VERB ein End-to-End-Protokoll VERB. Joachim Backes UNI Kaiserslautern, RHRK. STARG440-Tagung, Konstanz, 26. März 1981 Seite 1



Ähnliche Dokumente
END END Protokolle im BS3/BS2000 Migrationsverbund. STARG Tagung Konstanz März 1981


Online-Zugang zum EOM. Anleitung

1 Einleitung Anmelden und Abmelden Mail-Adresse einrichten Versenden von SMS Zusätzliche Einstellungen...

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Einrichten des -Clients (Outlook-Express)

Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Nach der Einrichtung einer Benutzerkennung auf dem IW Medien Messenger werden dem Geschäftspartner automatisch zwei Informationsmails zugestellt.

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Ablaufbeschreibung Einrichtung EBICS in ProfiCash


Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

E-TIME ADVANCED Dokumentation zum Vorgehen bei der elektronischen Zeiterfassung. Geben Sie folgende Internetadresse ein:

ABES/Objects: Dokumentation AGH mit

Stundenpläne In Kürze können die Dozenten auch ihre Stundenpläne über ihren individuellen Dozentenbereich

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Ihr Elektronisches Postfach Kostenloser Mehrwert für Ihr Online-Banking. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

PC CADDIE Web-SMS-Service

1 Einleitung Anmelden und Abmelden Einrichten des Kontos Versenden von SMS Zusätzliche Einstellungen...

esms Bedienungsanleitung MS Outlook Einleitung

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise.

S Sparkasse Elektronisches Postfach

Benutzeranleitung (nicht für versierte Benutzer) SSH Secure Shell

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Die Verwendung von IMAP für alte programme und alte Handys

Einspielanleitung für das Update DdD Cowis backoffice DdD Cowis pos

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

PORTALHANDBUCH YELLOWFOX FLOTTENANWENDUNGTION

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Übung - Datenmigration in Windows 7

FastViewer Remote Edition 2.X

Anleitung zum elektronischen Postfach

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Erklärung und Handhabung neuer Funktionen Inhalt

Schritt 2: Konto erstellen

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Man liest sich: POP3/IMAP

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Leichte-Sprache-Bilder

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung -

PC CADDIE SMS Versand

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

CGM JESAJANET Zuweiserportal Einrichtung des Konfigurationsassistenten und der Benachrichtigungen

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

Aktuelles, Mitteilungen und Veranstaltungen verwalten

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

ZIMT-Dokumentation für Studierende Webmail-Oberfläche (Roundcube)

Arbeitsblätter auf die Schülercomputer verteilen, öffnen und wieder einsammeln

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Anleitung. Schritt für Schritt: iphone und ipad. Richten Sie Ihr -Konto mit Ihrem iphone oder ipad Schritt für Schritt ein.

Kurzanleitung SEPPmail

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

SVP-BW 1.0. Einzelplatzinstallation (Windows 7 - XP - Vista)

SharePoint Demonstration

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Kontowecker. Der Kontowecker Ihre Finanzen immer im Blick. - Leitfaden für die Einrichtung -

Einrichtung eines -konto mit Outlook Express

Nach dem Anmelden sind die Arbeitnehmer beim Finanzamt bekannt und Sie können und müssen sogar die Änderungsliste, z.b. monatlich, abrufen.

HESS-Shop. Handbuch. Etikettenformulare veredelte Produkte Garnituren Laserrollen Beipackzettel

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

OnlineAgenda Ihres Zahnarztes

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Newsletter verfassen und senden

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK IOS

Hinweise zur -Nutzung für Studierende

Installation eblvd (Fernwartung)

1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende

==============================!" ==

Manual Online-Reservation (Sup-Tool) für ASVZ-Teilnahmeberechtigte

Transkript:

VERB STARG440-Tagung, Konstanz, 26. März 1981 Seite 1

Ein End to End Protokoll für die Migration TR440/BS3 und 7.760/BS2000 STARG440-Tagung, Konstanz, 26. März 1981 Seite 2

Gebiet BS3 TR440 M I G R A T I O N BS2000 7.760 PAM FILE STARG440-Tagung, Konstanz, 26. März 1981 Seite 3

Charakteristika HG Gebiete/PAM Files zwischen BS3 und BS2000 austauschen Verwendete Systemprotokolle: KOMSYS DCAM Maximale interne Blocklänge: 3072 Bytes Codetransparenz Ausfall und Datensicherheit Leitungsmultiplex Informationsmultiplex Nachrichtensendungen Unabhängig vom DÜ Protokoll STARG440-Tagung, Konstanz, 26. März 1981 Seite 4

