Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau"

Transkript

1 Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft) BLE 2011 Fachschule Landwirtschaft Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau E Betriebs- und Unternehmensführung Autoren: Gliederung 1 Fragen: Betriebsvergleich Öko und konventionell Fragen: Vergleich der erfolgreichen und weniger erfolgreichen Öko-Betriebe... 3

2 1 Fragen: Betriebsvergleich Öko und konventionell Die folgenden Fragen (1-5) beziehen sich auf die Abb. 1 und Tab. 1. Detaillierte Informationen zum Thema finden Sie im Informationsmaterial Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau. 1. Auf welche Ursachen lassen sich die im Durchschnitt der Jahre höheren Gewinne der Öko-Betriebe zurückführen? 2. Warum darf man nicht ohne weiteres von der allgemeinen Gewinnentwicklung auf das Einkommen des einzelnen Betriebs zurückschließen? 3. Welche Faktoren sind verantwortlich für den geringeren Viehbesatz in den Öko- Betrieben? 4. Welche Möglichkeiten können Öko-Betriebe noch nutzen, um ihre Einkommenssituation merklich zu verbessern? 5. Welche Gemeinsamkeiten sind bei den Betriebsvergleichen festzustellen? Abb. 1: Entwicklung des Gewinns plus Personalaufwand je AK in ökologischen und vergleichbaren konventionellen Betrieben in Deutschland (Quelle: Institut für Betriebswirtschaft des vti auf Grundlage des Testbetriebsnetzes, WJ 1995/ /2009) 2 BLE 2011

3 Tab. 1: Haupterwerbsbetriebe des ökologischen Landbaus 2009/10 Betriebsformen Einheit Öko- Konv. Betriebe** Landbau* Repräsentierte Betriebe Zahl Betriebsgröße EGE Landwirt. genutzte Fläche (LF) ha 109,4 70,6 Vergleichswert /ha LF Arbeitskräfte AK 2,2 1,7 Viehbesatz VE/100 ha Weizenertrag dt/ha Kartoffelertrag dt/ha Milchleistung kg/kuh Weizenpreis /dt 26,03 11,61 Kartoffelpreis /dt 29,65 8,84 Milchpreis /100 kg 37,80 27,30 Betriebliche Erträge /ha LF dar.: Umsatzerlöse landw. Pflanzenproduktion /ha LF Umsatzerlöse Tierproduktion /ha LF Direktzahlungen und Zuschüsse /ha LF dar.: Betriebsprämie /ha LF Zahlungen aus Agrarumweltmaßn. /ha LF Betriebliche Aufwendungen /ha LF dar.: Düngemittel /ha LF Pflanzenschutz /ha LF 2 91 Futtermittel /ha LF Personal /ha LF Gewinn /ha LF Gewinn plus Personalaufwand /AK Gewinn Veränderung gegen Vorjahr % - 21,2-8,9 * Nicht hochgerechnete Durchschnittswerte ohne Gartenbau- und Dauerkulturbetriebe, ** Hochgerechnete Ergebnisse der konventionell wirtschaftenden Haupterwerbsbetriebe ohne Gartenbau- und Dauerkulturbetriebe. Quelle: Agrarpolitischer Bericht der Bunderegierung Fragen: Vergleich der erfolgreichen und weniger erfolgreichen Öko-Betriebe Die folgenden Fragen (6-9) beziehen sich auf die Tab. 2, Tab. 3 und Tab. 4. Detaillierte Informationen zum Thema finden Sie im dazugehörigen Informationsmaterial. 6. Mit welchen Kenndaten kann man die Wirtschaftlichkeit der Betriebe herleiten? 7. Welche Betriebsformen waren im Wirtschaftsjahr 2009/10 (Tab. 2) für den ökologischen bzw. konv. Landbau am wirtschaftlichsten zu bewerten? Was sind die Gründe? 8. Welche Möglichkeiten gibt es die Rentabilität der weniger erfolgreichen Betriebe zu erhöhen? Wie schätzen Sie die Rolle des Know-hows des Betriebsleiters ein? 9. Nach Tab. 4 sind die Erfolgsfaktoren für die Wirtschaftlichkeit eines Öko-Betriebs ähnlich wie im konv. Anbau. Wo sehen Sie dennoch Unterschiede? 3 BLE 2011

