Marktpotential von gasbetriebenen Sorptionswärmepumpen in Österreich. Ergebnisse aus dem IEA-HPP Annex 43

Ähnliche Dokumente
Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR

Evaluation des interaktiven Online- Ratgebers Heizkosten im Neubau

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Rentable Wärmepumpen. stellen Ölheizungen in den Schatten. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot

Projekt Zielgruppe. Kunde Ansprechpartner Projektnummer Bestellung/Auftragsnummer Erstellungsdatum Version

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania

Gebäude-Energieausweis

Innovative Gastechnologien

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Rolle der Wärmepumpenforschung in Österreich in einzelnen Anwendungsfeldern der Technologie

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Die OIB Richtlinie 6:2015

Feldtest Zeolith-Heizgerät

Energiepolitik. Thermische Solaranlagen Illnau-Effretikon. Ziele Energiezukunft Illnau-Effretikon 2008 bis Massnahmenpakete (Auszug)

iwpp-flex: Intelligentes Wärmepumpen-Pooling als Virtueller Baustein in Smart Grids zur Flexibilisierung des Energieeinsatzes

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen

Weltweites Marktpotenzial für Elektroautos

Energetischer Umbau von Innenstadtquartieren Das Beispiel Prenzlau

Technische und Ökologische Betrachtung von Plus-Energie-Gebäuden

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Austausch von Nachtstromspeicherheizungen

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Gas-Absorptions-Wärmepumpen + erneuerbare Energien Erfüllen Anforderungen EnEV 2014 sowie EEWärmeG

WÄRMEPUMPEN FÜR DEN INDUSTRIELLEN EINSATZ

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Gaswärmepumpe Aus der Nische in den Wärmemarkt

StromBIZ Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung und Distribution

NEXT GENERATION HEAT. Fernwärme für Passiv- und Niedrigenergiehäuser mit niedrigen Vorlauftemperaturen Austrian Institute of Technology GmbH

Ideen zur Energieeffizienzforschung am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik. Matthias Stripf, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

WO STEHT DAS SMART HOME? EINE UMFRAGE VON BOSCH & TWITTER

Meinungen zu gesunder Ernährung

Wärmepumpen im zukünftigen Strom- und Wärmesektor

Die Gaswärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt

Warum? Wie teuer? Wie gegensteuern?

Der traditionelle Kachelofen als Hauptheizsystem im Einfamilienhaus. Chancen für den Hafner

Pegelstand.Energiefluss

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP)

Marktsituation Schweiz 5. Tagung Solarwärme Schweiz Luzern, 24. November 2016

Nachhaltige Lebensstile in nachhaltigen Quartieren Andreas Hofer

Staatliche Förderung für Wärmepumpen

DEUTSCHLAND. Gebäudebestand. Gebäudeart. Baujahr. Einfamilienhaus (EFH) 8,21 0,96 1,10 5,1 % Zweifamilienhaus (ZFH) 6,64 1,03 1,12 7,3 %

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

VERMARKTUNG DER FLEXIBILITÄT VON WÄRMEPUMPEN

VOGEL & NOOT Tieftemperatur Wärmeabgabesystemlösung für Sanierung und Neubau

VDI-Fachtagung Dezentrale und Hybride Energiesysteme für Gebäude und Quartiere. Dipl.-Ing. Jörn Benthin (Dr. Manfred Lange, Tim Hanisch)

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie

SMART HEATING DAS PRODUKT DER ZUKUNFT

Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre

Wie tickt der Autofahrer? Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Carsharing im Auftrag des ADAC

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Solar Wärmeanlagen in Wien ein erfreulicher Beitrag zu Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit. Doris Hammermüller M.A. Verband Austria Solar

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

Energierahmenstrategie Wien 2030

Qualität der Installation von Luft/Wasser-Wärmepumpen. Energie-Apéro Graubünden, 17. Mai 2017 Michel Müller, EBP

Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher. Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme

DAS VERNETZTE AUTO UND IHRE DATEN Verbraucherbefragung zur Fahrzeugkonnektivität

Gas-Absorptions-Wärmepumpen + erneuerbare Energien

Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe. Vincent Fischer

KLIMA- PARTNER- BONUS.

