Aktuelle Termine finden Sie unter

Ähnliche Dokumente
SAP FOR MEDIA. SAP for Media

SAP FOR MEDIA. SAP for Media Product Sales und Distribution bietet ausgereifte Funktionen für den Vertrieb von Medienprodukten aller Art so-

SAP FOR MEDIA. Folgende Anwendungsbereiche werden von SAP for Media abgedeckt:

SAP FOR BANKING. SAP for Banking: Transactional Banking. SAP for Banking Analytical Banking

SAP FOR BANKING. SAP for Banking: Transactional Banking. SAP for Banking Analytical Banking. SAP for Banking: SAP Leasing

SAP FOR BANKING. Hinweise zu den SAP for Banking-Schulungen. Hinweise zu Ramp up Knowledgetransfer Workshops. SAP for Banking: Transactional Banking

SAP FOR BANKING. SAP for Banking: Transactional Banking. SAP for Banking Analytical Banking. SAP for Banking: SAP Leasing

SAP FOR BANKING. SAP for Banking: Transactional Banking

SAP FOR AUTOMOTIVE. SAP for Automotive: Automotive-Zulieferer. SAP for Automotive: Automotive-Hersteller

SAP FOR RETAIL. SAP for Retail

SAP FOR MEDIA. angeboten, die lediglich den Geschäftsprozess umfasst. SAP for Media

SAP FOR CONSUMER PRODUCTS

SAP FOR MEDIA. SAP for Media (Teil 1) SAP for Media (Teil 2)

SAP FOR BANKING INHALTSVERZEICHNIS

Aktuelle Termine finden Sie unter

Aktuelle Termine finden Sie unter

SAP FOR AUTOMOTIVE 1

SAP FOR BANKING. SAP for Banking: Transactional Banking. SAP for Banking: Analytical Banking

SAP FOR CONSUMER PRODUCTS

SAP FOR AUTOMOTIVE. Im Bereich Logistik der Zulieferindustrie werden folgende Detailschulungen

SAP FOR AUTOMOTIVE INHALTSVERZEICHNIS

SAP FOR AUTOMOTIVE 1

SAP FOR INSURANCE. über den SAP ServiceMarketplace

SAP FOR PUBLIC SECTOR

SAP FOR RETAIL. SAP for Retail (Teil 1)

SAP FOR RETAIL. SAP for Retail (Teil 1) SAP for Retail (Teil 2)

SAP FOR CONSUMER PRODUCTS

SAP FOR RETAIL INHALTSVERZEICHNIS

Unternehmensweite IT Architekturen

SAP FOR RETAIL. SAP for Retail. Remote Classroom Training im Bereich SAP for Retail

Logistic Core Operations with SAP

SAP FOR PUBLIC SECTOR

ISO Reference Model

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Oracle Integration Cloud Service

SAP FOR RETAIL. SAP for Retail

Universal Discovery 10.x, Jython Adapter

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

SAP FOR PUBLIC SECTOR

SAP FOR INSURANCE. Hinweise zu den SAP for Insurance-Schulungen. Hinweise zu Ramp up Knowledgetransfer Workshops.

SAP FOR AUTOMOTIVE. Im Bereich "Logistik der Zulieferindustrie" werden folgende Detailschulungen

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

Aktuelle Termine finden Sie unter

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

vcdm im Wandel Vorstellung des neuen User Interfaces und Austausch zur Funktionalität V

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

The core problem implementing BPEL based systems: Engineering Gap between Business- and Technical --Implementation!

Advanced Availability Transfer Transfer absences from HR to PPM

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

Schulungskatalog 12 SAP Branchenportfolio

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

The Future Internet in Germany and Europe

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Schnittstellenkomplexität in SAP Banking Projekten

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

COURSE LISTING. Courses Listed. Training for Applications with Forderungsmanagement in SAP ERP. Einsteiger. Grundlagen.

Auf einen Blick. 1 Einleitung Ein Überblick -SAP for Retail Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen 43

SAP PPM Enhanced Field and Tab Control

ISO Reference Model

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Industrie 4.0 SAP 3D Visual Enterprise Quality Management App

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere?

Updating your Database Skills to Microsoft SQL Server 2012 MOC 40008

Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

Geschäftsprozesse und Regeln

1... Einleitung Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management SAP Dispute Management...

Word-CRM-Upload-Button. User manual

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events

Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth

Order Ansicht Inhalt

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT

Unternehmensanwendungen. Dr. Matthias Uflacker, Stefan Klauck 16. April 2018

Seit 25 Jahren ist PBS ein führender Anbieter von Ergänzungslösungen für die SAP-Datenarchivierung und das Information Lifecycle Management.

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

Agenda. Was ist eine Unternehmung? Was sind Unternehmensanwendungen?

Providers of climate services in Germany

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

SAP WASTE AND RECYCLING

SEPA in SAP CRM. April 2013

XML Template Transfer Transfer project templates easily between systems

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend

Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform

Transkript:

Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education 1

SAP BRANCHENPORTFOLIO Das SAP Branchenportfolio von SAP Education SAP bietet Ihnen speziell auf Ihre Branche zugeschnittene Software und die dazu passenden Schulungen an. Im Angebot von SAP Education finden Sie Schulungen für die folgenden Branchen: SAP for Automotive SAP for Banking SAP for Consumer Products SAP for Defense and Security SAP for Engineering and Construction SAP for Healthcare SAP for Insurance SAP for Media SAP for Mill Products SAP for Oil and Gas SAP for Public Sector SAP for Retail SAP for Utilities SAP Waste and Recycling 2 Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education

SAP FOR AUTOMOTIVE SAP for Automotive: Automotive-Zulieferer SAP for Automotive: Automotive-Hersteller SAP for Automotive: Vertrieb und Service Hinweise zu den SAP for Automotive-Schulungen Der Gesamtbereich der SAP for Automotive-Schulungen umfasst die folgenden Gebiete: Logistik der Zulieferindustrie Logistik der Automobilhersteller Vertrieb und Service Im Bereich Logistik der Zulieferindustrie werden folgende Detailschulungen angeboten: IAU210 (SAP for Automotive: Prozesse in der Zulieferindustrie) IAU240 (SAP for Automotive: JIT-Prozesse) IAU260 (SAP for Automotive: Operative Beschaffung und Materialfluss) Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education 3

