3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

Ähnliche Dokumente
Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne.

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Praktische Musiklehre

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

Lösung: Non und Sept abwärts, Leitton aufwärts, Grundton fällt eine Quint, wenn im Bass, bleibt in den Mittelstimmen liegen

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Praktische Musiklehre

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

Musiktheorie Kurs U II

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Musik lernen nach Noten

Akkorde und ihre Funktionen

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung

Grundlagen Musiktheorie

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Hinweise und Bestimmungen zu den Herbstlehrgängen 2017

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27

Musikalische Grundlagen

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N

Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele.

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar!

Aussetzen eines Chorals

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis

Die neue Harmonielehre

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

A P P E N D I X. Weiteres Material:

QUINTENZIRKEL. Allgemeines

Notenlesen eine Kurzanleitung

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen),

Informationen Test Musiklehre 1

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

11. Akkorde und Harmonie

Musiklehre: Tonleitern 9./10.

Akkorde, Skalen & Modi

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur

Schulpraktisches Klavierspiel Ulrich Nehls, Gruppen zu 2 Ganztönen und 3 Ganztönen, jeweils unterbrochen durch einen Halbton.

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK

GEHÖRBILDUNG SKRIPTUM

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

SMS. Bitte übersetzen Sie: Ultima fermata scendete dall autobus, per favore! Beschreiben Sie, was sich hinter einem Ensemble-Schluss verbirgt.

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter -

Bischöfliche Kirchenmusikschule Münster. Tonsatzfibel (v1.1) Andreas Wermeling. Oktav Prime. große Sext (kleine Sext)

GEHÖRBILDUNG SKRIPTUM

Felix Schell SAITENWEGE = DUR. Die Harmonielehre mit Gitarren-TAB. Überarbeitete Neuausgabe. Schell Music

Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG. des REGIERUNGSPRÄSIDIUMS KARLSRUHE

Landesfeuerwehrverband Hessen Musik

Notenlesekurs in Wattwil

Praktische Musiklehre

TonSpur Notation. œ œ J œ R œ w. œ R œ

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Anforderungen praktische Prüfung

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?

A Â Â Â Â Â Â Â Â E Â Â Â Â Â Â. Übungen zu Musiktheorie D1 Arbeitsblätter 1. b) Benenne die Zwischenräume. a) Benenne die Notenlinien

Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen. Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08

Fachdossier und Musterprüfungen Musik Anforderungen im Fachbereich Musik für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Lutz Felbick: Was ist eine Harmonische Analyse?

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Anforderungen im Fachbereich Musik für die Eintrittsprüfung Niveau I+II an die Pädagogische Hochschule Luzern (PHLU)

Notation. Linus Metzler. Dieb Notation. L i m e n e t. L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e F r e i d o r f

Sonatenanalyse (maturaorientiert)

1. Die theoretischen Grundlagen

E (Basiskurs) D1 D2 D3

Ein wenig Harmonielehre

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Wie ist ein Dreiklang definiert?

Tonsatz-Propädeutikum, WS10/11, Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien

Stichwortverzeichnis. calando 199 Cembalo 203 chiuso 204 choro 204 Chronometer 197 con forza 201 crescendo 200 Cristofori, Bartolomeo 203

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8

& w w w w w w # w w. & w w w w w # w # w # w. & w w w w w w w w. ? w w w w w w w w # # # # # # # # # # Durtonleiter: Aufbau

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Transkript:

Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. 3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen. 4. Bilden Sie diatonische Halbtonschritte über es 1, c 2 und gis 1 ; chromatische Halbtonschritte über fis 1, d 2 und es 1 ; enharmonische Halbtonschritte über ais 1, c 1 und f 1.

