Konfliktforschung I Übung W5

Ähnliche Dokumente
Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Woche 5: Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit

Konfliktforschung I Übung W Block 2: Analyseebenen Woche 10 Third Image Die internationale Ebene Ladina Schröter

Woche 3: Kriege und die Entstehung des modernen europäischen Territorialstaates

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext 4. Woche: Krieg in der Ära des Nationalismus

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Woche 9: Second Image - Der Staat

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W04_ Kriege im Zeitalter des Nationalismus

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Übung W Block 2: Analyseebenen Woche 8 First Image Das Individuum Ladina Schröter

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Übung: Konfliktforschung 2

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 2: Theoretische Grundlagen, Konzepte &Typologien

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Klassischer Realismus

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen

Woche 4: Kriege im Zeitalter des Nationalismus

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Woche 12: Ausblick: Aktuelle Trends und Herausforderungen

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte. Woche 1: Einführung

Übungen im Transnationalen Recht

Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus / Kosmopolitismus und Realismus / Neo-Realismus VO Internationale Politik (Prof. Brand),

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

Alte und neue Formen kriegerischer Auseinandersetzungen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen des internationalen Terrorismus

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte: Woche 2: Neue und alte Kriege

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Woche 8: First Image - Das Individuum

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Weltbilder und Weltordnung

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Übung: Konfliktforschung 2

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Der More Economic Approach in der EU Wettbewerbspolitik: 5 Thesen

Internationale Politik

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Analyseebenen Kausalmodel 2nd image Eigenschaften des Staates

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Vorlesung Völkerstrafrecht

bengin Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen

Weltbilder und Weltordnung

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Egbert Jahn. Frieden und Konflikt

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Buchners Kompendium Politik neu

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

DEKOLONISIERUNG. Prof. Dr. Marc Frey Modul: Internationale Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart

Vorlesung: Allgemeine Staatslehre 2 Der frühmoderne Staat IV. Machiavelli, Bodin, Hobbes

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg

Schulinterner Lehrplan

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

Staatliche Parteienfinanzierung politischer Wettbewerb

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Weltbilder und Weltordnung

2. BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit Mai 2014, Berlin, Café Moskau

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 4: Bürgerkriege aus polit-ökonomischer Sicht

Transkript:

Konfliktforschung I Übung W5 19.10.2016 Block 1: Historischer Überblick Woche 5 Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit Ladina Schröter

Agenda 1. Rückblick auf letzte Woche Veränderung der Kriegsführung in Frankreich und Preussen nach der frz. Revolution 2. Rückblick auf die heutige Vorlesung Idealismus vs. Realismus 3. Textbesprechung: Claude (1964) Definition der Kollektiven Sicherheit Vergleich mit Balance-of-Power 4. Übungsaufgaben 2

1. Übungsaufgabe: Auswirkungen der Frz. Revolution Welche Auswirkungen hatte die Französische Revolution auf die Kriegsführung Frankreichs bzw. Preussens im 19. Jahrhundert? Quellen: Vorher: Clausewitz (S. 966-970) Nachher: Clausewitz (S.970-972) Vorlesung Leitfragen: Veränderungen in der Heeresorganisation und -motivation? Veränderungen in Taktik und Strategie? Innenpolitische Faktoren und/oder Druck von aussen massgeblich? Quelle der Veränderung: eher top-down oder bottom-up? Weitere Faktoren? Wednesday, 9 October 2013 ICR International Confllict Reseacrh 3

2. Rückblick auf die Vorlesung: Idealismus vs. Realismus Annahmen Kriegsursachen Lösung Idealismus/Liberalismus Kooperation zwischen Staaten aufgrund von Interessenharmonie. Beispiel: Wirtschaftliche Interdependenz Klassische Politik der Machtgleichgewichte Institutionalisierte Zusammenarbeit: Internat. Organisationen, Regelwerke, Kollektive Sicherheit/ Sicherheisgemeinschaften Realismus Staaten im ständigen Wettbewerb um Macht und Einfluss. Wenig Raum für Kooperation und Normen. Störungen des Machtgleichgewichts, gescheiterte Abschreckung. Allianzen, Aufrüstung, Abschreckung, gezielte Interventionen: Kriege nicht vermeidbar, aber Kriegsvorbereitung als effektivstes Mittel der Friedenssicherung. 18.10.16 ICR International Confllict Reseacrh 4

3. Textbesprechung Claude (1962) Ziel: Entstehung und Entwicklung der Idee der Kollektiven Sicherheit im historischen Kontext. Wie kann Macht im Internationalen System kontrolliert werden? Fokus auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Balance of Power (BoP) und kollektiver Sicherheit (CS). Inhalt: Kollektive Sicherheit (CS) und Machtpolitik. Wilson-Doktrin und Kritik: Damals und heute. à Battle with the Senate : Innenpolitische Debatten Begriffsentwicklung: Verschwimmung der CS Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen CS und BoP Fazit? 5

Claudes Definition der Kollektiven Sicherheit An international system in which the danger of aggressive warfare is to be met by the... determination of... all other states to exert pressure of every necessary variety moral, diplomatic, economic, and military to frustrate attack upon any state. security for all states, by the action of all states against all states which might challenge the existing order. Claude (1962, S. 110) 6

CS und BoP: die wichtigsten Gemeinsamkeiten 1. Befassung mit der Problematik der Kontrolle der Macht in den IB 2. Misstrauen gegenüber den einzelnen Staaten 3. Abschreckung: KS: Vormachtstellung BoP: Gleichgewicht 4. Krieg für Frieden 5. Kooperation/Partizipation 6. Gewisse Einschränkung der Souveränität Fazit: Claude sieht CS eher als Weiterentwicklung des BoP als ein Bruch mit der Vergangenheit! (Claude ßà Wilson) 7

Unterschiede zwischen CS und BoP Kollektive Sicherheit Balance of Power 8

4. Übungsaufgabe (1/2) Claude (1964, p. 112) nennt das Dilemma of preponderance als Grundproblem der alten Politik des Machtgleichgewichtes. Beschreiben Sie dieses Problem und die mögliche Lösung durch das System der kollektiven Sicherheit. à Preponderance: Dominanz/Vorherrschaft 9

Übungsaufgabe (2/2) Welche der folgenden Aussagen sind richtig? Laut dem klassischen Realismus ist Kooperation eine Grundvoraussetzung zur Sicherung der internationalen Ordnung. Claude betrachtet die kollektive Sicherheit als Bruch mit der alten Politik des Machtgleichgewichtes (BoP). Wie auch schon die BoP, beruht die Kollektive Sicherheit auch auf dem Paradox Krieg für Frieden. Laut Claude benutzte Wilson die Kollektive Sicherheit als reiner Deckmantel für machtpolitische Interessen. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Konzept der Kollektiven Sicherheit genauer definiert. 10