QUALITÄTSBERICHT 2006 Mensch Medizin Mitverantwortung

Ähnliche Dokumente
Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh

Abteilung für Innere Medizin

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

Hans Carossa Klinik. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Stühlingen

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

QUALITÄTSBERICHT 2008

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Klinik für Innere Medizin

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

für das Berichtsjahr 2006

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

Strukturierter Qualitätsbericht

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht

B-10 Klinik für Neurochirurgie

Innere Medizin / Kardiologie. Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Fliedner Krankenhaus Ratingen

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

Gesetzlicher Qualitätsbericht

Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin. Sana Klinik Zwenkau. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

B-26 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen. Klinik für Neurologie. B-26.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Neurologie.

Klinikum Ludwigsburg

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität.

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-8.1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Dreifaltigkeits-Hospital gem. GmbH Lippstadt

I. Medizinische Klinik. Gastroenterologie - Hämatologie - Onkologie Endokrinologie - Diabetologie - Infektiologie

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

QUALITÄTSBERICHT 2006 Mensch Medizin Mitverantwortung

QUALITÄTSBERICHT Mensch Medizin Mitverantwortung

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Allgemeiner Überblick 2012

SCHLEI-KLINIKUM SCHLESWIG MLK

Allgemeiner Überblick 2015

Information Innere Medizin Medizinische Klinik I

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE

Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 42 vom 26. November Bezirksregierung

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie

Klinik Löwenstein ggmbh

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr Klinikum Minden

St. Marien-Krankenhaus Siegen gem.gmbh

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Mehr als ein Arbeitsplatz

Park-Klinik Kiel. Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Allgemeine Angaben der Nephrologie und Rheumatologie

HELIOS Klinik Jerichower Land. Klinik für Innere Medizin mit Geriatrischem Zentrum und geriatrischer Tagesklinik. Patienteninformation

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2008

Kinder- und Jugendmedizin

Herz- und Kreislaufzentrum

QUALITÄTSBERICHT 2006 Mensch Medizin Mitverantwortung

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht 2006

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

PARACELSUS KLINIK SCHÖNECK

Informationen für Patienten und Interessierte

Vorwort. Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

Transkript:

QUALITÄTSBERICHT 2006 Mensch Medizin Mitverantwortung ASKLEPIOS KLINIK WANDSBEK

ASKLEPIOS KLINIKEN Die Asklepios Kliniken sind ein privates Unternehmen, das sich auf die Trägerschaft und das Management von Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken spezialisiert hat. Zusätzlich werden einige weitere soziale Einrichtungen betrieben. Insgesamt besteht der Unternehmensverbund derzeit aus 100 Einrichtungen; 6 davon befinden sich in den USA. Unser Name lässt sich auf Asklepios zurückführen, der in der griechischen Mythologie als Gott der Heilkunde galt. Er wurde von Römern Aesculap genannt. Als Sohn des Apollon erlernte er die Geheimnisse des Heilens und wurde zum berühmten Kenner und Lehrer der Heilkunst. Später löste er Apollon als Gott der Heilkunst ab. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Absatz 1 Satz 3 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Verantwortliche für den Qualitätsbericht: Verwaltungsleitung: Christian Strauß Tel. (040) 181883-2202 c.strauss@asklepios.com Qualitätsmanagementkoordinator: Marco Tergau Tel. (040) 181883-2232 m.tergau@asklepios.com Adresse: Asklepios Klinik Wandsbek Alphonsstraße 14 22043 Hamburg Tel. (040) 181883-0 Fax (040) 181883-2442 info-wandsbek@asklepios.com www.asklepios.com/wandsbek Ihm zu Ehren wurden in Griechenland und Kleinasien viele Heiligtümer gebaut. Zum bekanntesten wurde der Tempel in der Hafenstadt Epidaurus auf der Halbinsel Peleponnes. Dort kamen Heilsuchende aus ganz Griechenland zusammen, die sich nach vorbereitenden Reinigungszeremonien in die Schlafhalle des Tempels, den Abaton, begaben. Im Traum erschien ihnen Asklepios und zeigte, wie ihr Leiden behandelt werden sollte. Einfache Krankheiten heilte der Gott selbst, während die Pilger schliefen. Bei schwierigeren Fällen überließ er es den Priestern, nach seinen Vorschriften die Heilung vorzunehmen. Asklepios wurde durch sein umfangreiches Wissen und sein medizinisches Können zum Arzt aller Ärzte und gibt uns die Zielrichtung für unsere heutige Arbeit vor. Auch heute wird Asklepios noch, oft bärtig und mit einem Mantel bekleidet, mit dem von einer Schlange umwundenen Stab dargestellt, der zum Sinnbild der Heilkunst wurde. Dieser Stab, umgeben von einem Kreis und einem Dreieck, bildet heute das Logo der Asklepios Gruppe. 2

V O RW O RT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten seit Jahren betreiben die Asklepios Kliniken ein aktives Qualitätsmanagement. Eine ständige Anpassung an moderne und innovative Diagnose- und Behandlungsverfahren gehört ebenso dazu, wie das Reagieren auf die Strukturveränderungen im Gesundheitswesen. Die Bedürfnisse und Wünsche unserer Patienten sind für uns die Hauptsache. Ihnen eine gleichbleibend hohe Qualität der medizinischen Leistungen anzubieten, ist unser erklärtes Ziel. Ihre sichere und schnelle Genesung steht an erster Stelle. Gemäß 137 SGB V sind die Krankenhäuser seit dem Jahr 2005 verpflichtet, im Abstand von 2 Jahren einen strukturierten Qualitätsbericht zu veröffentlichen. Dieser Bericht ist ein medizinischer Jahresbericht und liegt nunmehr zum zweiten Mal vor. Er dient den Krankenkassen und kassenärztlichen Vereinigungen zur vergleichenden Auswertung. Zum anderen geben wir Ihnen, als unseren Patienten und Partnern, einen Überblick über die medizinischen Leistungen der Asklepios Klinik Wandsbek im vergangenen Jahr. Wir möchten die Gelegenheit nutzen und uns bei allen beteiligten Kliniken und überweisenden Ärztinnen und Ärzten für die gute Zusammenarbeit zu bedanken. Wir danken allen Patientinnen und Patienten für das entgegengebrachte Vertrauen und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, weil sie stets das Wohl und die Gesundung unserer Patienten im Auge haben. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Leistungen und Angebote näher vorstellen und erläutern. Sollten Sie zusätzliche Informationen benötigen, stehen Ihnen die Mitarbeiter der Asklepios Klinik Wandsbek gerne zur Verfügung. Prof. Dr. G. Witte Ärztlicher Direktor Ch. Strauß Kaufmännischer Direktor B. Göbel Pflegedienstdirektor 3