Lösung zu Übung zu Vorlesung 1 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. d 3 e 1 cis 2 des 4 F a F 1 g 3 3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzidens. Ein Akzidens ist ein Vorzeichen, womit jede Tonhöhe um einen Halbton erhöht oder erniedrigt werden kann. Erhöhungen werden durch ein Kreuz angegeben, der Notenname erhält den Zusatz -is. Erniedrigungen werden durch ein b angegeben, der Notenname erhält den Zusatz -es. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen. Generelle Vorzeichen werden zu Beginn eines Werkes hinter den Schlüssel notiert und gelten für das gesamte Stück in allen Oktavbereichen. Spezielle Vorzeichen werden direkt vor eine einzelne Noten geschrieben und gelten nur in dem Takt, in dem sie notiert wurden und nur in dem einen Oktavbereich. 5. Bilden Sie diatonische Halbtonschritte über es 1, c 2 und gis 1 ; chromatische Halbtonschritte über fis 1, d 2 und es 1 ; enharmonische Halbtonschritte über ais 1, c 1 und f 1. (mehrere Lösungen möglich)

Übung zu Vorlesung 2: Zur zeitlichen Gliederung von Musik 1. Erklären Sie die Begriffe Komplementärrhythmus, Synkope, Polyrhythmik und Hemiole. 2. Ersetzen Sie alle Pausen durch Überbindungen bzw. Verlängerungen der Notenwerte, sodass die Melodie keine Pausen mehr enthält. 3. Markieren und bestimmen Sie die syllabischen und melismatischen Passagen. Übung zu Vorlesung 2: Zur zeitlichen Gliederung von Musik 1. Erklären Sie die Begriffe Komplementärrhythmus, Synkope, Polyrhythmik und Hemiole. 2. Ersetzen Sie alle Pausen durch Überbindungen bzw. Verlängerungen der Notenwerte, sodass die Melodie keine Pausen mehr enthält. 3. Markieren und bestimmen Sie die syllabischen und melismatischen Passagen.

Lösung zu Übung zu Vorlesung 2: Zur zeitlichen Gliederung von Musik 1. Erklären Sie die Begriffe Komplementärrhythmus, Synkope, Polyrhythmik und Hemiole. Komplementärrhythmus: Zwei Stimmen ergänzen sich zu einem durchgängigen Puls. Synkope: Die leichte Zählzeit nimmt den Akzent der folgenden schweren Zählzeit voraus. Polyrhythmik: Überlagerung mehrerer Rhythmen auf einer gemeinsamen metrischen Grundlage. Hemiole: Durch Betonungsverschiebungen werden zwei Dreiertakte zu einem doppelt so langen Dreiertakt zusammengefasst. 2. Ersetzen Sie alle Pausen durch Überbindungen bzw. Verlängerungen der Notenwerte, sodass die Melodie keine Pausen mehr enthält. 3. Markieren und bestimmen Sie die syllabischen und melismatischen Passagen. (Syllabische Passagen blau markiert)

Übung zu Vorlesung 3: Naturtonreihe, Intervalle und Komplementärintervalle 1. Notieren Sie die Naturtonreihe bis zum 10. Oberton über Es, G und D. 2. Bestimmen Sie folgende Intervalle. 3. Bilden Sie folgende Intervalle. 4. Erklären Sie den Begriff Komplementärintervall. Übung zu Vorlesung 3: Naturtonreihe, Intervalle und Komplementärintervalle 1. Notieren Sie die Naturtonreihe bis zum 10. Oberton über Es, G und D. 2. Bestimmen Sie folgende Intervalle. 3. Bilden Sie folgende Intervalle. 4. Erklären Sie den Begriff Komplementärintervall.

Lösung zu Übung zu Vorlesung 3: Naturtonreihe, Intervalle und Komplementärintervalle 1. Notieren Sie die Naturtonreihe bis zum 10. Oberton über Es, G und D. 2. Bestimmen Sie folgende Intervalle. 3. Bilden Sie folgende Intervalle. 4. Erklären Sie den Begriff Komplementärintervall. Komplementärintervalle sind Intervallumkehrungen und ergänzen sich mit dem Ursprungsintervall zu einer Oktave.

