Gefahren- und Risikomanagement - Gängige Praxis und Problemfelder

Ähnliche Dokumente
Gravitative Massenbewegungen und Risiko

KÖLNER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN

Multirisikoanalyse und Kartierung für die

Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung

Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum Erfolg

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung!

Rahmenthema: Mensch-Umwelt Beziehungen in der Naturgefahrenforschung

Forschungsprojekt. Methodenentwicklung für die Gefährdungsmodellierung von Massenbewegungen in NÖ - MoNOE

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. EU-Projekt Adapt Alp. Workpackage 6: Risikoprävention und Risikomanagement

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains

Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Katastrophenmanagement

Globaler Wandel Regionale Nachhaltigkeit:

Amt für Umweltschutz. Klimaanpassung im Kanton Uri

Advancing human security through knowledge-based approaches to reducing vulnerability and environmental risks. United Nations University

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

Interdisziplinäres Datenprojekt Ereigniskataster Christian Däubler Abt. 8 UA ITU Umweltdaten Krastowitz,

Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

1. Induzierte Seismizität in Deutschland 2. Fluid-induzierte Seismizität 3. Maßnahmen zur Begrenzung der Seismizität

Sturmgefährdung Schweiz

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Teil I Eine grundsätzliche Orientierung

Mensch, Natur und Straßennetz - Vulnerabilität & Resilienz der kritischen Infrastruktur

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte

SISTRA Fachtagung vom 13. November Naturgefahren SBB. Marc Hauser SISTRA Fachtagung Marc Hauser

Naturgefahrenbeurteilungein integrativer Ansatz

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Schulcurriculum Erdkunde

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Klimarisikomanagement als Aufgabe des Bevölkerungsschutzes

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Grundsätze des Integralen Risikomanagements

akademische Weiterbildung berufsbegleitend

Erdbebengefährdung Schweiz. Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz?

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Pallas GmbH und Secunia präsentieren. Compliance und Nutzen eines automatisierten Patch Managements

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt

Weltklima: Blick auf Paris und die Folgen. Andrea Burkhardt. Tag der Versicherungswirtschaft Zürich, 27. Oktober 2016

vdf Klimaänderungen und Naturgefahren in der Raumplanung SO2. Methodische Ansätze und Fallbeispiele Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung. Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse

Die Flut 2005 nach 3 Jahren - Lehren und Massnahmen. Referent: Urs Steinegger Mitglied der Geschäftsleitung der Meteodat GmbH

Das Klimpass-Online-Kartensystem zur Analyse und Bewertung von Vulnerabilitäten (Projekt Klimpass-Aktiv)

Geoinformationssystemen

Einsatz Risikobewertung, Entscheidungsfindung und Simulation

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W 1001-B2 (M) März 2015

Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge

DEMOCLUST Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel

Themengruppe 3 Integrale Massnahmenplanung über das Bauen hinausdenken

Fachtagung Kommunale Klimapolitik

Collaboration und Mobility Mobility Services: Enterprise Mobility mit SPIRIT/21 wird sie zum Innovationsfaktor

Faktenblatt für Kantons- und Gemeindebehörden Zugang zu den Gefahrenkarten verbessern auch für Eigentümer, Käufer, Mieter, Planer

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr.

Terranum Sàrl. Rock-solid Expertise and Software

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

VorLesungen VerOrten.,mobile tagging vertiefen. Elisa Michel und Angela Hof Geographisches Institut, Ruhr-Universität Bochum

Sicherheit auf allen Wegen. Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

Ausweisung HQ 30 /HQ 100

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf:

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Nationales Klima-Beobachtungssystem (GCOS Schweiz)

Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel. am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine

Tiefengeothermie und induzierte Seismizität

Geodatenbankunterstützung für die geotechnische Bewertung von Massenbewegungen mit Hilfe eines Web Geological Feature Server (WGFS)

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Management der touristischen Servicekette

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

10. Seminar GIS & Internet vom 10. bis 12. September 2007 in München

FTg SMS, , WS 3.1. Workshop 1. Umgang mit Risiken. Fachtagung SMS , Bern. Gerhard Züger. Leiter Produktion und Rollmaterial zb

Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt

Hochwasser Risikomanagement in Zeiten des globalen Wandels

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013

1 Grundlagen des Portfolio Managements Mathematische Grundlagen im Portfolio Management Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203

Transkript:

Gefahren- und Risikomanagement - Gängige Praxis und Problemfelder Thomas Glade Natur 1

Herausforderungen des Managements von Naturrisiken Natürliche Prozesse Gefährdende Prozesse sind Teil der Landschaftsentwicklung Frequenz und Magnitude => nur extrem schwer bestimmbar Verortung sehr schwierig Gesellschaftliche Prozesse Nutzung des Naturraums Schutz- / Sicherheitsbedürfnis steigt Interaktionen Dritte Säule Wechselwirkungen werden immer komplexer Grundlegende Fragen Naturgefahren- und Risikomanagement Wie wird es durch wen und wo - abgegrenzt? Welche natürlichen Prozesse werden berücksichtigt? Welche Parameter in welchem Detailgrad? Welche Modelle? Was sind die Handlungsoptionen der Akteure? Durch wen werden diese wie bestimmt? Welche Rolle spielt Macht einzelner Akteure Ressourcenzugang? Kann / Soll / Darf / Muss eingegriffen werden? Was sind die langfristigen Konsequenzen der Eingriffe? 2

Verwundbarkeits- Paradoxon Je entwickelter wir werden, desto verwundbarer werden wir. Punkt / Linie versus Raum Bodenfließen Mure Rotationsrutschung Translation Verwerfung Anmerkung: Bilder wegen Urheberrechten entfernt Schneelawine Eruption Asche Waldbrände Erdbeben Tsunami Hochwasser Grav. Massenbewegungen 3

Erdbebenzonen für die DIN4149 (Fassung 2005) Grünthal G & Bosse C (1996): Probabilistische Karte der Erdbebengefährdung der Bundesrepublik Deutschland - Erdbebenzonierungskarte für das Nationale Anwendungsdokument zum Eurocode 8.- Forschungsbericht, Scientific Technical Report STR 96/10, GeoForschungsZentrum Potsdam. Erdbeben Informationen am Bsp. NRW 4

Auswirkungen Blau: Kartierte Massenbewegungen Sicherheitsfaktor Rot: 0,2 1,0 Leichtes rot:: 1,0 1,25 Gelb: 1,25 1,5 Auswirkungen Unterhausen Öschingen Lichtenstein Eigene Berechnung mit ArcGIS, Kartenausschnitt: Geographische DGM 1m; GL Karte: Schnittstellenforschung 1:50.000, m=0,5 (Feuchte), Ia=1,0 (ARIAS-Intensität und Dritte = starkes Erdbeben) Säule Meyenfeld H. (2006): Modellierungen Versuche seismisch ausgelöster einer Positionsbestimmung gravitativer Massenbewegungen in Regionen Deutschlands.- Vortrag gehalten 27.11.2006: Forschungsseminar Universität Wien. 5

Annahmen Zusammenfassung Erdbeben Räumlich begrenzt, u.a. tektonische Störungslinien Bedeutung historischer Daten evident bereits gute Integration Hervorragende Inventare Vor-Ort Untersuchungen der Auswirkungen detailliert Modellierungen fokussieren auf Starkbeben Modellierungs-Kombination mit Auswirkungen eher rar Unsicherheiten / Fehler häufig nicht angegeben Risikokarten in Bearbeitung bei CEDIM Management beschränkt sich hauptsächlich auf strukturelle Maßnahmen Sicherheitssysteme: Gasleitungen schließen 6

Hochwasser - Gefahrenkarte Obere Lippe Farbabstufungen bei der Darstellung der Überflutungsflächen/ -tiefen Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Versuche Landwirtschaft einer Positionsbestimmung und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) (Hrsg.) (2003): Leitfaden Hochwasser-Gefahrenkarten Web-basiert 7

