verwendung von Personen- und Lastenaufzügen nach dem Stand der Technik Seite: 1 Datum: 01.08.2016 Revision 1: 21.09.2016 1) Revision 2: 01.12.2016 2) Leitfaden zur sicheren Verwendung von Personen- und Lastenaufzügen nach dem Stand der Technik 1. Grundlagen Der Verwender/Arbeitgeber

Mehr

Technische Spezifikationen für Feuerwehraufzüge in der Landeshauptstadt Hannover

Technische Spezifikationen für Feuerwehraufzüge in der Landeshauptstadt Hannover Technische Spezifikation für Feuerwehraufzüge Technische Feuerwehraufzüge Technische Spezifikationen für Feuerwehraufzüge in der Landeshauptstadt Hannover Stand: April 2016 Landeshauptstadt Hannover Fachbereich

Mehr

Fachgespräch Bäder in Bad Reichenhall DGUV-Regel Betrieb von Bädern. Aktualisierte Fassung von August 2018

Fachgespräch Bäder in Bad Reichenhall DGUV-Regel Betrieb von Bädern. Aktualisierte Fassung von August 2018 Fachgespräch Bäder in Bad Reichenhall 28. - 29.11.2018 DGUV-Regel 107-001 Betrieb von Bädern Aktualisierte Fassung von August 2018 Änderungen gegenüber der früheren Ausgabe 06/2009 Rechtsbezüge auf Aktualität

Mehr

9 Massnahmen zur Befreiung von Personen aus Fahrkörben

9 Massnahmen zur Befreiung von Personen aus Fahrkörben Übersicht... 0-i 9 Massnahmen zur Befreiung von Personen aus Fahrkörben 9... 9-1 9.1 Automatische Evakuierung... 9-1 9.1.1 Prinzip... 9-1 9.1.2 Sicherheitsfunktionen... 9-1 9.2 Evakuierung über Rückholsteuerung...

Mehr

DAfA-Empfehlung. Änderungen von Aufzugsanlagen

DAfA-Empfehlung. Änderungen von Aufzugsanlagen Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Dok. Nr. 121 04.12.2017 DAfA-Empfehlung Änderungen von Aufzugsanlagen Ersetzt die DAfA-Handlungsanleitung zur TRBS 1121 - Ausgabe 2016 (DAfA_116.doc) Herausgeber:

Mehr

FVLR-Merkblatt 08 Mai 2017

FVLR-Merkblatt 08 Mai 2017 Anschlagpunkte für Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) Merkblatt 08: Ausgabe Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.v. Technische Angaben und Empfehlungen dieses Merkblattes beruhen auf

Mehr

Arbeitsschutz, Sicherheit, Individuell, Beraten. Arbeitsschutz-Gesundheitsschutz-Umweltschutz Rechtsicherheit im Aufzugbau.

Arbeitsschutz, Sicherheit, Individuell, Beraten. Arbeitsschutz-Gesundheitsschutz-Umweltschutz Rechtsicherheit im Aufzugbau. ASIB-Niggemeier GmbH Arbeitsschutz, Sicherheit, Individuell, Beraten Arbeitsschutz-Gesundheitsschutz-Umweltschutz Rechtsicherheit im Aufzugbau. - Fachkraft für Arbeitssicherheit nach ArbSchG. - Hilfestellung

Mehr

Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen

Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen Seite 1/9 Merkblatt VSA Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen 1. Grundsätzliche Anforderungen In der neuen VKF-Brandschutzrichtlinie 23-15 für Beförderungsanlagen sowie in der neuen Norm

Mehr

besser vorher sicher als nachher tapfer LiftConsulting neutrales Planungsbüro

besser vorher sicher als nachher tapfer LiftConsulting neutrales Planungsbüro LiftConsulting neutrales Planungsbüro besser vorher Prüfst du noch, oder fährst du schon? Was die neue Betriebs- Sicherheits-Verordnung Betreibern von Aufzugsanlagen abverlangt sicher Uwe Rexroth LiftConsulting

Mehr

Die neue Musterhochhausrichtlinie 2008

Die neue Musterhochhausrichtlinie 2008 Die neue Musterhochhausrichtlinie 2008 Anforderungen an die Löschwasserversorgung LtdBD Dipl. Ing. Reimund Roß 21.04.2009 PG MHHR 1 MHHR von 1981 inhaltlich veraltet Neue MHHR berücksichtigt neuste wissenschaftliche

Mehr

Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis

Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis 28.12.2017 Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis Projekt : Errichtung einer Saftreinigungsanlage auf dem Gelände der Zuckerfabrik Anklam Objekt : Suiker Unie GmbH & Co. KG Zuckerfabrik

Mehr

Merkblatt mit Ausführungskriterien für den Bau und Betrieb von Feuerwehraufzügen

Merkblatt mit Ausführungskriterien für den Bau und Betrieb von Feuerwehraufzügen LANDRATSAMT MÜNCHEN Stand: März 2002 Merkblatt mit Ausführungskriterien für den Bau und Betrieb von Feuerwehraufzügen Einführung In diesem Merkblatt werden Inhalte rechtlicher und technischer Grundlagen

Mehr

Aufzüge: Im Brandfall nicht verwenden?