Übung zu Vorlesung 4: Dreiklänge 1. Bestimmen Sie nachfolgende Akkorde. 2. Bilden Sie folgende vierstimmige Akkorde. B-Dur Terzstellung Oktavlage h-verm. Terzstellung Oktavlage F-überm. Quintstellung Oktavlage d-moll Terzstellung Quintlage E-überm. Grundstellung Terzlage c-verm. Terzstellung Quintlage f-moll Terzstellung Quintlage F-Dur Terzstellung Oktavlage Ges-Dur Grundstellung Oktavlage as-moll Grundstellung Oktavlage a-moll Grundstellung Terzlage As-Dur Quintstellung Oktavlage G-Dur Terzstellung Oktavlage e-moll Grundstellung Quintlage h-verm. Grundstellung Terzlage C-Dur Quintstellung Oktavlage 3. Geben Sie jeweils vier kleinterzverwandte Dreiklänge zu D-Dur und a-moll und jeweils vier quintverwandte Dreiklänge zu g-moll und Es-Dur an. 4. Bilden Sie die Parallelklängen zu den nachstehenden Dreiklängen.

Lösung zu Übung zu Vorlesung 4: Dreiklänge 1. Bestimmen Sie nachfolgende Akkorde. 2. Bilden Sie folgende Akkorde. 3. Geben Sie jeweils vier kleinterzverwandte Dreiklänge zu D-Dur und a-moll und jeweils vier quintverwandte Dreiklänge zu g-moll und Es-Dur an. 4. Bilden Sie die Parallelklängen zu den nachstehenden Dreiklängen.

Übung zu Vorlesung 5: Harmonische Chiffrierungssysteme 1. Erklären Sie die Begriffe authentischer Ganzschluss, plagaler Ganzschluss und Halbschluss. 2. Notieren Sie einfache Kadenzen im Klaviersatz: D-Dur in Terzlage beginnend und c-moll in Quintlage beginnend. Geben Sie dazu die Funktionsbezeichnungen und die Tonart an. 3. Führen Sie am Lied Es ist ein Ros entsprungen eine Funktionsanalyse durch. Übung zu Vorlesung 5: Harmonische Chiffrierungssysteme 1. Erklären Sie die Begriffe authentischer Ganzschluss, plagaler Ganzschluss und Halbschluss. 2. Notieren Sie einfache Kadenzen im Klaviersatz: D-Dur in Terzlage beginnend und c-moll in Quintlage beginnend. Geben Sie dazu die Funktionsbezeichnungen und die Tonart an. 3. Führen Sie am Lied Es ist ein Ros entsprungen eine Funktionsanalyse durch. Übung zu Vorlesung 5: Harmonische Chiffrierungssysteme 1. Erklären Sie die Begriffe authentischer Ganzschluss, plagaler Ganzschluss und Halbschluss. 2. Notieren Sie einfache Kadenzen im Klaviersatz: D-Dur in Terzlage beginnend und c-moll in Quintlage beginnend. Geben Sie dazu die Funktionsbezeichnungen und die Tonart an. 3. Führen Sie am Lied Es ist ein Ros entsprungen eine Funktionsanalyse durch. Übung zu Vorlesung 5: Harmonische Chiffrierungssysteme 1. Erklären Sie die Begriffe authentischer Ganzschluss, plagaler Ganzschluss und Halbschluss. 2. Notieren Sie einfache Kadenzen im Klaviersatz: D-Dur in Terzlage beginnend und c-moll in Quintlage beginnend. Geben Sie dazu die Funktionsbezeichnungen und die Tonart an. 3. Führen Sie am Lied Es ist ein Ros entsprungen eine Funktionsanalyse durch.