Interaktive Applikationen Zusammenfassung Überschwemmungen Räumlich klare Abgrenzung Überschwemmungsgebiete bekannt Lange Meßreihen verfügbar Historische Daten teilweise vorhanden Hydraulische Modellierungen weit fortgeschritten Risikokarten lokal vorhanden und in Bearbeitung Teilweise Integration in Planungen (Versicherungen, Raumplanung, etc.) Managementoptionen sind vielfältig (Deiche, Mobile Schutzwände, Evakuierung, etc.), u.a. auch wegen der Vorwarnzeit 8

Risikoanalyse Oberes Filstal Bell R, Blöchl A, Glade T & B Braun (2007): Risikoanalyse für Hangrutschungen an der Schwäbischen Alb.- Poster präsentiert am Geographentag in Bayreuth, 30.09.07 Risikoanalyse Bell R (2007): Lokale und regionale Gefahren- und Risikoanalyse gravitativer Massenbewegungen an der Schwäbischen Alb.- Doktorarbeit, Naturwissenschaftliche Fakultät, Universität Bonn, 305 S. 9

Bsp. Steinschlag Anmerkung: Bild wegen Urheberrechten entfernt GEOBRUGG Numerische Modelle - Bsp. Felssturz Anmerkung: Bild wegen Urheberrechten entfernt Fausto Institut Guzzetti für Geographie 10

Numerische Modelle => Island Sandra Melzner Informationen: Web 11

Der Interaktive AVI-Katalog 2 Zusammenfassung Gravitative Massenbewegungen Einzelereignisse UND regionales Auftreten Keine langen Meßreihen verfügbar Historische Daten nur spärlich vorhanden, selten Inventare Numerische Simulation des Prozesses sehr schwer Kopplung mit auslösenden Faktoren erforderlich Unterscheidung Reaktivierung / Neue Initiierung Zonierung nach Magnitude / Intensität schwer möglich Angaben zu Unsicherheiten fehlen meist Management fokussiert sich fast ausschließlich auf bauliche Maßnahmen 12

Gefahren- und Risikomanagement Naturraum Prozessbereiche Grundlagen- & Prozessforschung - Ausweisung potenzieller Gefährdungsgebiete - Magnitude / Frequenzen der Prozesse Optimierte räumliche Modellierungen Globale Vergleichsanalysen Analysen im Systemzusammenhang eher selten Gesellschaftlicher Umgang Reaktive Tätigkeit überwiegt Präventiv: Bauliche Maßnahmen & Monitoring seltener Gefahrenzonenpläne Risikokommunikation nach wie vor extrem schwierig BUWAL Ansatz: Multigefahren & -risiko (Schweiz) BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft Geographische Schnittstellenforschung => und Dritte Säule BAFU Versuche einer Bundesamt Positionsbestimmung für Umwelt 13

Heinimann HR (1999): Risikoanalyse bei gravitativen Naturgefahren - Methode. Umwelt-Materialien, 107/I, Bern, 115 S. Qualitative Gefahrenbeurteilung über das Diagramm der Intensität Eintretenswahrscheinlichkeit als Grundlage für die Erstellung von Gefahrenkarten in der Schweiz. Heinimann HR (1999): Risikoanalyse bei gravitativen Naturgefahren - Methode. Umwelt-Materialien, 107/I, Bern, 115 S. 14

Gefahren und Risiken bei der Umsetzung. Naturraum Prozessbereiche Prozesskenntnisse häufig vollkommen unzureichend Frequenz / Magnitude & Verortung Gesellschaftliche Betroffenheit Umgang ist vollkommen unterschiedlich Ressourcen & Entscheidungsgewalten Schulungen, Aus- und Weiterbildungen, Informationen Schnittstelle Wechselwirkungen nur unzureichend im Management berücksichtigt Große Probleme auch institutioneller Art (Verantwortung - $) => Konzept des integralen Risikomanagement Naturwissenschaftliche integrale Risikoanalyse Naturraum Prozessbereiche Systemabgrenzung und -beschreibung Gefahrenanalyse Expositionsanalyse Folgenanalyse => Teil eines integralen Risikomanagement 15