4 Tab. 2: Vergleich erfolgreicher und weniger erfolgreicher Öko-Betriebe Einheit halb so hoher Gewinn* doppelt so hoher Gewinn* Bodenklimazahl BKZ Haupterwerbsbetriebe % Arbeitskräftebesatz Ak/100 ha LF 3,9 3,1 Betriebsform Marktfrucht % Futterbau % Gemischt % 2 4 Flächenumfang ha LF Ackerflächenanteil % der LF 56,0 62,0 Kartoffelanteil % der LF 2,1 5,5 Viehbesatz VE/ha 0,81 0,75 Anzahl Milchkühe Stück Erträge/Leistungen Getreide dt/ha Kartoffeln dt/ha Milch dt/ha Erzeugerpreise Getreide Euro/dt Kartoffeln Euro/dt Milch Euro/dt 0,325 0,351 Mastbullen über 1,5 Jahre Euro/Stück Mastschweine Euro/Stück * wie ihre konventionellen Vergleichsbetriebe: Gewinn plus Personalaufwand je AK, Wirtschaftsjahr 2005/06; berechnet auf Basis des Testbetriebsnetzes, Quelle: vti; Auszug. Tab. 3: Vergleich erfolgreicher mit weniger erfolgreicher Öko-Milchviehbetriebe (Wirtschaftsjahr 2008/2009) mithilfe der Nettorentabilität Schichtung nach Nettorentabilität Durchschnitt (64 Betriebe) Die weniger erfolgreichen 25 % Die erfolgreichen 25 % Landw. genutzte Fläche ha 36,88 30,95 45,17 Familien-Arbeitskraft AK 1,59 1,75 1,59 nicht entlohnt Ordentliches Ergebnis ordentliches Betriebseinkommen 55, Ertrag Rindvieh Ertrag Milch Milchkühe Stk. 32,52 27,53 42,11 Milchleistung/Kuh kg Milchreferenzmenge kg Milchpreis ct/kg 43,79 41,33 44,72 Kälber/Kuh Stck. 1,04 0,99 1,07 Quelle: LfL Agrarökonomie München 4 BLE 2011

5 Tab. 4: Betriebe des ökologischen Landbaus nach Betriebsform im Vergleich zu konventionell* wirtschaftenden Betrieben (2009/10) Betriebsformen, Bewirtschaftungsart Ackerbau Milchvieh Sonstiger Futterbau Gemischt Insgesamt öko konv. öko konv. öko konv. öko konv. öko konv. Betriebe Zahl Betriebsgröße EGE 103,5 110,2 65,2 66,2 35,6 36,6 63,2 74,3 72,6 77,0 Landw. genutzte Fläche (LF) ha 144,1 142,1 59,8 57,9 96,7 92,3 95,9 90,9 92,7 90,0 Vergleichswert /ha LF Arbeitskräfte AK 2,3 1,9 1,8 1,6 1,5 1,6 2,2 1,8 2,0 1,7 Viehbesatz VE/100 ha LF 15,5 15,5 110,3 126,1 89,3 102,4 71,3 147,6 60,8 80,2 Weizenertrag dt/ha 31,2 71,7 35,7 68,2 16,2 64,5 28,2 73,0 31,0 71,4 Kartoffelertrag dt/ha 237,9 380,9 133,3 258,2 0,0 0,0 148,7 349,0 219,8 372,7 Milchleistung kg/kuh Weizenpreis /dt 25,00 11,80 22,80 10,90 26,50 9,30 33,30 11,80 26,00 11,70 Kartoffelpreis /dt 27,70 10,00 39,30 13,70 32,80 16,30 38,60 10,50 29,00 10,10 Milchpreis /100 kg 42,30 30,00 38,00 27,70 38,90 26,90 37,00 27,20 37,90 27,60 Umsatzerlöse /ha LF dar.: Landw. Pflanzenproduktion /ha LF Tierproduktion /ha LF Sonstige betriebliche Erträge /ha LF dar.: Direktzahlungen und Zuschüsse /ha LF dar.: Entkoppelte Betriebsprämie /ha LF Zahlungen aus Agrarumweltm. /ha LF Materialaufwand /ha LF dar.: Pflanzenproduktion /ha LF Düngemittel /ha LF Pflanzenschutz /ha LF Tierproduktion /ha LF dar.: Tierzukäufe /ha LF Futtermittel /ha LF Personalaufwand /ha LF Betriebsergebnis /ha LF BLE 2011

6 Gewinn /ha LF Gewinn /Untern Einkommen (Gewinn + Personalaufwand) /AK *konv. Vergleichsgruppen werden aus konv. Einzelbetrieben gebildet, die im Vergleich zu den Öko-Betrieben ähnliche Standortbedingungen und Faktorausstattungen aufweisen, Quelle: 6 BLE 2011

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 4 Kenn- Bezeichnung Maß- Betriebe Einzelunt. Einzelunt. Personen- HE und Juristische zahl einheit insgesamt Nebenerw. Haupterw. gesellsch.

Mehr

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 5 Kenn- Bezeichnung Maß- alle Betriebe Natürliche Juristische ohne NE Personen Personen 0001 Betriebe Anzahl 189 66 123 Faktorausstattung

Mehr

Buchführungsergebnisse. ökologisch wirtschaftender Betriebe der ostdeutschen Bundesländer; WJ 2012/2013

Buchführungsergebnisse. ökologisch wirtschaftender Betriebe der ostdeutschen Bundesländer; WJ 2012/2013 ökologisch wirtschaftender Betriebe der ostdeutschen Bundesländer; WJ 2012/2013 ökologisch wirtschaftender Betriebe der ostdeutschen Bundesländer Wirtschaftsjahr 2012/2013 Beteiligte Landesanstalten: Landesamt

Mehr

Auswertung der Buchführungsergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe 2002/2003. Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährung

Auswertung der Buchführungsergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe 2002/2003. Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährung Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährung Auswertung der Buchführungsergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe 2002/2003 Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Sächsische

