Wildpflanzen zur Biogasgewinnung

Ähnliche Dokumente
Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Mehr Vielfalt und rentable Biogasproduktion - mit den richtigen Blühmischungen ist beides möglich. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Blütenreiche Wildpflanzenmischungen für eine naturund umweltfreundliche Biogasproduktion

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen

BG70 im ersten Jahr. Wildpflanzenmischungen. Für Biogasanlagen

Nachhaltige Biogaserzeugung aus Wildpflanzen Mehr Vielfalt im Energiepflanzenanbau durch artenreiche Wildpflanzenmischungen

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

Energie aus Wildpflanzen

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Wildpflanzenmischungen als Biogassubstrat

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Biomasseanbau in Deutschland - Standpunkte und Positionen

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM.

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz

Potentiale und Grenzen des Anbaus. von mehrjährigen Wildpflanzenmischungen. als Biogassubstrat

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

Bioenergie im Landkreis Rotenburg (Wümme)"

Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen -

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Sehr geehrte Damen und Herren,

Schlussbericht. zum Vorhaben

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Dauerkulturen als Alternativen zu Mais. Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie, Virginiamalve und Riesenweizengras

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Saatgutmischungen. regional-überregional-genial. Kornelia Marzini. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren?

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014

Ergebnisse aus zwei Fruchtfolgerotationen im Eva-Projekt gefördert mit Mitteln des BMELV und betreut von der FNR

Schmack Biogas GmbH. Nachhaltige Biomasseerzeugung und Akzeptanz

Innovations- und Kooperationsinitiative Bioenergie

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen

Amarant als Biogassubstrat

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Wie viel Mais muss sein?

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Betriebswirtschaftliche Fragen des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Dauerkulturen Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie und Virginiamalve Anbau und Erträge

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Biogas aus Gras wir stehen noch am Anfang

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

Eine Chance fürs Niederwild

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Aktuelles aus den Feldversuchen der Bioenergieregion Bayreuth

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd

Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus?

Extensiver Dinkelanbau: am erfolgreichsten mit wenig Aufwand

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

BIOENERGY-SILPHIUM ERHÖHUNG DER BIOMASSEPRODUKTION DURCH SILPHIUM PERFOLIATUM L. ZUR ENERGETISCHEN VERWERTUNG IN ÖSTERREICH. JOSEF MAYR AGES GMBH

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat

Warum ist Futtergetreideanbau in der Schweiz nicht wirtschaftlich?

Biogas in Bayern Potenziale, Grenzen und Kritik

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Paludikulturen

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018

Züchtung von Maissorten für die Koppelnutzung Körner- und Biogasproduktion - Maissorten für Teller und Tank - Heiko Becker, Walter Schmidt

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

der Zuckerrübe als Biogassubstrat Aktivitäten zur Etablierung Biogasforum Niedersachsen 27. Mai 2013

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen

Erfahrungen mit der Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie?

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht

Transkript:

Landespflege Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Wildpflanzen zur Biogasgewinnung eine ökonomische Alternative zur Silomais Dr. Birgit Vollrath und Antje Werner www.lwg.bayern.de

Nachdruck des Beitrags: Wildpflanzen zur Biogasgewinnung eine ökonomische Alternative zur Silomais Erschienen in: Sonderdruck aus: LandInForm 3/12, Seite 36-37 Herausgegeben von: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege An der Steige 15 97209 Veitshöchheim Telefon: 0931/9801-402 Telefax: 0931/9801-400 E-Mail: poststelle@lwg.bayern.de Internet: www.lwg.bayern.de Bayer. Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim, 2012 Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung oder Verarbeitung mit elektronischen Systemen ist ohne Genehmigung des Herausgebers unzulässig.