Anhand typischer Geschäftsprozesse wird die Abbildung von Automotive Anforderungen in der Anwendung SAP for Automotive gezeigt. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Kommunikationsschnittstellen zwischen Hersteller und Zulieferer sowie zwischen Systemund Teilelieferant. Insbesondere werden verschiedene Lieferplanabwicklungen, JIT-Prozesse, Handling Unit Management, Leihgutverwaltung und Produktionsversorgung sowie das Supplier-Portal gezeigt. Es wird ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in SAP for Automotive gegeben. Aufgrund der starken Prozessausrichtung in den Schulungen können Detailfunktionen nur erläutert werden, wenn sie nicht bereits Gegenstand in den vorausgesetzten Standardschulungen sind. Im Bereich Logistik der Automobilhersteller werden folgende Kurse angeboten: IAU250 (SAP for Automotive: Engineering (ippe) & Manufacturing) IAU260 (SAP for Automotive: Operative Beschaffung und Materialfluss) Während der IAU260 sich mit den unterschiedlichen Methoden der Produktionsversorgung beschäftigt, behandelt der IAU250 schwerpunktmäßig die Fahrzeugproduktion. Der IAU250 wird in englischer Sprache durchgeführt. Im Bereich Vertrieb und Service werden die Kurse IAU270 (SAP for Automotive: Vehicle Management System) IAU280 (SAP for Automotive: Warranty Management System) IAU290 (SAP for Automotive: Dealer Business Management) angeboten. Sie beleuchten die Sales- & Serviceprozesse Händlerprozesse, Garantieabwicklung und Fahrzeugsuche für den Verkauf aus Sicht von Händlern und Importeuren. Die Kurse IAU270, IAU280 und IAU290 werden in englischer Sprache durchgeführt. Unser industriespezifisches Schulungsangebot wird laufend aktualisiert und erweitert. Die jeweils aktuellsten Informationen finden Sie in unserem Online Trainings Katalog unter: www.sap.com/germany/services/education 4 Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education

SAP FOR BANKING SAP for Banking: Transaction Banking SAP for Banking: Analytical Banking Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education 5

SAP for Banking: SAP Leasing Hinweise zu den SAP for Banking-Schulungen Der Gesamtbereich der SAP for Banking-Schulungen umfasst die Bereiche: Transaction Banking, Analytical Banking und SAP Leasing. Die Detailschulungen sind auf die Mitglieder des Projektteams ausgerichtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung exemplarischer Geschäftsprozesse. Unser industriespezifisches Schulungsangebot wird laufend aktualisiert und erweitert. Die jeweils aktuellsten Informationen finden Sie in unserem Online Trainings Katalog unter: www.sap.com/germany/services/education 6 Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education

SAP FOR CONSUMER PRODUCTS SAP for Consumer Products: DSD und Beverages Hinweise zu den SAP for Consumer Products-Schulungen Mit den Lösungen von SAP für die Konsumgüterindustrie erhalten Sie bedarfsgerechte und auf die speziellen Erfordernisse der Branche ausgerichtete Lösungen: Beverage Die Beverage Funktionen in SAP unterstützen spezielle Prozesse in der Getränkebranche, die von Brauereien, Abfüllern, Softdrink-Herstellern und Getränkefachgrosshändlern genutzt werden. Abgebildet werden die Leergutverwaltung, die Behandlung von Rückware, Bonifizierungsprozesse, die Verbrauchssteuer-Ermittlung sowie andere Getränke- spezifische Prozesse. Die branchenorientierten Beverage-Funktionen ermöglichen eine Verbesserung der Effizienz in den einzelnen Prozessen und tragen somit zur Optimierung der Wertschöpfung bei. Mobile DSD Die SAP Lösung Mobile Direct Store Delivery (MDSD) ermöglicht die Abbildung von Geschäftsprozessen, bei denen Waren direkt an den Einzelhandel verkauft oder vertrieben werden können, ohne Umwege über Zwischenhändler. Die direkte Auslieferung der Waren bewirkt Kontakte direkt an der Verkaufsstelle, es ergeben sich zusätzliche Verkaufsmöglichkeiten, verbesserte Kundenbindung und umfassenderer Markteinblick. Unterstützt werden neben der Direktbelieferung auch der Direkte Fahrverkauf (Ab-Wagen-Verkauf) sowie Vertriebsbesuche. Die Datenerfassung während der Kundenbesuche erfolgt über eine mobile Lösung. Die Mobile DSD Lösung unterstützt den gesamten Prozess vom Auftragseingang über den Vertrieb der Ware bis zur finalen Aktualisierung der Daten nach Abschluss eines Prozesses in der Datenbasis (z. B. Aktualisierung der Lagerbestände, Konten, Fahrerdaten etc.). Hinweis Für alle weiteren Informationen und Schulungstermine zu DSD und Beverage wenden Sie sich bitte an: Domenico Martino SAP Consulting Consulting Unit Consumer Process & Industries Am Schimmersfeld 5 440880 Ratingen, Germany T +49/2102-1251320 und/oder F +49/6227/78-39546 E-Mail: domenico.martino@sap.com Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education 7

SAP Apparel and Footwear SAP for Consumer Products: SAP Apparel and Footwear Industry Hinweise zu den SAP Apparel and Footwear-Schulungen Aus den besonderen Bedingungen in der Bekleidungs- und Schuhindustrie ergeben sich auch ganz spezielle Anforderungen an die dort eingesetzten IT-Systeme. SAP for Consumer Products stellt mit SAP Apparel and Footwear (SAP AFS) eine hochintegrierte und umfassende Anwendung bereit, die von SAP in Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Branche entwickelt wurde, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Mit SAP AFS sind Unternehmen der Bekleidungs- und Schuhindustrie für die heutigen wie auch für zukünftige Herausforderungen bestens gerüstet und ihrer Konkurrenz bereits einen guten Schritt voraus. Zu den entscheidenden Vorteilen gehört eine lückenlose Kontrolle über die komplexe Logistikkette, von der Beschaffung der Rohstoffe bis hin zur Auslieferung der fertigen Kollektionen. Komplexe Prozesse können unabhängig von Zeit und Ort besser überwacht werden. Globale Fertigungs-, Beschaffungs- und Vertriebsstrategien lassen sich damit effizient umsetzen und stehen nicht länger im Widerspruch zu einer gleichbleibenden Qualität. SAP AFS schafft eine logistische Infrastruktur, mit der auch der schnelllebige und stark saisonal geprägte Modemarkt, rasche Kollektionswechsel und häufige Änderungen in Stoffen und Fertigungsprozessen sowie Vertriebs- und Beschaffungskanälen zu bewältigen sind. Für die Zukunftssicherheit sorgen außerdem auch die integrierten E-Business-Fähigkeiten. Hinweis Für alle weiteren Informationen und Schulungstermine wenden Sie sich bitte an: Dietmar Notter SAP Apparel and Footwear Industry Business Unit Consumer Products & Life Sciences Product & Technology Unit Industry Solutions T +49-811-5545-332 und/oder F +49/6227/78-35866 E-Mail: dietmar.notter@sap.com Aktuelles Schulungsangebot Unser industriespezifisches Schulungsangebot wird laufend aktualisiert und erweitert. Die jeweils aktuellsten Informationen finden Sie in unserem Online Trainings Katalog unter: www.sap.com/germany/services/education 8 Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education