Mehr

Auswertung betriebswirtschaftlicher Daten aus Öko- Betrieben (Testbetriebe)

Auswertung betriebswirtschaftlicher Daten aus Öko- Betrieben (Testbetriebe) Auswertung betriebswirtschaftlicher Daten aus Öko- Betrieben (Testbetriebe) Thomas Annen Abstract: Since 2003, the federal research institutes in Sachsen, Thu ringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg and Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Öko-Buchführungsergebnisse Ostdeutsche Bundesländer - 2007/2008

Öko-Buchführungsergebnisse Ostdeutsche Bundesländer - 2007/2008 Öko-Buchführungsergebnisse Ostdeutsche Bundesländer - 2007/2008 Gemeinsamer Bericht zur Auswertung der Buchführungsergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Arbeitskreis Betriebsvergleich. Ergebnisse des Wirtschaftsjahres 2004/2005 und. Abschlussbericht. Erstellt vom Ökoring

Arbeitskreis Betriebsvergleich. Ergebnisse des Wirtschaftsjahres 2004/2005 und. Abschlussbericht. Erstellt vom Ökoring Arbeitskreis Betriebsvergleich Ergebnisse des Wirtschaftsjahres 2004/2005 und Abschlussbericht Erstellt vom Ökoring Gefördert durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau im Rahmen des Forschungsund Entwicklungsvorhaben

Mehr

Bericht zur wirtschaftlichen Lage der landwirtschaftlichen Betriebe in Hessen im Wirtschaftsjahr 2013/14

Bericht zur wirtschaftlichen Lage der landwirtschaftlichen Betriebe in Hessen im Wirtschaftsjahr 2013/14 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bericht zur wirtschaftlichen Lage der landwirtschaftlichen Betriebe in Hessen im Wirtschaftsjahr 2013/14 Auswertung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 11. Juli Beibehaltungsförderung des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 11. Juli Beibehaltungsförderung des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/41 18. Wahlperiode 11. Juli 2012 Kleine Anfrage des Abgeordneten Heiner Rickers (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Erfolgreiches Regionalmarketing im Naturkostfachhandel Ein Leitfaden für Einzelhändler

Erfolgreiches Regionalmarketing im Naturkostfachhandel Ein Leitfaden für Einzelhändler Erfolgreiches Regionalmarketing im Naturkostfachhandel Ein Leitfaden für Einzelhändler FKZ: 06OE235 Projektnehmer: Georg-August-Universität Göttingen Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung

Mehr

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh Ergebnisse BioRhi n Milchvieh Inhalt Vorgehensweise bei der Auswertung Vergleich über die 3 Jahre Erfolgsgruppen (+25% und -25%) Milchvieh mit Grünland und Ackerbau Fazit Beratungsempfehlungen Betriebe

Mehr

5. BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE 2008 UND 2009

5. BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE 2008 UND 2009 5. BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE 2008 UND 2009 Die Buchführungsdaten vermitteln einen umfassenden Einblick in die wirtschaftlichen Verhältnisse landund forstwirtschaftlicher

Mehr

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle:

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle: Aufgabe 1 a) Erstellen Sie die Endbilanz. b) Geben Sie für die Geschäftsvorfälle an, ob sie vermögensumschichtend oder vermögensändernd bzw. erfolgswirksam oder erfolgsneutral sind. Geschäftsvorfälle:

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2012

Rinderreport Baden-Württemberg 2012 Oliver Scherer und Martina Stock, LEL Schwäbisch Gmünd Rinderreport Baden-Württemberg 2012 Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2011/12 Der seit 1996 jährlich erscheinende

Mehr

www.thueringen.de/th9/tll Buchführungsergebnisse und Kennzahlen zum Betriebsvergleich der Thüringer Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe 2013/14

www.thueringen.de/th9/tll Buchführungsergebnisse und Kennzahlen zum Betriebsvergleich der Thüringer Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe 2013/14 www.thueringen.de/th9/tll Buchführungsergebnisse und Kennzahlen zum Betriebsvergleich der Thüringer Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe 2013/14 Impressum Herausgeber: Autoren: Fotos: Thüringer Landesanstalt

Mehr

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch!

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch! Kostenführer produzieren erfolgreich Milch! Baulehrschau-Fachtagung am 12.03.2013, Bad Hersfeld Josef Assheuer Referent für Unternehmensführung Landwirtschaftskammer NRW Kostenführer produzieren erfolgreich

Mehr

Ohne Prämien geht es nicht

Ohne Prämien geht es nicht Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Ohne Prämien geht es nicht Artikel aus: Neue Landwirtschaft 05/2010 Esther Gräfe Dr. Jürgen Strümpfel Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt

Mehr

Buchführungsergebnisse

Buchführungsergebnisse Buc chführungsergebnisse spezia alisierter Schaf fbetriebe der ostdeutschen Bunde esländer; Wirtschaftsjahrr 2011/2012 1 spezialisierter Schafbetriebe der ostdeutschen Bundesländer Wirtschaftsjahr 2011/2012

