PROGRAMM September bis Dezember 2009

Ähnliche Dokumente
PROGRAMM KURSE SEMINARE KURSE SEMINARE GESPRÄCHSGRUPPEN. für GESPRÄCHSGRUPPEN Menschen mit Lernschwierigkeiten. für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Einladung zur 10. Selbstvertretungs-Tagung Gemeinsam sind wir stark!

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

PROGRAMM. KURSE SEMINARE GESPRÄCHSGRUPPEN für Menschen mit individuellem Lerntempo. März 2014 bis Juli Verein TAfIE Projekt FreiRaum

Selbstvertretungs- Wochenende Juli-28.Juli. Bildungshaus St. Michael

Seminar-Angebote September bis Dezember 2016

IBB Integrative Behinderten- Begleitung. 4. April 2016

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Ausgabe: 43, Sommer Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld

Das Wibs Kurs-Heft 2018/2019. Kurse für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I

EGYPTIAN AMERICAN INTERNATIONAL SCHOOL German Department G.5. Wiederholung. Das Wortschatz: Das Kino. Das Stadion. B- Die Wörter mit dem Artikel

Ausgabe 40. Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler

Stellungnahme vom Netzwerk Selbstvertretung Österreich zum 1. Staatenbericht

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

Initiative Allenstein

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

KURSE SEMINARE GESPRÄCHSGRUPPEN für Menschen mit individuellem Lerntempo PROGRAMM. April 2013 bis Juli Verein TAfIE.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL BÁSICO INTERACCIÓN ORAL

Stellungnahme zum Nationalen Aktions-Plan vom Netzwerk Selbstvertretung Österreich

Eine Gruppe von Selbstvertreterinnen mit Lernschwierigkeiten. Die Selbstvertreterinnen kommen aus Österreich.

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2016

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

Griechisches Staatszertifikat Deutsch

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe 38. Winter 2014

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Ausgabe 42 Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe zum Thema: Wichtige Informationen

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Seminar. Sei dein bester Freund! Sei deine beste Freundin!

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Wiederholung. 6.Klasse

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Interview mit Herrn Eibl

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache

Programm Lebenshilfe Center

Liebe Mitglieder und Freunde von People First Südtirol! Wir stellen euch auch den dritten Teil von unserem Projekt vor. Es ist das Netzwerk-Treffen.

Ich bin die Chefin. Aus meinem Leben mit Assistenz

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M a i

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Wiederholung. 6.Klasse

Offenen Uni. Eine Veranstaltung zum Kennenlernen. Für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Studierende der Bildungswissenschaft.

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M a i

Μεταγραφή ηχητικού κειµένου. Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Chupferhammer Leitbild

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache

Selbstvertretungsgruppe der GleichberechtigungsrebellInnen. Jahresbericht 2006

Mut zur Inklusion machen!

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Einladung zur 10. Selbstvertretungs-Tagung. Gemeinsam sind wir stark!

1. Ich und meine Familie

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Bewerbungsbogen: SelbstvertreterIn mit Lernschwierigkeiten

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Mittwoch 24. Februar 2010

Klasse: Alson moderne Schule Die deutsche Abteilung. Das 3. Jahr, Vorbereitung مزاجعة الصف الثالث اإلعدادي في اللغه األلمانيه التزم األول /

3. Was heißt Gleichstellung beim Wohnen?

Le sujet comporte 5 pages. Meine Mutter

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau:

Beratung und Lernen. Angebote für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Level 5 Überprüfung (Test A)

2011 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript

Kurs-Heft für Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Party. Tolle Party! Alles Gute zum Geburtstag! Tolle Party! Danke für die Einladung. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach.

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7)

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Transkript:

KURSE SEMINARE GESPRÄCHSGRUPPEN für Menschen mit Lernschwierigkeiten PROGRAMM September bis Dezember 2009 Verein Tafie Projekt BOAT Orientierung

Inhalt Vorwort 4 Einladung zum Gespräch 6 Männer-Treff 7 Rechnen und der Umgang mit Geld 8 Ausgehgruppe: Abendgestaltung in Innsbruck oder Schwaz 9 Wir lernen in Bewegung Richtig Lernen leicht gemacht Tipps und Tricks 10 Urlaub? Reisen? 11 Sehen Hören Spüren 13 Freundschaft Liebe Sexualität 14 Zaubern 15 Handykurs für Einsteiger 16 Kochkurs 17 Ein Wochenende für uns FRAUEN 18 Kennenlern-Cafe 19 Radio Schräge Welle 22 Weitere Angebote des Vereins Tafie GleichberechtigungsrebellInnen 25 Eine Arbeitsstelle suchen und finden 27 Berufsorientierung (6 Monate) 28 Arbeitstraining (12 Monate) 28 Information und Anmeldung 29 Unsere KursleiterInnen 30 3

