Bilfinger Berger SE Energiewirtschaft in Saudi-Arabien. Dr. Thomas Suckut 18. Juli 2012

Ähnliche Dokumente
Bilfinger Der internationale Engineering- und Servicekonzern. 11. Februar 2014

Marktpotentiale im Nahen und Mittleren Osten H ELENE R A N G, GESCHÄFTSFÜHREN DER VORSTA N D N UMOV

Pressemitteilung. 10. August Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung

Herausforderungen im Nahen Osten. Volkswirtschaftlicher Überblick. Dr. Michael Kostuj Leiter Vertrieb Außenhandelsfinanzierung

Aktuelle wirtschaftspolitische Lage im Iran Marktchancen und Markteintrittsmöglichkeiten Forum Energieeffizienz und Solares Bauen im Iran, Berlin,

Inhalt. Wer ist Open Grid Europe? Open Grid Europe und das europäische Gasnetz. Warum eigentlich Energiewende? Erdgas Lösung aller Probleme?

Bilfinger Schlank, effizient und nah am Kunden

Hauptversammlung Bilfinger Berger AG, Mannheim, 23. Mai 2007

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Germany & Sri Lanka Infinite opportunities. Frank Hoffmann

Wirtschaftsdaten zur größten Volkswirtschaft der MENA-Region

Öl und Gas in Niedersachsen

Zwischenbericht zum 31. März Telefonkonferenz Presse, 10. Mai 2010 Herbert Bodner, Vorstandsvorsitzender

Industriegasturbinen. Gasturbinen im Leistungsbereich von 5 bis 50 Megawatt. Industrial Power. siemens.com / energy / gasturbinen

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services.

STRATEGIE FOCUS FOCUS FOCUS

Schifffahrt und Windparks

Bilfinger Engineering und Services: Konzernumbau trägt Früchte

Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP

Erneuerbare Energien in Chile Potenziale und Herausforderungen

Windenergie in Finnland Chancen auf dem finnischen Markt. Mikaela Jaanti Market Entry & Business Development Hamburg

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017

Bauwirtschaft und Industrie in Katar Informationsveranstaltung Katar, 12. Juni 2015 in Köln

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Industriegasturbinen. Gasturbinen im Leistungsbereich von 4 bis 47 Megawatt. Answers for energy.

Entwicklung der Offshore--Windenergie Chancen und Risiken

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Bilfinger SE Bilanzpressekonferenz GESCHÄFTSJAHR Per H. Utnegaard, Michael Bernhardt, Dr. Jochen Keysberg, Axel Salzmann 16.

Bilfinger SE Zwischenbericht zum 30. Juni 2014

Chancen und Herausforderungen für deutsche Dienstleistungen und Produkte bei der Entwicklung von Biomassekraftwerken in Thailand

Pegelstand.Energiefluss

Markteinstieg Mosambik: Chancen und Herausforderungen

Industriegasturbinen. Gasturbinen im Leistungsbereich von 4 bis 47 Megawatt. Answers for energy.

Meerwasserentsalzung eine seiner Leidenschaften

Offshore-Windenergie für einen nachhaltigen Energiemix

Wirtschaftsausblick Saudi Arabien 2017

Kabelunterstützungssysteme. für die Windenergie

WV Energie AG Offshore Wind Projektübersicht

Exzellente Services für Ihre Branche. Voith Industrial Services

RWE: Märkte im Wandel. Oktober 2013

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger

BGM in dezentral aufgestellten Organisationen Beispiel Bilfinger SE

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2006

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes

Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern. Rostock/Warnemünde,

Bilfinger Der internationale Engineering- und Servicekonzern. 3. September 2015

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

BARD Offshore Wind. 3. Wissenschaftstage des Bundesumweltministeriums zur Offshore-Windenergienutzung

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

RWE Bilanzpressekonferenz Klartext reden

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar?

Erfolgreich verhandeln

PROJEKTE SIND UNSERE WELT.

Deutsch Irische Wirtschaftsbeziehungen. IFAT 2016: Irland

Pressekonferenz 7. Februar

Oli Keinath UNSERE LÖSUNGEN MEINE INFRASTRUKTUR. istockphoto: Global Stock. Aus Visionen Werte schaffen.

Kleines Land mit Potenzial -

netzservice für industrieunternehmen

Ziel: 100% Erneuerbare Energien Erfahrungen aus Deutschland. Prag Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

SCHAFFT DIE SCHWEIZ DEN ANSCHLUSS AN DIE WELTSPITZE?