SAP FOR DEFENSE & SECURITY SAP for Defense & Security Hinweise zu den SAP for Defense & Security Schulungen Unser industriespezifisches Schulungsangebot wird laufend aktualisiert und erweitert. Die jeweils aktuellsten Informationen finden Sie in unserem Online Trainings Katalog unter: www.sap.com/germany/services/education SAP FOR ENGINEERING AND CONSTRUCTION SAP for Engineering and Construction Hinweise zu den SAP for Engineering and Construction-Schulungen Unser industriespezifisches Schulungsangebot wird laufend aktualisiert und erweitert. Die jeweils aktuellsten Informationen finden Sie in unserem Online Trainings Katalog unter: www.sap.com/germany/services/education SAP FOR HEALTHCARE SAP for Healthcare Hinweise zu den SAP for Healthcare-Schulungen Unser industriespezifisches Schulungsangebot wird laufend aktualisiert und erweitert. Die jeweils aktuellsten Informationen finden Sie in unserem Online Trainings Katalog unter: www.sap.com/germany/services/education Weitere Workshops zu anderen Themen im Bereich SAP for Healthcare können auf Anfrage realisiert werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an education.germany@sap.com Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education 9

SAP FOR INSURANCE SAP for Insurance Hinweise zu den SAP for Insurance-Schulungen Der Gesamtbereich der SAP for Insurance-Schulungen umfasst die Bereiche: Inkasse/Exkasso (Collections and Disbursements) Provisionsmanagement (Incentive & Commission Management) Schadenmanagement (Claims Management) Die Detailschulungen sind auf die Mitglieder des Projektteams ausgerichtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung exemplarischer Geschäftsprozesse. Unser industriespezifisches Schulungsangebot wird laufend aktualisiert und erweitert. Die jeweils aktuellsten Informationen finden Sie in unserem Online Trainings Katalog unter: www.sap.com/germany/services/education Hinweise zu Ramp up Knowledgetransfer Workshops Zusätzlich werden im Rahmen des Ramp Up Knowledgetransfers weitere Inhalte vermittelt. Sie können die Online Learning Maps via Quick Link /RKT-insurance erreichen unter: https://service.sap.com/rkt-insurance 10 Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education

SAP FOR MEDIA SAP for Media Hinweise zu den SAP for Media-Schulungen SAP for Media ist eine umfassende und flexible Anwendung für moderne Medienunternehmen aller Größen und Ausrichtungen. SAP for Media kombiniert die langjährige Erfahrung von SAP in der Medienbranche mit neuester Technologie. Dabei werden alle branchenübergreifenden Funktionen der SAP.com e-business Plattform genutzt und um spezielle, für die Medienwirtschaft entwickelte, automatisierte Prozesse und Werkzeuge erweitert. Folgende Anwendungsbereiche werden von SAP for Media abgedeckt: SAP for Media Product Sales und Distribution bietet ausgereifte Funktionen für den Vertrieb von Medienprodukten aller Art sowohl im Direktvertrieb als auch über Wiederverkäufer. Zum Funktionsumfang gehören Auftragsverwaltung, logistische Abwicklung, Fakturierung und Abrechnung. Für einen effektiven Kundenservice besteht die Möglichkeit sowohl Call Center als auch Internetszenarien zu integrieren. Zu SAP for Media Product Sales und Distribution wird die Schulung IMD320 (SAP for Media Vertrieb Periodika) angeboten, deren Schwerpunkt in der Abonnementsverwaltung liegt. SAP for Media Advertising Management bietet umfangreiche Funktionen für alle Prozesse im Zusammenhang mit Verkauf, Buchung und Fakturierung von Werbung in allen nur denkbaren Medien. Die Anwendung unterstützt Sie bei der Verwaltung von Geschäftsbeziehungen zu Webeagenturen, Medienagenturen und weitern an der Wertschöpfungskette beteiligten Unternehmen. Die Integration von Internetszenarien, Call Centern und technischen Systemen macht aus dieser Branchenanwendung eine umfassende und innovative Anwendung für das medienübergreifende Werbemanagement. Zu SAP for Media Advertising Management wird die Schulung IMD420 (SAP for Media Werbemanagement) sowie der Workshop IMDWAC (SAP Classified Advertising Management) angeboten. SAP for Media Product Lifecycle Management unterstützt die Entwicklung von Medienprodukten über den kompletten Lebenszyklus. Die Anwendung vereinfacht die Prozesse von der Planung über die Entwicklung von Inhalten bis zur Produktion. Funktionen zur Verfolgung von Kosten und Erlösen ermöglichen eine Rentabilitätsbewertung zu jedem Zeitpunkt des Produktlebenszyklus. Das Ergebnis ist eine Verkürzung der Zeit bis zur Marktreife und ein höhererreturnoninvestment. WorkshopszuSAPforMediaProduct Lifecycle Management werden auf Anfrage angeboten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Produktmanagement der IBU Media unter: www.sap.com/media SAP for Media BW: Mit der integrierten Planungsumgebung von SAP NetWeaver BW konsolidieren Sie Planungen aus verschiedenen Bereichen oder Anwendungen. Data Warehousing, individuelle Anwenderrollen, Berichte und Business Content erleichtern Ihre Verlagsergebnis- und Titelplanung. Entwickelt in Zusammenarbeit mit den weltweit führenden Medienunternehmen. Workshops zu SAP for Media BW werden auf Anfrage angeboten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Produktmanagement der IBU Media unter: www.sap.com/media SAP for Media Intellectual Property Management ist eine umfassende, integrierte und unternehmensübergreifende Anwendung zur Verwaltung der Urheberrechte in der Medien- und Unterhaltungsindustrie. Sie unterstützt Ihr Unternehmen beim Erwerb von Nutzungsrechten, bei der Verwaltung Ihres Bestandes an geistigem Eigentum, beim Verkauf und der Tantiemenabrechnung mit Geschäftspartnern wie Lizenzgebern, Lizenznehmern, Darstellern und Autoren. Zu SAP for Media Intellectual Property Management wird die Schulung IMD700 (SAP for Media Intellectual Property Management) angeboten. Diese Schulung behandelt sowohl den Geschäftsprozess als auch das hierfür erforderliche Customizing. Darüber hinaus wird mit Workshop WDEIPM (SAP for Media Intellectual Property Management Overview) eine dreitägige Überblicksschulung angeboten, die lediglich den Geschäftsprozess umfasst. Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education 11