Vorwort Alle Menschen sind gleich, so beginnt die oft zitierte Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die im Jahr 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen wurde. Am 26. Oktober 2008 ist in Österreich die UN- Behindertenrechtskonvention in Kraft getreten. Österreich gehört somit zu den 26 Staaten weltweit, welche die Konvention ratifiziert haben. Damit wurde ein großer Schritt zur Anerkennung der Rechte von Menschen mit Behinderung vollzogen. Zentrale Kernelemente der Konvention sind die soziale Inklusion, Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung. Was auf dem Papier so vielversprechend klingt und in seiner Intention sicher gut gemeint, ist im Alltag von Menschen mit Behinderung und Menschen mit Lernschwierigkeiten aber oft immer noch ein schlecht oder gar nicht erfüllter moralischer - Anspruch. Für viele Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten liegt ein selbstbestimmtes Leben mit persönlicher Assistenz in weiter Ferne. Die Lebensumstände vieler Betroffener ist nicht zuletzt Folge eingeschränkter Zugangsmöglichkeiten zu zentralen Gesellschaftsbereichen. Dazu gehört das Recht auf unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft, das Recht, den Aufenthaltsort frei zu wählen, nicht verpflichtet zu werden, in besonderen Wohnformen leben zu müssen, sowie das Recht auf flächendeckende Unterstützungsdienste, einschließlich persönlicher Assistenz, wie im Artikel 19 der Konvention gefordert wird. Aber vor allem auch der Zugang zum Arbeitsmarkt wird ihnen erschwert und Erwerbsbiographien zeichnen sich in der Regel durch 4

kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse aus und durch lange Phasen der Erwerbslosigkeit. Oder die betroffenen Menschen scheinen im normalen Arbeitsleben gar nicht auf, da sie Werkstätten besuchen, Arbeitsrehabilitationsoder ähnliche Qualifizierungsmaßnahmen absolvieren. Dieser Ausschluss aus der Arbeitswelt birgt zugleich die Gefahr der sozialen Isolation und Ausgrenzung in sich, was sich bei Betroffenen wiederum negativ auf das Selbstbild und Selbstwertgefühl durch mangelnde Anerkennung auswirkt. Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten sind den Anforderungen der gegenwärtigen Dienstleistungsgesellschaft nicht mehr gewachsen. Vor allem Personen, die arbeitsbegleitende Unterstützung am Arbeitsplatz benötigen, werden durch die zugegebenermaßen schwierigen Entwicklungen am Arbeitsmarkt schneller ins Abseits gedrängt. Das Projekt Boat Orientierung des Vereins Tafie hat das Ziel, Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung durch sein Bildungs- und Beratungsangebot zu stärken, damit sie selbstbestimmt und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Der Erfolg hängt dabei wesentlich vom aktiven Einbezug von Menschen mit Behinderung und mit Lernschwierigkeiten und darüber hinaus auch von der aktiven Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen, sowie universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ab. In diesem Sinne freue ich mich auf Ihre aktive Teilhabe, Gabriele Kleinschmid Projektleiterin 5

Einladung zum Gespräch Wir laden Sie/Dich sehr herzlich zu Orientierungsgesprächen ein. Manchmal gibt es Probleme und Fragen, die man mit jemandem bereden möchte. Wir haben für Ihre/Deine Probleme immer ein offenes Ohr und hören Ihnen/Dir gerne zu. Gemeinsam können wir besser nach guten Lösungen und Tipps suchen und sie auch finden. Wir beraten Sie/Dich zu folgenden Themen: Arbeit und Ausbildung Wohnen Schwierigkeiten in Werkstätten Freizeitgestaltung Freundschaft, Liebe und Sexualität Probleme mit Eltern, BetreuerInnen, Begleitung (Assistenz) Aussonderung und Abwertung Kurse, Seminare und Gruppenangebote Wir machen Peer Counseling, das heißt: Betroffene beraten Betroffene. Nur Mut, melden Sie sich! Ruf/en Sie einfach an! Telefon: 05224-51128-17 6 Das ist ein Angebot vom Projekt BOAT zur Orientierung

Männer-Treff Der Männer-Treff ist ein geselliges Beisammensein in einem ruhigen Lokal. Wir setzen uns gemütlich zusammen. Wir trinken oder essen etwas. Wir können über alles Mögliche reden: was wir Neues erlebt haben was am letzten Wochenende los war wie es in der Arbeit geht wie es mit unseren Freundschaften steht Gemeinsam lachen und Spaß haben ist uns wichtig! Wir freuen uns, wenn viele Männer dabei sind! Wann: Freitag,25.9./30.10./27.11.und 18.12.2009 Jeweils 17:00 Uhr- 19:30 Uhr Leitung: Mag. Martin Jenewein (Pädagoge, Erwachsenenbildner) Wo: Lokal Insieme Südtiroler Platz 14-16/Hauptbahnhof Innsbruck Kosten: 25,-- und Geld für Getränke im Lokal Anmeldeschluss: Freitag, 18.9.2009 Das ist ein Angebot vom Projekt BOAT zur Orientierung 7