Twist 22. Juli 2014 Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung Erdöl aus Rühlermoor Mit Tradition in die Zukunft

E.ON Aktivitäten Offshore-Wind

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

ENERGIEN > ZUKUNFTSCHANCE FÜR INVESTOREN

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

Windkraftanlagen im Wattenmeer Aktueller Stand und Perspektiven einer noch jungen Technologie

IKU Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung

Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel

Erdgasversorgung in der Türkei

AGCS Update Fachforum Property

Vorläufiger Bericht zum Geschäftsjahr Telefonkonferenz Presse, 11. Februar 2014 Roland Koch Vorstandsvorsitzender

Investor Relations News

Creative Switzerland? Ensuring Innovation as Key for the Future! Zurich, January 15th 2009

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Zwischenbericht Q Telefonkonferenz Presse, 10. November 2016 Tom Blades, Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Patzak, Finanzvorstand

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Auswahl und Implementierung eines Lieferantenmanagement-Tools

Wirtschaftlichkeitsanalyse von neuen Kraftwerksprojekten

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Marktpotenziale für Photovoltaik in Namibia

Investor Relations News

Kolumbien Aktuelle Wirtschaftslage. 1. Juli 2014 München

Expertise in Öl & Gas Qualitäts-Engineering in Upstream, Midstream und Downstream

GCC-Staaten und Jordanien. Stand der Wirtschaftsbeziehungen

Medizinprodukte in Lateinamerika

Vortrag von Dipl.-Ing. Herbert Bodner. Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. Kraftwerksbau Ein Markt für die deutsche Bauindustrie

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Transkript:

Bilfinger Berger SE Energiewirtschaft in Saudi-Arabien Dr. Thomas Suckut 18. Juli 2012

Inhaltsverzeichnis 1. Bilfinger Berger SE 1.1 Übersicht Bilfinger Berger 1.2 Geschäftsfelder und Referenzprojekte 2. Deutsche Babcock Middle East (DBME) 2.1 Unternehmensgeschichte und Kunden 2.2 Business Divisions 2.2.1 Kraftwerke 2.2.2 Öl und Gas 2.2.3 Meerwasserentsalzung 3. Energiewirtschaft Saudi-Arabien 3.1 Allgemeine Wirtschaftsentwicklung 3.2 Wirtschaftliche Treiber und Maßnahmen 3.3 SWOT-Analyse Saudi-Arabien 3.4 Energiewirtschaft 3.5 Öl und Gas (Up-/Midstream) 3.6 Petrochemie (Downstream) 3.7 Trinkwasserversorgung 4. Marktpotenzial Seite 2

1.1 Übersicht Bilfinger Berger SE Bilfinger Berger ist ein international tätiger Engineering- und Servicekonzern Leistung: 8,5 Mrd. EUR (2011) Mitarbeiter: 59.210 (2011) Geschäftsfelder Power Services Leistung: 1,2 Mrd. EUR (2011) Mitarbeiter: 7.588 (2011) Wirkungsgradsteigerung, Lebensdauerverlängerung und Instandhaltung von Kraftwerken, Erdöl- und Erdgasanlagen sowie Meerwasserentsalzungsanlagen Seite 3

1.2 Industrial Services Statoil, Norwegen Auftraggeber Statoil Volumen 250 Mio. Gesamtvolumen Zeitraum 2010 2014 mit Option auf Verlängerung um vier Jahre Leistungspakete aus Gerüstbau, Isolierung, Korrosionsschutz Offshore-Förderplattformen und Verarbeitungsschiffe sowie Onshore-Standorte in Norwegen und Dänemark Jahresleistung mit Industrieservices für den Öl- und Gassektor in der Nordsee von rund 280 Mio. Seite 4

1.2 Power Services Belchatow, Polen Auftraggeber PGE Elektrownia Belchatow Volumen 460 Mio. Zeitraum 2007 2011 Modernisierung von sechs Kraftwerksblöcken Erneuerung der Dampferzeuger Planung, Fertigung und Montage der modernisierten Feuerung, des Druckteils und damit verbundener Nebensysteme Seite 5

1.2 Power Services Medupi und Kusile, Südafrika Auftraggeber Hitachi Power Africa Volumen 90 Mio. Zeitraum 2009 2014 Fertigung für Neubaukraftwerke Medupi und Kusile (12 x 750 MW) Bündelheizflächen Membranwände Sammler Seite 6

1.2 Building and Facility Services Schloss Sonnenstein, Pirna Auftraggeber Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge Bauvolumen 32 Mio. Bauzeit 04/2010 11/2011 Planung, Um- und Ausbau, Finanzierung und Betrieb zum Landratsamt PPP-Modell Seite 7