Mehr

Liquidität vor Rentabilität

Liquidität vor Rentabilität Betriebswirtschaftliche Faustregel nicht nur in Krisenzeiten http://de.euabc.com/word/25 Nr.: 1 Gliederung Kennzahlen für die Analyse landwirtschaftlicher Unternehmen Rentabilitätsorientierte Kennzahlen

Mehr

Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen: Entwicklung und Auswirkungen auf das Agribusiness

Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen: Entwicklung und Auswirkungen auf das Agribusiness Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen: Entwicklung und Auswirkungen auf das Agribusiness Georg-August-Universität Göttingen Hannover, 28. April 2015 1. Einleitung Aufregung rund um den Bodenmarkt:

Mehr

Buchführungsergebnisse

Buchführungsergebnisse Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Buchführungsergebnisse von Veredlungsbetrieben in den ostdeutschen Bundesländern 2011/12 FACHINFORMATIONEN Impressum Herausgeber: Bearbeiter: Landesanstalt

Mehr

Entwicklungen und Determinanten der Landpachtpreise. Hendrik Habermann und Gunnar Breustedt. Institut für Agrarökonomie

Entwicklungen und Determinanten der Landpachtpreise. Hendrik Habermann und Gunnar Breustedt. Institut für Agrarökonomie Entwicklungen und Determinanten der Landpachtpreise Hendrik Habermann und Gunnar Breustedt Institut für Agrarökonomie Manuskript für die 59. öffentliche Hochschultagung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen

Mehr

Materialien zur 8. Ökojunglandwirte-Tagung in Fulda

Materialien zur 8. Ökojunglandwirte-Tagung in Fulda Materialien zur 8. Ökojunglandwirte-Tagung in Fulda Onno Poppinga 25.10.2013 Ökologische Konventionelle Vergleichgruppe Jahr VPI ha LF Betriebseinkommen ha LF Betriebseinkommen nominal real nominal 1991

Mehr

MILCHVIEHHALTERTAG 2014 RISIKOMANAGEMENT IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB

MILCHVIEHHALTERTAG 2014 RISIKOMANAGEMENT IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB MILCHVIEHHALTERTAG 2014 RISIKOMANAGEMENT IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB SANDRA WEIMER BERATUNGSDIENST FÜR MILCHVIEHHALTUNG UND FUTTERBAU BIBERACH/SIGMARINGEN E.V. 20.11.2014 GLIEDERUNG 1. RISIKEN IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN

Mehr

Aus- und Weiterbildungswege in der Landwirtschaft

Aus- und Weiterbildungswege in der Landwirtschaft Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obstund Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Billigmilch zwischen freien Märkten und ökologischen Herausforderungen Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung AgrarBündnis

Billigmilch zwischen freien Märkten und ökologischen Herausforderungen Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung AgrarBündnis Billigmilch zwischen freien Märkten und ökologischen Herausforderungen Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung AgrarBündnis Dr. Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Südtiroler Viehwirtschaftsbetriebe

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Südtiroler Viehwirtschaftsbetriebe Südtiroler Viehwirtschaftsbetriebe FS Dietenheim zu Besuch beim Südtiroler Bauernbund Donnerstag, 30.April 2009 Inhalt Abteilung Betriebsberatung Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Schlussfolgerungen für

Mehr

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Helmut Frank, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen Technische Universität München Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014 8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 214 Die ökonomische Bewertung des Sojabohnenanbaus orientiert sich an der Systematik des Deckungsbeitrages. Im Hinblick auf die Verrechnung der verwendeten Kennwerte

Mehr

Investitionsförderung landwirtschaftlicher

Investitionsförderung landwirtschaftlicher Investitionsförderung landwirtschaftlicher Unternehmen (ILU) Hinweise und Erläuterungen zum Betriebsrating www.thueringen.de/th9/tll Impressum Herausgeber: Bearbeiter: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie. 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung

Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie. 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung Ulm, 2. Juni 2015 Der 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB in der bisherigen

Mehr

Buchführungsergebnisse 2013/2014

Buchführungsergebnisse 2013/2014 Buchführungsergebnisse 2013/2014 Koblenz Wittlich Trier Bad Kreuznach Alzey Koblenz Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet Bearbeitung: Günter Müller Marlies Hamann Michaela Bok Landwirtschaftskammer

Mehr

- in Ländern ohne Landwirtschaftskammern ein Vertreter der Mittelbehörde,

- in Ländern ohne Landwirtschaftskammern ein Vertreter der Mittelbehörde, Methodische Erläuterungen A Testbetriebsnetz Landwirtschaft 1. Auswahl der Testbetriebe Nach 2 Landwirtschaftsgesetz (LwG) vom 5. September 1955 soll das Testbetriebsnetz die Lage der Landwirtschaft repräsentativ

Mehr

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie Menzinger

Mehr

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Dieter Sixt, Bioland Fachberatung Rinderhaltung 5. Internat. Bioland Milchviehtagung Haus der bayer. Landwirtschaft, Herrsching,

Mehr

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Milchsymposium 27. Januar 2007 in Berlin Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Joachim Hesse Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe Milchproduktion unter Leitung von Herrn Prof. Dr.