Energiekonzept der Stadt Zürich: Vom Masterplan zur Umsetzung

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

ERFOLGSKONTROLLE GEBÄUDEENERGIESTANDARDS

Installateurpartner Endkunde

Wärmewende Wärmepumpen und der Einfluss von PV- Batteriespeichern auf einen netzdienlichen Betrieb

Tipps, wie Sie Ihre. Marktforschung. verbessern können

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Haus & Grund Vermieterbefragung

Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH

Haus & Grund Vermieterbefragung

STELLENWERT DER SOLARENERGIE FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT SWISSBAU 2018 AEE/EE DANIEL BÜCHEL

ZERsiedelt. Zu EnergieRelevanten Aspekten der Entstehung und Zukunft von Siedlungsstrukturen und Wohngebäudetypen in Österreich

Haus & Grund Vermieterbefragung

alpha innotec Gegenwart gestalten. In die Zukunft denken.

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Pressegespräch Die Linke im Bundestag am h Reichstag

Haus, Wohnung, Miete, Kauf So wohnen die Oberösterreicher. IMAS International

Marktstudie Busbasierte Installationstechnik in Wohn- und Zweckbauten

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016

Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Das Untersuchungsdesign + Auswertung Dr. Edith Huber. Herzlich Willkommen!

Warmwasserbereitung und verteilung bei Niedrigenergiesanierungen im Wohnungsbau

Haus & Grund Vermieterbefragung

Haus & Grund Vermieterbefragung

Zukunft des Gesundheitswesens Umfragereihe 2010

Geringinvestive Energieeffiziente Optimierung von Bestandsbauten Best Practice

Heizungsersatz: von fossil zu erneuerbar?

Case-Study: Südtirol - Hier ist der Schnee! Konvergenz-Kampagne RTL 2007/2008

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Gewinn InfoDay 1

Transkript:

Marktpotential von gasbetriebenen Sorptionswärmepumpen in Österreich Ergebnisse aus dem IEA-HPP Annex 43

IEA HPP Annex 43: Fuel Driven Sorption Heat Pumps Ziel: Untersuchung der Effizienz und des Marktpotenzials gasbefeuerter Sorptionswärmepumpen in Wohn- und kleinen kommerziellen / industriellen Gebäuden bzw. Anwendungen Inhalte: Simulation ausgewählter Prozesse für verschiedene Gebäudetypen und Analyse hinsichtlich ihres energetischen, ökologischen und ökonomischen Potentials; Vergleich mit Monitoringdaten einer im Projekt vermessenen Anlage; Erstellung einer Marktstudie inkl. Eintrittsbarrieren für Gas-Absorptions und Adsorptions-WP in Österreich sowie Übersicht von Marktunterstützungsmaßnahmen. Teilnehmende Länder: Deutschland, UK, Frankreich, Italien, USA 27.03.2015 2

Gas als Energieträger für Heizzwecke Quelle: Statistik Austria, Energieeinsatz der Haushalte 2011/2012, 2013 Rd. 880.500 Gasheizungen Rd. 27.100 Gasheizungen 27.03.2015 3

Methode zur Bestimmung von Markteintrittsbarrieren & Marktpotential Befragung von Interessensgruppen mittels Fragebögen Ja/Nein - Fragen Bewertungen: 1 (Unwichtig/Niedrig) 5 (Sehr wichtig/sehr hoch) Individualfelder Es wurden bisher drei Interessensgruppen in Österreich befragt: Wärmepumpenhersteller (11) Installateure & Anlagenplaner (50) Anwender ( Häuslbauer ) (49) 27.03.2015 4

Markteintrittsbarrieren & Marktpotenzial - HERSTELLER Erste Resultate einer Herstellerbefragung (Befragte: TN des AIT Wärmepumpen-Herstellertages, 11 Antworten) Markteintrittsbarrieren: 1. Hohe Investitionskosten (Ø 4,2 von 5) 2. Mangelnder Bekanntheitsgrad der Technologie (Ø 3,7 von 5) 3. Hohe Betriebskosten (Ø 3,5 von 5) Marktpotenzial: 1. Kleinere gewerbliche Anlagen (Ø 4,2 von 5) 2. Neugebaute MFH (Ø 3,1 von 5) 3. Neugebaute bzw. sanierte EFH/ MFH (jeweils Ø 3 von 5) 27.03.2015 5