SAP FOR MILL PRODUCTS SAP for Mill Products Hinweise zu der SAP for Mill Products-Schulung SAP for Mill Products bietet Anwendungen für über 4000 Kunden in der Metall-, Papier-, Textil und Baustoffindustrie. Dies umfasst den integrierten Einsatz in allen Geschäftsprozessen des Unternehmens, bietet darüber hinaus (zusätzliche) industriespezifische Funktionalität hauptsächlich in den Bereichen Vertrieb, Einkauf, Planung, Produktion, Materialwirtschaft und Bestandsführung. Den Geschäftsprozessen der oben genannten Industrien sind einige Merkmale gemeinsam, welche die Anforderungen an eine Software-Anwendung bestimmen: Komplexe Produktvarianten: Produkt-, Prozess- und Qualitäts- Merkmale müssen entlang der gesamten Beschaffungs- und Lieferkette in Betracht gezogen werden. Rollen- und Stückverwaltung wird genutzt zur Identifikation, Planung und Qualitätsverfolgung Spezielle Marktsituation: Ein gesättigter Absatzmarkt mit hohemkonkurrenzdruckführtzustetigempreisverfall.kostenbegrenzung und Anlagenausnutzung werden essentiell. Die Hersteller versuchen, sich durch spezielle Service-Angebote zu differenzieren. Man zieht sich auf Kernkompetenzen zurück und klare Entscheidungen zu Standard- oder Spezialprodukten werden gesucht. Spezielle Bedingungen in der Produktion: Vielfach wird im Make-to-Order gearbeitet, um der kundenindividuellen Anforderung gerecht zu werden. Vorplanung auf Endprodukt-Ebene ist oft nicht möglich. Ungeplante Produktionsergebnisse (speziell die Qualität betreffend) und Schnittreste sind an der Tagesordnung. Diesen speziellen Umständen trägt SAP for Mill Products Rechnung durch Erweiterungen im Chargen- und Merkmalshandling in Vertrieb, Einkauf, Materialwirtschaft, Planung und Produktion. Des Weiteren bietet es Preis- und Kostenkalkulation abhängig von Produktspezifikationen und spezielle Versandabwicklungen. Die Produktionsplanung beinhaltet Blockplanung, Rüstzeitoptimierung und Schnittstellen zu MES-Systemen und zur Verschnittoptimierung. Unser industriespezifisches Schulungsangebot wird laufend aktualisiert und erweitert. Die jeweils aktuellsten Informationen finden Sie in unserem Online Trainings Katalog unter: www.sap.com/germany/services/education 12 Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education

SAP FOR OIL & GAS SAP for Oil & Gas: Downstream SAP for Oil & Gas: Upstream Hinweise zu den SAP for Oil & Gas-Schulungen Unser industriespezifisches Schulungsangebot wird laufend aktualisiert und erweitert. Bitte beachten Sie auch unser branchenspezifisches E-Learning Angebot im Bereich Oil and Gas. Die jeweils aktuellsten Informationen finden Sie in unserem Online Trainings Katalog unter: www.sap.com/germany/services/education Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education 13

SAP FOR PUBLIC SECTOR SAP for Public Sector SAP for Higher Education & Research Hinweise zu den Schulungen in SAP for Public Sector und SAP for Higher Education and Research Das Curriculum für SAP for Public Sector und SAP for Higher Education and Research umfasst folgende Themen: Haushaltsmanagement für Non-Profit-Organisationen und dessen Konfiguration Personalbudgetplanung und -bewirtschaftung Kamerale Lösung Deutschland Fördermittelverwaltung (Grants Management Grantee) Für Hochschulen: Studentenverwaltung, Lehre & Studium sowie Studentenkonto Public Sector Collection & Disbursement (Tax & Revenue Management) Elektronische Aktenverwaltung (Records Management) E-Government (Web-Anträge) Folgende Workshops und Schulungen werden angeboten: IHE102 (Campus Management: Managing a Student Life Cycle) IHE203 (Campus Management: Student Accounting) IPS210 (Public Sector Procurement) IPS510 (SAP Public Sector Collection & Disbursement) IPS640 (SAP Public Sector Records Management) IPS810 (SAP Grants Management Grantee) IPS910 (Haushaltsmanagement: Prozesse, Organisation und Konfiguration) 14 Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education

Beachten Sie bitte auch unser E-Learning Angebot sowie ergänzend unsere Schulungen im Bereich Personalwirtschaft (HCM). Nähere Informationen und insbesondere die Einbettung in das HCM Gesamtcurriculum können Sie dem Curriculum für HCM entnehmen. Kenntnisse aus den Rechnungswesen-Standardschulungen sind unbedingte Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an den Public-Sector-Schulungen. Unser industriespezifisches Schulungsangebot wird laufend aktualisiert und erweitert. Die jeweils aktuellsten Informationen finden Sie in unserem Online Trainings Katalog unter: www.sap.com/germany/services/education Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education 15

SAP FOR RETAIL SAP for Retail (Teil 1) SAP for Retail (Teil 2) Hinweise zu den SAP for Retail-Schulungen SAP bietet mit SAP for Retail maßgeschneiderte Anwendungen für den Handel an, welche sich durch eine konsequente Kundenorientierung über sämtliche Geschäftsprozesse hinweg bei gleichzeitiger Ausrichtung auf Umsatzwachstum und Kostensenkung auszeichnen. SAP for Retail garantiert Ihnen Flexibilität, zeitnahes Reporting und optimierte unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse. Damit Sie SAP for Retail kennenlernen und effektiv in Ihrem Unternehmen einsetzen können, hat SAP für Sie das SAP for Retail Curriculum entwickelt. Dieses Curriculum umfasst eine Schulung, die Ihnen einen Überblick über die Funktionen der Branchenanwendung SAP for Retail gibt; darüber hinaus weiterführende Detailschulungen, die Ihnen handelsspezifische Funktionen und deren Steuerungsmöglichkeiten erklären. Die Schulung SAPIRT (Funktionsübersicht in SAP for Retail) orientiert sich an den Business Szenarios der Retail Solution Map und zeigt einen ausgewählten Kernprozess eines Handelsunternehmens. Dieser Prozess beginnt mit der Aktionsplanung für Filialen, zeigt die anschließende logistische Abwicklung und Warenverteilung vom Lieferanten über das Verteilzentrum bis zu den Filialen. Weiterhin werden die Bereiche Planung, Disposition und Aufteilung, Einkauf, Logistik und Multi Channel Retailing behandelt. DieSchulungSAPIRT(FunktionsübersichtinSAPforRetail)ist Voraussetzung für alle weiteren Schulungen für SAP for Retail. Die im SAPIRT (Funktionsübersicht in SAP for Retail) dargestellten Themen werden in den Detailschulungen vertiefend behandelt und 16 Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education

darüber hinaus werden die Möglichkeiten der zugehörigen Customizingeinstellungen vermittelt. Diese Detailschulungen sind funktionsorientiert und entsprechend der einzelnen Bestandteile von SAP for Retail gegliedert: Die Schulung IRT310 (Stammdaten in SAP for Retail) behandelt die spezifischen Stammdaten von SAP for Retail. Die Schulung ist Voraussetzung für alle weiteren Detailschulungen von SAP for Retail. Die Schulung IRT320 (Preise, Aktionen und Abschriften) erläutert, wie Preise und Aktionen in SAP for Retail gepflegt und konfiguriert werden können. Die Schulung IRT330 (Planung, Einkauf und Warenverteilung) behandelt die Warenbeschaffung und Einstellung der damit verbundenen Parameter. Die Schulung IRT360 (Filialschnittstellen) behandelt die Prozesse zur Datenversorgung von Filialen und zur Verarbeitung der Daten, die von einer Filiale an ein zentrales SAP Retail System gesendet werden. Unser industriespezifisches Schulungsangebot wird laufend aktualisiert und erweitert. Die jeweils aktuellsten Informationen finden Sie in unserem Online Trainings Katalog unter: www.sap.com/germany/services/education Ergänzende Kurse zum SAP for Retail Curriculum Da SAP for Retail in vielen Bereichen auf SAP ERP Procurement and Logistics Execution aufbaut, empfiehlt SAP zur Vertiefung verschiedener Themen zusätzlich den Besuch von Detailschulungen aus diesem Curriculum. Bitte beachten Sie, dass in Schulungen von SAP ERP Procurement and Logistics Execution keine Branchenspezifika behandelt werden. Am Standort St. Ingbert bietet die SAP außerdem eine Reihe von Workshops an, die Ihnen Spezialwissen aus verschiedenen Bereichen von SAP for Retail vermitteln und Sie während der Implementierungsphase unterstützen. Informationen über die zur Zeit angebotenen Workshops können Sie im Internet unter https://service.sap.com/retail im Bereich Education & Workshops abrufen. Die Veranstaltungssprache für die Workshops ist Englisch. Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education 17