Mehr

Gegenüberstellung von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft in Schleswig-Holstein

Gegenüberstellung von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft in Schleswig-Holstein Gegenüberstellung von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft in Schleswig-Holstein 2500 Kostenstruktur konv-durchschnitt DM/ (half bzw St. bzw RGV ) 2000 1500 1000 kov-gut öko-durchschnitt öko-gut

Mehr

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020 Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020 Heidrun Heer Projekt Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 2020, Lichtenwalde Sächsischer Landeskontrollverband e.v. 1 Übersicht 1. Ziele,

Mehr

Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus in Deutschland unter veränderten agrarpolitischen Rahmenbedingungen

Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus in Deutschland unter veränderten agrarpolitischen Rahmenbedingungen Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus in Deutschland unter veränderten agrarpolitischen Rahmenbedingungen Economic performance of organic farming in Germany under changed agricultural policy framework

Mehr

Bilanz Aktiva 07/01-06/02

Bilanz Aktiva 07/01-06/02 Bilanz Aktiva 07/01-06/02 Code Geschäftsjahr Vorjahr Veränderung 1 2 3 4 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenst. 1. Milchlieferrecht 1010 46.535,40 52.847,13-6.311,73 Summe aus I 1019 46.535,40

Mehr

Betriebszweigauswertung auf Vollkostenbasis. Was bringt das?

Betriebszweigauswertung auf Vollkostenbasis. Was bringt das? Betriebszweigauswertung auf Vollkostenbasis Was bringt das? Lingener Winterprogramm 15.01.2008 Betriebszweigauswertung auf Vollkostenbasis Ist-Situation Zielsetzung der neuen BZA Aufbau der Vollkosten-BZA

Mehr

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben Vortrag von Dr. Walter Pfadler Staatliche Führungsakademie Für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten D- 84036 Landshut

Mehr

Wirtschaftliche Lage und Verschuldung der Milchviehbetriebe in Deutschland

Wirtschaftliche Lage und Verschuldung der Milchviehbetriebe in Deutschland Was kostet die Erzeugung von Milch? Bericht zum Gutachten 1 Wirtschaftliche Lage und Verschuldung der Milchviehbetriebe in Deutschland Abschlussbericht Analysen auf der Grundlage der Daten des InformationsNetzes

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise ALB Fachtagung Hohenheim Wie reagieren auf fallende Milchpreise Betriebsindividuelle Situation analysieren» Betriebszweiganalyse»

Mehr

Ökologischer Landbau ein Ausweg aus der Wachstumsfalle?

Ökologischer Landbau ein Ausweg aus der Wachstumsfalle? Ökologischer Landbau ein Ausweg aus der Wachstumsfalle? Evangelische Akademie Hofgeismar 27.6.2015 Heinz-Josef Thuneke, Bioland-Landesverband NRW e.v. Gliederung Vorbemerkungen Bio-Richtlinien mit immanenter

Mehr

Geisenheimer Unternehmensanalyse

Geisenheimer Unternehmensanalyse Hochschule Geisenheim Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Geisenheimer Unternehmensanalyse Materialband 5b - WJ 2002/03 bis WJ 2012/13» Baden «Maximilian Iselborn, M. Sc. Geisenheim, Januar

Mehr

Ergebnisse & Auswirkungen auf die jährliche Einkommensermittlung

Ergebnisse & Auswirkungen auf die jährliche Einkommensermittlung Ergebnisse & Auswirkungen auf die jährliche Einkommensermittlung Wien, am 15. Jänner 2014 DI Franz Fensl Agrarökonomie & Studien LBG Österreich Tel.: 01/53105/100 mailto: f.fensl@lbg.at Burgenland Kärnten

Mehr

Aktuelle Fragen des Risikomanagements. Landwirtschaftsbetrieben

Aktuelle Fragen des Risikomanagements. Landwirtschaftsbetrieben Aktuelle Fragen des Risikomanagements in Landwirtschaftsbetrieben Dr. J. Strümpfel; Dr. I. Matthes Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Bernburg, den 18. November 2010 Akteure für das Risikomanagement

Mehr

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich 10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich Seite 1 Inhalt Anteil Beschäftigte in der Landwirtschaft Landwirtschaftliche Fläche pro Betrieb Ausserlandwirtschaftliche Beschäftigung Internationaler

Mehr

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch das

Mehr

Landwirtschaft 2010 Illusion, Vision und Ziel

Landwirtschaft 2010 Illusion, Vision und Ziel Landwirtschaft 21 Illusion, Vision und Ziel Die wichtigste Einflüsse auf die Landwirtschaft in den nächsten 1 Jahren : Welthandel (WTO), Globalisierung, GAP 27 bis 213 mit Osterweiterung und Finanzobergrenze

Mehr

2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1

2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1 2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1 Inhalt: LGR: Produktionswert und Zusammensetzung Produktion Anzahl Betriebe Anzahl Erwerbstätige Landwirtschaftliche

Mehr

Richtlinien, Förderungen und Marktpreise im ökologischen Landbau. Richtlinien

Richtlinien, Förderungen und Marktpreise im ökologischen Landbau. Richtlinien Richtlinien, Förderungen und Marktpreise im ökologischen Landbau Kai Quaak, Fachschule Agrarwirtschaft Stade 2002/2003 Seit 1989 die Ökologische Landwirtschaft in Deutschland gefördert wurde, gewann diese

Mehr

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU Obst- und Weinbau FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU Als Fachmann/Fachfrau für Obst- und Weinbau steigst Du in jene Bereiche ein, die in Südtirol und darüber hinaus einen sehr hohen Stellenwert haben.

