Weiterbildungskonzept PNEUMOLOGIE. Prof. Dr. Malcolm Kohler

Ähnliche Dokumente
WEITERBILDUNGSKONZEPT

Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr)

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich

Weiterbildungskonzept Pneumologie

Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie. Departement für Innere Medizin des Kantonsspitals Chur

Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

Weiterbildungskonzept Abteilung Pneumologie Medizinische Klinik Stadtspital Waid Zürich

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich

Raster für die Weiterbildungskonzepte der anerkannten Weiterbildungsstätten für den Facharzt Pneumologie: Luzerner Höhenklinik Montana

Facharzt für Pneumologie

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Pneumologie. Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten

Weiterbildungskonzept Abteilung Pneumologie Medizinische Klinik Stadtspital Waid Zürich

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Weiterbildungskonzept der Ausbildungsstätten zum Schwerpunkt Pädiatrische Pneumologie

Facharzt FMH für Endokrinologie und Diabetologie

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen

Weiterbildungskonzept zum Facharzt FMH für Gynäkologie und. Geburtshilfe der Universitäts-Frauenklinik Basel

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte 1) des Instituts für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept. Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Weiterbildung zum Facharzt Klinische Pharmakologie & Toxikologie FMH

Weiterbildungskonzept Assistenzärzte Medizin

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Onkologische Abteilung, Kantonsspital xy

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Weiterbildungskonzept Pneumologie

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE KANTONSSPITAL WINTERTHUR

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin

Weiterbildungskonzept. Facharzt für Medizinische Onkologie

Ärztliches Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzept. zum Facharzt für Hämatologie. Klinik für Hämatologie. UniversitätsSpital Zürich

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin

Wahlstudienjahr/PJ Klinik für Rheumatologie

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern

$%7(,/81*+b0$72/2*,(.$ ,7$//8=(51

Chefarzt: PD Dr. med. Stefan Bachmann, FMH Innere Medizin und Rheumatologie sowie Physikalische Medizin und Rehabilitation

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Weiterbildungskonzept Pneumologie

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

Muster-Raster für die Weiterbildungskonzepte gemäss Art. 41 WBO

Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland Zürcher RehaZentrum Wald

Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept Klinik für Kinder und Jugendliche Kantonsspital Baden

*Dort, wo zur besseren Lesbarkeit nur die männliche Form verwendet wird, schliessen wir die weibliche Form selbstverständlich mit ein.

Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte. a) Psychiatrie und Psychotherapie b) Psychosomatik

Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik des Spitals Herisau Appenzell Ausserrhoden

Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen

SIWF. 1. Allgemeines. Facharzt für Allgemeine Innere Medizin Betriebliche Merkmale der Ausbildungsstätte

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis

Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie

Weiterbildungskonzept Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland / Bruderholz

WEITERBILDUNGSKONZEPT RHEUMATOLOGIE

Weiterbildungskonzept: Nephrologie Kategorie B (1.5 Jahre) Nephrologie / Dialysestation Zuger Kantonsspital AG

Weiterbildungskonzept Neuro-Intensivstation Universitätsspital Zürich

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

WEITERBILDUNGSKONZEPT

Aus dem zu erwartenden Patientengut und den Zielsetzungen des Krankenhauses ergeben sich folgende Aufgabenschwerpunkte:

Weiterbildungskonzept Pneumologie und Schlafmedizin Stadtspital Triemli Zürich

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

Logbuch Neurologie Erläuterungen

Weiterbildungskonzept

Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland Zürcher RehaZentrum Wald

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Ambulante Innere Medizin

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Weiterbildungscurriculum Universitätsklinik für Neurologie Bern

Curriculum. für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm

Logbuch Physikalische Medizin und Rehabilitation Erläuterungen

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Beruflicher Werdegang:

1. Das Departement für Frauenheilkunde besteht aus folgenden vier Kliniken:

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Weiterbildung zum Facharzt für Kardiologie. Kardiologie Kantonsspital Aarau

Sachkunde für dosisintensive Untersuchungen und therapeutische Eingriffe in der Pneumologie (SGP)