Lösung zu Übung zu Vorlesung 5: Harmonische Chiffrierungssysteme 1. Erklären Sie die Begriffe authentischer Ganzschluss, plagaler Ganzschluss und Halbschluss. Beim authentischen Ganzschluss endet das Musikstück mit der Verbindung Dominante Tonika und erhält damit die größte Schlusswirkung durch den Übergang von Überspannung zu Entspannung. Beim plagalen Ganzschluss endet das Musikstück mit der Verbindung Subdominante Tonika. Seine Wirkung ist geringer durch den Übergang von Unterspannung zu Entspannung. Der Halbschluss führt während eines Musikstücks eine Kadenz zur Dominante, z.b. durch die Doppeldominante der Ausgangstonart. Dadurch ist das Entspannungszentrum nicht voll erreicht und bedarf einer Fortführung. 2. Notieren Sie einfache Kadenzen im Klaviersatz: D-Dur in Terzlage beginnend und c-moll in Quintlage beginnend. Geben Sie dazu die Funktionsbezeichnungen und die Tonart an. 3. Führen Sie am Lied Es ist ein Ros entsprungen eine Funktionsanalyse durch.

Übung zu Vorlesung 6: Kirchentonarten, Quintenzirkel und Quintenreihe bis 7 Vorzeichen, Paralleles und variantes Dur und Moll

Lösung zu Übung zu Vorlesung 6: Kirchentonarten, Quintenzirkel und Quintenreihe bis 7 Vorzeichen, Paralleles und variantes Dur und Moll

Übung zu Vorlesung 7: Haupt- und Nebenfunktionen, erweiterte Kadenz 1. Bestimmen Sie die Parallel- und Gegenklänge von A-Dur, d-moll, E-Dur und f-moll. 2. Erklären Sie die Besonderheit der 5. Stufe in den Molltonarten. 3. Notieren Sie folgende Dreiklänge: Tp in Es-Dur (Grundstellung), Sp in F-Dur (Terzstellung), Tg in A- Dur (Grundstellung), Dp in Fis-Dur (Quintstellung), s in b-moll (Terzstellung), D in fis-moll (Quintstellung), sp in g-moll (Grundstellung), tp in h-moll (Terzstellung) Übung zu Vorlesung 7: Haupt- und Nebenfunktionen, erweiterte Kadenz 1. Bestimmen Sie die Parallel- und Gegenklänge von A-Dur, d-moll, E-Dur und f-moll. 2. Erklären Sie die Besonderheit der 5. Stufe in den Molltonarten. 3. Notieren Sie folgende Dreiklänge: Tp in Es-Dur (Grundstellung), Sp in F-Dur (Terzstellung), Tg in A- Dur (Grundstellung), Dp in Fis-Dur (Quintstellung), s in b-moll (Terzstellung), D in fis-moll (Quintstellung), sp in g-moll (Grundstellung), tp in h-moll (Terzstellung) Übung zu Vorlesung 7: Haupt- und Nebenfunktionen, erweiterte Kadenz 1. Bestimmen Sie die Parallel- und Gegenklänge von A-Dur, d-moll, E-Dur und f-moll. 2. Erklären Sie die Besonderheit der 5. Stufe in den Molltonarten. 3. Notieren Sie folgende Dreiklänge: Tp in Es-Dur (Grundstellung), Sp in F-Dur (Terzstellung), Tg in A- Dur (Grundstellung), Dp in Fis-Dur (Quintstellung), s in b-moll (Terzstellung), D in fis-moll (Quintstellung), sp in g-moll (Grundstellung), tp in h-moll (Terzstellung) Übung zu Vorlesung 7: Haupt- und Nebenfunktionen, erweiterte Kadenz 1. Bestimmen Sie die Parallel- und Gegenklänge von A-Dur, d-moll, E-Dur und f-moll. 2. Erklären Sie die Besonderheit der 5. Stufe in den Molltonarten. 3. Notieren Sie folgende Dreiklänge: Tp in Es-Dur (Grundstellung), Sp in F-Dur (Terzstellung), Tg in A- Dur (Grundstellung), Dp in Fis-Dur (Quintstellung), s in b-moll (Terzstellung), D in fis-moll (Quintstellung), sp in g-moll (Grundstellung), tp in h-moll (Terzstellung)