SAP FOR UTILITIES SAP for Utilities SAP for Utilities: Workshops Hinweise zu den SAP for Utilities-Schulungen Die Versorgungswirtschaft sieht sich mit einer Vielzahl von Neuerungen sowohl vonseiten des Gesetzgebers als auch durch neue Technologien konfrontiert.um erfolgreich in konkurrierenden Märkten zu bestehen, müssen Ver- und Entsorgungsunternehmen schnell und kundenorientiert handeln. Neben der transparenten Abbildung der Unternehmensinstanzen und Geschäftsprozesse rücken vor allem Vertriebs- und Serviceaktivitäten für den Kunden in den Vordergrund. SAP for Utilities ist ein geschäftsprozessorientiertes Kundenservice- und Informationssystem für alle Versorgungsarten und Serviceleistungen eines modernen Energie-Dienstleistungsunternehmens. Es dient gleichermaßen zur Verwaltung und Abrechnung von Tarifkunden, Sonderkunden, Servicekunden und Interessenten. SAP for Utilities ist auf die Anforderungen der internationalen Versorgungswirtschaft in einem wettbewerbsorientierten Markt ausgerichtet. Durch die Integration in den SAP-Standard werden vielfältige Synergieeffekte genutzt, so dass Ihnen mit SAP for Utilities eine homogene betriebswirtschaftliche Gesamtlösung zur Verfügung steht. Damit Sie die außerordentlich hohe Flexibilität und Universalität von SAP for Utilities in Ihrem Unternehmen so effektiv wie möglich nutzen können, haben wir ein spezielles Schulungsprogramm entwickelt.unser industriespezifisches Schulungsangebot wird laufend aktualisiert und erweitert. Die jeweils aktuellsten Informationen finden Sie in unserem Online Trainings Katalog unter: www.sap.com/germany/services/education 18 Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education

SAP WASTE AND RECYCLING SAP Waste and Recycling Hinweise zu den SAP Waste and Recycling-Schulungen SAP Waste and Recyling ist ein umfassendes Logistik-, Abrechnungs-, Service- und Kundenbetreuungssystem, das alle betriebswirtschaftlichen Abläufe in einem Entsorgungsunternehmen vollständig abdeckt. Diese SAP-Branchenanwendung für die Abfallwirtschaft wird durch branchenübergreifende Komponenten unterstützt. SAP Waste and Recycling ist nahtlos in die SAP-Anwendung für das Enterprise Resource Planning, SAP ERP, eingebunden. Sie profitieren zum Beispiel von Funktionalitäten für Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung, die Sie selbstverständlich auf entsorgungsspezifische Prozesse und Objekte anwenden können. SAP Waste and Recycling bietet Ihnen eine Kundenservice Anwendung, die auf die Erfordernisse der Entsorgungswirtschaft zugeschnitten ist und Sie in der Abrechnung aller Arten kommunaler Entsorgungsdienstleistungen, ebenso wie in der Vertriebsabwicklung für gewerbliche Kunden unterstützt. Sie erhalten einen umfassenden, zeitnahen Zugriff auf Ihre Einsatzfahrzeuge und können alle erforderlichen Stammdaten pflegen von Entsorgungsverträgen über Behälter und Fahrzeuge bis hin zu Servicerhythmen. Die Anwendung hilft Ihnen dabei, den Dokumentationspflichten für überwachungsbedürftige Abfälle nachzukommen und erleichtert die direkte Anbindung verschiedenster Waagetypen an Ihr SAP-System. Unser industriespezifisches Schulungsangebot wird laufend aktualisiert und erweitert. Die jeweils aktuellsten Informationen finden Sie in unserem Online Trainings Katalog unter: www.sap.com/germany/services/education Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education 19

SAP BRANCHENPORTFOLIO Im Folgenden finden Sie die Workshops und Online Knowledge Products, die wir im Bereich SAP Branchen speziell für Berater anbieten. Beachten Sie bitte, dass wir für Projektteammitarbeiter unter www.sap.de/education Project Team Training eine ganze Reihe von branchenspezifischen Schulungen anbieten, die selbstverständlich auch von Beratern besucht werden können. DELTAAUSBILDUNG zum Solution Consultant SAP for Automotive DELTAAUSBILDUNG zum Solution Consultant SAP for Apparel and Footwear GRUNDAUSBILDUNG und DELTAAUSBILDUNG zum Solution Consultant SAP for Banking DELTAAUSBILDUNG zum Solution Consultant SAP for Chemicals DELTAAUSBILDUNG zum Solution Consultant SAP for Consumer Products 20 Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education

GRUNDAUSBILDUNG zum Solution Consultant SAP for Healthcare DELTAAUSBILDUNG zum Solution Consultant SAP for Insurance DELTAAUSBILDUNG zum Solution Consultant SAP for Media DELTAAUSBILDUNG zum Solution Consultant SAP for Mill Products DELTAAUSBILDUNG zum Solution Consultant SAP for Mining GRUNDAUSBILDUNG und DELTAAUSBILDUNG for Solution Consultant SAP for Oil & Gas Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education 21

DELTAAUSBILDUNG zum Solution Consultant SAP for Professional Services DELTAAUSBILDUNG zum Solution Consultant SAP for Public Sector GRUNDAUSBILDUNG und DELTAAUSBILDUNG zum Solution Consultant SAP for Retail DELTAAUSBILDUNG zum Solution Consultant SAP for Telecommunications DELTAAUSBILDUNG zum Solution Consultant SAP for Utilities 22 Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education