Wildpflanzen zur Biogasgewinnung eine ökonomische Alternative zur Silomais Dr. Birgit Vollrath und Antje Werner Der große ökologische Wert dieses Anbausystems beruht auf der Mehrjährigkeit und hohen Artenvielfalt. Doch können Wildpflanzenmischungen auch aus ökonomischer Sicht eine Alternative zu herkömmlichen Energiepflanzenkulturen darstellen? Diese Frage stellt sich für jeden Biogasanlagenbetreiber oder Landwirt, der Wildpflanzenmischungen zur Biogasgewinnung anbauen will. Bereits seit 2008 beschäftigt sich die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim mit dem Projekt Energie aus Wildpflanzen, um mittels mehrjähriger Mischungen aus rund 20 Wild- und Kulturpflanzenarten eine Ergänzung zu Standard-Biogaskulturen anbieten zu können (Förderung: BMELV). Eine der entwickelten Mischungen ist seit 2012 erhältlich und bereichert das Landschaftsbild deutschlandweit auf rund 900 ha mit bunten Blüten. Bild 1: Auf dieser blütenreichen Praxisfläche im zweiten Standjahr dominieren verschiedene Steinkleearten (Emtinghausen, 3.7.2012) Sonderdruck aus: LandInForm 3/12 3

Tab. 1: Bei den Kostenrechnungen zugrunde gelegte Daten zu Ertrag, Trockenmassegehalt und Methanausbeute des Erntematerials Kultur Ertrag [dt TM/ha] TM-Gehalt [ %] Methanausbeute [Nl/oTM] WPM im 1. Standjahr 58 31 302 WPM im 2. bis 5. Standjahr 103 32 291 Silomais 162 33 338 Schließlich müssen weiterhin ausreichende Substratmengen für die Biogasanlage zur Verfügung stehen, verminderte Verkaufserlöse sind ebenso zu berücksichtigen wie Mehrkosten bedingt durch niedrigere Erträge der Wildpflanzen, etwa durch den Zukauf von Substrat oder die Vergrößerung der Anbaufläche. Dem gegenüber stehen Einsparungen durch den geringeren Bewirtschaftungsaufwand bei den Wildpflanzenkulturen. Wegen der Neuartigkeit des Ansatzes, Wildpflanzenmischungen zur Biogasgewinnung anzubauen, fehlt derzeit noch die Grundlage für fundierte wirtschaftliche Betrachtungen. So liegen bislang keine Daten über die vorgesehene Standdauer von fünf Jahren vor. Hinzu kommt, dass sich die eingesetzten Mischungen noch in der Entwicklung befinden und grundsätzliche Fragen zur Kulturführung zu klären sind. Erste Ergebnisse Mit der vorliegenden Pilotstudie zur Wirtschaftlichkeit des Wildpflanzenanbaus zur Biogasgewinnung wird der immer drängenderen Nachfrage aus Praxis und Politik Rechnung getragen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Kulturführung nach guter fachlicher Praxis entsprechend der derzeitigen Empfehlung erfolgt. Die Studie bezieht sich auf die Region Unterfranken, da hier das bislang umfangreichste Datenmaterial zum Ertragspotential zur Verfügung steht. Es stammt von ersten Versuchs- und Praxisflächen, die seit Projektbeginn durch Direktsaat gegründet wurden. Ertragsbestimmungen der Folgeansaaten mit verbesserten Mischungen zeigen bereits das hohe Entwicklungspotential gegenüber diesen ersten Versuchsmischungen auf. Deshalb werden zum Vergleich Hochrechnungen mit Ertragssteiger ungen um 10 % bzw. 20 % aufgeführt. Bei der Wildpflanzenmischung streuten die Erträge im ersten Standjahr stark. Ab dem 2. Standjahr erzielten die jetzt ertragsbildenden heimischen Stauden der Mischung bundesweit regelmäßig Erträge zwischen 80 und 140 dt/ha, in der betrachteten Region lagen sie mit Werten um 100 dt/ha auf einem eher niedrigen Niveau (siehe Tab. 1). Substratbereitstellungskosten [ /(a*ha)] 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 Transport in BGA Lagerung Ernte Pflanzenschutz Düngung Anssaat Bodenvorbereitung Erstansaaten 2009/10 10% Wildpflanzen Nachdem die Erträge ab dem 2. Standjahr fast konstant blieben, wird für die Hochrechnung dieses Ertragsniveau auch in den letzten beiden Nutzungsjahren (4. und 5. Standjahr) unterstellt. Als Referenzfrucht wurde wegen seiner hohen Wettbewerbsfähigkeit Silomais gewählt. Hier fließen als gemittelte Ertragswerte der letzten 5 Jahre für Unterfranken in die Berechnungen ein (LfL, http:// www.stmelf.bayern.de/idb/silomais.html, 2012). Die Kostenrechnungen erfolgten nach KTBL (KTBL, Betriebsplanung Landwirtschaft, 2010/11). 20% Silomais Abb. 1: Substratbereitstellungskosten von Silomais und Wildpflanzenmischungen unterschiedlicher Ertragshöhe aufgegliedert nach Arbeitsschritten. Für die WPM wurde zusätzlich mit um 10 % bzw. 20 % gesteigerten Ertragswerten gerechnet (nach KTBL, Flächengröße: 2 ha; Hof-Feld-Entfernung: 5 km, ohne Flächennutzungskosten). 4