4

INHALT A. Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 8 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses... 8 A-3 Standortnummer... 8 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers... 8 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus... 8 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses... 8 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie... 8 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses... 9 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses... 10 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses... 10 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses... 11 A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V... 11 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses... 11 B. Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-1 I. Medizinische Abteilung... 14 B-2 II. Medizinische Abteilung... 24 B-3 Geriatrie... 34 B-4 Geriatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)... 44 B-5 Neurologie mit stroke-unit und Schlaflabor... 52 B-6 Allgemein-, Visceral- und Endokrine Chirurgie... 62 B-7 Orthopädie mit Unfallchirurgie... 70 B-8 Gefäßchirugie... 78 B-9 Abteilung für Plastische Chirurgie und Handchirurgie... 86 B-10 Frauenheilkunde und Geburtshilfe... 94 B-11 Intensivmedizin... 104 B-12 Radiologie... 108 B-13 Anästhesie... 112 C. Qualitätssicherung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung... 120 nach 137 Abs. 1 Satz 3 1 SGB V (BQS-Verfahren) C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V... 129 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V 130 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung... 130 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 3 SGB V... 130 C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 3 SGB V (Ausnahmeregelung)... 130 D. Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik... 134 D-2 Qualitätsziele... 135 D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements... 137 D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements... 140 D-5 Qualitätsmanagement-Projekte... 142 D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements... 142 5

6

S T R U K T U R- U N D L E I S T U N G S D AT E N D E S K R A N K E N H A U S E S A Struktur- und Leistungsdaten A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standortnummer A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses 7

Struktur- und leistungsdaten des krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Name: ASKLEPIOS Klinik Wandsbek Straße: Alphonsstraße 14 PLZ / Ort: 22043 Hamburg Telefon: +4940 / 181883-0 Telefax: +4940 / 181883-2442 E-Mail: Internet: info-wandsbek@asklepios.com http://www.asklepios.com/wandsbek/ A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses Institutionskennzeichen: 260200104 A-3 Standort(nummer) Standortnummer: 00 00: Dies ist der einzige Standort zu diesem Institutionskennzeichen. A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Träger: Art: Internetadresse: Asklepios Kliniken Hamburg GmbH privat http://www.asklepios.com/hamburg/ A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: Universität: ja Universität Hamburg A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Die Asklepios Klinik Wandsbek ist ein Akademisches Lehrkrankenhaus und verfügt unter anderem über eine modernst ausgestattete Intensivstation und mehrere Plätze für Kurzzeitintensivpflege. Angeschlossen sind ein großes, zeitgemäßes Geriatrie-Zentrum und dazu eine Tagesklinik. Besondere Behandlungsangebote ergänzen die umfassenden Leistungsspektren der 11 Abteilungen des Hauses. Es gilt sicher zu Recht als "Das Gesundheitszentrum im Osten von Hamburg". A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Verpflichtung besteht: nein 8

Struktur- und leistungsdaten des krankenhauses A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Fachabteilungsübergreifender Versorgungsschwerpunkt Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind VS08 Zentrum für Gefäßmedizin I. Medizinische Abteilung; Geriatrie; Neurologie mit stroke-unit und Schlaflabor; Gefäßchirurgie; Radiologie Innerhalb des Zentrums für Gefäßmedizin, das sich aus der Gefäßchirurgie, der 1. Medizinischen Abteilung, der Neurologie mit stroke unit, der Geriatrie und der Radiologie zusammensetzt, werden die Diagnostik (angiographisch / sonographisch) und Therapie (operative Versorgung, Gefäßerweiterungen, Ballondilatationen und Rekanalisationen) eng aufeinander abgestimmt. Der Mensch steht im Mittelpunkt aller Bemühungen. Mit unserem umfassenden Leistungsangebot sind wir stets bestrebt, diesem Anspruch gerecht zu werden. Als Schwerpunktkrankenhaus versorgen wir im Osten Hamburgs 400.000 Einwohner mit einem breiten Spektrum medizinischer Akutversorgung, sowie Not- und Unfallversorgung. Wir sind stolz darauf, eines der leistungsfähigsten Krankenhäuser Hamburgs zu sein. Eine Vielzahl von Versorgungsschwerpunkten und Leistungsangeboten werden von uns im Besonderen wahrgenommen. Hierbei zählen die nichtinvasive Beatmung (akut und chronisch) genauso wie unsere beiden Schlaflabore (internistisch und neurologisch), unser 2006 in Betrieb genommenes Herzkatheterlabor, unsere Herzschrittmacher-Ambulanz, unsere zertifizierte stroke unit genauso wie die Schlaganfallbehandlung durch unsere neurologische Abteilung, unsere geriatrische Abteilung und die Gefäß-Chirurgie der großen Halsschlagadern zu unseren Besonderheiten. Aber auch im Bereich der plastischen Chirurgie bieten wir mit der Eigengewebsrekonstruktionen nach Unfällen und/oder nach Tumorentfernungen (z. B. im Gesicht oder Brustrekonstruktionen nach Brustkrebsoperationen), dem Einsatz minimal-invasiver endoskopischer und mikrochirurgischer Techniken, z. B. bei Replantationen, genauso Besonderes an, wie in der Frauenheilkunde mit der Diagnostik und Therapie der Harninkontinenz der Frau, der speziellen Myomtherapie inkl. Myomembolisation und der minimalinvasiven operativen Therapie auch onkologischer Erkrankungen der Frau. Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Neben den ambulanten Notfällen, deren Behandlung die jeweils zuständigen Fachabteilungen des Hauses übernehmen, werden vor allem in folgenden Abteilungen ambulante Behandlungen durchgeführt: Die 1. Chirurgie erbringt elektive Nabel und Leistenhernien, sowie Varizen-Eingriffe ambulant. Die Fachabteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe erbringt nachfolgendes operatives Eingriffsspektum auch ambulant: Laparoskopien: diagnostisch; bei Sterilisationen, Eierstockszysten etc. kleine Eingriffe am weiblichen Genitale: Probenentnahme, Abzeßspaltung, Zystoskopien, Rektoskopien, Urodynamische Untersuchungen (UDM) Schwangerschaftsabbrüche, Ausschabungen bei frühen Fehlgeburten Gebärmutterspiegelung und Ausschabungen der Gebärmutter Eingriffe an der Brust (PE etc.) 9