23

24

DFPS60 Basics of Defense & Security 3days Managers, Project Team Leaders and Consultants who are involved within SAP projects for Defense Forces, Police or Relief Organizations and need to get an broad overview of the new solution SAP01 SAP Overview Keines This course will enable you to have an understanding: - of the basics in Organizational Flexibility - the impacts and basics for SAPs System Architecture of Defense & Security - basic of logistics processes (distributed system landscape) and the contents of SAPs Mobile Defense Solution - Line Maintenance Basic understanding of the functionalities in EA-DFPS - Organizational measures - Force Elements and Force Structure - Integration into Human Capital Management, Logistics and Cost Accounting - System Architecture for Defense - Relocation Processes - Distributed Processes like Cross System Materials Management - Defense Mobile Infrastructure - Reporting (BW content) - Line Maintenance for Military Aircraft This workshop is training for the newly developed functionality and technique of the defense solution. It will not provide customer-specific implementation know-how. It will show an overview of Defense & Security withintheusedexamples.thetrainingcontent is subject of changes because the development is an ongoing process. In some parts of the training also customizing topics will be discussed. DFPS66 4days Defense & Security Workshop Organizational Flexibility Part 1 Senior Consultants / Project Team Members who are involved within SAP projects for Defense Forces, Police or Relief Organizations and need to get an broad overview of the new solution SAP-Education in one component of our software None This course will enable you to - Consult within an implementation Project of DFPS in ERP 2005 regarding Force Element, Personnel, Cost Accounting - Understand the data model and guide a customer when making basic decisions concerning the modeling of his personnel, financial and logistics organization - Explain the impacts of EA-DFPS functionalities on the enterprise structure - Use the customizing of the Structures Workbench - Explain the difference between a DFPS and a cross-industry standard implementation Overview of the functionalities in EA-DFPS Organizational measures Definition and Customizing of the force element The Structures Workbench Design and Functionality Command and support relationships modellingoftheforcestructure Personnel Categories of the Force Elements Integration into cost accounting Activation framework and procedures Customizing of the Defense Solution e.g. with thestructures Workbench Create a new transaction Check in of new tabs This workshop is a training of the new developed functionality and technique of the defense solution. It will not provide customer specific implementation know how. It will show some best practice approaches of EA-DFPS within the used examples. The content of this workshop is necessary also for the Workshop DFPS67. So the logistics cannot be booked without this class. The training content is subject of changes because the development is an ongoingprocess.insomepartsofthetraining also customizing topics will be discussed. DFPS67 5days Defense & Security Workshop Organizational Flexibility Part 2 Senior Consultants / Project Team MemberswhoareinvolvedwithinSAP projects for Defense Forces, Police or Relief Organizations and need to get an broad overview of the new solution and already have defense specific solution knowledge SAP-Education in one component of our software, DFPS20 or, DFPS66 Workshop Organizational Flexibility Part 1 None This course will enable you to - Consult within an implementation Project of DFPS in ERP 2005 - Understand the data model and guide a customer when making basic decisions concerning the modeling of his logistics organization and Mobile Infrastructure. - Explain the impacts of EA-DFPS functionalities on the enterprise structure - Explain the difference between a DFPS and a cross-industry standard implementation Overview of the functionalities in EA-DFPS in logistics Material Categories of the Force Element Material Planning Objects, Material Containers and Equipment Packages Provision Packages Processes within Defense Materials Management Integration into plant maintenance Support of Flight Operations (Line/Unit Maintenance) DFPS Mobile Infrastructure Overview on Mobile Application Framework This workshop is a training of the new developed functionality and technique of the defense solution. It will not provide customer specific implementation know how. It will show some best practice approaches of EA-DFPS within theusedexamples. ThecontentofOverview and Basics (available within classes DFPS20 or DFPS66) are necessary for this DFPS67 workshop. So you will not be able to understand DFPS67 without the knowledge of the other classes. The training content is subject of changes because the development is an ongoing process. In some parts of the training also customizing topics will be discussed. 25

DFPS68 Defense & Security Workshop: Technology Setup of deployed and mobile Systemlandscapes 5days Senior Consultants/Project Team Members who are involved within SAP projects for Defense Forces, Police or Relief Organizations defense specific solution knowledge and SAP courses SAPTEC, SAP NW, MOB100, BIT300 DFPS60, ADM100, Knowledge of PDR This course will prepare you to: - Understand the architecture of DFPS - Understand how a decentralized system landscape can be installed - Understand how a mobile system landscape can be installed Basics System architecture Defense Basics Mobile Technology Basics Data Replication Decentralized systems - Setupofadecentralizedsystem - Data replication and initial upload of Data - Example of decentralized process - Administration aspects - Dismantling of a decentralized system SAP Mobile Defense & Security - System architecture, components, Implementation/Setup Guide - Data Distribution - Setup of a mobile client - Error Handling - Mobile functionalities overview SAP ERP ECC 6.0 with EHP4, SAP NetWeaver Mobile 7.1 with EhP1 This workshop is a training of the new developed functionality and technique of the defense solution. It will show some best practice approaches of EA-DFPS. The training content is subject of changes because the development is an ongoing process. Training material will be English. FS001 Einführung in das Bankwesen 2Tage Berater IT-Mitarbeiter die ein Grundwissen erwerben möchte, um Softwareprojekte in Banken besser durchführen zu können. Keines Keines Grundbegriffe der Finanzwirtschaft kennenlernen Einen Überblick über Funktion und Struktur des Bankwesens erhalten Die wesentlichen Bankprodukte, -Leistungen und -Prozesse kennenlernen Eine Grundlage für die SAP-spezifischen Bankkurse erhalten Der Kurs vermittelt die finanzwirtschaftlichen Grundbegriffe und gibt einen Überblick über die Struktur und Funktion des Bankwesens in Deutschland und Europa. Weiterhin werden die wichtigsten Aktivund Passiv-Bankprodukte vorgestellt mit den zugehörigen Geschäftsprozessen, u. a. Giro- und Einlagekonten, Karten, Konsumenten und Hypothekenkredite. Zusätzlich zu diesen Retailprodukten werden die Grundzüge der Firmenfinanzierung dargestellt. Einfache Wertpapiere wie Aktien und Anleihen werden diskutiert, Derivate werden nicht behandelt. In einem Exkurs werden nationale Besonderheiten des Bankwesens besprochen. Das erworbene Wissen wird in Übungsaufgaben überprüft. FS200 Overview of SAP for Banking Prospective customers New users None SAP01 (SAP Overview) 2 hours The course participants gain an overview of SAP for Banking Analytical Banking Transactional Banking Customer-Centric Banking SAP ERP ESA for Banking This course replaces FS200 (classroom training). This course does not contain any exercises in a live system. 26