Aufzüge: Im Brandfall nicht verwenden? 7. Aprilsymposion p 06 Aufzüge: Im Brandfall nicht verwenden? Referent: Dr. Alfred Pölzl, MSc owid. Grundsatz der Barrierefreiheit Foto: Deutsches Architektenblatt Barrierefreiheit: Barrierefrei im Sinne

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Richtlinien zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 Richtlinien zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 Feuerwehr Porta Westfalica Stand Januar 2014 1. Allgemeines Schnelligkeit und Sorgfalt sind im Notfall die hochgesteckten Ziele der Feuerwehr.

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Aufzugsrelevante Forderungen

Aufzugsrelevante Forderungen Aufzüge und Fahrtreppen Aufzugsrelevante Forderungen in Bauordnungen Sonderbauverordnungen Richtlinien Erlassen der Bundesländer und Stadtstaaten (aktualisiert Januar 2015) Verband Deutscher Maschinenund

Mehr

ÖNORM EN 81-1/ -2:2010

ÖNORM EN 81-1/ -2:2010 NORMEN & GESETZE Ing. Eugen Ramoser Leitung Technik & Projektmanagement Manager Technische Regelwerke und Gesetze Experte im Komitee 017 (Aufzüge) im Austrian Standards Institute September 2011 ÖNORM EN

Mehr

Erste Verordnung zur Änderung der Betriebssicherheitsverordnung

Erste Verordnung zur Änderung der Betriebssicherheitsverordnung Verordnung der Bundesregierung Erste Verordnung zur Änderung der Betriebssicherheitsverordnung A. Problem und Ziel Nach Anhang 1 Nummer 4.4 der am 1. Juni 2015 in Kraft getretenen Betriebssicherheitsverordung

Mehr

Feuerwehrschließungen

Feuerwehrschließungen Feuerwehrschließungen Merkblatt Impressum Herausgeber Abteilung Einsatzvorbeugung Ausgabedatum 23.04.2019 Allgemeines Dieses Merkblatt regelt im Zuständigkeitsbereich der die Vorgehensweise für die Verwendung,

Mehr

EI M E D A K A AI R T S U A V Ü T 2017 TÜV AUSTRIA Akademie

EI M E D A K A AI R T S U A V Ü T 2017 TÜV AUSTRIA Akademie Aktuelle Ausgabe Jänner 2017 Gratis im Downloadbereich www.trvb-ak.at Neuausgabe 1.3.2017 Ersatz für Ausgabe 1997 Neuausgabe 1.12.2016 Ersatz für Ausgabe 1997 Vorrangiges Ziel der Überarbeitung war die

Mehr

Aufzugsrelevante Forderungen

Aufzugsrelevante Forderungen Aufzüge und Fahrtreppen Aufzugsrelevante Forderungen in Bauordnungen Sonderbauverordnungen Richtlinien Erlassen der Bundesländer und Stadtstaaten (aktualisiert Januar 2015) Verband Deutscher Maschinenund

Mehr

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund SR in MA 37 Kompetenzstelle Brandschutz (KSB) Einleitung Gesetzliche Vorschriften Harmonisierung bautechnischer Vorschriften - Bauordnung für

Mehr

Kein Fall für den Rauchmelder

Kein Fall für den Rauchmelder Die ganze Welt der Aufzugstechnik The World of Elevators and Escalators Sonderdruck Entrauchung von Aufzugschächten Kein Fall für den Rauchmelder Sonderdruck aus Ausgabe 3/08 - Juni 2008 Verbesserte Auflage

Mehr

Prüfanleitung UCM Version 100712 Diese Prüfanleitung dient zur Prüfung der Schutzeinrichtung zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Bewegung von der Haltestelle weg, wenn die Schachttür nicht verriegelt

Mehr

Feuerwehrschließungen

Feuerwehrschließungen Feuerwehrschließungen Merkblatt Impressum Herausgeber Landeshauptstadt Stuttgart Abteilung Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Ausgabedatum 01.04.2014 Allgemeines Dieses Merkblatt regelt im Zuständigkeitsbereich

Mehr

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich: TECHNISCHE INFORMATION Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen Über Flucht- und Rettungswege in Gebäuden müssen im Brandfall grundsätzlich die Eigen- und Fremdrettung von Menschen und Tieren ins Freie

Mehr

Checkliste für den Hausmeister

Checkliste für den Hausmeister Checkliste für den Hausmeister Datum der Besichtigung: Besichtigungsteilnehmer: Hausmeister: Sonstige: Straße und Ort des Gebäudes: Wer ist für die Koordination rund um das Gebäude der Hauptansprechpartner?