Struktur- und leistungsdaten des krankenhauses Das konservative ambulante Spektrum dieser Abteilung umfasst folgendes: Gynäkologische Untersuchung im Rahmen des gesamten Spektrums gynäkologischer Erkrankungen und entsprechend konservative Behandlunsverfahren Überwachung von Risikoschwangerschaften. In der Abteilung für Plastische Chirurgie und Handchirurgie werden die nachfolgenden operativen Eingriffe im Bereich der Hand- und Fußchirurgie, sowie der plastischen Chirurgie auch ambulant durchgeführt. Handchirurgie: Nervenkompressionssyndrome einfache Frakturen einfacher Morbus Dupuytren Ganglien Ringbandverengungen bei Schnappfinger Fußchirurgie: Hammerzehkorrekturen Mortonneurome Korrekturen der Großzehe. Plastisch-Rekonstruktiv: Entfernung kleiner Hauttumore Expanderauffüllungen Tätowierungen im Rahmen der Brustrekonstruktion. Ästhetischen/Kosmetischer Bereich: Fettabsaugungen Lidstraffungen einfache Korrekturen der Nase Eigenfetttransplantationen Faltenbehandlungen. A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Detaillierte Angaben zu medizinischen Leistungsangeboten finden sich in den Darstellungen der Fachabteilungen. A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Angaben zu Serviceangeboten finden sich in den Darstellungen der Fachabteilungen. 10

Struktur- und leistungsdaten des krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses Forschung: Auf Grund des hohen Patientenaufkommens bieten die Asklepios Kliniken Hamburg GmbH ausgezeichnete Bedingungen, um klinische Zulassungsstudien effizient für die Industrie durchzuführen. Pro Jahr werden in den Kliniken und medizinischen Serviceeinheiten der Asklepios Kliniken Hamburg GmbH mehr als 300 klinische Studien und Forschungsprojekte durchgeführt. Proresearch ist als die erfahrene Anlaufstelle für das Management von klinischen Studien der zentrale und kompetente Ansprechpartner für Industrie und Prüfärzte. Durch Beratungen und Dienstleistungen im gesamten Spektrum der klinische Forschung und Entwicklung für die: Klinische Prüfung von Arzneimitteln (Phase I bis IV) Klinische Prüfung von Medizinprodukten (vor / nach CE-Zertifizierung) Erprobung neuer Therapie- und Diagnosekonzepte werden attraktive Arbeitsplätze für forschungsaktive Ärzte geboten, und die von Patienten erwarteten, innovativen Behandlungskonzepte mit zu entwickeln. Lehre: Die Asklepios Klinik Wandsbek ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Unversität Hamburg. In allen Fachdisziplinen können Studierende der Medizin in den praktischen Teile ihrer Ausbildung ableisten. Während Ihres Aufenthaltes sind sie in den routinemäßigen Tagesablauf der jeweiligen Fachabteilung mit eingebunden, um an die zukünftigen, verantwortungsvollen Aufgaben als Ärztin/Arzt herangeführt zu werden. Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten sowie regelmäßige Seminare und Lehrveranstaltungen vertiefen die klinische Ausbildung. Im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe der Asklepios Kliniken Hamburg GmbH stehen rund 1.500 Ausbildungsplätze für pflegerische und therapeutische Berufe zur Verfügung und bildet einen der größten Ausbildungsbetriebe der Hansestadt Hamburg. A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des Berichtsjahres) Bettenzahl: 572 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Stationäre Patienten: 19.968 Ambulante Patienten: - Fallzählweise: 46.147 11

8

S T R U K T U R- U N D L E I S T U N G S D AT E N D E R FA C H A B T E I L U N G E N B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen B-1 I. Medizinische Abteilung B-2 II. Medizinische Abteilung B-3 Geriatrie B-4 Geriatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze) B-5 Neurologie mit stroke-unit und Schlaflabor B-6 Allgemein, Visceral- und Endokrine Chirurgie B-7 Orthopädie mit Unfallchirurgie B-8 Gefäßchirugie B-9 Abteilung für Plastische Chirurgie und Handchirurgie B-10 Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-11 Intensivmedizin B-12 Radiologie B-13 Anästhesie 13