G LD, G LD, G LD Rechnen und der Umgang mit Geld Wie viel Geld wir haben und was wir damit machen, ist für uns wichtig. Jeden Tag sind wir mit Zahlen und zählen beschäftigt. Im Seminar lernen wir zum Beispiel: Geld wechseln Einzuschätzen, wie viel etwas kostet. Was kann ich mir leisten? Wieviel Geld habe ich zur Verfügung und wie soll ich es einteilen? Zum Geld gehören auch andere Begriffe, die wir verstehen wollen: Bankomat, Kreditkarte, Geldscheine, Münzen, Rechnungen, Tarife, Sparbuch, Konto, Einkommen, Euro und Cent. Wann: Samstag, 26.9./3.10./ und 10.10.2009 Jeweils 14:00-16:00 Uhr Leitung: Mag. Martin Jenewein (Pädagoge, Erwachsenenbildner) Wo: TreWi (Treffpunkt Wilten), Michael-Gaismair-Straße 7, Innsbruck Kosten: 25,- Anmeldeschluss: Freitag, 18.9.2009 8 Das ist ein Angebot vom Projekt BOAT zur Orientierung

Ausgehgruppe: Abendgestaltung in Innsbruck oder Schwaz Wir laden alle ganz herzlich zur Ausgehgruppe ein! Für alle, die auch am Abend gern mit anderen Leuten etwas unternehmen wollen, gibt es die Ausgehgruppe. Wir überlegen gemeinsam, was wir zusammen unternehmen wollen. Zum Beispiel ins Kino gehen, Veranstaltungen besuchen oder etwas trinken gehen. Es gibt zwei Gruppen in Innsbruck und eine Gruppe in Schwaz. Cool wär s, wenn Du auch mitmachen würdest! Wann: Freitag 22.10./23.10./20.11. und 11.12.2009 Jeweils von 19:00-22:30 Uhr Leitung: Daniela Pittl (Beraterin im Frei- Raum, aktiv in der Selbstvertretung) Mag. Robert Stainer (Leiter und Assistent bei verschiedenen Angeboten von FreiRaum) Simon Prucker (Berater im Frei- Raum, Bürokaufmann, aktiv in der Selbstvertretung) Mag. a Laura Hammerle (Pädagogin) Wo: Wird telefonisch bekannt gegeben; Kosten: Geld für die jeweilige Freizeitaktivität Anmeldeschluss: Freitag, 25.9.2009 Dies ist ein Angebot des Tafie 9

Wir lernen in Bewegung Richtig Lernen leicht gemacht Tipps und Tricks Die Schule ist schon eine Zeit her. Du hast vielleicht das Gefühl, dass Du nicht mehr viel weißt? Oder Du willst nicht, dass das Gelernte verloren geht? Du möchtest das, was Du einmal in der Schule gelernt hast - Schreiben, Lesen, Rechnen - auffrischen? In diesem Kurs kitzeln wir mit ganz viel Bewegung das Gelernte wieder hervor! Bewegung weckt das Gehirn und Du wirst aufmerksamer! Wir suchen gemeinsam die Möglichkeiten wie Du am besten lernst und dabei Freude hast wie Du besser aufpassen kannst warum Entspannung dabei so wichtig ist Wann: Donnerstag, 8.10./15.10. und 22.10. 2009 Jeweils von 18:00-20:00 Uhr Leitung: Brigitte Huter-Pomarolli (Mototherapeutin) Wo: TreWi (Treffpunkt Wilten), Michael-Gaismair-Str. 7, Innsbruck Kosten: 25,- Anmeldeschluss: Mittwoch, 30.9.2009 10 Das ist ein Angebot vom Projekt BOAT zur Orientierung

Urlaub? Reisen? Magst Du nicht immer mit der Familie wegfahren, kannst aber auch nicht ganz alleine verreisen? Manche Menschen mit Lernschwierigkeiten sind im Alltag zu Hause sehr selbstständig. Sie können in der gewohnten Umgebung sehr gut selbst bestimmen und planen, was sie tun möchten. ABER an einem fremden Ort, in einem fremden Land würden sie sich eine Ansprechperson wünschen, die bei Bedarf unterstützt oder ein Problem lösen hilft. Daher haben wir uns gedacht: WIR vom Tafie werden nächstes Jahr einige organisierte Reisen für kleine Gruppen von 6 8 Personen anbieten. Wie lange soll der Urlaub dauern? eine Woche zwei Wochen. Wohin würdest Du gerne fahren? Meer See Berge Stadt Was möchtest Du im Urlaub tun? Reiten Wellness Radfahren Disco, Lokale Kultur Wandern...