Mehr

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung Zwischenbericht 2008 Von Otto Volling, Koordinator AK Milch 1. Ergebnisse der 1. Auswertung des WJ 2006/2007 Die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis

Mehr

Farm Jakobes Programmstruktur u. -ablauf. Dr. Thoralf Münch, Farmware GmbH

Farm Jakobes Programmstruktur u. -ablauf. Dr. Thoralf Münch, Farmware GmbH Farm Jakobes Programmstruktur u. -ablauf Dr. Thoralf Münch, Farmware GmbH 1 Farm Jakobes Überblick Programmablauf: Jahresabschlussanalyse Kostenrechnung Betriebsvergleich 2 Farm Jakobes Programmüberblick

Mehr

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum Tagesordnung: 1.) Einführung ins Thema Dorferneuerungsplan / Warum eine landwirtschaftlicher Fachbeitrag 2.) Überblick über die Befragungsergebnisse

Mehr

Absatzwege für Bio-Produkte

Absatzwege für Bio-Produkte Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Bericht. Arbeitskräfte und deren Tätigkeitsfelder in den landwirtschaftlichen Betrieben Thüringens

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Bericht. Arbeitskräfte und deren Tätigkeitsfelder in den landwirtschaftlichen Betrieben Thüringens Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Bericht Arbeitskräfte und deren Tätigkeitsfelder in den landwirtschaftlichen Betrieben Thüringens Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten Umwelt und

Mehr

Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe

Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe WING Beiträge zur Geflügelwirtschaft Heft 2 Dezember 2013 Aline Veauthier, Anna Wilke, Hans Wilhelm Windhorst Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...1

Mehr

Kostenstrukturen in der Bio-Milch Supply Chain

Kostenstrukturen in der Bio-Milch Supply Chain Kostenstrukturen in der Bio-Milch Supply Chain Martin Pfeuffer und Anneke Hellberg-Bahr 4. Workshop Georg-August Universität Göttingen 13.04.2011 Mittwoch, 4. Mai 2011 Preisgestaltung in risikobehafteten

Mehr

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung. Gliederung Marktbetrachtung Einzelbetriebliche Betrachtung Mutterkuhhaltung Bullenmast Zusammenfassung Quelle: BMVEL, bearbeitet von S. Linker, FG 24 Entwicklung Milchpreis Prognose mittelfristig: 29 Cent

Mehr

E-Commerce in der Landwirtschaft Die Landwirte in Norddeutschland sind bereit.

E-Commerce in der Landwirtschaft Die Landwirte in Norddeutschland sind bereit. E-Commerce in der Landwirtschaft Die Landwirte in Norddeutschland sind bereit. 1. Einleitung In der Landwirtschaft werden das Internet und der elektronische Geschäftsverkehr (E- Commerce) über kurz oder

Mehr

DLG-Trendmonitor Europe

DLG-Trendmonitor Europe DLG-Trendmonitor Europe Fact Sheet Frühjahr 2015 Geschäftserwartungen uneinheitlich, Investitionsbereitschaft rückläufig Geschäftslage: Weniger Zufriedenheit Erwartungen an die Geschäftsentwicklung: Uneinheitlich

Mehr

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Schweizer Landwirtschaft Schweiz ist ein Grasland! Gras eignet sich für Wiederkäuer: z.b. Rindvieh, Schafe, Ziegen 70 Prozent der genutzten Fläche sind Wiesen Landwirtschaftliche Nutzfläche Total: 1 069

Mehr

Buchhaltung 2007 Steuerabschluss

Buchhaltung 2007 Steuerabschluss Buchhaltung 2007 Steuerabschluss 01.01.2007-31.12.2007 Inhalt Seite Bilanz 2 Erfolgsrechnung 3 Vom Einkommen zur Eigenkapitalveränderung 5 Anhang 6 Steuerabschluss 2007: Bilanz und Erfolgsrechnung Seite

Mehr

Sächsischer Fleischrindtag

Sächsischer Fleischrindtag Sächsischer Fleischrindtag Meißen, 24. September 2011 17.10.2011 LfULG, Ref.24,Heber 1 Entwicklung der Rindfleischerzeugung in Sachsen - ein positiver Beitrag Gedanken Trennung Hobby und erwerbsmäßig betriebene

Mehr

LANDWIRTSCHAFT / GARTENBAU

LANDWIRTSCHAFT / GARTENBAU LANDWIRTSCHAFT / GARTENBAU 0111 0880 Die Kennzahlen für die Auswertung der Gartenbaubetriebe sind analog der Landwirtschaft aufgebaut. Die meisten Kennzahlen beziehen sich jedoch auf die Grundfläche Gartenbau

Mehr

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen?