B-1 I. Medizinische Abteilung B-1.1 Name: Name der Organisationseinheit / Fachabteilung I. Medizinische Abteilung Schlüssel: Innere Medizin (0100) Art: Chefarzt: Hauptabteilung Prof. Dr. Jörg Braun Straße: Alphonsstraße 14 PLZ / Ort: 22043 Hamburg Telefon: +4940 / 181883-1251 Telefax: +4940 / 181883-1636 E-Mail: Internet: j.braun@asklepios.com http://www.asklepios.com/wandsbek/html/fachabt/med1/index.asp Die I. Medizinische Abteilung der Asklepios Klinik Wandsbek umfasst die Medizinische Aufnahme, die Intensivstation (gemeinsam mit den Kollegen der Operativen Intensivmedizin) sowie die internistische Station. Die Schwerpunkte sind die Diagnostik und Therapie von Lungen-, Herzkreislauf- sowie Tumorerkrankungen. Entsprechend sind Fachärzte für Pneumologie, Kardiologie, Hämatologie, Onkologie, Infektiologie sowie Ärzte mit einer speziellen Ausbildung in der Intensivmedizin in leitender Funktion tätig. Pneumologie: Lungenerkrankungen nehmen an Bedeutung ständig zu. Ein Grund hierfür ist der dramatische Anstieg allergischer Reaktionen. Auch Folgeerkrankungen des Zigarettenrauchens sind sehr häufig: Die chronisch obstruktive Bronchitis (COPD) wird im Jahre 2020 die dritthäufigste Todesursache gefolgt von Lungenentzündung und Lungenkrebs sein. Die AK Wandsbek verfügt daher über eine Lungenspezialabteilung, in der das gesamte Spektrum der pneumologischen Diagnostik und Therapie repräsentiert ist. Wir verfolgen dabei einen ganzheitlich internistischen Ansatz, da viele Lungenkranke gleichzeitig auch andere Erkrankungen z.b. des Herzens haben. Speziell dem Zusammenspiel von Lungen- und Herzerkrankungen wird in unserer Abteilung besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die erfolgreiche regelmäßige Teilnahme an den Qualitätskontrollen der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie bestätigt den hohen Standard der Abteilung. Häufig behandelte Krankheitsbilder: Obstruktive Atemwegserkrankungen - chronische Bronchitis - Emphysem - "COPD" - Asthma. Pneumonien (http://www.pneumonie2006.de) Lungengerüsterkrankungen Lungentumoren (www.http://www.bronchialkarzinom2007.de) Lungenembolien pulmonale Hypertonie / Cor pulmonale gutartige und bösartige Rippenfellerkrankungen respiratorische Insuffizienz -siehe auch Heimbeatmung 14

B-1.2 VI01 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Herzkatheterlabor mit 24-Stunden PTCA Bereitschaft VI02 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Rechtsherzkatheter VI03 VI04 Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Enge Kooperation mit dem Gefäßzentrum Hamburg-Ost (stationär) und dem Zentrum für Kardiologische und Angiologische Medizin Hamburg (ambulant) VI05 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Angiologie fachärztlich abgedeckt, enge Kooperation mit dem Zentrum für Kardiologische und Angiologische Medizin Hamburg VI07 VI08 Diagnostik und Therapie der Hypertonie Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Enge Kooperation mit der Dialysepraxis Alter Teichweg VI09 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Fachhämatologe, interdisziplinäres Tumorboard VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Mehrere Fachärzte für Lungenerkrankungen VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Inklusive Thorakoskopie VI17 VI18 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Fachonkologe, interdisziplinäres Tumorboard VI19 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Fachinfektiologe VI20 Intensivmedizin Spezielle internistische Intensivmedizin. Schwerpunkt Nichtinvasive Beatmung VI22 Diagnostik und Therapie von Allergien Fachallergologe VI23 Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) Fachinfektiologe VI27 Spezialsprechstunde Herzschrittmacherambulanz, Heimbeatmungs- und Schlafapnoesprechstunde, Privatambulanz 15

B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung MP03 MP04 MP07 MP09 MP11 MP12 MP13 MP14 MP15 MP16 MP17 MP24 MP25 MP31 MP32 MP33 MP37 MP39 MP42 MP45 MP48 MP49 MP51 MP52 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare Atemgymnastik Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter Besondere Formen / Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bewegungstherapie Bobath-Therapie Diabetiker-Schulung Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement Ergotherapie Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege Lymphdrainage Massage Physikalische Therapie Physiotherapie / Krankengymnastik Präventive Leistungsangebote / Präventionskurse Schmerztherapie / -management Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Stomatherapie und -beratung Wärme- u. Kälteanwendungen Wirbelsäulengymnastik Wundmanagement Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung SA01 SA02 SA03 SA06 SA09 Serviceangebot Räumlichkeiten: Aufenthaltsräume Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Räumlichkeiten: Rollstuhlgerechte Nasszellen Räumlichkeiten: Unterbringung Begleitperson 16

SA10 SA11 SA14 SA15 SA17 SA18 SA19 SA20 SA21 SA22 SA23 SA24 SA26 SA27 SA28 SA29 SA30 SA33 SA34 SA39 SA41 SA42 Serviceangebot Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Ausstattung der Patientenzimmer: Fernsehgerät am Bett / im Zimmer Ausstattung der Patientenzimmer: Internetanschluss am Bett / im Zimmer Ausstattung der Patientenzimmer: Rundfunkempfang am Bett Ausstattung der Patientenzimmer: Telefon Ausstattung der Patientenzimmer: Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer Verpflegung: Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Verpflegung: Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Bibliothek Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Cafeteria Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Faxempfang für Patienten Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Friseursalon Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Internetzugang Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Parkanlage Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Rauchfreies Krankenhaus Persönliche Betreuung: Besuchsdienst / "Grüne Damen" Persönliche Betreuung: Dolmetscherdienste Persönliche Betreuung: Seelsorge B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 4.292 Teilstationäre Fallzahl: 0 17