z.b. Urlaub mit Reiten oder Radfahren, ans Meer, Wandern, Klettern oder Wasserschi. Damit wir besser planen können, bitten wir Dich, uns mitzuteilen, was Du Dir wünschen würdest: Wohin möchtest Du gerne fahren? Was würdest Du gerne unternehmen? Wie lange soll Deine Urlaubsreise dauern? Liebe Grüße vom Urlaubsreiseteam Antwortkarte 55 Cent Name Adresse.. Telefonnummer An den Verein TAFIE Egger-Lienz-Straße 2 6112 Wattens

Sehen Hören Spüren In diesem Kurs nehmen wir uns Zeit den Herbst zu erleben: Wir machen Musik und singen Lieder Wir spielen mit Instrumenten die typischen Klänge des Herbstwetters und lassen die Herbstfarben tanzen. Was unsere Augen, Ohren, Hände und Füße wohl noch alles entdecken werden? Ich freue mich, wenn Du Dich mit uns auf eine musikalische Entdeckungsreise begibst! Wann: Samstag 17.10. und Sonntag 18.10.2009 Jeweils von 14:00 17:00 Uhr Leitung: Judith Meyer (Diplom-Musiktherapeutin) Wo: TreWi (Treffpunkt Wilten), Michael-Gaismair-Straße 7, Innsbruck Kosten: 25,- Anmeldeschluss: Mittwoch, 7.10.2009 Das ist ein Angebot vom Projekt BOAT zur Orientierung 13

Freundschaft Liebe Sexualität Wir reden über unsere Erfahrungen mit Freundschaft, Liebe und Sexualität. Gemeinsam können wir uns mit den folgenden Fragen beschäftigen: Was bedeutet Freundschaft und Liebe in meinem Leben? Was wünsche ich mir? Was erwarte ich? Was ist wichtig für mich? Welche Bedürfnisse habe ich als Frau oder als Mann? Wie gut kenne ich meinen Körper? Wie erlebe ich meine Sexualität? Wann: Samstag, 31.10./ 7.11. und 21.11.2009 Jeweils 10:00-13:30 Uhr Leitung: Mag. a Marlies Pötzl (Zeit zu Zweit) Mag. Jorma Willmann (Sexualberater, ISBB) Wo: Verein Tafie, Egger-Lienz-Straße 2, 6112 Wattens Kosten: 25,- Anmeldeschluss: Mittwoch, 21.10.2009 14 Das ist ein Angebot vom Projekt BOAT zur Orientierung

Zaubern Zaubern ist eine sehr alte Kunst. Zaubern kann man auch lernen. Du möchtest einmal Geheimnisse kennen lernen? Du möchtest einmal deine Familie oder deine Freunde zum Staunen bringen? Du möchtest einmal auf der Bühne stehen? Du möchtest Lachen und Spaß haben? JA! Dann bist du beim Zauberkurs richtig! Hier lernst Du: Einfache Kunststücke Regeln der Zauberei Übungen, wie Du dich auf der Bühne bewegst Wann: Donnerstag, 3.12./ 10.12. und 17.12.2009 Jeweils von 18:00-20:00 Uhr Leitung: Christian Forster (Dipl. Sozialpädagoge, Zauberer) Wo: TreWi (Treffpunkt Wilten), Michael-Gaismair-Str. 7, Innsbruck Kosten: 25,- Anmeldeschluss: Mittwoch, 25.11.2009 Das ist ein Angebot vom Projekt BOAT zur Orientierung 15

Handykurs für Einsteiger Dieser Kurs ist für alle, die gerne mit dem Handy telefonieren und genauer wissen möchten, wie das geht. Wir lernen Schritt für Schritt den Umgang mit dem Handy. Wie rufe ich jemanden an? Was mache ich, wenn mich jemand anruft? Was kann ich mit dem Handy alles machen? SMS - Was ist das? Wie kann ich eine SMS abrufen oder versenden? Was ist die Anrufliste? Auf was muss man beim Handytelefonieren besonders aufpassen? Bitte das eigene Handy, das Ladegerät und den Pin Code mitnehmen! Wann: 12.11./19.11. und 26.11.2009 Jeweils von 18.00 Uhr-20:00 Uhr Leitung: Gabriele Kleinschmid (Projektleiterin von FreiRaum, Systemische Beraterin) Wo: TreWi (Treffpunkt Wilten), Michael-Gaismair-Straße 7, Innsbruck Kosten: 18,- Anmeldeschluss: Mittwoch, 4.11.2009 16 Das ist ein Angebot vom Projekt BOAT zur Orientierung