Als Anbauverfahren wurde bei Silomais ein regionaltypisches, nicht wendendes Anbauverfahren unterstellt. Es beinhaltet eine jährliche Bestellung mit optimaler Kulturführung in Bezug auf Pflanzenschutz und Düngung. Diese Voraus setzungen führen hier zu Substratbereitstellungskosten von 1.570. Bei der Wildpflanzenmischung (kurz WPM) wurde das Anbauverfahren entsprechend der Anforderungen an diese Kultur reduziert. So sind Arbeitsschritte, die wegen der Mehrjährigkeit der Kultur nur alle fünf Jahre erfolgen (Bodenvorbereitung und Ansaat) für die auf ein Jahr bezogene Berechnung anteilig berücksichtigt. Weitere Einsparungen ergeben sich durch den Wegfall von Pflanzenschutzbehandlungen und den geringeren Düngerbedarf. Insgesamt liegen die Substratbereitstellungskosten pro Fläche mit 715 nur etwa halb so hoch wie beim Silomais (vgl. Abb. 1). Berücksichtigt man die geringeren Biomasse- und Energieerträge der WPM im Vergleich zu Silomais, indem man die Methangestehungskosten betrachtet, erhält man bei allen Kulturen ähnliche Werte (Abb. 2). Größere Unterschiede entstehen erst durch die Einbeziehung der Flächennutzungskosten: Ausgehend von einem Pachtpreis von 300 /ha liegen sie bei der WPM, je nach Ertrag, um 10 bis 20 % höher als bei Silomais. Bei 1.000 /ha erhöht sich der Wert um 33 bis 50 %. Für die Berechnung des Deckungsbeitrags wurde ein Substraterlös von 40 /t Silomais zugrunde gelegt (mündl. Auskunft Fachverband Biogas, 2012). Bei der WPM wird wegen der um 14 % geringeren Methanausbeute ein Erlös von 34,43 /t angesetzt. Hieraus ergibt sich für Silomais ein Umsatzerlös von 1.730 /ha, bei den WPM liegt er bei 980 /ha. Dies ergibt nach Abzug der variablen Kosten (vgl. grüne Säulen in Abb. 3) einen Deckungsbeitrag beim Silo mais von 593 /ha im Vergleich zu der WPM von 623 /ha. Methangestehungskosten [ /m³ CH4] 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 Erstansaaten 2009/10 Transport in BGA Lagerung Ernte Pflanzenschutz Düngung Anssaat Bodenvorbereitung 10% Wildpflanzen 20% Abb. 2: Methangestehungskosten. Nähere Erläuterung siehe Abb. 1. Kosten [ /(a*ha)] 1900 1700 1500 1300 1100 900 700 500 300 100-100 -300-500 -700 978 1.076 1.174 Silomais Direktkosten Variable Kosten Fixe Kosten Deckungsbeitrag Zukauf Silomais 1.734 681 786 623 596 Erstansaaten 2009/10 10% Wildpflanzen 20% Silomais Abb. 3: Kosten bei Mais und Wildpflanzenmischungen unterschiedlicher Ertragshöhe, Umsatzerlöse sind über den Säulen aufgetragen. Bei den WPM fließen Mindererträge als Kosten für den Zukauf von Silomais ein (ohne Berücksichtigung von Pachtkosten, Flächenprämien und höheren Vergütungssätzen bei den WPM im aktuellen EEG). Sonderdruck aus: LandInForm 3/12 5