1.2 Construction Windpark London Array, Großbritannien Auftraggeber Dong Energy, E.ON und Masdar Bauvolumen 400 Mio. Bauzeit 2009 2012 Errichtung der Fundamente für 175 Windkraftanlagen und zwei Umspannwerke 20 35 Kilometer Küstenentfernung Bis zu 60 Meter lange Monopiles Seite 8

1.2 Construction Gotthard-Basistunnel, Schweiz Auftraggeber AlpTransit Gotthard AG Bauvolumen 740 Mio. Bauzeit 2002 2011 Sechs Kilometer langes Kernstück des Gotthard- Basistunnels bei Sedrun 57 Kilometer Gesamtlänge Baustellenversorgung über zwei 800 Meter tiefe Schächte Seite 9

1.2 Concessions Women s College Hospital, Kanada Auftraggeber Women s College Hospital Investitionsvolumen 350 Mio. Inbetriebnahme 05/2013 (Phase 2: 10/2015) Konzessionsdauer 30 Jahre Planung, Finanzierung, Bau und Betrieb eines Krankenhauses mit 585.000 qm Geschossfläche Abriss und Neubau bei laufendem Betrieb Umweltgerechte und nachhaltige Bauweise Seite 10

2. Deutsche Babcock Middle East Kennzahlen 2011 Leistung: 71 Mio. EUR Mitarbeiter: 1.182 Aktivitäten Wirkungsgradsteigerug, Lebensdauerverlängerung sowie Wartung und Instandhaltung von Kraftwerken, Erdöl- und Erdgasanlagen, Meerwasserentsalzungsanlagen sowie Industrieanlagen Neubau sowie Modernisierung von bestehenden Kraftwerken und Anlagen Offices Workshop (UAE, Qatar) Power Oil & Gas Desalination Seite 11

2.1 Unternehmensgeschichte und Kunden Seit 1968 in Middle East aktiv Start mit Kraftwerksprojekt (EPC) Service- und Wartungsverträge für Kessel Lifecycle-Service für Kraftwerke Ausgewählte Kunden Success through Technology, Know-How and People Seite 12

2.2 Business Divisions Neubau / Modernisierung / Wartung und Instandhaltung Energie Öl und Gas Projektmanagement Machbarkeitsstudien Basis Engineering Technische Studien Detail Engineering Beschaffung Ausführung und Montage Inbetriebnahme Ersatzteilservice Meerwasserentsalzung Seite 13

2.2.1 Kraftwerke Neubau / Modernisierung / Wartung und Instandhaltung Brennstoffversorgungssysteme / Feuerungsanlagen Dampferzeuger Dampfturbinen, Pumpen & Kompressoren Hoch-, Mittel- und Niederdruck-Rohrleitungssysteme Abhitzekessel Abwärmerückgewinnung Mess- und Regeltechnik Emissionsreduzierung (Rauchgasentschwefelung, Low- Nox) Nebenanlagen Lebensdauerverlängerung und/oder Leistungsverbesserung Seite 14

2.2.2 Öl und Gas Anlagenoptimierung Neubau / Modernisierung / Wartung und Instandhaltung Wärmetauscher und Prozeßheizer inkl. Brennstoffversorgungssysteme Erdöl- und Erdgasaufbereitungsanlagen Wasseraufbereitungsanlagen (Chlorierung und Entsalzung) Druckbehälter und Reaktoren (NBIC/ASME) Dampfturbinen, Pumpern und Kompressoren Rohrleitungssysteme Anlagenstillstände Lebensdauerverlängerung und/oder Leistungsverbesserung Seite 15

2.2.3 Meerwasserentsalzung Neubau / Modernisierung / Wartung und Instandhaltung Prozeßoptimierung thermischer Entsalzungsanlagen Verbessertes Soleumlaufsystem (Patent DBME) Dampfumlaufsystem (Patent DBME) Verdampfer und Vakuumsysteme Verrohrung für Meerwasser, Sole und Destillat Mess- und Regeltechnik Turbinen, Pumpen und Kompressoren Lebensdauerverlängerung und/oder Leistungsverbesserung Seite 16

3. Energiewirtschaft Saudi-Arabien 3.1 Allgemeine Wirtschaftsentwicklung Wirtschaftliche Entwicklung 2010 bis 2012 (reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %) Quelle: GTAI, Wirtschaftstrends Saudi-Arabien, 05/2012 Seite 17