Kochkurs Was gibt es Schöneres, als etwas Leckeres zu kochen, um es dann gemeinsam zu genießen? In diesem Kurs werden wir erfahren welche Zutaten man für ein Gericht verwendet wie viele Zutaten man braucht und wie man sie abwiegt wie man verschiedene Leckereien kocht wie man gesund kocht und viele Tipps und Tricks zur guten Küche! Am Ende werden wir unsere Spezialitäten bei einem gemeinsamen Mittagessen verspeisen! Wann: Samstag 14.11./ 28.11/ und 5.12.2009 Jeweils 10:00-14:00 Uhr Leitung: Mag. a Laura Hammerle (Pädagogin und leidenschaftliche Köchin) Wo: WerkRaum des Vereins Tafie, Mooswinkel 27, Vomp Kosten: Kursbeitrag 25,-- 24,-- für Lebensmittel Anmeldeschluss: Mittwoch, 4.11.2009 Das ist ein Angebot vom Projekt BOAT zur Orientierung 17

Ein Wochenende für uns FRAUEN Auf uns wartet ein gemeinsames Wochenende im Haus St. Michael in Matrei am Brenner! Wir fahren gemeinsam nach St. Michael und lernen uns, unser Haus und die Umgebung kennen. Wir haben viel Zeit, um uns auszutauschen: was uns beschäftigt und bewegt wie es uns als Frauen (mit Behinderung) geht was uns dabei wichtig ist gemeinsam kreativ sein, bewegen und spielen Wir können einfach FRAU sein! Wann: Samstag 12.12.2009, Treffpunkt 9:00 Uhr TreWi (Michael-Gaismair-Str. 7, Innsbruck) Sonntag 13.12.2009, Ankunft ca. 15:00 Uhr TreWi Leitung: Sabine Linser (Künstlerin) Brigitte Huter-Pomarolli (Mototherapeutin) Wo: Bildungshaus St.Michael, Matrei am Brenner Kosten: 51,85 pro Person im Doppelzimmer 59,85 pro Person im Einzelzimmer (inklusive Vollpension) Anmeldeschluss: Freitag, 27.11.2009 18 Das ist ein Angebot vom Projekt BOAT zur Orientierung

Kennenlern-Cafe Möchtest Du verschiedene Leute kennen lernen? Möchtest Du Dich nett unterhalten und gemeinsam Spaß haben? Dann ist das Kennenlern-Cafe genau das Richtige für Dich! Das Kennenlern-Cafe ist ein Abendcafe. Die Getränke sind sehr günstig. Es ist ein gemütlicher Platz, um Frauen und Männer jeden Alters kennen zu lernen mit jemandem auszugehen Gespräche zu führen zu flirten Musik zu hören zu spielen Wann: Freitag 9.10./ 6.11. und 4.12.2009 Jeweils 18:00 21:00 Uhr Leitung: Gabriele Kleinschmid (Projektleiterin von FreiRaum, Systemische Beraterin) Wo: TreWi (Treffpunkt Wilten), Michael-Gaismair-Str. 7, Innsbruck Kosten: Geld für Getränke Anmeldeschluss: Keine Anmeldung erforderlich! Dies ist ein Angebot des Tafie 19

Hast Du eine Idee für ein Seminar oder einen Kurs? Über welches Thema möchtest Du gerne reden oder mehr darüber wissen? Melde Dich bei uns und sag es uns! Wir freuen uns über Deine Ideen! Vielleicht können wir einen Kurs anbieten. Du willst zu einem Kurs von Freiraum kommen, aber die Zeit passt nicht für Dich? Melde Dich trotzdem bei uns! Wir können den Kurs vielleicht ein anderes Mal anbieten. 20

Einladung zur Veranstaltung Mehr Rechte für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung! Was wurde wirklich erreicht? Datum: Donnerstag, 5. November 2009 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Rathaus, Maria Theresienstraße 18, Innsbruck Eingeladen sind alle Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung, alle Selbstvertreterinnen und Selbstvertreter, alle Unterstützerinnen und Unterstützer, alle Menschen, die sich für die Veranstaltung interessieren. Die GleichberechtigungsrebellInnen und das Netzwerk Chancengleichheit wollen bei der Veranstaltung mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die Rechte von Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung sprechen. Kontakt Wer Fragen hat, kann sich bei Frau Filiz Cay melden: Filiz Cay Lebenshilfe Tirol Ingenieur Etzel Straße 11 6020 Innsbruck Telefon: 050 434 02 05 E-Mail: filiz.cay@tirol.lebenshilfe.at Internet: www.selbstvertretung.at 21