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis für die Zusatz-Weiterbildung. Kinder-Pneumologie

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte

Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin und Kardiologie

Weiterbildung zum Facharzttitel:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Curriculum Innere Medizin

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald

Weiterbildungskonzept

Endoskopisch Retrograde Cholangio- Pankreatographie ERCP (SGG)

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Anlage 2a. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum. zur Kooperationsvereinbarung

Transkript:

Weiterbildungskonzept PNEUMOLOGIE Prof. Dr. Malcolm Kohler

UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Pneumologie WEITERBILDUNGSKONZEPT Weiterbildungsverantwortlicher: Prof. Dr. M. Kohler Klinikdirektor Pneumologie UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich Telefon: +41 (0)44 255 38 28 Telefax: +41 (0)44 255 44 51 Email: Malcolm.Kohler@usz.ch Seite 1

ALLGEMEINE RICHTLINIEN 1.1 Anforderungen FMH Die Weiterbildungsanforderungen richten sich nach den Richtlinien der FMH (WBO Juni 2000), speziell nach dem Weiterbildungsprogramm für Pneumologie vom 1.9.2011 mit letzter Revision 1.7.2013. Die Anforderungen beinhalten: - ambulante und hospitalisierte Patienten mit Erkrankungen der Atemorgane fachgerecht zu betreuen - pneumologische Konsilien und pneumologische Spezialuntersuchungen bei ambulanten und hospitalisierten Patienten durchzuführen - das Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen der diagnostischen, präventiven und therapeutischen Massnahmen in der Pneumologie richtig einzuschätzen - wissenschaftliche Arbeiten selbständig zu analysieren und zu interpretieren - an Forschungsprojekten mitzuwirken 1.2 Allgemeine Kenndaten der Weiterbildungsstätte Universitätsspital, Vorhandensein insbesondere von Notfallstation, Intermediate-Care Station, Intensivpflegestationen, Thoraxchirurgie, alle Spezialitäten der Inneren Medizin Betriebliche Kennzahlen (entsprechen jenen einer Universitätsklinik): Eigene Bettenstation (26 Betten) Intermediate Care Unit (2 Betten) Allgemeines Ambulatorium Konsilien Spezialsprechstunden für Schlafstörungen, neuromuskuläre Erkrankungen, Zystische Fibrose, Lungentransplantation, pulmonale Hypertonie Lungenfunktionslabor: Bodyplethysmographien Spirometrien CO-Diffusionsmessungen Atemmechanik Blutgasanalysen Spiroergometrien, 6-Minuten-Gehtest Bronchoprovokationstests NO Konzentration in der Ausatemluft Seite 2

Invasive Untersuchungen: Flexible und starre Bronchoskopien Pleurapunktionen Pleuradrainagen Medizinische Thorakoskopien Rechtsherzkatheter Schlafmedizin: Pulsoxymetrien Polygraphien Polysomnographien CPAP-, BIPAP-, ASV-Installationen Vigilanztests (MSLT, MWT, Fahrsimulatoren) Aktigraphien Nichtinvasive Ventilation, Langzeitbeatmung Maskenbeatmung, Beatmung über Tracheostoma Betreuung von Intermediate Care Patienten Ärztliches Team mit Weiterbildungsverantwortlichen: 1 KD, 4 LA, 6 OA 2 Anzahl der Weiterbildungsstellen Die Klinik für Pneumologie verfügt über 6 Weiterbildungsstellen für AnwärterInnen des Facharzttitels Pneumologie (Kat. A) und 4 Weiterbildungsstellen für AnwärterInnen anderer Facharzttitel (Rotation Innere Medizin) Verhältnis AA:OA/LA/KD: 10:11 Die Assistierenden rotieren in der Regel 6-monatlich in den Bereichen allgemeinpneumologische Sprechstunde, Schlafsprechstunde/neuromuskuläre Sprechstunde, und CF/Lungentransplantationssprechstunde sowie Bettenstation. Alle Assistenten werden während der gesamten Weiterbildungsphase in der Durchführung von Endoskopien, Pleurapunktionen und Thoraxdrainageneinlage unterrichtet und supervisiert. Die Assistenzärzte werden im Rahmen aller Sprechstunden durch einen Oberarzt bzw. Leitenden Arzt oder den Klinikdirektor selbst supervisiert. Seite 3