FS210 5Tage Darlehensverwaltung für Financial Services Projektleiter Verantwortliche Mitglieder des Projektteams AC010 (Geschäftsprozesse im Financial Accounting) AC200 (Buchhaltung Customizing I: Hauptbuch, Debitoren, Kreditoren) Die Teilnehmer werden mit den Funktionen und dem zugehörigen Customizing der SAP Anwendung für die Verwaltung von Darlehen CML Consumer and Mortgage Loans vertraut gemacht. DerKursvermitteltinersterLinieWissenzu den für die Vergabe von Hypothekendarlehen typischen Abläufen, zeigt aber auch die Besonderheiten und Möglichkeiten für die Verwaltung anderer Darlehenstypen, z. B. von Konsumentenkrediten, auf. SielernentypischeAbläufeder Vertragsanbahnung und die Bearbeitung der zum Darlehen gehörenden Sicherheiten kennen. Neben den grundlegenden Funktionen der Buchhaltungs- und Bestandsverwaltung wird ein Überblick über das Informationssystem gegeben. Auf Vorsorge und Handhabung von im Lebenszyklus eines Darlehens möglichen Leistungsstörungen wird ebenfalls eingegangen. Überblick über die Funktionen und Inhalte der Darlehensverwaltung sowie angrenzende Systeme Einführung in den Financial Services- Geschäftspartner Vertragsanbahnungsprozess: vom Antrag bis zum Vertrag inklusive Verwaltung der Sicherheiten Bestandsverwaltung von Darlehen: Vertragsänderungen, Geschäftsvorfälle, Prolongationen Buchhaltung: Auszahlung, Sollstellung, Zahlungseingangsverarbeitung Leistungsstörungen: Mahnen, Verzugzinsen, Wertberichtigungen, Vertragsauflösungen Bewertung von Darlehen Überblick Informationssystem Bereichsspezifische Customizing- Einstellungen SAP ERP Central Component 6.0 Enhancement Package 4 FS215 Konsumentenkredite im SAP Loans Management 3Tage Projektteam und interessierte Anwender AC010 (Geschäftsprozesse im Financial Accounting) FS210 (Darlehensverwaltung für Financial Services) Die Teilnehmer werden mit den Funktionen und dem zugehörigen Customizing von Konsumentenkrediten im SAP LoansMangement vertraut gemacht. Der Kurs vermittelt Wissen zur Ausgestaltung von Produkten, Konditionen und der Verwendung von Kreditversicherungen. Überblick über die Funktionen und Inhalte der Darlehensverwaltung, Abgrenzung der Konsumentenkredite sowie Anbindung an den SAP-Geschäftspartner Vertragsanbahnungsprozess: von der Modellrechnung zum Vertrag Bestandsverwaltung von Konsumentenkrediten: Vertragsänderungen und Geschäftsvorfälle Buchhaltung: Auszahlung, Sollstellung, Zahlungseingangsverarbeitung Leistungsstörungen: Mahnen, neue Verzugzinsbearbeitung, Stundung, Rückstandskapitalisierung, Vertragsauflösungen Bereichsspezifische und für Konsumentenkredite notwendige Customizing-Einstellungen Hinweise: Diese Anwenderschulung wurde im Rahmen einer Curriculumspartnerschaft von unserem Partner b²tec Software GmbH entwickelt. FS225 Collateral Management 3Tage SAP Kunden (Anwender) Berater Projektleiter, Verantwortliche Mitglieder des Projektteams Keines Business Knowhow zu Besicherungsprozessen, Anwendungswissen in SAP Banking Modulen, SAP Erfahrungen und Wissen Überblick über CMS Architektur und Funktionsumfang von CMS 4.0 Einblick in CMS Rel. 4.0: Funktionalität der Anwendung und zugehörige Customizing-Funktionalitäten CMS Architektur Überblick CCMS Business Szenario Beispiele für Geschäftsprozesse CMS Objektverwaltungen (z. B. Immobilie ) CMS Sicherheitenverwaltung (Last, Sicherheitenvereinbarung, Sicherungsumfang, Sicherheitenpools ) CMS Prozesssteuerung (Statusverwaltung, Freigabe, Berechtigungen ) CMS Berechnungen CMS Reporting, Korrespondenz CMS Schnittstellen (Geschäftspartner, Darlehensverwaltung, Basel II, BI) SAP ERP Central Component 6.0 Enhancement Package 4 27

FS230 5Tage SAP Deposits (BCA) Kontokorrent-, Sparund Festgeldkonten Projektteam Projektleiter Berater Keines Keines Der Schulungsteilnehmer soll einen Gesamtüberblick über die Kerngeschäftsprozesse, die Kontokorrent-, Spar- und Festgeld- Funktionen der Komponente Deposits (BCA) erhalten. Produktkonfigurator Zentraler Geschäftspartner Konfiguration der Kontofunktionen Konditionenmodell Konfiguration der Konditionen Scheckverwaltung Kontoführung und Zahlungsverkehr Bankprodukte im Passivgeschäft Kündigungsverwaltung Freibetragsverwaltung Laufzeitsteuerung Laufzeitabhängige Konditionen Periodische Arbeiten Hauptbuchübergabe Reporting Spar- und Festgeldkonten Charakteristika der Sparkonten Betragskündigung Vorzeitige Verfügung Festgeldkonten Charakteristika der Festgeldkonten Anlage, Prolongation und Auflösung eines Festgeldkontos SAP ERP Central Component 6.0 Enhancement Package 4 FS240 BankingservicesfromSAP Basicsand Generics in Transaction Banking Banking Consultants Project Team Members 5days Fundamental Banking Knowledge, SAP125 SAP Navigation 2005 SAP01 SAP Overview Outline the role of the service oriented architecture in the banking area Explain the integration aspects of banking services from SAP with other components Configure and execute the generic core banking processes that are delivered by banking services from SAP. SOA in Banking Integration of Deposit Management and Loans Management on banking services to other components SAP Business Partner for Financial Services Product Configuration Financial Conditions and Pricing Contract Management Payment Advice Order Management Posting Lock Management Item Management and Payment Services Currency Conversion Posting Control Settlement Integration into Accounting Bank Statement Banking services from SAP, release 7.0 The course materials are only available in English. Before you register for this course, we ask you to acknowledge your understanding that this training is based on release 7.0 of banking services from SAP. This version is not yet in unrestricted shipment. The software is still in the SAP Ramp-Up phase, and your company must be nominated as an official SAP Ramp-Up customer according to the applicable processes prior to getting access to this particular software version. For more information about the ramp-up process and conditions for participation, see SAP Service Marketplace: https://websmp102.sap- ag.de/rampup as well as specific information under Banking Services from SAP 7.0. FS241 Banking services from SAP - SAP Loans Management for Banking Banking Consultants Project Team Members 3days Fundamental Banking Knowledge, SAP125 SAP Navigation 2005, FS240 Banking services from SAP - Basics and Generics in, Transaction Banking SAP01 SAP Overview Understand the key features and processes of SAP Loans Management for Banking based on the generic features and functions delivered with banking services from SAP Understand the context of involved systems and accounts. Account Model Cash flow Scenario specific conditions & pricing Payment Principles Disbursement Billing & Invoicing Payment distribution Business Operations Insurance Mgt Integration to CMS Banking services from SAP, release 7.0, SAP FI-CA: Financial Accounting Contract Accounts Receivable and Payable (SAP ERP release 6.0) The course materials are only available in English. Before you register for this course, we ask you to acknowledge your understanding that this training is based on release 7.0 of banking services from SAP. This version is not yet in unrestricted shipment. The software is still in the SAP Ramp-Up phase, and your company must be nominated as an official SAP Ramp-Up customer according to the applicable processes prior to getting access to this particular software version. For more information about the ramp-up process and conditions for participation, see SAP Service Marketplace: https://websmp102.sap- ag.de/rampup as well as specific information under Banking Services from SAP 7.0. 28