Kommandoschnittstellen BS3: VERB3, EIN, R8(20,21), RNREIGEN=7, ANZACHTELK=2, SNR=0, LFDTR=LFD(MIGMIG), ZGSMAX=15, CODE= STD STARG440-Tagung, Konstanz, 26. März 1981 Seite 5

Kommandoschnittstellen BS2000: /EXEC VERB2 *ANE=BS3@C020 *ANE=BS3@C021 *LTG=BS3@C020 *LTG=BS3@C021 *RNZ=7 *RNA=8 *ZMX=15 *AAK=2 *PPN=TR440#01 *COD=1 *END STARG440-Tagung, Konstanz, 26. März 1981 Seite 6

Initialisierung BS3: Kommando VERB3 entschlüsseln KOMSYS Warteschlangen einrichten Restart Datei anmelden, ggfls. Kreieren Verbindungen zu VERB2 belegen (SSR 5 40) STARG440-Tagung, Konstanz, 26. März 1981 Seite 7

Initialisierung BS2000: Parameter aus SYSDTA verarbeiten DCAM Anwendungen einrichten Bei IPK anmelden Bei Ereignissteuerung anmelden Restart File öffnen Keller File öffnen Verbindungen zu VERB3 belegen: YOPNCON STARG440-Tagung, Konstanz, 26. März 1981 Seite 8

Wartezustände: Warten auf Sendungen des übergeordneten Protokolles (KOOP) BS3: KOMSYS, Verbund Warteschlange BS2000: IPK über SOLSIG/POSSIG Inhalt der Sendungen: Nachrichtensendung (für Partner KOOP) Gebiets/File Ankündigungssendung STARG440-Tagung, Konstanz, 26. März 1981 Seite 9

... Wartezustände: Warten auf VERB interne Sendungen (über die KOMSYS DCAM Strecke): Synchronistations Sendung Gebiets/File Stücke KOOP Nachrichten Quittungssendungen für Nachrichten und Gebiets/File Transfers: BS3: SSR 5 16, Fremdrechner Warteschlange BS2000: YRECEIVE/SOLSIG/POSSIG STARG440-Tagung, Konstanz, 26. März 1981 Seite 10

Nachrichten Sendungen: Aufgabe: Austausch von Steuerinformation zwischen den übergeordneten Protokollen (KOOP2/3) Länge: Maximal 1476 Bytes Optionale Übergabequittung an Partner KOOP Keine zusätzliche Überwachung des Transfers Ggfls. Informationsverlust bei einem Reset des VERB internen Protokolles STARG440-Tagung, Konstanz, 26. März 1981 Seite 11

Initialisierung des Gebiets/File Transfers BS3: Initialisierung durch Gebietsankündigungssendung in Verbundwarteschlange VERB2 benachrichtigen, dass SAM File einzurichten ist Anlegen von Restart Elementen im Restart File (BS3 und BS2000) VERB2 Quittung zeitüberwacht abwarten STARG440-Tagung, Konstanz, 26. März 1981 Seite 12

... Initialisierung des Gebiets/File Transfers BS2000: Initialisierung durch IPK Sendung VERB3 benachrichtigen, dass KOOP3 Gebiet zur Verfügung stellen soll Anlegen von Restart Elementen im Restart File (BS2000 und BS3) VERB3 Quittung zeitüberwacht abwarten STARG440-Tagung, Konstanz, 26. März 1981 Seite 13

Transfer Multiplex des Gebiets/File Transfers Nachrichtensendungen: Vorrang vor Gebietstransfers Zeiger zyklisch über Gebiets/File Sendeliste, auslesen von n (n 3) Achtelseiten aus Gebiet/File (SSR 3 68, UPAM) und Transfer zum Partner VERB Bei Partner VERB eintragen in File/Gebiet (UPAM;SSR 3 68) Partner VERB quittiert lediglich letztes Teilstück; danach Gebiet/File abmelden und Restart Elemente im Restart File löschen VERB2/3 Neustart: Aus Restart File Gebiets/File Empfangs und Sendeliste neu aufbauen STARG440-Tagung, Konstanz, 26. März 1981 Seite 14

... Transfer Multiplex des Gebiets/File Transfers Sendeteil: Gebiet/File bei Partner neu ankündigen, von diesem Mitteilung über aktuellen Stand des Achtelseitenzählers Empfangsteil: Empfangs Achtelseitenzähler auf Null setzen. Beim nächstem empfangenen Gebiets /File Stück Partner benachrichtigen, damit dieser wieder von vorne beginnt. STARG440-Tagung, Konstanz, 26. März 1981 Seite 15