Markteintrittsbarrieren & Marktpotenzial - INSTALLATEURE Erste Resultate einer Befragung von Installateuren & Planern (Befragte: TN des AIT Wärmepumpenkurses, 14 Antworten sowie Online- Umfrage, 36 Antworten) Bekanntheitsgrad: 56% der Befragten kennen die Technologie & Anbieter 14% führen Gaswärmepumpen im Leistungsprogramm Gründe, warum keine Gaswärmepumpe im Leistungsprogramm: (Mehrfachnennung möglich): 38% - kein Markt 36% - fehlendes Fachwissen 8% - schlechtes Image Weitere Gründe: Preis, Kundendienst ist nicht zufriedenstellend, falsche Primärenergiequelle 6

Markteintrittsbarrieren & Marktpotenzial - INSTALLATEURE Markteintrittsbarrieren: 1. Mangelnder Bekanntheitsgrad der Technologie (Ø 4,4 von 5) 2. Zu hohe Investitionskosten (Ø 3,6 von 5) 3. Anwender haben Sicherheitsbedenken (Ø 3 von 5) 4. Zu hohe Betriebskosten (Ø 2,9 von 5) Marktpotenzial: 1. Saniertes EFH/ZFH und MFH (jeweils Ø 3,3 von 5) 2. Kleinere gewerbliche Anlagen (Ø 3,1 von 5) 3. Neues MFH (Ø 2,8 von 5) 7

Markteintrittsbarrieren & Marktpotenzial - ANWENDER Erste Resultate einer Befragung von Anwendern (Befragte: Häuslbauer : 49 Antworten) Wohnsitz: 78% im städtischen Umfeld: 70 % >50.000 EW, 8% <50.000 EW; 22%: ländliches Umfeld Bekanntheitsgrad/Nutzung: 24% kennen die Technologie; Keiner der Befragten hat bereits eine Gaswärmepumpe installiert bzw. kennt jemanden, der das hat; 37% würden Gaswärmepumpe bei Bedarf anschaffen; 37% sind unentschlossen; 27% würden die Technologie nicht kaufen. Kriterien bei der Anschaffung eines Heizsystems: 1. Niedrige laufende Kosten (Ø 4,8 von 5) 2. Komfort (Ø 4 von 5) 3. CO 2 Einsparungspotenzial und Investitionskosten (jeweils Ø 3,8 von 5) Als wichtig wurden weiters genannt: Zuverlässigkeit, Betriebssicherheit, Wartungs- 8 & Bedienungsfreundlichkeit, Langlebigkeit, Verfügbarkeit v. Ersatzteilen, Speicher

Markteintrittsbarrieren & Marktpotenzial - ANWENDER Amortisationszeiterwartung: 56% innerhalb von 10 Jahren 23% innerhalb von 15 Jahren 13% innerhalb von 5 Jahren 8% innerhalb von 20 Jahren Einsatzbereich der Gaswärmepumpe 64% würden Gaswärmepumpe sowohl im Neu- als auch sanierten Wohnhaus einsetzen; 29% im sanierten Wohnbau, 7% im neugebauten Wohngebäude Bedenken 22% äußern Bedenken bezüglich Sicherheit; 36% davon haben diese Bedenken auch bei Außenaufstellung des Gerätes; Weiters wurden genannt: Importabhängigkeit, CO 2 -Belastung, Verfügbarkeit, Preisentwicklung, Herkunft des Gases 9

Zusammenfassung Installateure & Planer: Markteintrittsbarrieren 1. Mangelnder Bekanntheitsgrad der Technologie (Ø 4,4 von 5) 2. Zu hohe Investitionskosten (Ø 3,6 von 5) Unentschlossen bezüglich des Marktpotenzial in allen Bereichen (EFH,MFH,Gewerbe) Endkunden Häuslbauer Kriterien bei der Anschaffung eines Heizsystems: 1. Niedrige laufende Kosten (Ø 4,8 von 5) 2. Komfort (Ø 4 von 5) 3. CO 2 Einsparungspotenzial und Investitionskosten (jeweils Ø 3,8 von 5) 56% erwarten sich eine Amortisationszeit innerhalb von 10 Jahren. 10

Diskussion Wie sehen wir generell die Zukunftschancen der Technologie? Wo sehen wir die größten Absatzmärkte? Wie teuer darf eine 5-18 kw G-AWP im Vergleich zu einer Brennwertgastherme sein? Was erwarten sich Installateure von einer G-AWP? Wie können Anwender und Installateure besser über die Technologie informiert werden? 11