B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 I50 Herzschwäche (=Herzinsuffizienz) 461 2 J44 Sonstige chronische Lungenkrankheiten mit erhöhtem Atemwegswiderstand 370 3 C34 Lungenkrebs 303 4 I20 Anfallartige Schmerzen in der Herzgegend mit Beengungsgefühl(=Angina pectoris) 290 5 J18 Lungenentzündung durch unbekannten Erreger 276 6 J96 Atmungsschwäche, die zu einem Sauerstoffmangel im Blut führt 206 7 G47 Schlafstörungen 165 8 I48 Herzrhythmusstörung in den Herzvorhöfen (=Vorhofflattern oder Vorhofflimmern) 160 9 I21 Frischer Herzinfarkt 155 10 R55 Anfallsartige, kurz dauernde Bewusstlosigkeit (=Ohnmacht) und Zusammensinken 129 Kompetenzdiagnosen ICD Bezeichnung Fallzahl I10 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 76 I44 Herzrhythmusstörung aufgrund einer Schädigung des Erregungsleitungssystems (=Linksschenkel- oder AV-Block) 46 J69 Lungenentzündung durch feste oder flüssige Substanzen 31 J15 Lungenentzündung durch Bakterien 29 B-1.7 Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Fallzahl 1 1-710 Messung des Atemwegswiderstands und des funktionellen Residualvolumens in einer luftdichten Kabine 879 2 1-620 Spiegelung der Luftröhre und der Bronchien 733 3 8-930 Kontinuierliche elektronische Überwachung (über Bildschirm) von Atmung, Herz und Kreislauf 514 4 1-843 Ansaugen von Sekreten aus dem Bronchus 407 5 1-430 Spiegelung der Atmungsorganen mit Gewebeprobeentnahme 272 6 8-980 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) 262 7 1-275 Katheteruntersuchung des linken Herzteils (Vorhof, Kammer) (z.b. zur Druckmessung) mit Vorschieben des Katheters über die Pulsadern 233 8 8-716 Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung 230 18

Rang OPS Bezeichnung Fallzahl 9 1-632 Spiegelung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarmes 189 10 8-800 Transfusion von Vollblut, Konzentraten roter Blutkörperchen oder Konzentraten von Blutgerinnungsplättchen 172 Kompetenzprozeduren OPS Bezeichnung Fallzahl 8-837 Eingriffe am Herzen oder an den Herzkranzgefäßen mittels Kathertertechnik mit Zugang durch die Haut und entlang von Blutgefäßen (z.b. Entfernung von Blutpfropfen, Einlegen von Prothesen/Stents) 171 8-542 Nicht komplexe Chemotherapie 144 B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Herzschrittmacher-Ambulanz Art der Ambulanz: Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte 116 SGB V Angebotene Leistung Erst- und Verlaufskontrolle von Patienten nach Herzschrittmacherimplantationen Heimbeatmungs- und Schlafapnoesprechstunde Art der Ambulanz: Heimbeatmungs- und Schlafapnoesprechstunde Privatambulanz Art der Ambulanz: Privatsprechstunde Angebotene Leistung persönliche Behandlung durch den leitenden Arzt der Abteilung oder seinen Vertreter B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS Bezeichnung Fallzahl 1 1-620 Spiegelung der Luftröhre und der Bronchien 8 2 5-377 Einsetzen eines Herzschrittmachers oder eines elektrischen Gerätes zur Beseitigung von Kammerflimmern (=Defibrillator) 5 19

B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung nicht vorhanden B-1.11 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung 24h* AA01 Angiographiegerät AA03 Belastungs-EKG / Ergometrie AA05 Bodyplethysmographie AA08 Computertomograph (CT) AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) AA11 Elektromyographie (EMG)/ Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit AA12 Endoskop AA13 Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) AA15 Geräte zur Lungenersatztherapie / -unterstützung (z.b. ECMO/ECLA) AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) AA28 Schlaflabor AA29 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät AA31 Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung AA32 Szintigraphiescanner / Gammakamera (Szintillationskamera) AA00 Intraaortale Ballongegenpulsation (IABP) * 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (---: bei diesem Gerät nicht anzugeben) B-1.12 B-1.12.1 Personelle Ausstattung Ärzte Ärzte Anzahl Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 25,0 Weiterbildungs-Ermächtigung (alte Ausbildungsordnung): - Innere Medizin 5 Jahre - Pneumologie 2 Jahre - Spezielle internistische Intensivmedizin 2 Jahre Davon Fachärzte 8,5 20

Ärzte Anzahl Belegärzte (nach 121 SGB V) 0 Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Fachexpertise der Abteilung - Facharztqualifikationen Facharztqualifikationen Innere Medizin und SP Angiologie Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie Innere Medizin und SP Kardiologie Innere Medizin und SP Pneumologie Pathologie Fachexpertise der Abteilung - Zusatzweiterbildungen Zusatzweiterbildungen Ärztliches Qualitätsmanagement Allergologie Infektiologie Intensivmedizin Medikamentöse Tumortherapie Notfallmedizin Schlafmedizin B-1.12.2 Pflegepersonal Pflegekräfte Anzahl (Vollkräfte) Pflegekräfte insgesamt 57,5 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) 45,5 12,0 21

B-1.12.3 SP05 SP14 SP15 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal Ergotherapeuten Logopäden Masseure / Medizinische Bademeister SP21 Physiotherapeuten 22