Mehr

Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge

Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge ENTWURF ÖNORM EN 81-72 Ausgabe: 2018-04-15 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge Teil 72: Feuerwehraufzüge Safety rules

Mehr

Das bauaufsichtliche Schutzniveau und die Auswirkungen des EuGH-Urteils

Das bauaufsichtliche Schutzniveau und die Auswirkungen des EuGH-Urteils Das bauaufsichtliche Schutzniveau und die Auswirkungen des EuGH-Urteils Auswirkungen des EuGH-Urteils Marc Nierhaus 27.10.2015 1 von 17 Inhalt 1. Entwicklung des bauaufsichtlichen Schutzniveaus 2. Europäische

Mehr

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007 Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 14 geänd. ( 5 V v. 8.7.2009, 332) Auf

Mehr

Übersicht. Inhalte der DIN EN Ziele der DIN EN Notwenigkeit

Übersicht. Inhalte der DIN EN Ziele der DIN EN Notwenigkeit Übersicht Inhalte der DIN EN 80 001 Ziele der DIN EN 80 001 Notwenigkeit Umsetzung im UKF Beispiel: Zentrales Pumpeninformationssystem Verankerung der Anwendung Resümee M.Daneshzadeh 08.12.2014 HOST GmbH/

Mehr

The World of Elevators and Escalators

The World of Elevators and Escalators The World of Elevators and Escalators Aktuell / News entrauchung von Aufzugschächten: kein Fall für Rauchmelder In Aufzugschächten muss laut Landesbauordnung (LBO) im Brandfall die Entrauchung sichergestellt

Mehr

(1) Die Vorschriften dieser Verordnung gelten für Beherbergungsstätten mit mehr als 30 Gastbetten.

(1) Die Vorschriften dieser Verordnung gelten für Beherbergungsstätten mit mehr als 30 Gastbetten. BStättV: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung BStättV) Vom 2. Juli 2007 (GVBl. S. 538) BayRS 2132-1-19-I ( 1 15) Verordnung über den Bau und Betrieb

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Amt für Bauordnung und Hochbau

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Amt für Bauordnung und Hochbau Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Amt für Bauordnung und Hochbau FAQ zu 35 HBauO Fenster, Türen, sonstige Öffnungen Inhaltsverzeichnis Absatz 1... 2 Was versteht man

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

ÜBERSICHT. Organisation und Rechtslandschaft Brandschutz. Baubewilligungsverfahren. Rauch- und Wärmeabzüge mit Brandlüfter.

ÜBERSICHT. Organisation und Rechtslandschaft Brandschutz. Baubewilligungsverfahren. Rauch- und Wärmeabzüge mit Brandlüfter. ZUSAMMENARBEIT FEUERWEHRFEUERPOLIZEI Lars Mülli Leiter Brandschutz (Kantonale Feuerpolizei) 11. September 2013 ÜBERSICHT Synergiedreieck als Basis Organisation und Rechtslandschaft Brandschutz Baubewilligungsverfahren

Mehr

Handel mit gebrauchten unvollständigen. Maschinen.

Handel mit gebrauchten unvollständigen. Maschinen. Handel mit gebrauchten unvollständigen www.maschinenrichtlinie.de www.maschinenbautage.eu Handel mit gebrauchten unvollständigen Der Handel mit gebrauchten unterliegt bis auf Ausnahmen nicht den Regelungen

Mehr

Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten.

Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten. Brandschutzordnung des Beruflichen Schulzentrums Grimma Allgemeines, Geltungsbereich Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten. Fremdfirmen

Mehr

FORUM FÜR FACHFRAGEN. DEUTSCHES INSTITUT FÜR JUGENDHILFE UND FAMILIENRECHT e. V.