3.2 Wirtschaftliche Treiber und Maßnahmen Treiber Hohe Arbeitslosenrate Niedriges Qualifikationsniveau Desolate Infrastruktur Mangel an Wohnraum Maßnahmen Wohnungsbau Verkehrsinfrastruktur (Eisenbahn/ÖPNV) Diversifizierung der Wirtschaft Ausbau der petrochemischen Industrie Ausbau der Elektrizitäts- und Wasserversorgung Erneuerbare Energien Ingenieurdienstleistungen Einwohner Non-National Arbeitslosenrate BIP pro Kopf 26,1 Millionen 5,6 Millionen 28,2 % 28.000 USD Quelle: CIA Factbook Seite 18

3.3 SWOT-Analyse Saudi-Arabien Strengths (Stärken) Weltweit zweitgrößter Ölproduzent und exporteur Starke petrochemische Industrie Weitere Bodenschätze (Bauxit, Gold, Kohle) Verfügbarkeit von Investitionsmitteln Opportunities (Chancen) Ausbau der verarbeitenden Industrie Infrastrukturentwicklung Forcierung des Wohnungsbaus Hohe Investitionen in Bildung und Gesundheit Wachsendes Interesse an nachhaltigen Entwicklungsstrategien Weaknesses (Schwächen) Arbeitsmarktpolitik (Saudisierung) Restriktive Visa-Politik Bürokratische Verwaltung Lebensbedingungen durch streng konservative Ausrichtung geprägt Extreme klimatische Bedingungen Threats (Risiken) Politische und soziale Risiken Instabiles regionales Umfeld (Jemen, Bahrain) Staatliche Interventionen in Privatwirtschaft Abhängigkeit von Ölpreisentwicklung Rechtssystem mit erheblichen Unwägbarkeiten Quelle: GTAI, Wirtschaftstrends Saudi-Arabien, 05/2012 Seite 19

3.4 Energiewirtschaft Status Quo Stark ansteigender Energiebedarf Energieerzeugung basiert auf Erdöl und Erdgas Privatisierung von Kraftwerken Energiebedarf Marktchancen Neubau von GuD Modernisierung des existierenden Kraftwerkparks Kernkraft (future opportunity) Umrüstungen von Kraftwerken Effizienzsteigerungen (open cycle combined cycle) Dezentrale Energieversorgung Erneuerbare Energien (Wind, Solar) Investitionsvolumen GCC 117 Mrd. EUR (davon KSA 48 Mrd. EUR, Kuwait 21,5 Mrd. EUR) Seite 20

3.5 Öl und Gas (Upstream/Midstream) Staus Quo Öl und Gas dominieren Exporteinnahmen Investitionsmitteleinsatz für Aufrechterhaltung der Produktionsquoten in existierenden Öl- und Gasfeldern Produktionssteigerung zur Erhaltung des Lebensstandards und Diversifizierung der Industrie Marktchancen Umbau (EPC) Modernisierung Wartungsverträge Nebenleistungen für Upstream- und Midstream-Spezialisten Öl- und Gasproduktion Seite 21

3.6 Petrochemie (Downstream) Status Quo Überkapazitäten und Preisverfall bei Kommodities Erdgasproduktion reicht für angestrebtes Wachstum nicht aus Ausbau der erdölbasierten Petrochemie Ausbau der Spezialitätenchemie (Kunststoffe) Vernetzung von produzierender und weiterverarbeitender Industrie zur Kostensenkung Optimierung der Produktionsprozesse Marktchancen Instandhaltung und Shut Downs EPCs für Upgrades und Modernisierung/Debottlenecking Dienstleistungen für Großanlagen (z.b. Jubail) GCC Petrochemie Kapazität UAE: awarded $20bn petrochemical contracts in 2010 Qatar: QP / Shell signed $6bn JV agreement 2010 Saudi: >$130 bn invested in Jubail and Yanbu, Phase 2 now starting. Kuwait: PIC invested $5bn 2009-12, seeking to invest further $15bn Seite 22

3.7 Trinkwasserversorgung Staus Quo Großes Bevölkerungswachstum Ausbau der verarbeitenden Industrie Wasserbedarf 500 400 300 200 100 0 MSF-Anlagenbau Chancen für Modernisierung und Wartung 1970 1974 1978 1982 1986 1990 1994 1998 2002 2006 Marktchancen Investitionsvolumen in GCC > 20 Mrd. EUR Neubau von dezentralen Umkehrosmoseanlagen Neubau von thermischen Meerwasserentsalzungsanlagen Modernisierung und Optimierung bestehender Anlagen Wartung bestehender Anlagen Seite 23

4. Marktpotenzial Projektvolumen 750 Mrd. US$ in der Pipeline oder bereits in Durchführung - Jahresmitte 2012 Größter Markt in der Golfregion Quelle: GTAI, Wirtschaftstrends Saudi-Arabien, 05/2012 Seite 24

Page 25