B-2 II. Medizinische Abteilung B-2.1 Name: Name der Organisationseinheit / Fachabteilung II. Medizinische Abteilung Schlüssel: Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie (0107) Art: Chefarzt: Hauptabteilung Prof. Dr. Michael Otte Straße: Alphonsstraße 14 PLZ / Ort: 22043 Hamburg Telefon: +4940 / 181883-1256 Telefax: +4940 / 181883-1630 E-Mail: Internet: m.otte@asklepios.com http://www.asklepios.com/wandsbek/html/fachabt/med2/index.asp In der II. Medizinischen Abteilung werden internistische Krankheitsbilder behandelt, deretwegen viele unserer Patientinnen und Patienten überwiegend notfallmäßig zur Aufnahme kommen. Für ihre optimale Versorgung arbeiten wir mit den anderen Abteilungen des Hauses, aber auch der anderen Asklepios Kliniken intensiv zusammen. Ein besonderes Anliegen der Abteilung ist es, über das akute Problem hinaus die die seelischen und psychosozialen Einflüsse auf das Krankheitsgeschehen des Patienten zu berücksichtigen ("Integrierte Medizin"). Mehrere ärztliche Mitarbeiter der Abteilung einschließlichj des Chefarztes sind in psychosomatischer Gesprächsführung geschult und haben über viele Jahre regelmäßig an einer, Balint- Gruppen-orientierten, externen Supervision teilgenommen. Schwerpunkte der Abteilung sind die: Gastroenterologie, die sich mit der Erkennung und Behandlung von Erkrankungen der Speiseröhre, des Magen-Darmkanal, der Leber und der Bauchspeichendrüse befasst. Alle dafür notwendigen Geräte und Fachärzte stehen zur Verfügung. Endokrinologie die die Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der hormonbildenden Drüsen und des Stoffwechsels zum Ziel hat. Die häufigsten endokrinen Krankheiten sind die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) und Funktionsstörungen der Schilddrüse. Im Rahmen der Gastroenterologie behandeln wir Erkrankungen: der Speiseröhre Entzündungen -speziell die Refluxösophagitis -,Funktionsstörungen, Fremdkörperentfernung, Blutungen aus Krampfadern (Varizen),Tumore. des Magen Geschwüre, Blutungen, Entzündungen, Tumore 24

des Dünn- und Dickdarms Sprue, Entzündungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Durchfälle, Blutungen, entzündliche Darmerkrankungen - Morbus Crohn, Colitis ulcerosa - Entfernung von Polypen, Tumore. des Enddarms Haemorrhoiden, Fissuren, Schließmuskelschwäche. der Leber Leberentzündungen (Hepatitis), Leberzirrhosen einschließlich aller Komplikationen (Bauchwassersucht, Störung der Gehirnfunktion bis hin zum Coma) der Gallenwege Steine, Entzündungen, Verengungen Tumore der Bauchspeicheldrüse Akute und chronische Entzündungen, gutartige und bösartige Tumore Im Rahmen der Endokrinologie behandeln wir: speziell erhöhten oder zu niedrigen Blutzucker (Diabetes mellitus - Hypoglykämie) speziell Schilddrüsenerkrankungen - Funktionsstörungen, Knotenbildung, Kropf, Tumore -, seltener auch Erkrankungen der Nebenschilddrüsen, der Nebennieren. Die Methoden im Schwerpunktbereich Gastroenterologie Über einen der Abteilung zugeordneten Funktionsbereich erfolgen endoskopische, funktionsdiagnostische und sonographische Untersuchungen. Gastroskopie (Magenspiegelung). Coloskopie (Dickdarmspiegelung). ERCP (Untersuchung und Behandlung von Gallenwegs- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen). Proctoskopie (Enddarmspiegelung und Behandlung von Haemorrhoiden). Video-Kapselendoskopie des Dünndarms (Dabei wird eine kleine Kamera geschluckt, die permanent Bilder aus dem Dünndarm sendet, der mit anderen Techniken nur sehr schwer zugänglich ist). 24 Stunden ph-metrie (Säuremessung in der Speiseröhre). Manometrie (Druckmessungen in der Speiseröhre und im Enddarm). Ultraschalluntersuchungen des Bauchraums, der Schilddrüse sowie der Blutgefäße u.a. Kontrastmittelsonografie (vor allem zur Untersuchung und Beurteilung von Knoten in der Leber). Endosonographie, (spezieller Ultraschall, bei der ein Spiegelgerät, Endoskop, mit einer integrierten Ultraschallsonde eingesetzt wird). 25

B-2.2 VI01 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Kooperation mit der I. Medizinischen Abteilung VI02 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Kooperation mit der I. Medizinischen Abteilung VI03 Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Kooperation mit der I. Medizinischen Abteilung VI04 VI06 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Kooperation mit der Abteilung für Neurologie VI07 VI08 Diagnostik und Therapie der Hypertonie Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Kooperation mit einer am Krankenhaus ansässigen nephrologischen Praxis (Dialyse) VI09 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Kooperation mit der I. Medizinischen Abteilung VI10 VI11 VI12 VI13 VI14 VI15 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Kooperation mit der I. Medizinischen Abteilung VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Kooperation mit der I. Medizinischen Abteilung VI17 VI18 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Therapie in Kooperation mit der I.Chirurgischen Abteilung und niedergelassenen Onkologen VI19 VI23 VI27 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) Spezialsprechstunde Entzündliche Darmerkrankungen - Tel. 040 / 1818 83 1256 26

B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung MP07 MP15 MP16 MP17 MP31 MP32 MP37 MP45 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter Entlassungsmanagement Ergotherapie Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege Physikalische Therapie Physiotherapie / Krankengymnastik Schmerztherapie / -management Stomatherapie und -beratung Kooperation mit der I. Chirurgischen Abteilung MP47 MP48 MP51 MP52 Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik Wärme- u. Kälteanwendungen Wundmanagement Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung SA01 SA02 SA03 SA10 SA14 SA17 SA18 SA22 SA23 SA27 SA28 SA29 SA30 SA39 Serviceangebot Räumlichkeiten: Aufenthaltsräume Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer Ausstattung der Patientenzimmer: Fernsehgerät am Bett / im Zimmer Ausstattung der Patientenzimmer: Rundfunkempfang am Bett Ausstattung der Patientenzimmer: Telefon Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Bibliothek Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Cafeteria Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Internetzugang Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten Persönliche Betreuung: Besuchsdienst / "Grüne Damen" 27