Radio Schräge Welle wird von Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten gemeinsam gemacht. Wann? Jeden letzten Dienstag im Monat: 29.9./ 27.10./ 24.11./ 29.12.2009 Jeweils von 20:00-21:00 Uhr Wo? Auf Radio Freirad 105,9 Megahertz oder Internet-Live-Stream auf www.freirad.at Kontakt: www.tafie-il.at oder www.selbstvertretung.at 22

Bildung für Alle Behaimstr. 2, A-6060 Hall i.t. 23

Weitere Angebote des Vereins Tafie Kontaktbörse für Menschen mit Lernschwierigkeiten Möchtest Du jemanden kennen lernen und Dich verlieben, oder möchtest Du jemanden für eine nette Freundschaft finden? Dann trau Dich einfach und schau einmal im Internet auf die Kontaktbörse: www.selbstvertretung.at - Aktuelles - Kontaktbörse oder http://www.selbstvertretung.at/kontakt/index.htm Dort findest Du Leute, die auch gerne jemanden kennen lernen wollen: für Gespräche gemeinsame Hobbies um neue FreundInnen zu finden zum Ausgehen vielleicht, um sich zu verlieben Also, worauf wartest Du noch? Es ist ganz einfach! 24 Dies ist ein Angebot des Tafie zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit

Hallo Leute! Wir sind die GleichberechtigungsrebellInnen Den Namen GleichberechtigungsrebelIInnen haben wir uns ausgesucht, weil wir uns für die gleichen Rechte einsetzen. Der Ausdruck Rebell oder Rebellin ist für jemanden gemeint, der sich zur Wehr setzt. Unsere Gruppe beschäftigt sich mit Problemen und Wünschen, die für uns selber wichtig sind. Wir organisieren Veranstaltungen oder Filmvorführungen mit Gesprächsrunden. Wenn Sie die GleichberechtigungsrebellInnen einladen wollen, können Sie uns bei FreiRaum anrufen. Wir kommen gerne zu einer Gesprächsrunde oder zeigen Ihnen den Film Weil eine Trommel geigt nicht (Regie: Monika K. Zanolin) und unsere Studie Ich sehe mich nicht als behindert. Bestellung der Studie: Verein Tafie Telefon: 05224 55638. E-Mail: sekretariat@tafie-il.at Dies ist ein Angebot des Tafie zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit 25

Webseite der GleichberechtigungsrebellInnen Die Selbstvertretungsgruppe hat eine tolle Webseite: www.selbstvertretung.at Hier gibt es interessante Infos über unsere Selbstvertretungsgruppe. Sie sehen die Mitglieder der Gruppe. Sie erfahren, wie die Gruppe entstanden ist. Sie können lesen, was die Gruppe bereits erlebt und erreicht hat. Sie können Texte über Selbstbestimmung und Selbstvertretung lesen. Im Gästebuch haben Sie die Möglichkeit, uns etwas zu schreiben. Schauen Sie rein, die GleichberechtigungsrebellInnen würden sich freuen! 26 Dies ist ein Angebot des Tafie zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit

Eine Arbeitsstelle suchen und finden Du willst Berufliche Erfahrungen sammeln Arbeit finden Selbst Geld verdienen Unabhängiger werden Dich weiterbilden Zeigen, was Du kannst? Dann melde Dich an!! Das BOAT unterstützt junge Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf dabei, eine Arbeitsstelle zu finden. Du wirst verschiedene Berufe kennen lernen, arbeiten lernen, Arbeit finden! Die TeilnehmerInnen bekommen eigenes Schulungsentgelt! Das ist ein Angebot vom Projekt BOAT zur Orientierung 27

Berufsorientierung (6 Monate) Lernen und Antworten finden! Was kann ich gut? Was muss ich noch lernen? Wie soll meine Zukunft ausschauen? Welche Berufe gibt es? Arbeitstraining (12 Monate) Für Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren Arbeit finden mit Begleitung! Wir schreiben Bewerbungen an Firmen. Wir begleiten Dich bei Praktika und Arbeitsstellen. Wir sprechen gemeinsam über Deine Erfahrungen. Melde Dich an, wenn Du zwischen 15 und 24 Jahren alt bist und in den Bezirken Schwaz, Innsbruck, Innsbruck-Land oder Kufstein wohnst. Kontakt: BOAT (BerufsOrientierung und ArbeitsTraining) Telefon: 05224-55632 Email: boat@tafie-il.at Schritt für Schritt zu Deinen Stärken: Zusammen ist es leichter, eine Arbeitsstelle zu finden! 28 Das ist ein Angebot vom Projekt BOAT zur Orientierung