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen? GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen? Impulse für Mensch und Raum Bad Dürrheim-Oberbaldingen, 8.1. 2015 vortragender: Hans-Martin Schwarz, LWA DS Inhalte von Dr. Volker Segger und

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

1. Strategien und Ziele Wie und wohin soll sich das Unternehmen entwickeln? 2. Aspekte und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Unternehmensführung

1. Strategien und Ziele Wie und wohin soll sich das Unternehmen entwickeln? 2. Aspekte und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Unternehmensführung 96/97 97/98 98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Aspekte für die Gewinnentwicklung in landwirtschaftlichen Unternehmen

Mehr

Methodische Erläuterungen und Definitionen der Kennzahlen für die Buchführungsergebnisse der Testbetriebe

Methodische Erläuterungen und Definitionen der Kennzahlen für die Buchführungsergebnisse der Testbetriebe - 175 - Methodische Erläuterungen und Definitionen der Kennzahlen für die Buchführungsergebnisse der Testbetriebe A Landwirtschaft Wirtschaftliche Betriebsgröße Die Betriebsgröße wird ab dem WJ 2010/11

Mehr

Betriebszweigauswertung 2013

Betriebszweigauswertung 2013 Betriebszweigauswertung 2013 Betrieb: 111111111111 Manfred Müller Dorfstraße 15 23121 Viehhausen Zeitraum: 01.07.2012 bis 30.06.2013 Berater: Hans Hansen BZA-OFFICE Datum: 5.5.2014 Betriebszweige o o o

Mehr

Der Standardarbeitszeitbedarf als ein Kriterium für die Ermittlung von Direktzahlungen in der Landwirtschaft

Der Standardarbeitszeitbedarf als ein Kriterium für die Ermittlung von Direktzahlungen in der Landwirtschaft Der Standardarbeitszeitbedarf als ein Kriterium für die Ermittlung von Direktzahlungen in der Landwirtschaft Standard working-time requirement as a criterion for the allocation of direct payments to farms

Mehr

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise Übersicht: Einführung Anpassungsstrategien Fazit Seminar Futterproduktion Todendorf 02.03.2016 Anpassungsstrategien Dr. Uta Hagge 2 Einführung Seminar

Mehr

Antrag auf Gewährung einer staatlichen Finanzhilfe für erlittene Elementarschäden an landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Betrieben

Antrag auf Gewährung einer staatlichen Finanzhilfe für erlittene Elementarschäden an landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Betrieben Nr. 4 Staatsanzeiger für das Land Hessen 28. Januar 2002 Seite 301 Antrag auf Gewährung einer staatlichen Finanzhilfe für erlittene Elementarschäden an landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Betrieben

Mehr

Produktkennzeichnung

Produktkennzeichnung AInformationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Definition der Kennzahlen zur Testbetriebsauswertung. Nummer. Definition

Definition der Kennzahlen zur Testbetriebsauswertung. Nummer. Definition Nummer Definition 1030 Landwirtschaftlich genutzte Fläche in ha LF Summe aus landwirtschaftlicher Ackerfläche, Dauergrünland, landwirtschaftliche Dauerkulturfläche, Grundfläche Gartengewächse, weinbaulich

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 22 Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert. Sächsischer Landeskontrollverband

Mehr

Haupt- und Nebenerwerb in der Landwirtschaft Unterschiede in den Betriebsstrukturen

Haupt- und Nebenerwerb in der Landwirtschaft Unterschiede in den Betriebsstrukturen Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 6/2006 Haupt- und Nebenerwerb in der Landwirtschaft Unterschiede in den Betriebsstrukturen Wirtschaft, Julia Arndt Nach den Ergebnissen der repräsentativen Agrarstrukturerhebung

Mehr

Wirtschaftlich mit weniger Kraftfutter?

Wirtschaftlich mit weniger Kraftfutter? Forschung Rubrik Forschung Wirtschaftlich mit weniger Kraftfutter? Eine Auswertung von Bio-Milchviehbetrieben im Vergleich Dr. Karin Jürgens, Büro für Agrarsoziologie und Landwirtschaft (BAL), Heiligenstädter

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, mit dem Ergebnis der Landtagswahl vom 13. März 2016 haben die Bürgerinnen und Bürger von Rheinland-Pfalz erstmals eine Regierungskoalition aus SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Mehr

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! Sonder-AMK 4.11.2013 - Beschluss zur 1. Säule (Betriebsprämie) Kürzung der Direktzahlungen (Betriebsprämien)

Mehr

Arbeitszeitbedarf für die Betriebsführung

Arbeitszeitbedarf für die Betriebsführung Arbeitszeitbedarf für die Betriebsführung Wie viel Zeit ist für die Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes nötig? Wie bei jedem Unternehmen wird oft mit dieser Arbeit über den Erfolg oder Misserfolg

Mehr

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich

Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Unternehmerbrief zum Betriebsvergleich Sehr geehrte Damen und Herren, aus Ihren Betriebsdaten haben wir die vorliegende Auswertung erstellt. Mit diesem Unternehmerbrief wollen wir Ihnen eine kompakte Übersicht