FORUM FÜR FACHFRAGEN. DEUTSCHES INSTITUT FÜR JUGENDHILFE UND FAMILIENRECHT e. V. DEUTSCHES INSTITUT FÜR JUGENDHILFE UND FAMILIENRECHT e. V. FORUM FÜR FACHFRAGEN Postfach 10 20 20 D-69010 Heidelberg Fon 0 62 21/98 18-0 Fax 0 62 21/98 18-28 institut@dijuf.de www.dijuf.de Stellungnahme

Mehr

Brandschutzordnung DIN DIN

Brandschutzordnung DIN DIN Anhang Abschnitt 06 Übersicht: Brandschutzordnung für die Kinderklinik Schömberg ggmbh Hinweis: Im Rahmen der Notfallplanung wurde die verbindliche Brandschutzordnung (Reha-Südwest ggmbh vom 12.07.2010)

Mehr

Barrierefreie Aufzugsanlagen

Barrierefreie Aufzugsanlagen Fahrtreppe oder Aufzüge Verkehrsaufkommen Steuerungsarten Schachtgrube Schachtkopf Aufzugstechnik Gebäudekern Antrieb Vorschriften Normung Positionierung im Gebäude Baumaße für Fahrschächte Förderleistungssimulation

Mehr

Aktenzahl Sachbearbeiter/in: Durchwahl Datum MA 37-A/40765/2013 DI Dr. Eder 01/4000-37141 Wien, 21. Okt 2013 Oberstadtbaurat

Aktenzahl Sachbearbeiter/in: Durchwahl Datum MA 37-A/40765/2013 DI Dr. Eder 01/4000-37141 Wien, 21. Okt 2013 Oberstadtbaurat Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 37 Baupolizei Fachgruppen Gruppe A (Aufzüge und Ölfeuerungsanlagen) Dresdner Straße 73-75, 4. Stock A 1200 Wien Telefon: (+43 1) 4000-37140 Telefax: (+43 1)

Mehr

Rauchfreihaltung von Flucht- und Rettungswegen. Differenzdruckanlagen: DDA. Druckbelüftungsanlagen: DBA

Rauchfreihaltung von Flucht- und Rettungswegen. Differenzdruckanlagen: DDA. Druckbelüftungsanlagen: DBA Rauchfreihaltung von Flucht- und Rettungswegen Differenzdruckanlagen: DDA Druckbelüftungsanlagen: DBA DR. ERMER GMBH, Köln-Lövenich Dipl. Ing. Robert Scholz Baden-Württemberg + Bayern (Süd) Tel. 0173 /

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI 6.83 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN Themenübersicht Vorwort 3 1. Was versteht man unter Prüfung einer Getränkeschankanlage

Mehr

Betriebsvorschriften für Aufzüge

Betriebsvorschriften für Aufzüge Betriebsvorschriften für Aufzüge Betreibertag 2011 - Niggemeier & Leurs GmbH Mitgliedschaften VMA Vereinigung mittelständischer Aufzugsunternehmen VFA Verband für Aufzugstechnik VDI Verein Deutscher Ingenieure

Mehr

Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, 7. Dezember 2016

Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, 7. Dezember 2016 Bundesrat Drucksache 742/16 07.12.16 Antrag des Landes Niedersachsen AIS - G Entschließung des Bundesrates: Gleichbehandlung aller von Assistenzhunden unterstützten Menschen mit Behinderungen schaffen

Mehr

Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung

Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung FK Bauaufsicht der ARGEBAU MVStättV, MVkVO, MIndBauRL Stand Dezember 2012 Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung 1 Im Regelfall dienen bauordnungsrechtlich geforderte Maßnahmen zur Rauchableitung

Mehr

Information. der Sicherheitsbeleuchtung. Funktionserhalt für Leitungsanlagen der Sicherheitsbeleuchtung

Information. der Sicherheitsbeleuchtung. Funktionserhalt für Leitungsanlagen der Sicherheitsbeleuchtung Information des Österreichischen Elektrotechnischen Komitees - OEK Sicherheitsbeleuchtung Fachinformation des FUA-E04 Funktionserhalt für Leitungsanlagen der Sicherheitsbeleuchtung Zufolge der ÖVE/ÖNORM

Mehr

Bundesrat Drucksache 742/16 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 742/16 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 742/16 (Beschluss) 10.02.17 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates: Gleichbehandlung aller von Assistenzhunden unterstützten Menschen mit Behinderungen schaffen -

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2005 Ausgegeben am 23. Dezember 2005 Teil II 442. Verordnung: Sicherheitstechnische Prüfung und allfällige Nachrüstung von Aufzügen (STPAV)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen 11 Hinweis: Dieses Handbuch enthält ausgewählte Kapitel aus dem Brandschutzatlas. Die blau und kursiv markierten Kapitel sind nicht enthalten. Sämtliche Kapitel finden Sie im Ordnerwerk oder auf der DVD

Mehr