Information und Anmeldung FreiRaum Gabriele Kleinschmid, Projektleiterin Simon Prucker, Daniela Pittl, Laura Hammerle Verein Tafie Egger-Lienz-Straße 2 6112 Wattens Telefon: 05224-55638 - 17 oder 0676-845556 - 17 Fax: 05224-55638 - 99 Montag-Freitag 9:00 13:00 Uhr Mittwoch: 14:00 17:00 Uhr E-mail: freiraum@tafie-il.at Internet: www.tafie-il.at/projekte/freiraum.htm Bitte bei der Anmeldung die Anmeldefristen beachten! Wegbegleitung: Wir unterstützen Sie/Dich gerne, wenn Sie/Du zum Beispiel eine Wegbegleitung brauchen/st, um zum Treffpunkt für ein Angebot zu kommen. Teile/n Sie/Du uns das bei der Anmeldung bitte mit! Das ist ein Angebot vom Projekt BOAT zur Orientierung 29

Unsere KursleiterInnen Christian Forster Ich bin verheiratet und habe 2 Kinder im Alter von 3 und 1,5 Jahren. Ich bin 33 Jahre alt und arbeite als Sozialarbeiter in einer Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung. Meine große Leidenschaft ist die Zauberkunst. Im Alter von 6 Jahren bin ich durch einen Zauberkasten von meinem Bruder zu dieser Kunst gekommen. Seit ca. 15 Jahren bin ich Mitglied im Magischen Zirkel Tirol und seit 3 Jahren bin ich im Vorstand tätig. Meine Spezialgebiete sind allgemeine und Kinderzauberei. Mir liegt es am Herzen, die Freude und die Spannung der Zauberei allen Interessierten zugänglich und verständlich zu machen! GUT TRICK! Mag. a Laura Hammerle Ich arbeite seit 3 Jahren im Projekt FreiRaum und habe vor kurzem mein Pädagogik-Studium erfolgreich abgeschlossen. Mein liebstes Hobby ist die Schauspielerei, auf der Bühne kann ich einiges von meiner fast unerschöpflichen Energie loswerden. Aber auch in der Küche bin ich sehr kreativ, mmmhhh! Mein Herz gehört den Tieren, vor allem meiner Katze und meinen beiden Hunden. Brigitte Huter-Pomarolli Hallo, ich bin die Brigitte, bin 46 Jahre alt. Ich wohne mit meinem Mann und meinen 3 Jungs, die schon groß sind, in Innsbruck. Im Tafie arbeite ich als organisatorische Leiterin beim Projekt IST (Integrations- und SelbständigkeitsTraining), aber auch als Lerntrainerin und als Mototherapeutin, bin also ständig in Bewegung! Die Freizeit verbringe ich am liebsten in Bewegung oder mit meiner Gitarre oder meiner afrikanischen Trommel oder mit einem guten Buch. Aber ganz besonders liebe ich das Reisen, vor allem nach Afrika oder nach Frankreich! 30

Mag. Martin Jenewein Ich heiße Martin Jenewein und bin 48 Jahre alt. Ich wohne in Innsbruck. Bei meiner Arbeit als Lehrer habe ich immer wieder berufliche Veränderungen erlebt. Mir sind Abwechslungen und neue Herausforderungen im Beruf sehr wichtig. Die Seminare bei Freiraum gefallen mir sehr gut. Im Sternzeichen bin ich Wassermann. Sport und Freizeitaktivitäten mache ich am liebsten mit meinem 9jährigen Sohn. Ich haben viele Interessen, meine wichtigsten sind: Bücher, Literatur, Kino, Musik, Fotografie. Gabriele Kleinschmid Ich habe zwei Kinder: Verena (18 Jahre) und Johannes (7 Jahre). Einige kennen Verena vielleicht schon, denn sie hat mit mir schon zweimal den Handykurs geleitet. Sie wird auch diesmal wieder mit dabei sein. Ich arbeite seit Juli 2008 als Projektleiterin bei FreiRaum. Die Arbeit macht mir sehr viel Spaß, da sie sehr abwechslungsreich ist. In meiner Freizeit gehe ich im Winter sehr gerne rodeln oder eislaufen und im Sommer schwimmen, Rad fahren, Schwammerl suchen, wandern, grillen, spazieren, Ich kann mich am besten beim Wellnessen und einem guten Buch entspannen. Sabine Linser Ich bin Künstlerin und Kunsttherapeutin und wohne mit meinen drei Jungs in Innsbruck. Ich arbeite beim Integrativen Frauen-Atelier Kunst + Drüber. Ich habe schon einmal das Frauenwochenende geleitet und werde auch diesmal wieder mit dabei sein. 31