SA42 Serviceangebot Persönliche Betreuung: Seelsorge B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 2.412 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 A09 Durchfall oder Magendarmentzündung, vermutlich infektiösen Ursprungs 112 2 K85 Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse 95 3 K80 Gallensteinleiden 94 4 I50 Herzschwäche (=Herzinsuffizienz) 89 5 K56 Lebensbedrohliche Unterbrechung der Darmpassage aufgrund einer Darmlähmung oder eines Passagehindernisses 87 6 J18 Lungenentzündung durch unbekannten Erreger 76 7 E11 Alterszucker (=Typ 2 Diabetes mellitus, nicht von Anfang an mit Insulinabhängigkeit) 8 K70 Krankheit der Leber durch Alkohol (z.b. Fettleber oder Leberentzündung) 73 71 9 1 K57 Krankheit des Darmes mit sackförmigen Ausstülpungen der Darmwand 68 9 2 K29 Magen- oder Zwölffingerdarmentzündung 68 B-2.7 Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Fallzahl 1 1-632 Spiegelung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarmes 924 2 1-440 Entnahme einer Gewebeprobe des oberen Verdauungstrakts, der Gallengänge oder der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 532 3 1-650 Dickdarmspiegelung 525 4 8-800 Transfusion von Vollblut, Konzentraten roter Blutkörperchen oder Konzentraten von Blutgerinnungsplättchen 5 8-930 Kontinuierliche elektronische Überwachung (über Bildschirm) von Atmung, Herz und Kreislauf 6 5-513 Operationen an den Gallengängen mit einem röhrenförmigen bildgebenden optischen Instrument mit Lichtquelle (=Endoskop), eingeführt über den oberen Verdauungstrakt 206 186 174 28

Rang OPS Bezeichnung Fallzahl 7 1-444 Entnahme einer Gewebeprobe des unteren Verdauungstraktes (z.b. des Dickdarmes) bei einer Spiegelung 170 8 8-980 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) 122 9 5-452 Entfernen oder Zerstören von erkranktem Gewebe des Dickdarmes 118 10 1-640 Spiegelung der Gallenwege entgegen der normalen Flussrichtung 99 Kompetenzprozeduren OPS Bezeichnung Fallzahl 1-650.2 Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie 451 1-650.1 Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum 412 1-651 Spiegelung des S-förmigen Abschnitts des Dickdarms 32 5-449.d3 Andere Operationen am Magen: Clippen: Endoskopisch 30 5-469.d3 Andere Operationen am Darm: Clippen: Endoskopisch 24 5-449.e3 Andere Operationen am Magen: Injektion: Endoskopisch 13 5-429.e Andere Operationen am Ösophagus: Endoskopische Injektion 11 5-469.e Andere Operationen am Darm: Injektion: Endoskopisch 10 5-429.a Andere Operationen am Ösophagus: (Endoskopische) Ligatur (Banding) von Ösophagusvarizen 8 5-429.d Andere Operationen am Ösophagus: Endoskopisches Clippen 7 Durch konsiliarische Tätigkeit für die weiteren Fachabteilungen treten teilweise Abweichung der 21-Daten von der Fallzahl der Kompetenzprozeduren auf. B-2.8 Privatambulanz Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Art der Ambulanz: Privatsprechstunde Angebotene Leistung persönliche Behandlung durch den leitenden Arzt der Abteilung oder seinen Vertreter (Anmeldung: Tel. 040 / 181883-1256) 29

B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS Bezeichnung Fallzahl 1 1-650 Dickdarmspiegelung 65 2 1-444 Entnahme einer Gewebeprobe des unteren Verdauungstraktes (z.b. des Dickdarmes) bei einer Spiegelung 24 B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung nicht vorhanden B-2.11 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung 24h* AA01 Angiographiegerät In der Röntgenabteilung ganzjährig 24h verfügbar AA03 Belastungs-EKG / Ergometrie Kooperation mit der I. Medizinischen Abteilung AA05 Bodyplethysmographie Kooperation mit der I. Medizinischen Abteilung AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) AA08 Computertomograph (CT) AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) Kooperation mit der Abteilung für Neurologie AA11 Elektromyographie (EMG)/ Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit Kooperation mit der Abteilung für Neurologie AA12 Endoskop ganzjährig 24h verfügbar: Gastroskope, Coloskope, Proctoskope, Duodenoskope, Kapselendoskopie, Endosonografiesonden, AA13 Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) Kooperation mit der I. Medizinischen Abteilung/niedergelassenen Cardiologen, die am Haus kathetern. AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) Kooperation mit Dialyse-Praxis AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) Hochwertiger C-Bogen in Eigenregie im ERCP-Raum 30

Apparative Ausstattung 24h* AA28 Schlaflabor Kooperation mit der I. Medizinischen Abteilung AA29 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät Incl. Der Möglichkeit zur Kontrastmittelsonografie AA31 Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung Kooperation mit der I. Medizinischen Abteilung * 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (---: bei diesem Gerät nicht anzugeben) B-2.12 B-2.12.1 Personelle Ausstattung Ärzte Ärzte Anzahl Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 12,5 Davon Fachärzte 8,0 Weiterbildungsbefugnisse: - Gebiet Innere Medizin: 5 Jahre - Schwerpunkt Gastroenterologie: 2 Jahre Belegärzte (nach 121 SGB V) 0 Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Fachexpertise der Abteilung - Facharztqualifikationen Facharztqualifikationen AQ26 Innere Medizin und SP Gastroenterologie 5 Ärzte B-2.12.2 Pflegepersonal Pflegekräfte Anzahl (Vollkräfte) Pflegekräfte insgesamt 25,5 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) 24,0 0 B-2.12.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal SP05 Ergotherapeuten 31

SP14 SP15 SP21 SP25 Spezielles therapeutisches Personal Logopäden Masseure / Medizinische Bademeister Physiotherapeuten Sozialarbeiter 32