... Initialisierung des Gebiets/File Transfers BS2000: Initialisierung durch IPK Sendung VERB3 benachrichtigen, dass KOOP3 Gebiet zur Verfügung stellen soll Anlegen von Restart Elementen im Restart File (BS2000 und BS3) VERB3 Quittung zeitüberwacht abwarten STARG440-Tagung, Konstanz, 26. März 1981 Seite 16

Leitungsmultiplex Zwischen VERB3 und VERB2 2*n logische Verbindungen (n 3, keine Naturkonstante) Zum Senden Leitungen 1 bis n (bzw. n+1 bis 2n) Zum Empfang Leitungen n+1 bis 2n (bzw. 1 bis n) Zylkisch senden auf 1,...n,1,2,... Zyklisch warten auf n+1,...,2n,n+1,... Senden unterbrechen, falls Leitung i+1 noch nicht durch System/Transport Quittung frei oder bei KOMSYS/DCAM Engpass Bei Verbindungsneuaufbau Beginn senden/empfangen bei 1/n+1 bzw. n+1/1 STARG440-Tagung, Konstanz, 26. März 1981 Seite 17

... Leitungsmultiplex Begründung für Zyklen: SAV/DSV hält beim Senden Empfangsreihenfolge nicht ein Begründung für Sende/Empfangsstrang: verhindern (im BS2000), dass bei warten auf TACK zu früh eine Sendung empfangen wird STARG440-Tagung, Konstanz, 26. März 1981 Seite 18

Code Transparenz Anforderung an VERB: Übertragung beliebiger Binärinformation Problem: VERB2/3 (BS2000/BS3) über eine codegebundene, nicht transparente Übertragungsprozedur gekoppelt Lösung: vor Übergabe des Blockes an KOMSYS/DCAM jede Tetrade zu einem Byte dehnen mit folgender Eigenschaft: Keine ASCII/EBCDIC Steuerzeichen Regenerierung einer Tetrade durch Weglassen der linken Byte Hälfte Nachteil: Halbierung der Leitungskapazität Dehnen und Kürzen sind CPU Fresser STARG440-Tagung, Konstanz, 26. März 1981 Seite 19

Zeitkontrollen Zeitüberwachung für Gebiets/File Transfers Sendeseite Transfer angemeldet, von Partner VERB noch keine Bestätigung Transfer beendet, von Partner VERB noch keine Bestätigung Bei Timeout (nach 20 min) Sendelistenelement (auch im Restart File) löschen und Partner VERB und KOOP informieren STARG440-Tagung, Konstanz, 26. März 1981 Seite 20

... Zeitkontrollen Empfangsseite Nächste Gebiets/File Teilsendung Partner Antwort nach Diskrepanz im Achtelseitenzähler Bei Timeout im 1. Fall Partner VERB informieren, im 2. Fall Transferabbruch mit Rückmeldung an Partner VERB und KOOP STARG440-Tagung, Konstanz, 26. März 1981 Seite 21

Synchronisation Erforderlich bei Neustart eines VERB2 oder VERB3 Host/Satellit Restart auf Kopplungsstrecke Problem: Es können Blöcke fehlen Lösung: Jedem intern ausgetauschten Block einen Blockzähler voranstellen Vergleich des empfangenen Blockzählers mit dem erwarteten STARG440-Tagung, Konstanz, 26. März 1981 Seite 22

... Synchronisation Neustart eine VERB: Angleich Empfangszähler an Partner Verbindungsaufbau: Wiederholen von maximal n Ausgabesendungen (n = Zahl Sendeverbindungen); quittierte Sendungen in Leerelemente umwandeln. Zusätzlich bei VERB Neustart: Neustart an Partner melden mit Angabe der eigene ANR/TSN (zwecks Identifizierung): SYN Sendung STARG440-Tagung, Konstanz, 26. März 1981 Seite 23

Engpässe Engpass Gebiets/File Sendeliste KOOP Gebiets/File Ankündigung negativ quittieren; KOOP unternimmt später neuen Versuch Engpass Übergabe Nachrichten Sendungen Sendung in Gebietssendung/ISAM File (Park Speicher) kellern; zyklischer Absendeversuch. Der Kellerspeicher bleibt bei VERB Neustart erhalten. STARG440-Tagung, Konstanz, 26. März 1981 Seite 24

... Engpässe Engpass auf KOMSYS/DCAM Verbindungen DCAM/KOMSYS Engpass TACK/Systemquittung bleibt aus RPB Block asynchron belegt Sendung wie im 2. Fall kellern. Bei DCAM/KOMSYS Engpass zyklischer Absendeversuch, sonst Ereignis abwarten. Dieser Keller bleibt bei VERB Neustart nicht erhalten. STARG440-Tagung, Konstanz, 26. März 1981 Seite 25