WEITERBILDUNG 3 Allgemeine Weiterbildungsziele Analog Punkt 1.2 des Weiterbildungsprogramms Facharzt für Pneumologie (www.siwf.ch) 4 Weiterbildungsinhalte Analog Punkt 3 des Weiterbildungsprogramms Facharzt für Pneumologie (www.siwf.ch) Theoretische Weiterbildung - Regelmässige Teilnahme an klinik-internen Fortbildungsveranstaltungen - Interdisziplinäres Tumorboard (wöchentlich) - Pneumologie/Thoraxchirurgie Kolloquium (wöchentlich) - Pneumologische Fallbesprechung mit externen Pneumologen (wöchentlich) - Interdisziplinäre Schlafsprechstunde (wöchentlich) - Journal-Club (wöchentlich) - Fachspezifische Fortbildung für Anwärter FMH Pneumologie (wöchentlich) - Gelegenheit zum Selbststudium (Literatur, Blaubuch, Lehrbücher, Internet) - Möglichkeit zur Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen - Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (jährlich) - European Respiratory Society (jährlich) - European Cystic Fibrosis Society (jährlich) - American Thoracic Society (jährlich) - Pneumo-News (Zürich, jährlich) - Interdisziplinäres Schlafmedizin-Symposium (Zürich, jährlich) - Schweizerische Gesellschaft für Innere Medizin (SGIM, jährlich) - Symposium für Neuromuskuläre Krankheiten (Zürich, jährlich) - PneumoUpdate (Wiesbaden/ Berlin, jährlich) - American College of Chest Physicians (jährlich) Seite 4

Praktische Weiterbildung Die praktische Weiterbildung richtet sich nach der Weiterbildungsordnung der FMH und erfolgt in Rotationen: 1. Allgemein-pneumologische Sprechstunde (inkl. Lungenfunktion) 2. Schlafsprechstunde/neuromuskuläre Sprechstunde (inkl. Einschulung von CPAP und nichtinvasiver Beatmung) 3. Adultes CF Zentrum /Lungentransplantationssprechstunde 4. Sprechstunde für pulmonale Hypertonie 5. Bettenstation Jeder Assistent/jede Assistentin durchläuft in regelmässigen Abständen jede Rotation. Während der Rotationen zusätzlich Durchführung von pneumologischen Interventionen (z.b. Endoskopie) unabhängig von der Einteilung. Der pneumologische Notfalldienst ist als Pikettdienst organisiert und wechselt täglich unter Assistenz- und Oberärzten. Die klinikübergreifenden Konsilien werden von den Assistenzärzten/ Assistenzärztinnen nach Besprechung mit einem Kaderarzt durchgeführt. Allgemein-pneumologische Sprechstunde - Betreuung von Patienten des gesamten pneumologischen Krankheitsspektrums - Durchführung und Analyse von sämtlichen Lungenfunktionsprüfungen (Bodyplethysmographie, Spirometrie, Blutgasanalyse, Messung der Diffusionskapazität, transkutane Oxymetrie, ausgeatmetes NO, Atemdruckmessungen, Methacholinprovokationstest) - Durchführung und Analyse von Leistungstests: Spiroergometrie, 6-Minuten- Gehtest, Treppensteigetest - Durchführung Thoraxsonographie - Prä- und postoperative Konsilien - Ambulante und stationäre Konsilien Schlafsprechstunde / neuromuskuläre Sprechstunde - Betreuung von Patienten mit schlafassoziierten Erkrankungen, neuromuskulären Erkrankungen, Hypoventilationssyndromen Seite 5