Judith Meyer Hallo ich bin Judith. Ich höre gern Musik und spiele verschiedene Instrumente. Das Musizieren mit anderen Menschen macht mir besonders viel Spaß, und deshalb bin ich Musiktherapeutin geworden. Ich liebe Süßigkeiten, vor allem Schokolade. Ich mag Tiere sehr gern, besonders meine Hündin Jalka. Wann immer ich Zeit habe, gehe ich mit ihr raus in die Natur. Daniela Pittl Ich heiße Daniela Pittl und bin 29 Jahre alt. Ich wohne seit ca. 5 Jahren in einer eigenen Stadtwohnung, wo ich mich sehr wohl fühle. In der Freizeit gehe ich gerne mit Freunden ins Kino, etwas trinken oder in die Stadt bummeln. Ich bin ein sehr lebenslustiger Mensch und für jeden Spaß zu haben. Mag. a Marlies Pötzl Ich heiße Marlies Pötzl, wohne in Innsbruck und bin Mutter von 2 erwachsenen Kindern. Seit vielen Jahren arbeite ich mit Menschen mit Lernschwierigkeiten zusammen. Freundschaft, Liebe und Sexualität spielt dabei oft eine wichtige Rolle und es gibt viele Fragen. Daher habe ich mit einer Freundin zusammen den Verein Zeit zu Zweit gegründet. Meine Hobbys sind mein Garten, wandern, lesen und tanzen. Simon Prucker Ich heiße Simon Prucker, bin 24 Jahre alt und komme aus Innsbruck. In meiner Freizeit gehe ich gerne am Abend mit Freunden in eine Bar etwas trinken oder in die Discothek. Beim Verein Tafie im Projekt Frei- Raum, wo ich arbeite, leite ich eine Ausgehgruppe. Da ich gern am Abend weggehe, ist es natürlich ideal für mich, dass ich das in meinem Beruf auch machen kann. Die Ausgehgruppe zu leiten gefällt mir sehr 32

gut und macht total Spaß. Wenn ein lustiger Film läuft, gehe ich gerne ins Kino. Gut entspannen kann ich mich, wenn ich Musik höre oder ein interessantes Buch lese. Ich bin gern am Computer und surfe im Internet oder gehe spazieren. Mag. Robert Stainer Ich habe Betriebswirtschaftslehre studiert und in vielen verschiedenen Firmen in Tirol gearbeitet. Seit etwa eineinhalb Jahren begleite ich als Assistent einige Kurse und Seminare beim Projekt FreiRaum, unter anderem die Ausgehgruppe als fleißige Nachteule. In meiner Freizeit gehe ich am liebsten mit meinem Golden Retriever Baloo spazieren, schmökere in guten Büchern oder schlemme eine leckere Pizza. Anna Walter Hallo ich bin die Anna! Zurzeit besuche ich die Caritas- Schule für soziale Berufe. Zusätzlich darf ich bei Simons Ausgehgruppe als Unterstützerin tätig sein. Ebenso bin ich bei dem Leckerschmecker-Kochkurs dabei! Meine Hobbies sind Radfahren, Skifahren und Lesen. Ich komme aus Oberösterreich, lebe seit fünf Jahren in Innsbruck und liebe die Berge. Mag. Jorma Willmann Ich heiße Jorma Willmann und wohne in Innsbruck. Ich habe dort auch Pädagogik studiert. Ich arbeite schon seit vielen Jahren mit Menschen mit Lernschwierigkeit zusammen. In meiner Diplomarbeit, habe ich mich mit Freundschaft- Liebe- Sexualität beschäftigt. Außerdem habe ich die Ausbildung zum Sexualberater gemacht. Meine Hobbies sind fotografieren, lesen, Konzerte besuchen, Tischtennis und Basketball spielen. Impressum: Verein TAFIE Tiroler Arbeitskreis für integrative Entwicklung, Projekt BOAT-Orientierung, Egger Lienz Straße 2, 6112 Wattens, Tel. 05224-51128, sekretariat@tafie-il.at www.tafie-il.at Alle Zeichnungen von Heidi Amann Tafie-IL 33

Danke für die Unterstützung Wir bedanken uns sehr herzlich bei folgenden Unternehmen, die durch Ihre Unterstützung wesentlich zur Entstehung des vorliegenden Bildungs- und Beratungsprogramms für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeit beigetragen haben: Bundessozialamt - Landesstelle Tirol, Frei(T)räume, Österreichische Gesellschaft für politische Bildung, Gebrüder Weiss, Integratives Zaubern, Pädagogische Hochschule Tirol, Andrea`s Wollstüberl, Bäckerei Knapp, Bildungshaus St. Michael, Blumen Modersbacher, Buch & Mehr, Cafe-Restaurant Insieme, EDV - Begus, Elektro Haim, Frisör Stailzum, Integration Tirol, Ristorante & Pizzeria Pronto, St. Stephanapotheke

Das Projekt BOAT-Orientierung wird aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive der österreichischen Bundesregierung für Menschen mit Behinderung finanziert.