FS242 4days Banking services from SAP - SAP Deposits Management for Banking Banking Consultants Project Team Members Fundamental Banking Knowledge, SAP125 SAP Navigation 2005, FS240 Banking services from SAP Basics and Generics in, Transaction Banking SAP01 SAP Overview Understand the key features and processes of Deposits Management module. Understand the key features and processes of Card Management module. Understand the key features and processes of Master Contract Management module. Demand Deposits Time Deposits Notice Deposits: Savings Account with Notice Notice Deposits: Savings Plan Special Orders Special Conditions Card and Card Pool Products Card Processing and Operations Concept of Master Contract Management Effective Cash Pooling Charge and Interest Compensation Facilities Combined Statement Bundle Pricing Overdraft Protection Banking services from SAP, release 7.0 Thecoursematerialsareonlyavailablein English. Before you register for this course, we ask you to acknowledge your understanding that this training is based on release 7.0 of banking services from SAP. This version is not yet in unrestricted shipment. The software is still in the SAP Ramp-Up phase, and your company must be nominated as an official SAP Ramp-Up customer according to the applicable processes prior to getting access to this particular software version. For more information about the ramp-up process and conditions for participation, see SAP Service Marketplace: https://websmp102.sap- ag.de/rampup as well as specific information under Banking Services from SAP 7.0. FS270 SAP Leasing Overview 2days Customers and any interested party intending to get an overview of SAP Leasing and all related processes SAP Consultants and Partners CRM: basic knowledge of concepts like Business Partners, Product Master, Transaction Types and Integration of CRM with ERP is necessary to be able to follow our Leasing course, ERP: basic knowledge of the concepts and functions of ERP Accounting (Asset Management, AR/AP, CA) to understand the business purpose and the accounting side of SAP Leasing SAPCRM (Overview of CRM), CR100 (CRM Customizing Fundamentals), CR300 (CRM Sales), AC010 (Business Processes in Financial Accounting), IUT240 (Contract Accounts Receivable and Payable) Participants will get a complete understanding of the SAP Leasing solution. Using manageable and representative business processes the course will guide you through all functionalities of the solution General overview of the SAP Leasing solution and its integration into SAP CRM and SAP ERP SAP CRM master data: needed and enhanced to meet leasing requirements Complete SAP CRM life cycle of the leasing contract Accounting and billing processes Integration into Asset Accounting General remarks on the concepts and possibilities to customize the leasing solution to meet customer requirements General overview of the SAP Leasing solution and its integration into SAP CRM and SAP ERP SAP CRM master data: needed and enhanced to meet leasing requirements Complete SAP CRM life cycle of the leasing contract Accounting and billing processes Integration into Asset Accounting General remarks on the concepts and possibilities to customize the leasing solution to meet customer requirements SAP ERP Central Component 6.0 EHP 4, SAP CRM 7.0 Customizing will only be shown in overview and for the purpose of general understanding. Additional Customizing courses are available: FS272 SAP Leasing CRM Customizing (3 days) FS271 SAP Leasing ERP Customizing (2 days) FS271 SAP Leasing ERP Customizing 2days Customers and any interested party intending to get an overview of SAP Leasing and all related processes SAP Consultants and Partners CRM: basic knowledge of concepts like Business Partners, Product Master, Transaction Types and Integration of CRM with ERP is necessary to be able to follow our Leasing course, ERP: basic knowledge of the concepts and functions of ERP Accounting (Asset Management, AR/AP, CA) to understand the businesspurposeandtheaccountingsideof SAP Leasing SAPCRM (Overview of CRM), CR100 (CRM Customizing Fundamentals), CR300 (CRM Sales), AC010 (Business Processes in Financial Accounting), IUT240 (Contract Accounts Receivable and Payable), FS270 (SAP Leasing Overview) Participants will receive customizing details for the most important areas of SAP Leasing in ERP Participants will learn how to set up the Lease Accounting Engine Using manageable and representative business processes the course will guide you through all functionalities of the solution Value Ids Value Derivation Classification Accruals One-time postings Fixed Asset Integration Billing integration into accounting CO Integration System Customizing New processes SAP ERP Central Component 6.0 EHP 4, SAP CRM 7.0 Additional a customizing training for SAP CRM is also available for SAP Leasing: - FS272 SAP Leasing CRM Customizing (3 days) 29

FS272 SAP Leasing CRM Customizing 3days Customers and any interested party intending to get an overview of SAP Leasing andallrelatedprocesses SAP Consultants and Partners CRM: basic knowledge of concepts like Business Partners, Product Master, Transaction Types and Integration of CRM with ERP is necessary to be able to follow our Leasing course, ERP: basic knowledge of the concepts and functions of ERP Accounting (Asset Management, AR/AP, CA) to understand the businesspurposeandtheaccountingsideof SAP Leasing SAPCRM (Overview of the SAP CRM solution), CR100 (CRM Customizing Fundamentals), CR300 (CRM Sales), AC010 (Business Processes in Financial Accounting), IUT240 (Contract Accounts Receivable and Payable), FS270 (SAP Leasing Overview) Participants will receive customizing details for the most important areas of SAP Leasing in SAP CRM. Participants get details of the Pricing and FIMA settings for SAP Leasing. Using manageable and representative business processes the course will guide you through all functionalities of the solution Financing Products: Standard Attributes and Hierachies/Categories Transactions New Lease Document: CRM Document and Pricing FiMa Full Service Leasing Change Processes Remarketing Status Handling SAP ERP Central Component 6.0 EHP 4, SAP CRM 7.0 Additional a customizing training for Lease Accounting Engine is also available: - FS271 SAP Leasing ERP Customizing Workshop (2 days) FS290 SAP Bank Analyzer Basic Architecture 1day Bank Managers Project Managers IT Architects Relevant members of customer projects Consultants None FS200 (Overview of SAP for Banking) Understand the architecture of SAP Bank Analyzer Get an overview of the Financial Database Explain all functions of the Source Data LayerasaconsolidatedDataStoreforall applications The course provides an overview of the SAP Service Financial Database. You will get an overview about the main architecture guidelines of Bank Analyzer. The course explains the role of the Source Data Layer in the areas data modeling, data transfer, data storage, data retrieval and data extraction. Bank Analyzer 5.0 Course material: English FS291 SAP Accounting for Financial Instruments Overview Bank Managers Project Managers IT Architects Relevant members of customer project teams Consultants None FS200 Overview of SAP for Banking, Basic Knowledge of IFRS 32/39 1day Understand the technical overview of the SAP Bank Analyzer AFI and its use in IFRA Analytical Banking landscape Explain the data flow in an IFRS balance process Thecoursedescribesthefunctional scope of the SAP IFRS AFI subledger scenario solution. The course gives you an introduction to the basic concept of the subledger scenario and outlines its use. SAP Bank Analyzer 5.0 Course material: English 30