Nach Abzug der fixen Kosten erreicht man ein Betriebsergebnis beim Silomais von -80 /ha (Abb. 3). Bei der WPM wurde zur Vereinfachung davon ausgegangen, dass der geringere erzielte Methanhektarertrag der Wildpflanzen durch den Zukauf von Silomais ausgeglichen wird. Durch die entstehenden Mehrkosten ergeben sich je nach Ertragsniveau der WPM negative Betriebsergebnisse zwischen -380 und -650 /ha. Um wirtschaftliche Nachteile durch die Umstellung auf den Anbau von Wildpflanzen auszugleichen, wäre bei dieser Beispielrechnung, je nach Ertrag, eine Förderung zwischen 300 und 580 /ha erforderlich. Fazit Im Gegensatz zu den gängigen Energiepflanzen steht der Anbau von Wildpflanzenmischungen zur Biogasgewinnung noch am Anfang, wirtschaftliche Betrachtungen können deshalb nur Tendenzen aufzeigen. Es ist anzunehmen, dass das Ertragsverhältnis zwischen Wildpflanzen- und Maiskultur in starkem Maße von den Standortbedingungen abhängig ist. Aktuell wird durch jährliche, bundesweite Neuansaaten eine umfangreiche Datengrundlage geschaffen, welche neben der Direktsaat auch andere Verfahren der Bestandsgründung einschließt. Dies erfolgt in einer zweiten Projektphase bis 2015 (Förderung: BMELV, LWG in Kooperation mit LfL, BSA, LWK, TFZ und Saaten Zeller) und eines Ringversuchs in Bayern (Förderung: StMELF, LWG in Kooperation mit LfL und TFZ). können längerfristige wirtschaftliche Vorteile wie positive Auswirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit beispielsweise durch den verbesserten Bodenschutz und eine stärkere Humusbindung im Boden im Rahmen dieser Studie nicht monetär erfasst werden. Wenngleich die Erträge erwartungsgemäß geringer sind als beim Silomais, können die Wildpflanzenbestände durch ihre doppelte Funktion, Naturschutz und Biomasseproduktion, dazu beitragen, Flächenkonkurrenzen zu entschärfen. Sie bieten die Möglichkeit, nachteiligen Veränderungen durch die zunehmende Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion zu begegnen, zusätzliche struktur- und blütenreiche Lebensräume für die heimische Tier- und Pflanzenwelt in die Agrarlandschaft zu bringen und können damit wesentlich zum Imagegewinn der Biogasproduktion beitragen. Weitere Informationen: http://www.lwg. bayern.de/landespflege/landschaftspflege/ Dr. Birgit Vollrath und Antje Werner LWG Veitshöchheim Angesichts steigender Pachtpreise kann der Wildpflanzenanbau auf ertragreichen Standorten wirtschaftlich nicht mit Silomais oder anderen intensiven landwirtschaftlichen Kulturen konkurrieren. Ökonomische Vorteile sind beispielsweise in Grenzertragslagen denkbar, wenn Wildpflanzenarten mit spezifischer Standortanpassung akzeptable Erträge bei geringem Aufwand erzielen. Auch 6