B-3 Geriatrie B-3.1 Name: Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Geriatrie Schlüssel: Geriatrie (0200) Art: Chefarzt: Hauptabteilung Frau Dr. Ann-Kathrin Meyer Straße: Alphonsstraße 14 PLZ / Ort: 22043 Hamburg Telefon: +4940 / 181883-1660 Telefax: +4940 / 181883-1666 E-Mail: Internet: ann.meyer@asklepios.com http://www.asklepios.com/wandsbek/html/fachabt/geri/index.asp Liebe Leserinnen, liebe Leser, auf einer Abteilung für Geriatrie (Altersheilkunde) erfahren die Menschen ab etwa 70. Lebensjahr die gesundheitliche Behandlung, die wirklich auf ihre Lebensphase ausgerichtet ist. Oft leiden Menschen im fortgeschrittenen Lebensalter zugleich an mehreren Krankheiten (Multimorbidität). Daraus resultieren Fähigkeitsverluste und Funktionseinschränkungen, die es angemessen aufzufangen gilt. Wer beispielsweise kaum noch laufen, Arme und Hände nicht ausreichend bewegen kann, zunehmend weniger Luft bekommt, Sprach-/ Schluckstörungen hat oder sich ganz speziell ernähren soll, braucht eine auf ihn zugeschnittene Behandlung. Meist ist Hilfe zur möglichen Selbsthilfe erforderlich. Setzt eine geriatrische Versorgung ein, kann ein Optimum an möglicher Eigenständigkeit erhalten werden. Die AK Wandsbek hat dafür ein großes Kompetenz-Zentrum geschaffen. In einem modern ausgestatteten Gebäude erwartet unsere Patienten ein multiprofessionelles Team, das sich auf Altersheilkunde spezialisiert hat. Dabei haben wir stets den ganzen Menschen im Blick. Zur ganzheitlichen Behandlung in unserer Abteilung für Geriatrie gehören ärztlich-medizinische Diagnostik und Behandlung pflegerisch-aktivierende Maßnahmen therapeutisch-frührehabilitative Übungsverfahren Dabei geht es uns um Ziele wie die Linderung von Beschwerden Heilung von Krankheiten Rückkehr nach Hause in die vertraute Umgebung, ausgestattet mit einem individuellen Höchstmaß an Selbsthilfefähigkeit und Alltagskompetenz. Der Trend nach Individualität und Eigenständigkeit ist nicht begrenzt auf die Jahre der Erwerbstätigkeit und im fortgeschrittenen Lebensalter. 34

B-3.2 VD04 VD06 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte im Bereich Dermatologie Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut Diagnostik und Therapie von papulosquamösen Hautkrankheiten VI01 VI02 VI03 VI04 VI05 VI06 VI07 VI08 VI09 VI10 VI11 VI12 VI13 VI14 VI15 VI16 VI17 VI18 VI19 VI20 VI21 VI22 VI23 VI24 VI25 VI26 VI27 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie der Hypertonie Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Intensivmedizin Betreuung von Patienten vor und nach Transplantationen Diagnostik und Therapie von Allergien Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen Naturheilkunde Spezialsprechstunde Diabetes mellitus, Demenz 35

VN01 VN10 VN11 VN12 VN13 VN15 VN19 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Neurologie Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden Krankheiten des Zentralnervensystems Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen VO01 VO02 VO03 VO05 VO10 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Orthopädie Diagnostik und Therapie von Arthropathien Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes VP05 VP06 VP10 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Psychiatrie Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen VU02 VU05 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie Diagnostik und Therapie der Niereninsuffizienz Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Harnsystems B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung MP03 MP04 MP06 MP07 MP09 MP11 MP12 MP13 MP14 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare Atemgymnastik Basale Stimulation Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter Besondere Formen / Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bewegungstherapie Bobath-Therapie Diabetiker-Schulung Diät- und Ernährungsberatung 36

MP15 MP16 MP17 MP18 MP21 MP22 MP24 MP25 MP26 MP28 MP29 MP31 MP32 MP34 MP35 MP37 MP39 MP40 MP42 MP44 MP45 MP47 MP48 MP49 MP51 MP52 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Entlassungsmanagement Ergotherapie Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege Fußreflexzonenmassage Kinästhetik Kontinenztraining / Inkontinenzberatung Lymphdrainage Massage Medizinische Fußpflege Naturheilverfahren Osteopathie / Chiropraktik Physikalische Therapie Physiotherapie / Krankengymnastik Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot / Psychosozialdienst Rückenschule / Haltungsschulung Schmerztherapie / -management Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen Spezielle Entspannungstherapie Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Stimm- und Sprachtherapie / Logopädie Stomatherapie und -beratung Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik Wärme- u. Kälteanwendungen Wirbelsäulengymnastik Wundmanagement Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen 37

B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung SA01 SA02 SA03 SA04 SA06 SA08 SA09 SA10 SA11 SA12 SA13 SA14 SA17 SA18 SA19 SA20 SA21 SA23 SA26 SA28 SA29 SA30 SA32 SA33 SA34 SA39 SA41 SA42 Serviceangebot Räumlichkeiten: Aufenthaltsräume Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Räumlichkeiten: Fernsehraum Räumlichkeiten: Rollstuhlgerechte Nasszellen Räumlichkeiten: Teeküche für Patienten Räumlichkeiten: Unterbringung Begleitperson Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Ausstattung der Patientenzimmer: Balkon / Terrasse Ausstattung der Patientenzimmer: Elektrisch verstellbare Betten Ausstattung der Patientenzimmer: Fernsehgerät am Bett / im Zimmer Ausstattung der Patientenzimmer: Rundfunkempfang am Bett Ausstattung der Patientenzimmer: Telefon Ausstattung der Patientenzimmer: Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer Verpflegung: Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Verpflegung: Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Cafeteria Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Friseursalon Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Maniküre / Pediküre Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Parkanlage Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Rauchfreies Krankenhaus Persönliche Betreuung: Besuchsdienst / "Grüne Damen" Persönliche Betreuung: Dolmetscherdienste Persönliche Betreuung: Seelsorge 38