Mehr

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen - Absatzwege im Einzelhandel -

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen - Absatzwege im Einzelhandel - Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch das

Mehr

Kalkulationsmappen für die Fleisch- und Wurstwaren Öko-Schaffleisch

Kalkulationsmappen für die Fleisch- und Wurstwaren Öko-Schaffleisch Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Risikomanagement in der Landwirtschaft

Risikomanagement in der Landwirtschaft Josef Hambrusch Christoph Tribl Risikomanagement in der Landwirtschaft BUNDESANSTALT für Agrarwirtschaft BUNDESANSTALT für Agrarwirtschaft Impressum: Schriftenreihe Nr. 102 Eigentümer, Herausgeber, Verlag:

Mehr

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken Ekologesch Landwirtschaftsberodung Luxemburg Eiweißstrategie Ersatz von Futterstroh durch Luzerne 57. Jahrestagung der AGGF (Triesdorf, 30.08.2013) "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale,

Mehr

Mögliche Auswirkungen der GAP-Reform auf die Thüringer Landwirtschaft. TLL, Stand: 23.09.2003

Mögliche Auswirkungen der GAP-Reform auf die Thüringer Landwirtschaft. TLL, Stand: 23.09.2003 Mögliche Auswirkungen der GAP-Reform auf die Thüringer Landwirtschaft TLL, Stand: 23.09.2003 Mögliche Auswirkungen der GAP-Reform auf die Thüringer Landwirtschaft 1. Notwendige Vorbemerkungen 2. Wesentliche

Mehr

Nachfolgeplanung Landwirtschaftliche Unternehmer Steuerliche Aspekte

Nachfolgeplanung Landwirtschaftliche Unternehmer Steuerliche Aspekte Landwirtschaftliche Unternehmer Steuerliche Aspekte Stefan Brüggemann Dipl.-Ing. agr.,stb, Landw. Buchstelle Zertifizierter Testamentsvollstrecker 29.04.2015 1 Zur Person Stefan Brüggemann Berufsleben:

Mehr

Berichte über Landwirtschaft

Berichte über Landwirtschaft Band 85 (1) 1 160 Mai 2007 ISSN 0005-9080 Berichte über Landwirtschaft Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft Herausgegeben vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Mehr

Milch aus Gras - (m) eine Chance?

Milch aus Gras - (m) eine Chance? Milch aus Gras - (m) eine Chance? Wirtschaftlichkeit verschiedener Milchproduktionssysteme der Schweiz - Welches setzt sich durch? Dienstag, 31. März 2015, Anstalten Witzwil, Gampelen Markus Höltschi,

Mehr

Was macht erfolgreiche Milchviehbetriebe aus?

Was macht erfolgreiche Milchviehbetriebe aus? Futterwirtschaft und Weide in Süddeutschland Betriebswirtschaftliche Betrachtungen hessischer Grünlandtag 15.9.2010 Dr. Ralf Over, Landesanstalt für Landwirtschaft Schwäbisch Gmünd Ökonomik tierische Erzeugung

Mehr

Die Betriebszweige im Visier ein Aufwand, der sich lohnt

Die Betriebszweige im Visier ein Aufwand, der sich lohnt Abteilung 2, Ref. 25 August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Tobias Pohl, Annette Schaerff, Rene Pommer E-Mail: tobias.pohl@smul.sachsen.de ; annette.schaerff@smul.sachsen.de

Mehr

10000 Gesamt 15 Differenz zum EUR/Betrieb Gewinn 15.111 47.379 2.822 2.177 12.970 10.207-21 210 4.952 15.132 179 941 5.210 3.

10000 Gesamt 15 Differenz zum EUR/Betrieb Gewinn 15.111 47.379 2.822 2.177 12.970 10.207-21 210 4.952 15.132 179 941 5.210 3. Branchenvergleich ökologisch wirtschaftende Betriebe in Niedersachsen - Schleswig-Holstein - Hessen (Quelle LAND-DATA) 10000 Gesamt 0 Anzahl Betriebe 4 4 4 4 4 16 19 18 17 15 10000 Gesamt 1 landwirtschaftlich

Mehr

3 Systematik und Erläuterungen zum Tabellenteil

3 Systematik und Erläuterungen zum Tabellenteil 50 Kap. 3 - Systematik und Erläuterungen zum Tabellenteil 3 Systematik und Erläuterungen zum Tabellenteil 3.1 Allgemeine Erläuterungen Die Grundlage für die Betriebsergebnisse buchführender Betriebe in

Mehr

DIE FACHINFORMATION für Beratung und Bildung

DIE FACHINFORMATION für Beratung und Bildung DIE FACHINFORMATION für Beratung und Bildung Geschäftsbereich 5 Unternehmensentwicklung, Beratung 51.1 Buchführung und Statistik (Boerman/Lemke) 26.08.2014 n und -preise in NRW 2013 Der Pachtmarkt in NRW

Mehr

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten Hochschule Anhalt (FH), Abteilung Bernburg Fachbereich Wirtschaft Prof. Schmidt, Jörg Bilanz der Übungs-GmbH (in T ) A k t i v a GJ VJ

Mehr