Verortung Ursache - Wirkung Anmerkung: Bild wegen Urheberrechten entfernt Photo: Michael Crozier Das Undenkbare Anmerkung: Bild wegen Urheberrechten entfernt 16

Vorstellung der Magnitude Anmerkung: Bild wegen Urheberrechten entfernt Anmerkung: Bild wegen Urheberrechten entfernt 17

Das Vergessen Anmerkung: Bild wegen Urheberrechten entfernt Systemzustand? Wandel Zeit Hufschmidt G, Crozier M J & Glade T (2005): Evolution of Landslide Risk in New Zealand/Aotearoa. Presentation given at: 6th International Conference on Geomorphology, 7-11.09.2005 Zaragoza (Spain). 18

Langsamer Wandel Pauli Institut et für al. Geographie (2007): Signals of range expansions and contractions of vascular plants in the high Alps: observations (1994 2004) at the GLORIA*master site Schrankogel Tyrol Austria - Global Change Biology 13 147-156 Langsamer Wandel Pauli Institut et für al. Geographie (2007): Signals of range expansions and contractions of vascular plants in the high Alps: observations (1994 2004) at the GLORIA*master site Schrankogel Tyrol Austria - Global Change Biology 13 147-156 19

Living with Risk Anmerkung: Bild wegen Urheberrechten entfernt Living with Change Alles im Wandel Umweltwandel, z.b. - Ressourcen (Klima, Vegetation, Wasser, Böden, Rohstoffe,..) - Natürliche Prozesse (Stürme, Hochwasser, ) Gesellschaftswandel, z.b. - Migrationen - Urbanisierung - Wertesysteme - Anspruch an Sicherheit - Akzeptanz von Unsicherheit / Restrisiko Technischer Wandel, z.b. - Bessere Sensorik, Übertragungen, Rückkopplungen - Datenbanken, Genauere Modelle - Gezieltere Warnungen SMS, Fax, email, webpage 20

Herausforderungen Gefahren- und Risikomanagement Natur- & Ingenieruwissenschaftliche Analysen Quantitative Fehleranalyse sehr selten=> Unsicherheit! Datengrundlage verbessern Modellierungen / Simulationen absolut notwendig Veränderungen müssen eingebunden werden Herausforderungen für die Sozialwissenschaften Zielführende Einbindung in administrative Netzwerke Kommunikationsstrukturen sind offen Koordination? Raumordnung Optionen? Kopplung mit anderen Prozessen (Hochwasser, Sturm ) Management: Bauliche Maßnahmen?? Positionsbestimmung 1/2 Geographische Schnittstellenforschung - Dritte Säule Gegenseitige Beeinflussung ist evident Anerkennung der Natur- / Gesellschaftsdichotomie Risikoanalysen können Hilfestellungen geben Einbindung in administrative Abläufe offen Raumordnung? Frühwarnung? GEMEINSAME Bearbeitung der Konzepte unter gegenseitiger Anerkennung und Würdigung der Unterschiede Übertragbarkeit (der Konzepte; in versch. Regionen) Koppelung mit anderen Prozessen (Sturm, Erdbeben, gravitative Massenbewegungen, Überschwemmungen) 21

Positionsbestimmung 2/2 Geographische Schnittstellenforschung - Dritte Säule Risikomanagement => Risiko Governance? Einbindung in bestehende Konzepte & Theorien (Katastrophenzyklus / Dritte Säule / Hybride Systeme / ) Berücksichtigung des zeitlichen und räumlichen Wandels Untersuchungsgegenstand: Natürliche Systeme? => Die Disziplin der Geographie ist prädistiniert für Naturgefahren- und Risikoforschung Photos: Hans Gebhardt Gefahren und Risikomanagement Gängige Praxis und Problemfelder Konsequenzen des Handelns... thomas.glade@univie.ac.at http://homepage.univie.ac.at/thomas.glade => Link Publications: Eigene Publikationen als pdf Gisborne, New Zealand Michael Crozier 22