- Stationäre und ambulante Abklärungen mittels Polygraphie und Durchführung von Polysomnographien im Schlaflabor, Durchführung von Vigilanztests - Autoset-Titration, CPAP und BIPAP- Einschulungen - Betreuung von Patienten mit invasiver Heimventilation Transplantationssprechstunde - Beurteilung und Betreuung von Patienten vor und nach Lungentransplantation inkl. Selektion, Abklärung und Listung entsprechender Kandidaten Adultes CF Zentrum - Transition (Kinderspital Pneumologie USZ) - Ambulante und stationäre Behandlung Endoskopie - Durchführung von Bronchoskopien inkl. Bronchoalveoläre Lavage, Bürstenzytologie, Feinnadelbiopsien und transbronchialen Biopsien. - Durchführung von Pleurasonographien, -punktionen und drainagen, Talkpleurodesen - Assistenz bei endobronchialem Ultraschall (EBUS) - Assistenz bei starren Bronchoskopien Pneumologischer Notfalldienst - Durchführung von ambulanten und stationären Konsilien - Notfallmässige Bronchoskopien und Pleurapunktionen/Thoraxdrainageneinlage Forschung Die klinische Forschung ist integraler Bestandteil der pneumologischen Weiterbildung an der Universitätsklinik. Je nach Eignung und Interesse besteht die Möglichkeit an der pneumologischen Forschung teilzunehmen. Ziele: - Mindestens 1 Abstract für einen nationalen oder internationalen Kongress pro Jahr Seite 6

- Mindestens 1 Publikation in einer wissenschaftlichen Zeitschrift während der Weiterbildungszeit 5 Einführung in die Weiterbildungsstätte Einführung durch alle ärztlichen Mitarbeiter, insbesondere auch durch den im entsprechenden Bereich zugeteilten OA/LA. Zudem wird jeder Assistenzarzt/-ärztin einem Mentor (Kaderärztin/ Kaderarzt) zugeteilt. Seite 7

6 Zeitlicher Ablauf der Vermittlung der Weiterbildungsinhalte Rotationsmässiger Einsatz in den obgenannten Bereichen, womit der ganze Lernzielkatalog der pneumologischen Weiterbildungsverordnung vermittelt werden kann. 7 Lernunterstützende Massnahmen - Regelmässige Teilnahme an klinik-internen Fortbildungsveranstaltungen - Interdisziplinäres Tumorboard (wöchentlich) - Pneumologie/Thoraxchirurgie Kolloquium (wöchentlich) - Pneumologische Fallbesprechung mit externen Pneumologen (wöchentlich) - Interdisziplinäre Schlafsprechstunde (wöchentlich) - Journal-Club (wöchentlich) - Fachspezifische Fortbildung für Anwärter FMH Pneumologie (wöchentlich) - Gelegenheit zum Selbststudium (Literatur, Blaubuch, Lehrbücher, Internet) - Möglichkeit zur Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen - Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (jährlich) - European Respiratory Society (jährlich) - European Cystic Fibrosis Society (jährlich) - American Thoracic Society (jährlich) - Pneumo-News (Zürich, jährlich) - Schweizerische Gesellschaft für Innere Medizin (SGIM, jährlich) - PneumoUpdate (Wiesbaden/ Berlin, jährlich) - American College of Chest Physicians (jährlich) 8 Dokumentation der gelernten/vermittelten Inhalte Jährlich, bei Bedarf auch 6-monatlich, gemäss fachspezifischer FMH-Zeugnisse sowie Berichtskopien. Es wird ein Logbuch geführt, welches die durchgeführten Tätigkeiten beinhaltet, zudem werden Arbeitsplatz-basierte Assessments (Mini-CEX, DOPS) durchgeführt und entsprechend dokumentiert 9 Evaluation Zielvereinbarung bei Stellenantritt mündlich/schriftlich. Alle 6 Monate findet eine Evaluation zusammen mit dem Abteilungsleiter bzw. dem zugeilten Mentor anhand des FMH- Evaluationsformulars statt. Dabei wird das Logbuch evaluiert. 05.01.2016, Prof. Dr. M. Kohler/ PD Dr. L.C. Huber Seite 8