Lösung zu Übung zu Vorlesung 7: Haupt- und Nebenfunktionen, erweiterte Kadenz 1. Bestimmen Sie die Parallel- und Gegenklänge von A-Dur, d-moll, F-Dur und e-moll. Parallelklang Gegenklang A-Dur fis-moll cis-moll d-moll F-Dur B-Dur E-Dur cis-moll gis-moll f-moll As-Dur Des-Dur 2. Erklären Sie die Besonderheit der 5. Stufe in den Molltonarten. Ausgehend von der natürlichen Molltonleiter erklingt auf der 5. Stufe ein Moll-Dreiklang. Da dieser jedoch aufgrund seiner Spannungslosigkeit nicht die Funktion der Dominante als Überspannung übernehmen kann und aufgrund des fehlenden Leittons zum Grundtons im natürlich Moll, wird auf der 5. Stufe ein Dur-Dreiklang gebildet. Sollte dennoch in einem Musikstück die Moll-Dominante vorkommen, so muss geprüft werden, ob eine Modulation oder eine modulatorische Ausweichung vorliegt, da die Moll-Dominante die dominantische Funktion nicht verwirklichen kann. 3. Notieren Sie folgende Dreiklänge: Tp in Es-Dur (Grundstellung), Sp in F-Dur (Terzstellung), Tg in A- Dur (Grundstellung), Dp in Fis-Dur (Quintstellung), s in b-moll (Terzstellung), D in fis-moll (Quintstellung), sp in g-moll (Grundstellung), tp in h-moll (Terzstellung)

Übung zu Vorlesung 8: Dreiklangsfremde Töne 1. Erklären Sie die Begriffe Durchgang und Antizipation. 2. Erklären Sie den Unterschied zwischen einem vorbereiteten und einem unvorbereiteten Vorhalt. 3. Kennzeichnen und bestimmen Sie im folgenden Notenbild alle dreiklangsfremden Töne. Übung zu Vorlesung 8: Dreiklangsfremde Töne 1. Erklären Sie die Begriffe Durchgang und Antizipation. 2. Erklären Sie den Unterschied zwischen einem vorbereiteten und einem unvorbereiteten Vorhalt. 3. Kennzeichnen und bestimmen Sie im folgenden Notenbild alle dreiklangsfremden Töne. Übung zu Vorlesung 8: Dreiklangsfremde Töne 1. Erklären Sie die Begriffe Durchgang und Antizipation. 2. Erklären Sie den Unterschied zwischen einem vorbereiteten und einem unvorbereiteten Vorhalt. 3. Kennzeichnen und bestimmen Sie im folgenden Notenbild alle dreiklangsfremden Töne.

Lösung zu Übung zu Vorlesung 8: Dreiklangsfremde Töne 1. Erklären Sie die Begriffe Durchgang und Antizipation. Der Durchgang ist die stufenweise Verbindung zweier dreiklangseigener Töne auf leichter Zählzeit. Er hat ausschließlich melodische Funktion und ist bei bleibender und wechselnder Harmonie möglich. Die Antizipation ist das Einbeziehen eines Bestandteils der nächstfolgenden Harmonie in die klingende Harmonie auf leichtester Zählzeit. Sie hat melodische Funktion, wirkt aber mitunter harmonieschärfend. In der Regel wechselt die Harmonie bei der Auflösung in einen quintverwandten Klang. 2. Erklären Sie den Unterschied zwischen einem vorbereiteten und einem unvorbereiteten Vorhalt. Beim vorbereiteten Vorhalt ist der Vorhaltston im vorausgegangenen Akkord schon konsonant enthalten und wird in derselben Stimme übernommen, ansonsten nennt man ihn halbfrei. Beim unvorbereiteten Vorhalt ist der Vorhaltston im vorausgegangenen Akkord nicht enthalten und wirkt deshalb dissonanter. Er kann sowohl schritt- als auch sprungweise erreicht werden. 3. Kennzeichnen und bestimmen Sie im folgenden Notenbild alle dreiklangsfremden Töne. Durchgang Wechsler Vorhalt